Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 15

Website
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Gesellschaftliche Aspekte Informationstechnische Grundbildung Kinder- und Jugendbildung Kommunikation, Massenkommunikation Kommunikations- und Interaktionsprozesse Medienerziehung Medienkundlicher Aspekt Mediennutzung, Medienwirkung Medienpädagogischer Aspekt Sexualerziehung Sonstige Abhängigkeiten Sucht und Prävention Umgang mit Geld Verbrauchererziehung, VerbraucherschutzMedientypen
WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
App Bluetooth Bullying Computer Computernutzung Computerspiele Cyberkriminalität Cybermobbing Daten Datenschutz Datenübertragung Download E-Mail Handy Internet Internetsucht Jugendlicher Jugendschutz Kommunikation Medien Medienerziehung Medienindustrie Medienkompetenz Medienkunde Mediennutzung Medienwirkung Mobbing Mobiltelefon Online Onlinekommunikation Peer-Group Persönlichkeitsrechte Podcast Pornografie Privatssphäre Rechtsextremismus SMS Sexualerziehung Sexualverbrechen Smartphone Social Community Soziales Netzwerk Surfen ( Internet) Urheberrecht User Weblog WerbungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
klicksafe.de
- Cyber-Bullying
- Freie Musik im Internet (als Download)
- Klicksafe: Abzocke im Internet - Erst durchblicken, dann anklicken! - arabisch
- Klicksafe: Elternabende Internet und Handy - Schulung
- Klicksafe: Internet-Tipps für Eltern - arabisch
- Klicksafe: Internet-Tipps für Jugendliche
- Klicksafe: Internet-Tipps für Jugendliche - russisch
- Klicksafe: klicksafe-Quiz Urheberrecht im Internet
- Klicksafe: Klicksafe: Abzocke im Internet - Erst durchblicken, dann anklicken!
- Klicksafe: Klicksafe: Datenschutz-Tipps für Jugendliche
- Klicksafe: Klicksafe: Datenschutztipps für Eltern arabisch
- Klicksafe: Klicksafe: Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt! Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Internet
- Klicksafe: Klicksafe: Social Communities - Ein Leben im Verzeichnis
- Klicksafe: Quiz - Let´s talk about Porno für Jugendliche
- Rechtsextremismus im Internet. So schützen Sie Ihr Kind gegen rechtsextreme Inhalte im Netz - Tipps für Eltern
- Sicherer in Sozialen Netzwerken: Tipps für Eltern
- Was tun bei Cyber-Mobbing?

Website
Süddeutsche Zeitung
Timeline der Panik
München, 22. Juli 2016: Amoklauf im Olympia-Einkaufszentrum. Und: Viele Gerüchte über weitere Attentate in der Stadt. Mit "Timeline der Panik" hat die "Süddeutsche Zeitung" recherchiert, wie aus falschen Informationen echte Panik entsteht. Dafür haben die Journalisten unter anderem über 113.000 Tweets ausgewertet, die Anstoß gaben für Gespräche mit den Urhebern, mit Augenzeugen oder Polizisten. So ist eine Dokumentation der unglaublichen Geschwindigkeit entstanden, mit der sich Gerüchte verbreiten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Computer / Multimedia Kommunikation, Massenkommunikation Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Massenmedien Medienkompetenz Nachricht: Presse Soziales NetzwerkSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Fachbereich Erziehungswissenschaften
Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln.
Dieser nun von uns auf Deutsch vorgelegte Index für Inklusion stellt mit seinen ausgearbeiteten Materialien einen Fundus dar, aus dem Schulen schöpfen können, die sich als "Schule für alle Kinder", integrative oder inklusive Schulen verstehen, wenn sie vor der verordneten oder selbst gestellten Aufgabe der Selbstevaluation stehen. So muss nicht jede Schule das Rad der Schulentwicklung wieder völlig neu erfinden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Elementarbildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Pädagogik Sachgebietsübergreifende Medien SonderpädagogikMedientypen
TextLernalter
6-18Schlüsselwörter
Integration Migrationshintergrund Pädagogik der Vielfalt Schulqualität schulische Inklusion sonderpädagogischer FörderbedarfSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Text
Schulprojekt Mobilfunk/ IZMF e.V.
Mensch, Medien, Umwelt - Projektheft (fächerübergreifend)
Das Projektheft “Mensch, Medien, Umwelt” gibt vielseitige Anregungen für den fächerübergreifenden Unterricht zu Medien- und Umweltthemen. Hauptanliegen des Projekthefts ist die Stärkung der Sozial- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Durch die kritische und gleichzeitig kreative Auseinandersetzung können sie den eigenverantwortlichen Umgang mit gesellschaftlichen, medialen und Umwelt-Einflüssen einüben.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Handy Medienkompetenz Mobilfunk UmweltSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Text
Schulprojekt Mobilfunk/ IZMF e.V.
Mensch und Mobilfunk - Themenheft für die Fächer Sozialkunde, Arbeits- und Wirtschaftslehre
Das Themenheft “Mensch und Mobilfunk” stellt Lerninhalte zu unterschiedlichen Bereichen aus Sozialkunde, Wirtschafts-/Arbeitslehre und politischer Willensbildung vor. Schwerpunkte des Unterrichtsheftes sind mobile Kommunikation, Schuldenfalle Handy, Mobilfunk und Umwelt, Mobilfunk und Arbeitswelt sowie Mitbestimmung und Meinungsbildung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Sachgebietsübergreifende Medien WirtschaftskundeMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Gesprächskultur Gesprächsverhalten Handy Medienkompetenz MobilfunkSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Soziale Netzwerke
Jugendliche bewegen sich täglich in sozialen Netzwerken. Eltern und Lehrkräfte kennen diese Dienste dagegen kaum und sehen vor allem mögliche Gefahren. Diese Unterrichtsmaterialien regen zu einem Vergleich verschiedener Einstellungen an, um über das eigene Mediennutzungsverhalten nachzudenken.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Medienpädagogik Sachgebietsübergreifende Medien Sucht und PräventionMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
16-18Schlüsselwörter
Medienkompetenz Mediennutzung Soziale Netzwerke SozialkompetenzSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedienkompetenz
analysieren und erkennen den Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung in einer demokratischen Gesellschaft und erfahren, wie sie sich selber einbringen können. beschreiben Veränderungen und Wandel von Kommunikation an ausgewählten Beispielen (z B. Soziale Netzwerke, Blogs und Foren). kennen die historische Entwicklung der Massenmedien und analysieren ihre wirtschaftliche und politische Bedeutung.
Arbeitsblatt, Text

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Video-Podcasts für den Unterricht Themen: Medienkompetenz und Grundgesetz.
Das Download-Paket mit ingesamt vier PDF-Dateien enthält Materialien zur Verwendung unserer Video-Podcasts "Recht haben - an der Bordsteinkante" und "Moritz und die digitale Welt" im Unterricht. Neben einer allgemeinen didaktischen Einführung finden Sie hier ausführliche Unterrichtsmodelle und Arbeitsblätter: 1. Für den Unterricht an Hauptschulen zum Podcast "Recht haben" 2. Für den Einsatz an der Sekundarstufe II zu den Podcasts "Recht haben" und "Moritz". Die Materialien wurden von dem erfahrenen Pädagogen Guido Rütten entwickelt, der auch das Medienzentrum in Heinsberg leitet.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienpädagogik Politische Bildung Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arbeitsblatt Grundgesetz Massenmedien Medienerziehung Medienkompetenz Recht Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsmodelle Unterrichtsplanung VideoSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Text
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Informationskompetenz im Alltag - Informationen finden, bewerten, weitergeben
Das Internet bietet unermessliche Möglichkeiten, Informationen aufzunehmen und zu veröffentlichen. In dieser Vielfalt ist Informationskompetenz gefragt. Dazu gehört es, zielgerichtet und effektiv zu recherchieren, das Gefundene skeptisch zu bewerten und gegebenenfalls verantwortungsvoll weiterzugeben. Die wichtigsten Grundregeln rund um den Umgang mit Informationen sind in dieser kompakten Publikation zusammengefasst. Sie ist die Kurzversion eines ausführlichen Ratgebers, den die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) herausgegeben hat: der “Info-Kompass”. In diesem finden Sie auch viele Details und Hintergrundwissen rund um die Informationskompetenz.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienpädagogik Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Google Informationsbeschaffung Informationskompetenz Internet Medienkompetenz Recherche googlenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Website
Andreas Breuer
Apps in der Schule und zum Lernen
Eine Zusammenstellung an Apps für Schule und Lernen, die einen guten Überblick gibt. Auch die Eignung für DaZ wird angezeigt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
WebsiteLernalter
6-18Schlüsselwörter
Android App Apple BYOD DaF Handy Medien Medienkompetenz Smartphone Software Tablet TabletsSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Medienscouts NRW: Evaluationsbericht
Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat in den Jahren 2011-2012 das Pilotprojekt “Medienscouts NRW” durchgeführt, im Rahmen dessen junge Mediennutzer im Schulkontext zu sog. “Medienscouts” ausgebildet worden sind. Durch die Qualifizierung einer vergleichsweise kleinen Schülergruppe konnten weitreichende Effekte erzielt werden, da die ausgebildeten Scouts anschließend selbst als Referenten agieren und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler qualifizieren sowie diesen als Ansprechpartner bei medienbezogenen Fragen und Problemen dienen. Die hierbei gemachten sehr positiven Erfahrungen und Erkenntnisse haben dazu geführt, dass das Projekt “Medienscouts NRW” nun fortgeführt und breiter aufgestellt wird.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Informationstechnische Bildung Kinder- und Jugendbildung Medienpädagogik Philosophie Politische Bildung Pädagogik Sachgebietsübergreifende Medien WeiterbildungMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Evaluation Lehrkräfte Medienbildung Medienkompetenz Medienscouts Peer-Education Pädagogen Schule Unterrichtsmaterial digitale WeltSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Medienscouts NRW
- Medienscouts NRW: Arbeitsblätter "Computerspiele"
- Medienscouts NRW: Arbeitsblätter "Internet und Sicherheit"
- Medienscouts NRW: Arbeitsblätter "Kommunikationstraining"
- Medienscouts NRW: Arbeitsblätter "Social Communities"
- Medienscouts NRW: Arbeitsblätter "Soziales Lernen"
- Medienscouts NRW: Arbeitsblätter u. PPT "Beratungskompetenz"
- Medienscouts NRW: Evaluationsbericht
- 1
- 2
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) (4)
- Schulprojekt Mobilfunk/ IZMF e.V. (2)
- klicksafe.de (Verbund Saferinternet DE) (1)
- Technische Universität Graz (1)
- Süddeutsche Zeitung (1)
- Medienberatung NRW (1)
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Fachbereich Erziehungswissenschaften (1)
- Landeszentrale für politische Bildung NRW (1)
- IZMF e.V./ ProPK (1)
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben