Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 41 - 50 von 453

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Volumen Prisma und Zylinder (Übung) - Volumen, Prisma und Zylinder
11 Übungen zu den Eigenschaften von Prismen und Zylindern sowie zur Berechnung ihrer Volumina sind hier versammelt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Flächeninhalt Geometrie Geometrische Figur Grundfläche Hauptschulabschluss Hauptschule Mantel Mathe Quader Rechteck Säule Würfel Zylinder deckungsgleich gerades PrismaSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Volumen Prisma und Zylinder - GRIPS Mathe Lektion 22
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Volumen Prisma und Zylinder (Übung) - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Was ist ein Prisma? - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Was ist ein Zylinder? - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Wie berechnet man das Volumen von Prismen? - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Zusammengesetzte Körper - Volumen, Prisma und Zylinder

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Volumen, Prisma und Zylinder
In dieser Lektion dreht sich alles um Prismen und Dreieckssäulen. Im Prinzregententheater gibt es gerade eine Eisfläche und Mathelehrer Basti Wohlrab und seine beiden Schüler Matthias und Niklas berechnen, wie viel Wasser dafür notwendig war. Am Schuhkarton und anderen Karton-Formen erklärt Basti Wohlrab die Grundbegriffe von geraden Prismen, Quader, Würfel und Zylinder und berechnet mit der Formel das Volumen. Hinzu kommt die Umrechnung in Liter. Die Drehkulisse des Theaters besteht aus großen Dreiecksprismen, deren Volumen wieder über Grundfläche und Höhe berechnet wird. In der Online-Lektion gibt es als Ergänzung noch einen Film zur Berechnung des Volumens eines Zylinders am Beispiel eines Ölfasses.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Flächeninhalt Geometrie Geometrische Figur Grundfläche Hauptschulabschluss Hauptschule Mantel Mathe Quader Rechteck Säule Würfel Zylinder deckungsgleich gerades PrismaSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Volumen Prisma und Zylinder - GRIPS Mathe Lektion 22
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Volumen Prisma und Zylinder (Übung) - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Was ist ein Prisma? - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Was ist ein Zylinder? - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Wie berechnet man das Volumen von Prismen? - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Zusammengesetzte Körper - Volumen, Prisma und Zylinder

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Kreisfläche - Kreisfläche
Wer viel arbeitet, soll auch gut essen. Sebastian Wohlrab, Niklas und Charlotte haben sich eine Pizza verdient. Doch was ist günstiger: eine Jumbopizza oder zwei normale Pizzas? Dieses Rätsel lässt sich ganz leicht mit der Flächenformel für den Kreis lösen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Achsensymmetrie Durchmesser Flächeninhalt Formel ( Mathematik) Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Kreisformel Kreissegment Kreiszahl Pi Mathe RadiusSprachen
Deutsch
Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Kreisfläche (Übung) - Kreisfläche
Übungen zur Berechnung des Flächeninhalts eines Kreises bzw. Kreissegmentes.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Achsensymmetrie Durchmesser Flächeninhalt Formel ( Mathematik) Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Kreisformel Kreissegment Kreiszahl Pi Mathe RadiusSprachen
Deutsch
Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Vierecke - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken
Auch bei Vierecken gibt es Unterschiede. Die folgenden Grafiken zeigen verschiedene Vierecke und erläutern ihre Eigenschaften.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeometrieMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Diagonale Drachen Geodreieck Geometrie Geometrische Figur Gerade Hauptschulabschluss Hauptschule Kreisbogen Mathe Parallelogramm Radius Raute Rechteck Strecke Zirkel gleichschenkliges DreieckSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken - GRIPS Mathe Lektion 30
- GRIPS Mathe: Dreiecke, Vierecke, Vielecke (Übung) - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken
- GRIPS Mathe: Dreiecke - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken
- GRIPS Mathe: Parallele, Senkrechte und Diagonale - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken
- GRIPS Mathe: Vielecke - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken
- GRIPS Mathe: Vierecke - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Umgekehrt proportionale Zuordnungen - Umgekehrt proportionale Zuordnungen
Was ändert sich nun bei einer umgekehrt proportionalen Zuordnung im Vergleich zu einer proportionalen Zuordnung? Am hier folgenden Beispiel wird das deutlich.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeometrieMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Dreisatz Geometrie Geometrische Figur Gerade Graph Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Nullpunkt Proportion Tabelle lineare Funktion umgekehrt proportionale ZuordnungSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Umgekehrt proportionale Zuordnungen - GRIPS Mathe Lektion 32
- GRIPS Mathe: Beispiel für eine proportionale Zuordnung - Umgekehrt-proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Beispiel für eine umgekehrt-proportionale Zuordnung - Umgekehrt-proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Proportionale Zuordnungen - Umgekehrt-proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Umgekehrt proportionale Zuordnungen (Quali-Aufgaben) - Umgekehrt proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Umgekehrt proportionale Zuordnungen (Übung) - Umgekehrt proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Umgekehrt proportionale Zuordnungen - Umgekehrt proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Zusammenfassung - Umgekehrt-proportionale Zuordnungen

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Proportionale Zuordnungen - Proportionale Zuordnungen
Im Supermarkt kostet 1 kg Orangen 1,80 . Für 2 kg musst du genau das Doppelte, also 3,60 bezahlen. 4 kg Orangen sind das Vierfache von 1 kg und mit 7,20 auch viermal so teuer. Man sieht, dass sich Gewicht und Preis immer im gleichen Verhältnis (Proportion) verändern. Diese Zuordnung wird daher auch als proportionale Zuordnung bezeichnet. Weitere Merkmale proportionaler Zuordnungen folgen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeometrieMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Geometrie Geometrische Figur Graph Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Proportion lineare Zuordnung nichtlineare FunktionSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Proportionale Zuordnungen - GRIPS Mathe Lektion 31
- GRIPS Mathe: Aufgaben mit Anfangswert - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Aufgaben zur linearen Funktion - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Graph einer proportionalen Zuordnung - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Lineare Funktion mit Anfangswert - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Proportionale Zuordnungen (Quali-Aufgaben) - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Proportionale Zuordnungen (Übung) - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Proportionale Zuordnungen - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Proportionale Zuordnungen - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Zuordnungen - Proportionale Zuordnungen

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Messen mit Flächenmaßen - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
Sebastian, Matthias und Eve wollen die Fläche der Pferdekoppel im Freien berechnen. Auch bei der Flächenberechnung brauchst du immer geeignete Maßzahlen. Flächen kann man nur mit Flächen(maßen) messen. Je nach Größe der Fläche verwendest du am besten geeignete Messquadrate.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Breite Einheitsquadrat Fläche Flächeninhalt Geometrie Größe ( Mathematik) Hauptschulabschluss Hauptschule Länge Mathe Maßstab Quadrat Rechteck UmfangSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Grundlagen Umfang und Flächeninhalt - GRIPS Mathe Lektion 16
- GRIPS Mathe: Der Flächeninhalt - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Der Umfang - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Messen mit Flächenmaßen - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Messen mit Längenmaßen - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Mit Maßstäben rechnen - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Umfang und Flächeninhalt (Übung) - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Schätzen von Zeit und Entfernungen - Schätzen und Messen
Eine Tabelle mit verschiedenen Geschwindigkeiten soll dazu dienen, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie schnell zum Beispiel ein Fußgänger oder Radfahrer im Durchschnitt ist. Wie schätzt man die Zeit, um von einem Ort A zum Ort B zu kommen?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Bezugsgröße Flächeninhalt Geometrie Geschwindigkeit Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Menge Messen Rauminhalt Runden Strecke Volumen schätzen zusammengesetzte GrößenSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Schätzen und Messen - GRIPS Mathe Lektion 21
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Schätzen und Messen
- GRIPS Mathe: Schätzen einer großen Anzahl - Schätzen und Messen
- GRIPS Mathe: Schätzen und Messen (Übung) - Schätzen und Messen
- GRIPS Mathe: Schätzen und Messen - Schätzen von Flächen
- GRIPS Mathe: Schätzen von Flächen - Schätzen und Messen
- GRIPS Mathe: Schätzen von Volumen - Schätzen und Messen
- GRIPS Mathe: Schätzen von Zeit und Entfernungen - Schätzen und Messen

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Symmetrie (Übung) - Symmetrie
Übungen u. a. zur Unterscheidung von Achsensymmetrie, Drehsymmetrie und Punktsymmetrie.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben