Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 21

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Video, Website

Lebensnaher Chemieunterricht LNCU
Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
In diesem Bereich wird auf folgende Themenbereiche eingegangen: - Säurestärken - pH-Wert-Berechnungen - Puffersysteme - Indikatoren - konduktometrische und pH-metrische Titration.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Allgemeine Chemie Biochemie Chemie Chemie in Alltag und Umwelt Organische ChemieMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung Video WebsiteLernalter
16-18Schlüsselwörter
Alkaloid Aluminiumhydroxid Ammoniak Antazidum, Titration, Neutralisation Autoprotolyse Base Bromthymolblau Bronsted Calciumcarbonat Chloressigsäure Entkalker Essigsäure Experiment Fischgeruch Fluoressigsäure Grotthuß-Mechanismus Harnstoff Henderson-Hasselbalch Indikator Indikatorbase Indikatorsäure Ionenprodukt des Wassers Ks-Wert Magen Magnesiumhydroxid Methylorange Methylrot Mischindikator Natriumhydrogencarbonat Nikotin Phenolphthelein Protolyse-Gleichgewicht Pufferbase Pufferkapazität Pufferlösung Puffersäure Pufferwirkung Salpetersäure Salpetrige Säure Salzsäure Schwefelsäure Schweflige Säure Sodbrennen Sucht Säure Säurestärke TMAO Tabak Temperatur Thymolblau Trimethylamin Trimethylaminoxid Urin Zigarette alkalische Lösung elektrische Leitfähigkeit korrespondierendes Säure-Base-Paar pH-Skala pH-Wert pKB pKB-Wert pKS pOH-Wert saure LösungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Materialien, Übungen und Lernaufgaben für einen lebendigeren Chemieunterricht
- Autohaus und Treibhauseffekt
- Bestandteile der Luft
- Chemische Bindungen
- Heben und senken
- Kleine Entdecker
- Kohlenstoffkreislauf und Klima
- OC 1: Alkanole und Alkane - Struktur-Eigenschafts-Beziehungen
- Polar oder unpolar?
- Quiz zu Gleichgewicht und Le Chatelier
- Quiz zu Molekülen und Salzen
- Reaktionen mit Sauerstoff
- Saure und alkalische Lösungen
- Spritzige Experimente - ChemZ Experimentelle Lernaufgaben (für Fortgeschrittene)
- Spritzige Experimente - ChemZ Handhabung (Grundlagen)
- Spritzige Experimente - ChemZ im Anfängerunterricht (Ideen zur Implementation)
- Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
- Vielfalt und Ordnung: Periodensystem, Atombau
- Vom Erz zum Metall
- Webquest: Fritz Haber und Clara Immerwahr

Arbeitsblatt, Audio, Bild, Simulation, Text, Unterrichtsplanung, Video

Lebensnaher Chemieunterricht LNCU
Chemische Experimente (Sekundarstufe II)
Dieser Bereich widmet sich den folgenden Schwerpunkten und bietet allerlei Unterrichtsmaterialien sowie Unterrichtsplanungen für die Sekundarstufe II: - Kohlenstoffverbindungen - Gleichgewichtsreaktionen - Säure & Basen - Elektrochemie
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Biochemie Chemie Organische Chemie Physikalische ChemieMedientypen
Arbeitsblatt Audio Bild Simulation Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abgas Active O2 Alkaloid Ammoniak Aquarium Autokatalysator Boltzmann Brønsted-Theorie Calciumcarbonat Calciumhydrogencarbonat ChemZ Chloressigsäure Dieselskandal Doline Druck Dynamisches Gleichgewicht Edukt Eisen Entkalker Essigsäure Fischgeruch Fluoressigsäure Geschwindigkeitskonstante Gleichgewicht Gleichgewichtspfeil Gleichgewichtsverschiebung Harnstoff Hydrogencarbonat Höhenkrankheit Kalk Kalkgestein Kalkterrassen Kamerun Karst Katastrophe Kohlenstoffdioxid Kohlensäure Kontinuum und Diskontinuum Korrosion Ks-Wert Lake Nyos Le Chatelier Löslichkeit Löslichkeit von Carbonat Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid Magma Magmakammer Mineralwasser NOx Natriumcarbonat Natriumhydrogencarbonat Natron Nikotin Pamukkale Partialdruck Protolyse-Gleichgewicht Reaktion mit Gasen Reaktionsgeschwindigkeit Salpetersäure Salzsäure Sauerstoff Saustoffkorrosion Schwefelsäure Soda Spritzentechnik Stechheberversuch Stickdioxid Sucht Säurestärke TMAO Tabak Temperatur Temperaturabhängigkeit Thiocyanat Trimethylamin Trimethylaminoxid Tropfsteinhöhle Urin Wassertiefe Zigarette korrespondierendes Säure-Base-Paar pH-Skala pH-Wert pH-Wert-Abhängigkeit pKB pKS salpetrige Säure schweflige SäureSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Materialien, Übungen und Lernaufgaben für einen lebendigeren Chemieunterricht
- Analytik, Säuren und Basen
- Aus- und Fortbildung für Lehrende
- Chemieaufgaben für die Sekundarstufe I
- Chemieaufgaben für die Sekundarstufe II
- Chemische Bindungen
- Chemische Bindungsarten
- Chemische Experimente (Sekundarstufe I)
- Chemische Experimente (Sekundarstufe II)
- Gleichgewichte und Le Chatelier
- Haber - Welternährer - Giftgasforscher
- Korrosion - mehr als Rosten (Sekundarstufe II)
- OC 1: Alkohole und viel mehr
- OC 2: Oxidation - Alkanale und Alkansäuren
- Rotkohl und Blaukraut
- Salze lösen sich in Wasser
- Spritzige Experimente - ChemZ Handhabung (Grundlagen)
- Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
- Von der Wortgleichung zur Formelgleichung

Arbeitsblatt

FWU
Klima der Erde: Das Klima in Europa: Maritimität - Kontinentalität
Arbeitsblatt zu Temperatur und Niederschlag in Polen, Frankreich und Deutschland.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Europa WetterMedientypen
ArbeitsblattLernalter
11-18Schlüsselwörter
Arbeitsblatt Deutschland Europa Frankreich Klima Klimadiagramm Kontinentalklima Niederschlag Ozeanisches Klima Polen TemperaturSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Video

Lebensnaher Chemieunterricht LNCU
OC 3: Ester - Kinetik und Gleichgewicht
Mit Beginn der Sekundarstufe II werden in der Reihe vom "Alkohol zum Aromastoff" kontextual viele bekannte Konzepte neu verknüpft und erweitert, z. B.: - Stoffklassen und homologe Reihen - Struktur-Eigenschafts-Beziehung zur Erklärung von Siedetemperaturen oder Löslichkeit - Oxidation organischer Verbindungen - Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht Dieser Kurs beinhaltet den dritten Teil der Reihe mit der Betrachtung von Reaktionsgeschwindigkeiten und der Einführung einer ersten Gleichgewichtsreaktion am Beispiel der Veresterung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Allgemeine Chemie Biochemie Chemie Organische Chemie Physikalische ChemieMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
16-18Schlüsselwörter
Boltzmannverteilung Enthalpiediagramm Enzym Essigsäureethylester Esterhydrolyse, chemisches Gleichgewicht Esterspaltung Ethanol Ethansäure Kalk Katalysator Katalyse Kinetik Magnesium Proportionalität Salzsäure Stoßtheorie Temperatur Thiosulfat Veresterung Zerteilungsgrad ZinkSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Materialien, Übungen und Lernaufgaben für einen lebendigeren Chemieunterricht
- Aus- und Fortbildung für Lehrende
- Chemie-Cracker
- Chemieaufgaben für die Sekundarstufe II
- Chemische Bindungsarten
- Chemische Experimente (Sekundarstufe I)
- Chemische Experimente (Sekundarstufe II)
- Freiarbeit Luft
- Haber - Welternährer - Giftgasforscher
- Luft mit Grundschülern entdecken
- OC 1: Alkohole und viel mehr
- OC 3: Ester - Kinetik und Gleichgewicht
- Salze lösen sich in Wasser
- Saure und alkalische Lösungen
- Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)

Arbeitsblatt, Bild, Karte, Simulation, Text, Unterrichtsplanung, Video
FIS - Fernerkundung in Schulen
Summer in the City
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Themenkomplex Temperatur und Energie auseinander. Mithilfe von Thermalbildern werden sie in die Lage versetzt, Oberflächen unterschiedlicher Temperatur voneinander zu unterscheiden. Dabei lernen sie den Zusammenhang zwischen Oberflächentemperatur, spezifischer Wärmekapazität und weiteren thermalen Objekteigenschaften kennen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Klassische Mechanik Physik Schwingungen, Wellen, Akustik Temperatur, Wärmemenge Wärmelehre WärmetheorieMedientypen
Arbeitsblatt Bild Karte Simulation Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-15Schlüsselwörter
Energie FIS Hitze Klima Temperatur Thermalbilder Thermalstrahlung Wärmekapazität Wärmespeicherkapazität spezifische WärmekapazitätSprachen
Deutsch EnglischUrheberrecht
Keine Angabe
Text

FWU
Klima der Erde: Das Klima in Europa: Klimadaten für Europa
Klimadaten (Temperatur und Niederschläge) für 44 Städte in Europa.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
KlimageographieMedientypen
TextLernalter
11-18Schlüsselwörter
Daten Europa Klima Niederschlag Tabelle TemperaturSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Arbeitsblatt

FWU
Klima der Erde: Das Klima in Europa: Klima in Europa - ausgewählte Klimastationen
Arbeitsblatt zur Analyse der Klimadiagramme von vier Klimastationen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Klima Nordeuropa Osteuropa und Ostmitteleuropa Südeuropa und Südosteuropa WesteuropaMedientypen
ArbeitsblattLernalter
11-18Schlüsselwörter
Arbeitsblatt Finnland Frankreich Griechenland Klima Klimadiagramm Niederschlag Temperatur UngarnSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC
Unterrichtsplanung
Universität Bayreuth - Didaktik der Chemie
Didaktik der Chemie: Viskosität
Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen für viele Themen bereit. Der Bereich "Silicon-Experimente" liefert Ergänzungen zu DiSiDo und zum Silicon-Koffer. Die Inhalte der CD DiSiDo sind online zugänglich unter: DiSiDo
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
ChemieMedientypen
UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Chemie Experiment Flüssigkeit Temperatur Temperaturänderung Versuchsaufbau ViskosimeterSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Unterrichtsplanung
Universität Bayreuth - Didaktik der Chemie
Didaktik der Chemie: Iodschmelze
Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen für viele Themen bereit.
Medientypen
UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Aggregatzustand Druck Experiment Jod Temperatur VersuchsaufbauSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text, Website

Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Gefährliche Kälte
Warum ist es für uns so wichtig, möglichst immer die richtige Temperatur beizubehalten? Um in heißen oder kalten Umgebungen überleben zu können und sich wohl zu fühlen, müssen Menschen und Tiere die Wärme, die sie aufnehmen oder abgeben, kontrollieren. Um diesen Vorgang besser zu verstehen, ist es wichtig zu begreifen, was Wärme, Temperatur und das thermische Gleichgewicht genau sind und wie sie in Beziehung zueinander stehen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Mathematik Mathematische Anwendungen in anderen Gebieten Physik Temperatur, Wärmemenge Wärmelehre WärmetheorieMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Energiefluss Körpertemperatur MINT Physik Temperatur Unterkühlung Wärme Wärmeenergie forschendes Lernen thermisches GleichgewichtSprachen
Deutsch EnglischUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterial zum forschenden Lernen
- Alles Zucker oder was?
- Aufzüge im Hochhaus
- Bitte kühl lagern!
- Der große Pizzatest: Geschmack und Energie
- Der Hase und der Igel
- Der Pflanzendetektiv
- Die Wasserverknappung bekämpfen - die Umwelt nachhaltig schützen
- Differenzieren durch offene Aufgaben
- Felder und Farben
- Fermi Aufgaben
- Gefahr für die Artenvielfalt: Gute Gänse - Böse Gänse?
- Gefährliche Kälte
- Kaffee oder Milch?
- Kalter Kaffee?
- Kartenspiel: Verschiedene Darstellungen
- Katzen und ihre Nachkommen
- Keimbedingungen
- Mathe macht Spaß
- Mathematik in meiner Freizeit
- Mathematik in unserer Umgebung
- Mit dem Jeep durch die Wüste
- Mitgliedschaft im Tennisverein
- Mit Smarties zur Bruchrechnung
- Modellierungsaufgaben für die Sek. I
- Nachweisreaktionen
- Parkplatz für den Sportverein
- Perlen und Formeln
- Polysaccharide: Planung einer eigenen Versuchsreihe
- Porträtköpfe Mount Rushmore
- Projekt Desertec - Energie aus der Wüste?
- Proteine
- Schaukeln aus Eisen
- Schwimmen ohne Risiko? - Wie sauber ist unser Wasser?
- Schwimmer oder Nichtschwimmer?
- Schüttel mich!
- SMS versenden
- Stau auf der Autobahn
- Tiere auf dem Bauernhof
- Tierspuren
- Unterschriften in 10 Transportern?
- Von James Bond zu den Kurvenscharen
- Voraussetzungen für das Pflanzenwachstum
- Was ist forschendes Lernen?
- Wasserversorgung
- Werbespot auf Skisprungschanze
- Wie viel Mathe steckt im Müsli? - Informationen zu einem Mathematik-Wettbewerb
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Universität Bayreuth - Didaktik der Chemie (4)
- Lebensnaher Chemieunterricht LNCU (4)
- digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg (3)
- FWU (3)
- Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg (2)
- e-politik.de (1)
- Scholastic, (1)
- IW Medien GmbH (1)
- FIS - Fernerkundung in Schulen (1)
- COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben