Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 18

Text, Unterrichtsplanung
Medienberatung NRW
Bildungspartner NRW - Medienzentrum und Schule
Die 53 Medienzentren in den Kreisen und kreisfreien Städten in NRW bieten Schulen ein vielfältiges, oft speziell auf Lehrpläne hin produziertes Medienangebot, Knowhow im Bereich Medientechnik und Medienmanagement und ein qualifiziertes Bildungsangebot. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht. Schulen, die diese Angebote systematisch nutzen, unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler, grundlegende Lern- und Medienkompetenzen zu erwerben und bereiten sie besser auf Ausbildung und Studium vor. Die Initiative "Bildungspartner NRW - Medienzentrum und Schule" stärkt die systematische Zusammenarbeit der beiden Partner, leistet Hilfestellung und gibt Anregungen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufsbezogene informationstechnische Bildung Informatik Informationstechnische Bildung Informationstechnische Grundbildung Medienpädagogik Praxisorientierte Fächer Sachgebietsübergreifende Medien Spiel- und DokumentarfilmMedientypen
Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Bildstelle Bildungspartner NRW EDMOND Film Kooperation Medien Medienangebot Medienarbeit, Medienbildung Medienberater Mediendidaktik Medieneinsatz Medienerziehung Medienkompetenz Medienkonzept Medienkunde Medienpädagogik Medientechnik Medienverleih Medienzentren Medienzentrum Neue Medien Stadtbildstelle Unterrichtsfilm Unterrichtsmedien Verleih Zusammenarbeit audiovisuelle MedienSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Website
Süddeutsche Zeitung
Timeline der Panik
München, 22. Juli 2016: Amoklauf im Olympia-Einkaufszentrum. Und: Viele Gerüchte über weitere Attentate in der Stadt. Mit "Timeline der Panik" hat die "Süddeutsche Zeitung" recherchiert, wie aus falschen Informationen echte Panik entsteht. Dafür haben die Journalisten unter anderem über 113.000 Tweets ausgewertet, die Anstoß gaben für Gespräche mit den Urhebern, mit Augenzeugen oder Polizisten. So ist eine Dokumentation der unglaublichen Geschwindigkeit entstanden, mit der sich Gerüchte verbreiten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Computer / Multimedia Kommunikation, Massenkommunikation Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Massenmedien Medienkompetenz Nachricht: Presse Soziales NetzwerkSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Website
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Gesellschaftliche Aspekte Informationstechnische Grundbildung Kinder- und Jugendbildung Kommunikation, Massenkommunikation Kommunikations- und Interaktionsprozesse Medienerziehung Medienkundlicher Aspekt Mediennutzung, Medienwirkung Medienpädagogischer Aspekt Sexualerziehung Sonstige Abhängigkeiten Sucht und Prävention Umgang mit Geld Verbrauchererziehung, VerbraucherschutzMedientypen
WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
App Bluetooth Bullying Computer Computernutzung Computerspiele Cyberkriminalität Cybermobbing Daten Datenschutz Datenübertragung Download E-Mail Handy Internet Internetsucht Jugendlicher Jugendschutz Kommunikation Medien Medienerziehung Medienindustrie Medienkompetenz Medienkunde Mediennutzung Medienwirkung Mobbing Mobiltelefon Online Onlinekommunikation Peer-Group Persönlichkeitsrechte Podcast Pornografie Privatssphäre Rechtsextremismus SMS Sexualerziehung Sexualverbrechen Smartphone Social Community Soziales Netzwerk Surfen ( Internet) Urheberrecht User Weblog WerbungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
klicksafe.de
- Cyber-Bullying
- Klicksafe: Elternabende Internet und Handy - Schulung
- Klicksafe: Internet-Tipps für Eltern - arabisch
- Klicksafe: Internet-Tipps für Jugendliche
- Klicksafe: klicksafe-Quiz Urheberrecht im Internet
- Klicksafe: Klicksafe: Datenschutztipps für Eltern arabisch
- Klicksafe: Klicksafe: klicksafe-Quiz Datenschutz für Jugendliche
- Klicksafe: Klicksafe: Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt! Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Internet
- Klicksafe: Klicksafe: Social Communities - Ein Leben im Verzeichnis
- Website klicksafe to go
- Zusatzmodul 7: Rechtsextremismus hat viele Gesichter - Wie man Rechtsextreme im Netz erkennt - und was man tun kann

Text
Medienberatung NRW
Medienkonzept
Der Einsatz von Medien findet in Schulen in unterschiedlichen Formen und in verschiedenen Unterrichtssituationen statt. Die Erstellung eines Medienkonzepts ist ein verbindlicher Teil der Schulprogrammarbeit. Dem Schulträger kann dieses Konzept als Orientierung für den kommunalen Medienentwicklungsplan dienen - Investitionen können somit langfristig und sinnvoll wirksam werden. Áuf der Webseite der Medienberatung NRW finden Sie hierzu umfangreiche Informationen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Grundlagen Medienpädagogik Medienpädagogische Handlungsfelder Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Fachkonferenz IT-Ausstattung Investition Kompetenzteam Lernen mit Medien Lernumgebung Medieneinsatz Medienentwicklungsplan Medienkonzept Schule Schulprogrammarbeit Schulträger UnterrichtsorganisationSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Medienberatung NRW
Medienentwicklungsplan
Ein Medienentwicklungsplan ist ein Instrument, mit dem Schulen in Abstimmung mit dem Schulträger den Einsatz von Medien in Schulen planen und die dafür erforderlichen Voraussetzungen beschreiben. Er verbindet das pädagogische Konzept mit dem technischen (Ausstattung, Vernetzung, Wartung) und dem organisatorischen Konzept. Dadurch wird der pädagogisch sinnvolle Medieneinsatz in der Schule auf Dauer gewährleistet. Auf der Website der Medienberatung NRW finden Sie weitere Informationen rund um Voraussetzungen, FAQ und Planungsschritte bei der Ausarbeitung eines Medienentwicklungsplans.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Grundlagen Medienpädagogik Medienpädagogische Handlungsfelder Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Fortbildung IT-Ausstattung Medieneinsatz Medienentwicklungsplan Medienkonzept Planung Vernetzung Wartung technisches KonzeptSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Medienberatung NRW
Support Material zur Weiterentwicklung lokaler Support- und Unterstützungskonzepte
Die Materialsammlung der Medienberatung NRW soll vor allem eine Hilfestellung bei der Organisation und Verbesserung des Supports von schulischer IT-Infrastruktur sein. Dazu dienen eine Reihe von Hinweisen und Beispielen auf Projekte und Beispiele, bei denen eine konkrete Realisierung eines funktionierenden Supports von Schulen vor Ort festgestellt wurde. Basis und Ausgangspunkt solcher Support-Strukturen ist die klare, konkrete Verabredung von Service Level Agreements (SLA), in denen alle Beteiligten und Verantwortlichen absprechen, wer an welcher Stelle für welche Supportmaßnahmen veranwortlich ist.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ergebnisse aktiver Medienarbeit Grundlagen Medienpädagogik Medienpädagogische Handlungsfelder Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
IT-Infrastruktur Material Medienkonzept SLA Service Level Agreements Support Supportkonzept Supportwerkstatt UnterstützungskonzeptSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Fachbereich Erziehungswissenschaften
Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln.
Dieser nun von uns auf Deutsch vorgelegte Index für Inklusion stellt mit seinen ausgearbeiteten Materialien einen Fundus dar, aus dem Schulen schöpfen können, die sich als "Schule für alle Kinder", integrative oder inklusive Schulen verstehen, wenn sie vor der verordneten oder selbst gestellten Aufgabe der Selbstevaluation stehen. So muss nicht jede Schule das Rad der Schulentwicklung wieder völlig neu erfinden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Elementarbildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Pädagogik Sachgebietsübergreifende Medien SonderpädagogikMedientypen
TextLernalter
6-18Schlüsselwörter
Integration Migrationshintergrund Pädagogik der Vielfalt Schulqualität schulische Inklusion sonderpädagogischer FörderbedarfSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Text
Schulprojekt Mobilfunk/ IZMF e.V.
Mensch, Medien, Umwelt - Projektheft (fächerübergreifend)
Das Projektheft “Mensch, Medien, Umwelt” gibt vielseitige Anregungen für den fächerübergreifenden Unterricht zu Medien- und Umweltthemen. Hauptanliegen des Projekthefts ist die Stärkung der Sozial- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Durch die kritische und gleichzeitig kreative Auseinandersetzung können sie den eigenverantwortlichen Umgang mit gesellschaftlichen, medialen und Umwelt-Einflüssen einüben.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Handy Medienkompetenz Mobilfunk UmweltSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Text
Schulprojekt Mobilfunk/ IZMF e.V.
Mensch und Mobilfunk - Themenheft für die Fächer Sozialkunde, Arbeits- und Wirtschaftslehre
Das Themenheft “Mensch und Mobilfunk” stellt Lerninhalte zu unterschiedlichen Bereichen aus Sozialkunde, Wirtschafts-/Arbeitslehre und politischer Willensbildung vor. Schwerpunkte des Unterrichtsheftes sind mobile Kommunikation, Schuldenfalle Handy, Mobilfunk und Umwelt, Mobilfunk und Arbeitswelt sowie Mitbestimmung und Meinungsbildung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Sachgebietsübergreifende Medien WirtschaftskundeMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Gesprächskultur Gesprächsverhalten Handy Medienkompetenz MobilfunkSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text, Unterrichtsplanung
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Medienscouts NRW: Praxis-Handreichung
Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat das Pilotprojekt “Medienscouts NRW” durchgeführt, im Rahmen dessen junge Mediennutzer im Schulkontext zu sog. “Medienscouts” ausgebildet worden sind. Die Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus der Erprobungsphase des Projektes sind in der hier vorliegenden Praxis-Handreichung “Medienscouts NRW” aufbereitet worden. Entstanden sind neben dem Manuskript vielfältige Arbeitsmaterialien, welche auf der Projektwebsite www.medienscouts-nrw.de als Download bereitgestellt werden. Die Praxis-Handreichung richtet sich sowohl an die neuen “Medienscouts NRW”-Schulen als auch an Interessierte, die hier eine Vielzahl von praktischen Anregungen finden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Informationstechnische Bildung Kinder- und Jugendbildung Medienpädagogik Philosophie Politische Bildung Pädagogik Sachgebietsübergreifende Medien WeiterbildungMedientypen
Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Cybermobbing Lehrkräfte Medienbildung Medienkompetenz Medienscouts Peer-Education Pädagogen Schule Unterrichtsmaterial Urheberrecht digitale WeltSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Medienscouts NRW
- Medienscouts NRW: Arbeitsblätter "Computerspiele"
- Medienscouts NRW: Arbeitsblätter "Handy"
- Medienscouts NRW: Arbeitsblätter "Social Communities"
- Medienscouts NRW: Arbeitsblätter "Soziales Lernen"
- Medienscouts NRW: Das Projekt im Film erklärt
- Medienscouts NRW: Evaluationsbericht
- Medienscouts NRW: Praxis-Handreichung
- 1
- 2
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Medienberatung NRW (4)
- Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) (4)
- Schulprojekt Mobilfunk/ IZMF e.V. (2)
- klicksafe.de (Verbund Saferinternet DE) (1)
- Technische Universität Graz (1)
- Süddeutsche Zeitung (1)
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Fachbereich Erziehungswissenschaften (1)
- Landeszentrale für politische Bildung NRW (1)
- IZMF e.V./ ProPK (1)
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben