Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 33

Arbeitsblatt, Bild, Text
Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz, www.bodenseekreis.de
Unterrichtsmappe "Mach es gleich!"
Unterrichtsmappe "Mach es gleich!" zu den Themen Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit Das Projekt bietet Schülern und Schülerinnen an Hauptschulen (7./8. Klasse) die Möglichkeit, ihre Geschlechterrollen zu reflektieren und eine geschlechterspezifische Förderung zu bewirken. Damit eröffnet sich Raum für die Diskussion zur Thematik Mann sein/Frau sein, Partnerschaft, Familie, Berufswahl, Lebensplanung und Gesellschaft unter Berücksichtigung des Migrationsthemas.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Lebensbewältigung Lebensformen, Lebensvorstellungen Sachgebietsübergreifende Medien Sexualerziehung Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt Bild TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Chancengleichheit Emanzipation Gender Geschlechterrolle Gleichberechtigung Konstanz Mach es gleichSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
kinofenster.de
Merida - Legende der Highlands: Begleitmaterialien zum Animationsfilm
Die Materialien zum Film enthalten eine Filmbesprechung, ein Interview, Hintergründe zum Film sowie Unterrichtsmaterialien.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Allgemeines Familiäre Konflikte Film, Video Gesellschaftliche Konflikte Kommunikationsanregung Lebensformen, Lebensvorstellungen Nichtliterarische TexteMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
Animationsfilm Erwachsenwerden Familie Familienkonflikt Gender Generationskonflikt Identität KiKiFe17 Kinderfilm Kindheit Liebe Mittelalter Mädchen Märchen SelbstbewusstseinSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige LizenzMedienkompetenz
analysieren und bewerten die Wirkung typischer Darstellungsmittel in Medien (z. B. im Film, in Computerspielen). beschreiben an ausgewählten Beispielen (z.B. Film oder Werbung) die Wirkung stilistischer Merkmale. diskutieren Unterschiede zwischen virtuellen und realen Welten und die Bedeutung von (Helden-) Rollen in Büchern, Fernsehen, digitalen Spielen.
Video

Bundeszentrale für Politische Bildung
Homophobie begegnen
Homophobie und auch Transphobie findet man an vielen Orten. Dieser Film zeigt, was das eigentlich für die Betroffenen bedeutet.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische Bildung Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Diskriminierung Erwachsenwerden Freundschaft Gefühl Gender Geschlechterrolle Gleichberechtigung Homophobie Homosexualität Liebe SexualitätSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
Planet Schule, WDR
Fireworks & Farewells
Die gemeinsame Zeit neigt sich dem Ende zu und die vier Freunde feiern noch eine gemeinsame Abschiedsparty. Holly und Hannes überlegen, wie sie ihre Beziehung in Zukunft weiterführen. Die zweite Staffel der beliebten Reihe Flirt English ist für den Englischunterricht in der 9. und 10. Klasse konzipiert. Wie bei der ersten Staffel gibt es ein begleitendes Lernspiel. Die Serie ist unterhaltsam und ähnlich spannend wie die Lieblingssoap - deshalb ist sie für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen motivierend. Die Unterrichtsmaterialien sind schwerpunktmäßig auf Klassen von Hauptschule und G-Kursen von Gesamtschulen ausgerichtet. Es enthält aber differenziertes Material, das auch genügend anspruchsvollere Lern- und Arbeitsaufgaben für alle Schulformen und Niveaustufen bietet.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Alltagsleben, Alltagskultur Beziehungen und Beziehungskonflikte Englisch Fremdsprachen Großbritannien, Irland Interkulturelles Zusammenleben Leben anderswo Lebensformen, LebensvorstellungenMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-15Schlüsselwörter
Berufseinstieg England, Brighton Englisch Freizeit Freundschaft Großbritannien Hobbys Jobsuche Jugendkulturen Leben in der Peergroup Lebenswelt Jugendlicher Liebe Partnerschaft Praktikum Sport Studium Wortschatz interkulturelles Wissen tägliches Leben und TagesabläufeSprachen
Englisch
Bild, Text

Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
Klar soweit? No.17 - do the math
Willkommen zur 17. Ausgabe von Klar Soweit? - dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Die Idee zum heutigen Comic kam uns bei der Lektüre dieses Artikels bzw. der dazugehörigen Studie. Während wir anfangs noch vor hatten, den Comic in einen mathematischen Kontext zu stellen wurde im Verlauf der Recherche schnell klar, dass es eher ein Gender-Thema werden würde. Oh Gott, Gender - virtuelles Augenrollen - muss man da wirklich auch noch einen Comic drüber machen? Ja, muss man, finden wir. Das zeigen uns die Zuschriften von LeserInnen, die wir erhalten haben, nachdem wir nach persönlichen Erfahrungen mit Vorurteilen gegenüber Frauen im naturwissenschaftlichen Umfeld gefragt hatten. Ist eine Frauenquote dabei der richtige Weg zur Chancengleichheit? Oder müsste man parallel noch an ganz anderer Stelle ansetzen, um eine strukturellen Wandel herbeizuführen?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gleichberechtigung Lebensformen, Lebensvorstellungen Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Benachteiligung Chancengleichheit Frau Förderung Gender Kommunikation Mathematik Mädchen Naturwissenschaft Vorurteil WissenschaftSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Klar soweit? - Webcomic zu Auswirkungen der Forschung auf die Gesellschaft
- Klar soweit? No.4 - Top oder Flop
- Klar soweit? No.5 - er, sie, es
- Klar soweit? No.8 - sicher ist sicher
- Klar soweit? No.9 - preisverdächtig
- Klar soweit? No.11 - Last Christmas
- Klar soweit? No.12 - serendipity
- Klar soweit? No.13 - I believe
- Klar soweit? No.16 - home, smart home
- Klar soweit? No.17 - do the math
- Klar soweit? No.18 - Zahlen verstehen, Zahlen verdrehen
- Klar soweit? No. 20 - Sonne, Mond und Sterne
- Klar soweit? No. 23 - In Paris we trust
- Klar soweit? No. 28 - Kosmos Meer
- Klar soweit? No. 29 - Was wäre wenn
- Klar soweit? No.33 - Black or White?
- Klar soweit? No.34 BASICS - Wie funktioniert eigentlich ein Kühlschrank?
- Klar Soweit? No.35 - Mars is hard
- Klar soweit? No.38 - Stolz und Vorurteil
- Klar soweit? No. 39 - Science or Silence?
- Klar soweit? No. 40 - Hör mal, wer da hämmert!
- Klar Soweit? No.41 - You publish, they perish.
- Klar Soweit? No.44 - Jeder nur zwei Kreuze!
- Klar Soweit? No.45 BASICS - Was ist eigentlich Quantenphysik?
- Klar Soweit? No.46 - Echt ätzend.
- Klar Soweit? No.48 - Der Winter ist das Limit.
- Klar Soweit? No.49 - Who you gonna call?

Text, Website
Bundeszentrale für politische Bildung
Fluter - Geschlechter
Wenn es um das Verhältnis der Geschlechter geht, wird das Einfache schwierig. Dabei hat doch die Natur eine klare Ordnung vorgegeben - es gibt Mann und Frau. Auf deren biologischen Unterschieden baut die Ordnung der Gesellschaft auf, weist beiden Geschlechtern ihre Rollen zu und sichert so den Zusammenhalt des Ganzen. Diese einfache Erzählung ist immer noch machtvoll.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Beziehungen und Beziehungskonflikte Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Leben miteinander Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Text WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bechtle-Test Berufswahl Feminismus Gender Geschlecht Gleichstellung LGBT Religion Sexismus Sprache Transgender WerbungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
Planet Schule, WDR
Flirt English (2. Staffel): Fireworks & Farewells
Die gemeinsame Zeit neigt sich dem Ende zu und die vier Freunde feiern noch eine gemeinsame Abschiedsparty. Holly und Hannes überlegen, wie sie ihre Beziehung in Zukunft weiterführen. Die zweite Staffel der beliebten Reihe Flirt English ist für den Englischunterricht in der 9. und 10. Klasse konzipiert. Wie bei der ersten Staffel gibt es ein begleitendes Lernspiel. Die Serie ist unterhaltsam und ähnlich spannend wie die Lieblingssoap - deshalb ist sie für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen motivierend. Die Unterrichtsmaterialien sind schwerpunktmäßig auf Klassen von Hauptschule und G-Kursen von Gesamtschulen ausgerichtet. Es enthält aber differenziertes Material, das auch genügend anspruchsvollere Lern- und Arbeitsaufgaben für alle Schulformen und Niveaustufen bietet.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Alltagsleben, Alltagskultur Beziehungen und Beziehungskonflikte Englisch Fremdsprachen Großbritannien, Irland Interkulturelles Zusammenleben Leben anderswo Lebensformen, LebensvorstellungenMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-15Schlüsselwörter
Berufseinstieg England, Brighton Englisch Freizeit Freundschaft Großbritannien Hobbys Jobsuche Jugendkulturen Leben in der Peergroup Lebenswelt Jugendlicher Liebe Partnerschaft Praktikum Sport Studium Wortschatz interkulturelles Wissen tägliches Leben und TagesabläufeSprachen
EnglischDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
Planet Schule, WDR
Flirt English: Fitness & Flirting
Um seine finanzielle Situation aufzubessern, bewirbt sich Nino um einen Job im Fitnesstudio. Holly und Hannes helfen ihm beim Lebenslauf. Im Vorstellungsgespräch macht er eine gute Figur. Die zweite Staffel der beliebten Reihe Flirt English ist für den Englischunterricht in der 9. und 10. Klasse konzipiert. Wie bei der ersten Staffel gibt es ein begleitendes Lernspiel. Die Serie ist unterhaltsam und ähnlich spannend wie die Lieblingssoap - deshalb ist sie für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen motivierend. Die Unterrichtsmaterialien sind schwerpunktmäßig auf Klassen von Hauptschule und G-Kursen von Gesamtschulen ausgerichtet. Es enthält aber differenziertes Material, das auch genügend anspruchsvollere Lern- und Arbeitsaufgaben für alle Schulformen und Niveaustufen bietet.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Beziehungen und Beziehungskonflikte Englisch Fremdsprachen Großbritannien, Irland Leben anderswoMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-15Schlüsselwörter
Berufseinstieg England, Brighton Englisch Freizeit Freundschaft Großbritannien Hobbys Jobsuche Jugendkulturen Leben in der Peergroup Lebenswelt Jugendlicher Liebe Partnerschaft Praktikum Sport Studium Wortschatz interkulturelles Wissen tägliches Leben und TagesabläufeSprachen
Englisch
Text, Unterrichtsplanung
UNICEF
The Worlds Largest Lesson - Gleichberechtigung der Geschlechter
Diese Unterrichtseinheit widmet sich dem Thema Gleichberechtigung der Geschlechter. Die Schülerinnen und Schüler lernen zu verstehen, was Gleichberechtigung der Geschlechter bedeutet. Sie lernen die Gründe für und Konsequenzen von Benachteiligung aufgrund des Geschlechts kennen und verstehen, wie Gleichberechtigung der Geschlechter gefördert werden kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Gleichberechtigung Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Sozialisation, Verhalten SozialstrukturenMedientypen
Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Chancengleichheit Gender Geschlechterolle Gleichberechtigung Globalisierung Nachhaltige EntwicklungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
The Worlds Largest Lesson - Von den MDGs zu den Globalen Zielen
- The Worlds Largest Lesson - Armut
- The Worlds Largest Lesson - Bildung kann die Welt verändern
- The Worlds Largest Lesson - Die Globalen Ziele I
- The Worlds Largest Lesson - Die Globalen Ziele II
- The Worlds Largest Lesson - Die Welt. Wie wir sie uns wünschen
- The Worlds Largest Lesson - Gleichberechtigung der Geschlechter
- The Worlds Largest Lesson - Internat. Zusammenarbeit
- The Worlds Largest Lesson - Keine Hungersnot

Arbeitsblatt, Text
Chancen erarbeiten Verbundprojekt im Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Themenheft “Liebe, Sex und Zärtlichkeit” - Handreichung für Lehrende
In der Handreichung für Lehrende finden Sie Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten des Themenheftes "Liebe, Sex und Zärtlichkeit" im Unterricht. Sie erhalten Aufgabenvorschläge und Anregungen zur didaktischen und methodischen Aufarbeitung der Themen. Weiterhin erläutern wir, welche Materialien, Bücher und Internetangebote sich eignen, die Unterthemen zu vertiefen. Sie erhalten Informationen zu den Autorinnen, Herausgebern und Kooperationspartnern. Weiterhin erhalten Sie unter dem Punkt "Methodenkoffer" eine Fülle an Methodenvorschlägen und Arbeitsblättern.Auf 236 Seiten hat das Projekt a³ in dem neuen Themenheft “Liebe, Sex und Zärtlichkeit” genau diese Vorgehensweise umgesetzt. Das Themenheft ist leicht lesbar gestaltet, so dass geübte und ungeübte Leser ihr Wissen über das Thema “Liebe, Sex und Zärtlichkeit” erweitern können.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben