Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 218

Website
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Gesellschaftliche Aspekte Informationstechnische Grundbildung Kinder- und Jugendbildung Kommunikation, Massenkommunikation Kommunikations- und Interaktionsprozesse Medienerziehung Medienkundlicher Aspekt Mediennutzung, Medienwirkung Medienpädagogischer Aspekt Sexualerziehung Sonstige Abhängigkeiten Sucht und Prävention Umgang mit Geld Verbrauchererziehung, VerbraucherschutzMedientypen
WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
App Bluetooth Bullying Computer Computernutzung Computerspiele Cyberkriminalität Cybermobbing Daten Datenschutz Datenübertragung Download E-Mail Handy Internet Internetsucht Jugendlicher Jugendschutz Kommunikation Medien Medienerziehung Medienindustrie Medienkompetenz Medienkunde Mediennutzung Medienwirkung Mobbing Mobiltelefon Online Onlinekommunikation Peer-Group Persönlichkeitsrechte Podcast Pornografie Privatssphäre Rechtsextremismus SMS Sexualerziehung Sexualverbrechen Smartphone Social Community Soziales Netzwerk Surfen ( Internet) Urheberrecht User Weblog WerbungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
klicksafe.de
- Cyber-Bullying
- Elternabende Internet und Handy - Handreichung
- Flyer "Zu nackt fürs Internet?" für Jugendliche
- klicksafe-Modul "Melden von illegalen und unpassenden Inhalten auf YouTube"
- Klicksafe: Abzocke im Internet - Erst durchblicken, dann anklicken! - arabisch
- Klicksafe: Abzocke im Internet - Erst durchblicken, dann anklicken! - russisch
- Klicksafe: Elternabende Internet und Handy - Schulung
- Klicksafe: Internet-Tipps für Eltern
- Klicksafe: Internet-Tipps für Eltern - arabisch
- Klicksafe: Internet-Tipps für Eltern - türkisch
- Klicksafe: Internet-Tipps für Jugendliche
- Klicksafe: Internet-Tipps für Jugendliche - russisch
- Klicksafe: Internet-Tipps für Jugendliche - türkisch
- Klicksafe: klicksafe-Quiz Bist Du ein Computerspiel-Experte?
- Klicksafe: klicksafe-Quiz Urheberrecht im Internet
- Klicksafe: Klicksafe: Abzocke im Internet - Erst durchblicken, dann anklicken!
- Klicksafe: Klicksafe: Datenschutztipps für Eltern
- Klicksafe: Klicksafe: Datenschutztipps für Eltern russisch
- Klicksafe: Klicksafe: Datenschutztipps für Eltern türkisch
- Klicksafe: Klicksafe: klicksafe-Quiz Datenschutz für Jugendliche
- Klicksafe: Klicksafe: Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt! Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Internet
- Klicksafe: Klicksafe: Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt! Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Internet - Zusatzmodul
- Klicksafe: Klicksafe: Social Communities - Ein Leben im Verzeichnis
- Klicksafe: Quiz - Let´s talk about Porno für Jugendliche
- Knowhow für junge User
- Musik im Netz - Runterladen ohne Reinfall!
- Nicht ohne mein Handy!
- Privatsphäre und Big Data
- Sicherer in Sozialen Netzwerken: Tipps für Eltern
- Spielregeln im Internet 3 - Durchblicken im Rechte-Dschungel: Texte 17 - 24
- Verletzendes Online-Verhalten
- Was tun bei Cyber-Mobbing?
- Website klicksafe to go

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
Landesanstalt für Medien NRW (LfM)
Medienscouts NRW: Arbeitsblätter "Internet und Sicherheit"
Das Modul Internet und Sicherheit umfasst viele Themen: Technischer Schutz (Windows-Update und Virenschutz), Passwörter, E-Mailing (mit Spam-Mails), Suchmaschinen, Wikipedia, Datenschutz, Chatten, Youtube, Vergisst das Internet?, Abzocke, Pornografie und Urheberrecht. Damit sollen die Lernenden einen ersten Überblick über relevante Themen erhalten, die manchmal banal erscheinen, aber im Alltag eine große Bedeutung haben können (beispielsweise starke Passwörter). Hier können die Materialien zum Thema “Internet und Sicherheit” heruntergeladen werden:
Medientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitsblätter Chatten Datenschutz Internertsicherheit Internet Medienscouts UrheberrechtSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedienkompetenz
erkennen, beschreiben und beurteilen Strategien in medialen Produktionen (z.B. bei Werbung). erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt. kennen Grundregeln des Urheberrechts. präsentieren ihr Medienprodukt vor Mitschülerinnen und Mitschülern. verwenden E-Mail, Chat und Handy zur Kommunikation und beschreiben Vor- und Nachteile der Kommunikationsformen.Dieses Material ist Teil einer Sammlung

Anderer Ressourcentyp
Siemens Stiftung
Datenschutz und Urheberrecht - Sicherheit für Nutzer und Anbieter (Linkliste)
Linkliste:Eine Sammlung ausgewählter Internetlinks als Grundlage zur Bearbeitung des gleichnamigen Rechercheauftrags.Hinweise und Ideen:Als Quelle für die Internetrecherche für die Lehrkraft und die Schülerinnen und Schüler gleichermaßen geeignet.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Informationstechnische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
13-18Schlüsselwörter
Datenschutz Internet Urheberrecht Vernetzung (Informationstechnik) Zwischenmenschliche BeziehungSprachen
DeutschMedienkompetenz
sind vertraut mit Zitierweisen und Quellenangaben von Texten.
Text, Unterrichtsplanung
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Medienscouts NRW: Praxis-Handreichung
Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat das Pilotprojekt “Medienscouts NRW” durchgeführt, im Rahmen dessen junge Mediennutzer im Schulkontext zu sog. “Medienscouts” ausgebildet worden sind. Die Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus der Erprobungsphase des Projektes sind in der hier vorliegenden Praxis-Handreichung “Medienscouts NRW” aufbereitet worden. Entstanden sind neben dem Manuskript vielfältige Arbeitsmaterialien, welche auf der Projektwebsite www.medienscouts-nrw.de als Download bereitgestellt werden. Die Praxis-Handreichung richtet sich sowohl an die neuen “Medienscouts NRW”-Schulen als auch an Interessierte, die hier eine Vielzahl von praktischen Anregungen finden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Informationstechnische Bildung Kinder- und Jugendbildung Medienpädagogik Philosophie Politische Bildung Pädagogik Sachgebietsübergreifende Medien WeiterbildungMedientypen
Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Cybermobbing Lehrkräfte Medienbildung Medienkompetenz Medienscouts Peer-Education Pädagogen Schule Unterrichtsmaterial Urheberrecht digitale WeltSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
Landesanstalt für Medien NRW (LfM)
Medienscouts NRW: Arbeitsblätter "Social Communities"
Das Thema “Social Communities” ist aufgeteilt in die Themen Grundlagen, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Urheberrecht und Recht am eigenen Bild, Datenschutz, Missbrauch (mit Cybermobbing) und Kontakte im Netz. Dabei stehen die Jugendmedienschutzaspekte im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler sollen zu einer reflektierten Nutzung von Social Communities sensibilisiert werden. Hier können die Materialien zum Thema “Social Communities” heruntergeladen werden.
Medientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bildrechte Cybermobbing Datenschutz Medienscouts Mobbing Netzwerk Profil Stationenarbeit facebookSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedienkompetenz
analysieren und bewerten die Wirkung typischer Darstellungsmittel in Medien (z. B. im Film, in Computerspielen). analysieren und bewerten durch Medien vermittelte Rollen- und Wirklichkeitsvorstellungen. analysieren und erkennen den Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung in einer demokratischen Gesellschaft und erfahren, wie sie sich selber einbringen können. beschreiben Verhaltensmuster und Folgen von Cybermobbing, kennen Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten. beschreiben Veränderungen und Wandel von Kommunikation an ausgewählten Beispielen (z B. Soziale Netzwerke, Blogs und Foren). beschreiben und diskutieren den Stellenwert von Medien als Statussymbol und hinterfragen die Bedeutung für Gruppenzugehörigkeit. verwenden E-Mail, Chat und Handy zur Kommunikation und beschreiben Vor- und Nachteile der Kommunikationsformen.Dieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Medienscouts NRW
- Medienscouts NRW: Arbeitsblätter "Computerspiele"
- Medienscouts NRW: Arbeitsblätter "Handy"
- Medienscouts NRW: Arbeitsblätter "Internet und Sicherheit"
- Medienscouts NRW: Arbeitsblätter "Kommunikationstraining"
- Medienscouts NRW: Arbeitsblätter "Social Communities"
- Medienscouts NRW: Arbeitsblätter "Soziales Lernen"
- Medienscouts NRW: Arbeitsblätter u. PPT "Beratungskompetenz"
- Medienscouts NRW: Das Projekt im Film erklärt
- Medienscouts NRW: Evaluationsbericht
- Medienscouts NRW: Praxis-Handreichung

Text
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Medienkompass
Videos auf dem Handy ansehen, Telefonieren am PC, Electronic Programme Guide (EPG), Video on Demand (VoD), DVB-T/-C/-S in HD oder SD, Grundverschlüsselung, Hybrid-TV, Smartphones? Verbraucherinnen und Verbraucher stehen vor einem Wirrwarr von Übertragungswegen, Anwendungsmöglichkeiten und Hardwarekomponenten und somit vor der Herausforderung, die immer neuen Namen und Abkürzungen für die neuen Technologien zu verstehen. Der aktuelle Medienkompass, erarbeitet von der Landesanstalt für Medien (LfM) und der Verbraucherzentrale NRW, begleitet Sie als persönlicher Ratgeber rund um Fragen zu digitalem Fernsehen, Internet und Telekommunikation, damit Sie in der digitalen Medienwelt nicht den Überblick verlieren. Rechtliche Hinweise zu Datenschutz, Urheber- und Persönlichkeitsrechten runden den Kompass ab. Und natürlich fehlen Empfehlungen und Tipps nicht - denn wir möchten Ihnen helfen, aus den vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Medienwelt die für Sie passenden auszuwählen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Medienpädagogik WeiterbildungMedientypen
TextLernalter
6-15Schlüsselwörter
Anforderungen Datenschutz Hardware Internet Medienkompetenz Persönlichkeitsrechte Technik Technologie Telekommunikation Urheberrecht digitales Fernsehen neue Medien ÜbertragungswegeSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Text
Chancen erarbeiten Verbundprojekt im Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Themenheft Internet - Handreichung für Lehrende
In der Handreichung für Lehrende finden Sie Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten des Themenheftes "Internet" im Unterricht. Sie erhalten Aufgabenvorschläge und Anregungen zur didaktischen und methodischen Aufarbeitung der Themen. Weiterhin erläutern wir, welche Materialien, Bücher und Internetangebote sich eignen, die Unterthemen zu vertiefen. Sie erhalten Informationen zu den Autorinnen, Herausgebern und Kooperationspartnern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe II Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Geschichte der IuK-Techniken Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Lesung Medien im gesellschaftlichen System Medienkundlicher Aspekt Medienpädagogischer Aspekt Nichtliterarische Texte Verbrauchererziehung, VerbraucherschutzMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Analphabetentum Datenschutz Internet Jugendlicher Lesen Medienerziehung Medienkompetenz Medienpädagogik Soziales Netzwerk Telekommunikation Urheberrecht Verbraucheraufklärung VerbraucherschutzSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Website
Jugendfilmclub Köln e. V. - Medieninformationszentrum
Kamerakinder NRW - Fotofenster und Fotopreis
KameraKinder schafft eine Plattform, auf der Kinder ihre Fotos in einem sicheren Rahmen veröffentlichen können. Das kindgerechte Design, die Animationen und Mitmachaktionen sind speziell für Grundschulkinder entwickelt worden und motivieren auch Computeranfänger, sich intuitiv auf KameraKinder zu bewegen und die Angebote der Webseite für sich zu nutzen. Neben interessanten Tipps zur Fotografie finden sie im Sinne einer umfassenden Medienkompetenz und frühzeitigen Medienerziehung zusätzlich begleitende Hinweise zum sicheren Verhalten im Internet (z. B. Urheberrecht und sichere Kommunikation in Communities).
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Medienerziehung Medienkundlicher Aspekt Medienpädagogischer AspektMedientypen
WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Belichtung Bildsprache Datenschutz Fotografie Internet Kamera Medienerziehung Medienpädagogik Objektiv (Optik) UrheberrechtSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Text
Chancen erarbeiten Verbundprojekt im Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Themenheft Internet
Das vorliegende Themenheft vermittelt den Lernenden auf 276 Seiten ein Basiswissen zum Thema “Internet”. Es gibt Denkanstöße, die Veränderungen, die mit dem Internet in der Gesellschaft eingeleitet wurden, kritisch zu hinterfragen. Die Inhalte des Themenhefte stellen dabei einen Bezug zum Leben der Lernenden her. Die einzelnen Kapitel des Themenheftes sind so konzipiert, dass sie auch ohne den Sinnzusammenhang des Gesamttextes gelesen und verstanden werden können. Je nach Interesse der Lernenden kann somit an beliebiger Stelle eingesetzt werden. Es können auch Kapitel übersprungen werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe II Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Geschichte der IuK-Techniken Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Lesung Medien im gesellschaftlichen System Medienkundlicher Aspekt Medienpädagogischer Aspekt Nichtliterarische Texte Verbrauchererziehung, VerbraucherschutzMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Analphabetentum Datenschutz Internet Jugendlicher Lesen Medienerziehung Medienkompetenz Medienpädagogik Soziales Netzwerk Telekommunikation Urheberrecht Verbraucheraufklärung VerbraucherschutzSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Website

Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation
Ratgeber: Was Eltern über musical.ly wissen müssen
musical.ly & Co: Manchmal ist es ganz schön schwierig, mit den App-Vorlieben der Kids Schritt zu halten. Wir erklären, wie Kinder und Jugendliche das Musik-Video-Netzwerk musical.ly nutzen und geben Tipps zum sicheren Umgang.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Eltern und Erziehung Medienerziehung Medienpädagogischer AspektMedientypen
WebsiteLernalter
6-18Schlüsselwörter
Datenschutz Internet Medienerziehung Medienpädagogik UrheberrechtSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NCDieses Material ist Teil einer Sammlung
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- klicksafe (www.klicksafe.de) (23)
- IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (19)
- Digitale Gesellschaft e.V. (14)
- Landeszentrale für politische Bildung NRW (12)
- klicksafe (10)
- Vision Kino gGmbH (10)
- Verein 'Internet-ABC e.V.' (9)
- klicksafe/handysektor (6)
- Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) (6)
- Landesanstalt für Medien NRW (LfM) (5)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben