Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 18

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Unser Bild von Afrika
Unsere Assoziationen zu Afrika sind meist negativ, dominiert von Nachrichten über Krankheiten, Bürgerkriege und Armut. Die Themenblätter zeigen neben den Ursachen und Ausmaßen der zahlreichen Probleme auch positive Entwicklungen auf und wollen so zu einem vielschichtigeren und differenzierten Afrika-Bild beitragen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Afrika Alltagsleben, Alltagskultur Armut, soziale Unterschiede Dritte Welt, Entwicklungspolitik Gesellschaftliche Konflikte Handel, Versorgung Politische Systeme anderer LänderMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Afrika Afrikanische Union Aids Analphabetismus Armut Einkommen Hunger Klischee Lebenserwartung Schuldenerlass Staatsschulden Trinkwasser Vorurteil WelthandelSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Kick it like Beckham
In Gurinder Chadhas Film (Großbritannien/Deutschland 2002) verstößt Jess, die Tochter indischer Einwanderer, mit ihrer Fußball-Leidenschaft gegen sämtliche gesellschaftlichen Regeln, doch sie gibt den Traum vom Profifußball nicht auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familie, Gemeinschaft, Verein Familiäre Konflikte Freizeitbetätigung, Hobby Gesellschaft, Öffentlichkeit Gleichberechtigung Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Pädagogik der Jugendarbeit Sozialisation, Verhalten Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Einwanderung Filmanalyse Frau (Rolle) Frauenfußball Großbritannien (Landeskunde) Immigration Indien Profifußball Soziale Rolle TraditionSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Fremder Freund
Die Studenten Chris und Yunes sind dicke Freunde. Kurz vor dem 11. September 2001 verschwindet Yunes plötzlich. Und in Chris kommt ein schlimmer Verdacht auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gewalt Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
11. September 2001 Angst Ausgrenzung Filmanalyse Frau (Rolle) Freundschaft Mann (Rolle) Misstrauen Terroranschlag Terrorismus Verdacht ZweifelSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Wasser - für alle!?
Obwohl wir auf einem blauen Planeten voller Wasser leben, ist es ein großes Problem, weltweit alle Menschen mit lebenswichtigen Wasser zu versorgen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alltagsleben, Alltagskultur Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Konflikte Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion Leben anderswo Menschenrechte Umwelt in Politik und Wirtschaft Wasser Wasserwirtschaft WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Menschenrecht Nutzungsrecht Privatisierung Quelle Trinkwasser Trinkwasserversorgung Virtuelles Wasser Wassermangel Wasserverbrauch Wasserverschmutzung Wirtschaftspolitik Öffentliche DaseinsvorsorgeSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Erin Brockovich
In Steven Soderberghs Film (USA 2000), nach einer wahren Geschichte, stößt die Anwaltsgehilfin Erin Brockovich auf einen Umweltskandal und nimmt den Kampf gegen einen Industriekonzern auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Sozialpsychologie Umwelt in Politik und Wirtschaft Umweltbewusstes Handeln Wasser Werte und Normen ZivilrechtMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Anwaltskanzlei Engagement Filmanalyse Frau (Rolle) Gerechtigkeit Kleidungsstil Rechtsanwalt Soziale Rolle Trinkwasser Umweltskandal UmweltverschmutzungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: We Feed The World
Auf einer Reise rund um den Globus zeigt der Dokumentarfilm, wo, von wem und unter welchen Umständen unsere Nahrungsmittel produziert werden und ihre Wege zu den Konsumenten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Agrarpolitik Agrarprodukte Arbeitsbedingungen, Arbeitsabläufe Genetik Gesellschaftliche Konflikte Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Umwelt in Politik und Wirtschaft Weltwirtschaft WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Agrarsubvention Filmanalyse Freihandel Genfood Gentechnologie Globalisierung Hybridsamen Nahrungsmittelproduktion Patent Saatgut Trinkwasser Ziegler, JeanSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Muxmäuschenstill
Der Weltverbesserer Mux ist stets auf der Suche nach dem Bösen: Er stellt Vergewaltiger und Mörder, aber auch Schwarzfahrer und Graffiti-Sprüher. Sein Prinzip ist die Selbstjustiz.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Innere Sicherheit Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Dogmatismus Filmanalyse Fundamentalismus Gewaltbereitschaft Privatisierung Rache Rechtsstaat Selbstjustiz Sicherheit Strafe WeltverbesserungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Gesundheitspolitik - Ende der Solidarität?
Das Gesundheitssystem ist in seiner jetzigen Form kaum noch finanzierbar. Welche Wege aus der Einnahmekrise sind denkbar, und welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Modelle, die derzeit diskutiert werden?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Konflikte Krankheit Krankheitsvorsorge und Früherkennung Medizinische Versorgung Sozialpolitik Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit Bürgerversicherung Entsolidarisierung Krankenkasse Krankheitsrisiko Medizinische Versorgung Niedriglohn Privatisierung Prävention Solidarität Sozialabgaben SozialstaatSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Wehr(un)gerechtigkeit
Ist die Wehrpflicht männerfeindlich? Sollte man sie ganz abschaffen und stattdessen eine Berufsarmee aufbauen? Die Themenblätter befassen sich mit der heute von allen Seiten unbestrittenen Wehrungerechtigkeit in Deutschland.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gleichberechtigung Katastrophenschutz Konflikte Sozialisation, Verhalten Verteidigungspolitk Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Auslandseinsatz Berufsarmee Bundeswehr Diskriminierung Europäischer Gerichtshof Frau (Rolle) Krieg Landesverteidigung Mann (Rolle) Musterung Tauglichkeitsstufe WehrpflichtSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Familie und Frauen-Rollen
Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art.3). Gleichberechtigung realisiert sich jedoch nicht allein durch Normenkataloge. Gleichberechtigung wird gelebt - oder auch nicht. Daher wählt das Arbeitsblatt biografische Zugänge zu diesem Thema.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familie, Gemeinschaft, Verein Familiäre Konflikte Gesellschaft Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Gleichberechtigung Lebensformen, Lebensvorstellungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Chancengleichheit Diskriminierung Ehe Erziehung Familie Frau (Rolle) Karriere Kind Kinderbetreuung Mann (Rolle) Mutter Mutterschutz Rollenbild Sozialisation VaterSprachen
Deutsch- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben