Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 41 - 50 von 137

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
Projekt PIKAS - TU Dortmund
Preisangebote "Beim Friseur"
Rabattaktionen und Preisnachlässe gehören zum Lebensumfeld und zur Erfahrungswelt von Kindern. Am Beispiel unterschiedlicher Angebote aus Friseurgeschäften wird am vorliegenden Unterrichtsmaterial aufgezeigt, wie authentische Sachrechenanlässe zur Förderung der Modellierungskompetenz und zur Umwelterschließung genutzt werden können
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung PrimarstufeFach- und Sachgebiete
MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
6-9Schlüsselwörter
Addition Arithmetik Dortmund Geld Grundrechnenart Mathematik Nordrhein-Westfalen PIKAS Preise Subtraktion Unterricht UnterrichtsplanungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
Artenvielfalt
Die Vereinten Nationen haben 2010 zum "Internationalen Jahr der Artenvielfalt erklärt, um auf den weltweit akut drohenden Verlust der biologischen Vielfalt von Tieren und Pflanzen aufmerksam zu machen. Nach Schätzungen sterben täglich 130 Arten aus. Die Sicherung der biologischen Vielfalt gehört zu den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Am Beispiel der Populationsentwicklung der Graugänse in den Niederlanden gewinnen die Schülerinnen und Schüler mit dieser Aufgabe einen Einblick in Themen der Biodiversität. Unter anderem beschäftigen sie sich mit folgenden Fragestellungen: Was ist biologische Vielfalt? Wie kann sie erfasst werden? Warum muss und wie kann biologische Vielfalt erhalten werden?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Endliche Mathematik, Stochastik Mathematische Anwendungen in anderen Gebieten Zoologie Ökologie ÖkosystemeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitsblätter Artenvielfalt Biodiversität Graugans Materialsammlung Mathematik Naturwissenschaften Niederlande Wasservogel biologische Vielfalt erkunden europäisches Projekt forschendes Lernen interdisziplinärer Unterricht problemlösendes LernenSprachen
Deutsch Griechisch Englisch Spanisch Niederländisch skUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Text, Unterrichtsplanung, Website
Projekt PIKAS - TU Dortmund
PIKAS
PIKAS - Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts an Grundschulen
Medientypen
Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Dortmund Mathematik Nordrhein-Westfalen PIKAS Unterricht UnterrichtsplanungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
PIKAS
- 1+1 richtig üben
- Blitzrechen-Plakate - Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens
- Das zählt in Mathe!
- Entdeckerpäckchen
- Expertenarbeiten
- Faltschnitte
- Glücksspiele: Glücksräder, Würfel
- Guter Umgang mit Darstellungsmitteln
- Halbschriftliches und schriftliches Rechnen
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 2): Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen
- Informative Aufgaben
- Klassenarbeiten verändern
- Leistungen wahrnehmen - Beispiele für Standortbestimmungen
- Lerntexte
- Pentominos
- PIK-Plakat - "Das machen wir in Mathe"
- Rechenquadrate mit Ohren
- Sachrechenprobleme
- SOMA-Würfel
- Unsere Schule in Zahlen
- Vierersummen
- Wir addieren schriftlich mit Ziffernkarten
- Zahlenmauern-Übungsheft
- Ziffernkarten ziehen

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung

Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V
ENERGY IN MOTION - Unterrichtsmaterialien zum Thema Energie
Was ist Energie? Wie nutze ich selbst Energie und wie viel davon? Wie kann die Zukunft der Energieversorgung weltweit aussehen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die interaktive Ausstellung ENERGY IN MOTION im TOUR TOTAL in Berlin. In den Räumen der Ausstellung entstanden gemeinsam mit MINT-EC-Lehrkräften und ENERGY IN MOTION Unterrichtsmodule zum Thema Energie. Diese können ab der Klassenstufe 9 und für die Sekundarstufe II im Unterricht als auch in der Ausstellung selbst genutzt werden. Empfehlenswert ist es, das Unterrichtsmaterial sowohl für die Vor- und Nachbereitung als auch für die Durchführung eines Besuchs der Ausstellung einzusetzen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Angewandte Chemie Klima Sachgebietsübergreifende Medien Stoffkreisläufe Umweltprobleme Werken WärmelehreMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Energie Energieerzeugung Energieversorgung Erneuerbare Energie Globale Erwärmung Informatik MINT Mathematik Naturwissenschaften TechnikSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Video

Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Von James Bond zu den Kurvenscharen
"James Bond meets Mathematics!" So lautet das Thema einer Unterrichtsstunde, in der Schülerinnen und Schüler zum mathematischen Berater des Filmteams werden. In einer Stuntszene soll James Bond mit dem Motorrad in den Istanbuler Markt springen. Welche mathematischen Fragen sollten vor dem Dreh beantwortet werden? Anhand des Filmausschnitts entdecken die Schüler in Gruppenarbeit das Prinzip der Kurvenscharen und übertragen dieses Wissen auf weitere Funktionen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Mathematik Mathematische Anwendungen in anderen GebietenMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
16-18Schlüsselwörter
Flugkurve MINT Mathematik Mathematik im Alltag forschendes LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterial zum forschenden Lernen
- Alles Zucker oder was?
- Aminosäuren
- Aufzüge im Hochhaus
- Autoabgase: Ein Auto mit "Baum inklusive" kaufen?
- Bitte kühl lagern!
- Das Definieren von physikalischen Begriffen
- Das Solarauto: umweltfreundlich unterwegs
- Der große Pizzatest: Geschmack und Energie
- Der Hase und der Igel
- Der Kerzenversuch
- Der Pflanzendetektiv
- Die Wasserverknappung bekämpfen - die Umwelt nachhaltig schützen
- Differenzieren durch offene Aufgaben
- Eins passt nicht dazu
- Ein Tischtennisturnier organisieren
- Felder und Farben
- Fermi Aufgaben
- Gefahr für die Artenvielfalt: Gute Gänse - Böse Gänse?
- Gefährliche Kälte
- Geld in der Kiste
- Geometrie mit Papierstreifen
- Gänse und Schafe
- Kaffee oder Milch?
- Kalter Kaffee?
- Kartenspiel: Verschiedene Darstellungen
- Katzen und ihre Nachkommen
- Keimbedingungen
- Kompetenzen diagnostizieren
- Lakritzaufgabe
- Mathematik in meiner Freizeit
- Mathematik in unserer Umgebung
- Mathe rund um den Riesenstuhl
- Mit Smarties zur Bruchrechnung
- Modellierungsaufgaben für die Sek. I
- Nachweisreaktionen
- Parkplatz für den Sportverein
- Perlen und Formeln
- Polysaccharide: Planung einer eigenen Versuchsreihe
- Porträtköpfe Mount Rushmore
- Projekt Desertec - Energie aus der Wüste?
- Proteine
- Schaukeln aus Eisen
- Schneller als sein Schatten
- Schüttel mich!
- SMS versenden
- So lecker kann Pizza sein
- Stau auf der Autobahn
- Sulfate im Salzwasser
- Tiere auf dem Bauernhof
- Tierspuren
- Unterschriften in 10 Transportern?
- Von James Bond zu den Kurvenscharen
- Voraussetzungen für das Pflanzenwachstum
- Was ist forschendes Lernen?
- Wasserversorgung
- Werbespot auf Skisprungschanze
- Wie viel Mathe steckt im Müsli? - Informationen zu einem Mathematik-Wettbewerb

Text, Unterrichtsplanung

Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Perlen und Formeln
Bei dieser Aufgabe geht es darum, den binomischen Satz von Newton und damit verbundene Konzepte (Kombinationen, Pascalsches Dreieck) nach dem Ansatz des forschenden Lernens zu vermitteln, indem man die Verbreitung eines Gerüchts modelliert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Endliche Mathematik, Stochastik Mathematik Mathematische Anwendungen in anderen GebietenMedientypen
Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Kombinatorik MINT Mathematik Mathematik im Alltag Modellierung Pascalsches Dreieck Pascalsches Tetraeder binomischen Satz von Newton forschendes Lernen rechnenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterial zum forschenden Lernen
- Alles Zucker oder was?
- Aminosäuren
- Aufzüge im Hochhaus
- Autoabgase: Ein Auto mit "Baum inklusive" kaufen?
- Bitte kühl lagern!
- Das Definieren von physikalischen Begriffen
- Das Solarauto: umweltfreundlich unterwegs
- Der große Pizzatest: Geschmack und Energie
- Der Hase und der Igel
- Der Kerzenversuch
- Der Pflanzendetektiv
- Die Wasserverknappung bekämpfen - die Umwelt nachhaltig schützen
- Differenzieren durch offene Aufgaben
- Eins passt nicht dazu
- Ein Tischtennisturnier organisieren
- Felder und Farben
- Fermi Aufgaben
- Gefahr für die Artenvielfalt: Gute Gänse - Böse Gänse?
- Gefährliche Kälte
- Geld in der Kiste
- Geometrie mit Papierstreifen
- Gänse und Schafe
- Kaffee oder Milch?
- Kalter Kaffee?
- Kartenspiel: Verschiedene Darstellungen
- Katzen und ihre Nachkommen
- Keimbedingungen
- Kompetenzen diagnostizieren
- Lakritzaufgabe
- Mathematik in meiner Freizeit
- Mathematik in unserer Umgebung
- Mathe rund um den Riesenstuhl
- Mit Smarties zur Bruchrechnung
- Modellierungsaufgaben für die Sek. I
- Nachweisreaktionen
- Parkplatz für den Sportverein
- Perlen und Formeln
- Polysaccharide: Planung einer eigenen Versuchsreihe
- Porträtköpfe Mount Rushmore
- Projekt Desertec - Energie aus der Wüste?
- Proteine
- Schaukeln aus Eisen
- Schneller als sein Schatten
- Schüttel mich!
- SMS versenden
- So lecker kann Pizza sein
- Stau auf der Autobahn
- Sulfate im Salzwasser
- Tiere auf dem Bauernhof
- Tierspuren
- Unterschriften in 10 Transportern?
- Von James Bond zu den Kurvenscharen
- Voraussetzungen für das Pflanzenwachstum
- Was ist forschendes Lernen?
- Wasserversorgung
- Werbespot auf Skisprungschanze
- Wie viel Mathe steckt im Müsli? - Informationen zu einem Mathematik-Wettbewerb

Anderer Ressourcentyp, Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Modellierungsaufgaben für die Sek. I
Im Projekt LEMA (Learning and Education in and through Modelling and Applications) wurden Aufgaben entwickelt, um das Modellieren in den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I aller Schularten zu integrieren. Die Aufgabensammlung kann heruntergeladen werden. Zum Konzept des Modellierens im Mathematikunterricht ist ein Fortbildungsprogramm für Lehrer entstanden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Analysis, Analytische Geometrie Endliche Mathematik, Stochastik Geometrie Mathematik Mathematische Anwendungen in anderen Gebieten Zahlen, AlgebraMedientypen
Anderer Ressourcentyp Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Adventskalender Aufgabensammlung Brunnen Earth Hour Fahrschein Flohmarkt Glühbirne Joghurt Kino Kuchen LEMA MINT Mathematik Milch Modellieren Obst Pyramide Rauchen Rollstuhlfahrer Schätzen Ski fahren Wasser Zauberwürfel forschendes LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterial zum forschenden Lernen
- Alles Zucker oder was?
- Aminosäuren
- Aufzüge im Hochhaus
- Autoabgase: Ein Auto mit "Baum inklusive" kaufen?
- Bitte kühl lagern!
- Das Definieren von physikalischen Begriffen
- Das Solarauto: umweltfreundlich unterwegs
- Der große Pizzatest: Geschmack und Energie
- Der Hase und der Igel
- Der Kerzenversuch
- Der Pflanzendetektiv
- Die Wasserverknappung bekämpfen - die Umwelt nachhaltig schützen
- Differenzieren durch offene Aufgaben
- Eins passt nicht dazu
- Ein Tischtennisturnier organisieren
- Felder und Farben
- Fermi Aufgaben
- Gefahr für die Artenvielfalt: Gute Gänse - Böse Gänse?
- Gefährliche Kälte
- Geld in der Kiste
- Geometrie mit Papierstreifen
- Gänse und Schafe
- Kaffee oder Milch?
- Kalter Kaffee?
- Kartenspiel: Verschiedene Darstellungen
- Katzen und ihre Nachkommen
- Keimbedingungen
- Kompetenzen diagnostizieren
- Lakritzaufgabe
- Mathematik in meiner Freizeit
- Mathematik in unserer Umgebung
- Mathe rund um den Riesenstuhl
- Mit Smarties zur Bruchrechnung
- Modellierungsaufgaben für die Sek. I
- Nachweisreaktionen
- Parkplatz für den Sportverein
- Perlen und Formeln
- Polysaccharide: Planung einer eigenen Versuchsreihe
- Porträtköpfe Mount Rushmore
- Projekt Desertec - Energie aus der Wüste?
- Proteine
- Schaukeln aus Eisen
- Schneller als sein Schatten
- Schüttel mich!
- SMS versenden
- So lecker kann Pizza sein
- Stau auf der Autobahn
- Sulfate im Salzwasser
- Tiere auf dem Bauernhof
- Tierspuren
- Unterschriften in 10 Transportern?
- Von James Bond zu den Kurvenscharen
- Voraussetzungen für das Pflanzenwachstum
- Was ist forschendes Lernen?
- Wasserversorgung
- Werbespot auf Skisprungschanze
- Wie viel Mathe steckt im Müsli? - Informationen zu einem Mathematik-Wettbewerb

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Felder und Farben
"Stellt euch ein normales Schachbrett mit 8x8 Feldern vor, an dem zwei diagonal gegenüber liegenden Eckfelder herausgesägt wurden; d. h. wir haben 62 Felder. Ist es möglich, 31 Dominosteine mit einer Größe von jeweils genau zwei Schachfeldern so darauf zu legen, dass alle 62 Felder vollständig bedeckt sind?" Die Aufgabe basiert auf dem berühmten Rätsel vom zerstörten Schachbrett des Philosophen Max Black und gibt SchülerInnen die Möglichkeit, mehrere Varianten des Rätsels sowie andere mathematische Probleme, die mit Parität zu tun haben, zu untersuchen. Bei dieser Aufgabe werden Lösungen durch inhaltliche Überlegungen ausgehend von den Feldern und Farben erarbeitet, ohne dass es formaler Beweise bedürfte.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Mathematik Mathematische Anwendungen in anderen GebietenMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Denkaufgabe Holzstuhl MINT Mathematik Mathematik im Alltag Rätsel Schach forschendes LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterial zum forschenden Lernen
- Alles Zucker oder was?
- Aminosäuren
- Aufzüge im Hochhaus
- Autoabgase: Ein Auto mit "Baum inklusive" kaufen?
- Bitte kühl lagern!
- Das Definieren von physikalischen Begriffen
- Das Solarauto: umweltfreundlich unterwegs
- Der große Pizzatest: Geschmack und Energie
- Der Hase und der Igel
- Der Kerzenversuch
- Der Pflanzendetektiv
- Die Wasserverknappung bekämpfen - die Umwelt nachhaltig schützen
- Differenzieren durch offene Aufgaben
- Eins passt nicht dazu
- Ein Tischtennisturnier organisieren
- Felder und Farben
- Fermi Aufgaben
- Gefahr für die Artenvielfalt: Gute Gänse - Böse Gänse?
- Gefährliche Kälte
- Geld in der Kiste
- Geometrie mit Papierstreifen
- Gänse und Schafe
- Kaffee oder Milch?
- Kalter Kaffee?
- Kartenspiel: Verschiedene Darstellungen
- Katzen und ihre Nachkommen
- Keimbedingungen
- Kompetenzen diagnostizieren
- Lakritzaufgabe
- Mathematik in meiner Freizeit
- Mathematik in unserer Umgebung
- Mathe rund um den Riesenstuhl
- Mit Smarties zur Bruchrechnung
- Modellierungsaufgaben für die Sek. I
- Nachweisreaktionen
- Parkplatz für den Sportverein
- Perlen und Formeln
- Polysaccharide: Planung einer eigenen Versuchsreihe
- Porträtköpfe Mount Rushmore
- Projekt Desertec - Energie aus der Wüste?
- Proteine
- Schaukeln aus Eisen
- Schneller als sein Schatten
- Schüttel mich!
- SMS versenden
- So lecker kann Pizza sein
- Stau auf der Autobahn
- Sulfate im Salzwasser
- Tiere auf dem Bauernhof
- Tierspuren
- Unterschriften in 10 Transportern?
- Von James Bond zu den Kurvenscharen
- Voraussetzungen für das Pflanzenwachstum
- Was ist forschendes Lernen?
- Wasserversorgung
- Werbespot auf Skisprungschanze
- Wie viel Mathe steckt im Müsli? - Informationen zu einem Mathematik-Wettbewerb

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung

Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V
Unterrichtsmodule zur Zerstörungsfreien Materialprüfung - Teil 1
Der Start eines Flugzeugs, sichere Automobile oder der Bau einer Brücke sind ohne die Kontrolle mittels Zerstörungsfreier Prüfung (ZfP) nicht denkbar. Ohne die Materialien zu beschädigen, werden mit ZfP verborgene Fehler in Bauteilen rechtzeitig entdeckt. zu den fünf Standardverfahren Sicht-, Eindring-, Magnetpulver-, Ultraschall- und Durchstrahlungsprüfung entwickelten MINT-EC-Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) e.V. Unterrichtsmaterialien zu dem oft noch unbekannten Thema ZfP. Diese praktischen Unterrichtsbeispiele können mit wenigen Mitteln in jedem technischen und physikalischen Unterricht umgesetzt werden. Neben der ZfP werden auch die physikalischen Zusammenhänge der Prüfverfahren behandelt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Physik Sachgebietsübergreifende Medien WerkenMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Endoskop Informatik MINT Mathematik Naturwissenschaften Röntgenkunde Technik Ultraschall Werkstoffkunde WerkstoffprüfungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

Science on Stage Deutschland e. V.
Teaching Science in Europe
Die Publikation enthält aktuelle Konzepte und Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht u.a. Beiträge und Unterrichtsmaterialen zu den Themen: 'Naturwissenschaften in der Grundschule', 'Interdisziplinärer Ansatz für den naturwissenschaftlichen Unterricht', 'Die Rolle des Experiments im naturwissenschaftlichen Unterricht' oder 'Astronomie im Unterricht'. Die Broschüre ist kostenlos als Print- oder Online-Version auf Deutsch und Englisch erhältlich.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Geographie Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule Mathematik Physik Sachgebietsübergreifende Medien SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Astronomie Bildungssystem Biologie Chemie Experiment Grundschule MINT Mathematik Naturwissenschaft Physik Science on Stage Sekundarstufe Strohhalm Teaching Science in Europe Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung experimentierenSprachen
Deutsch EnglischUrheberrecht
CC-BY-NC-NDMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Projekt PIKAS - TU Dortmund (58)
- Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg (12)
- Deutscher Fußball-Bund (10)
- COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg (9)
- WDR (8)
- digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg (6)
- Planet Schule (5)
- Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V (3)
- Science on Stage Deutschland e.V. (2)
- Science on Stage Deutschland e. V. (2)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben