Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 226

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Würfelbauten perspektivisch zeichnen (Klasse 5-6)
In diesem Baustein geht es darum, nach Bauplänen Würfelbauten nachzubauen & dann Erfahrungen mit verschiedenen Perspektiven zu machen. In diesem Baustein sollen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Sichten auf ein Würfelbauwerk nachvollziehen, selbst Würfelbauten erstellen und perspektivisch zeichnen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bauplan Digitalisierung Erklärfilm Geometrie Medienkompetenzen Unterrichtsgestaltung Würfelbauten Würfelbauwerk Würfelnetz Zeichnen in Kavalierperspektive digital geometrische Körper isometrisch zeichnen padletSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt.
Website
Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V
Das MINT-EC-Zertifikat - Die Würdigung besonderer Leistungen im MINT-Bereich
Das MINT-EC-Zertifikat wird mit dem Abitur an Schülerinnen und Schüler verliehen, die in schulischen Aktivitäten und darüber hinaus herausragende Leistungen in MINT erzielt haben. Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) hat das MINT-EC-Zertifikat als bundesweit gültiges Instrument für die MINT-EC-Schulen anerkannt. Die Broschüre führt ein in die Vergaberichtlinien und Anforderungen des MINT-EC-Zertifikats.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Informationstechnische Bildung Mathematik Physik Sachgebietsübergreifende Medien WerkenMedientypen
WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Informatik MINT Mathematik Naturwissenschaften TechnikSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
MINT-EC-Schriftenreihe
- Das MINT-EC-Zertifikat - Die Würdigung besonderer Leistungen im MINT-Bereich
- ENERGY IN MOTION - Unterrichtsmaterialien zum Thema Energie
- Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche auf dem Tablet - sketchometry im Unterricht
- Materialien zur Informationstechnischen Grundbildung (ITG)
- Unterrichtsmodule zur Zerstörungsfreien Materialprüfung - Teil 1

Website
Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V
MINT-EC-Schriftenreihe
MINT-EC führt in der Schriftenreihe Beiträge und Ergebnisse zusammen, die aus den vielfältigen Aktivitäten mit den Netzwerkschulen und Partnern resultieren. Veröffentlicht werden Schul- und Unterrichtskonzepte aus den MINT-EC-Themenclustern sowie Konzepte und Ideen wissenschaftlicher Einrichtungen und Unternehmen. Die Inhalte unterstützen Schulleitungen und Fachlehrkräfte in der qualitativen Schulentwicklung und in der Gestaltung eines lebendigen und realitätsnahen MINT-Unterrichts.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Informationstechnische Bildung Mathematik Physik Sachgebietsübergreifende Medien WerkenMedientypen
WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Informatik MINT Mathematik Naturwissenschaften TechnikSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
MINT-EC-Schriftenreihe
- Das MINT-EC-Zertifikat - Die Würdigung besonderer Leistungen im MINT-Bereich
- ENERGY IN MOTION - Unterrichtsmaterialien zum Thema Energie
- Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche auf dem Tablet - sketchometry im Unterricht
- Materialien zur Informationstechnischen Grundbildung (ITG)
- Unterrichtsmodule zur Zerstörungsfreien Materialprüfung - Teil 1

Audio, Bild, Simulation, Text, Unterrichtsplanung, Video

Science on Stage Deutschland e. V.
iStage 2: Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht
iStage 2 bietet mit praktischen Unterrichtsbeispielen aus ganz Europa eine einmalige Übersicht zu dem Thema Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht und gibt damit Lehrkräften einen konkreten Leitfaden für den Umgang mit digitalen Medien im Klassenzimmer an die Hand. Die Broschüre wurde durch SAP ermöglicht und ist der zweite Band in der iStage-Reihe, die sich mit neuen digitalen Medien im MINT-Unterricht beschäftigt. Sie ist auf Deutsch und Englisch kostenlos erhältlich und kann neben der Print- und Online-Version auch als iBook heruntergeladen werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Geographie Informationstechnische Bildung Mathematik Physik Pädagogik Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Audio Bild Simulation Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
App Berechnung von Distanzen Beschleunigung Biologie Chemie Doppler-Effekt Dopplereffekt E-learning Erdmagnetismus Experiment Geschwindigkeit Informatik Kindliches Lernen Klang Lärm Lärmbelästigung MINT Magnetfeld der Erde Magnetismus Massenmedien Mathematik Messung von Lärm Naturwissenschaften Oszillation Parallax Parallaxenmethode Physik Resonanz Schall Science on Stage Smartphone Technik Telefom Ton Tonwelle Töne Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung Vermessen Weltall digitale Medien entdeckendes Lernen experimentierenSprachen
Deutsch EnglischUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Simulation, Website

Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Lernspiel "Annas Bauecke"
Anna möchte Architektin werden. Mit ihren Bauklötzen baut sie schon jetzt die höchsten Türme, die man sich vorstellen kann. Die Kinder können ihr das nachmachen. Dazu können sie unter verschiedenen Spielvarianten und Schwierigkeitsgraden wählen. Im Modus “Bau es nach” müssen vorgegebene Formen nachgebaut werden. Zunächst geht es darum, das Handling mit der Maus am Computer zu üben. Mit zunehmender Schwierigkeit wird es immer kniffliger. Das Lernspiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren und es stehen ”Tipps zur Lernbegleitung” bereit. Das Lernspiel steht auch als App zur Verfügung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und TechnikMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Bauen Bauklotz Baustein Entdeckendes Lernen Form Geometrie Grundschule Kindliches Lernen Konstruieren Konstruktion Lernspiel MINT MINT-Fächer MINT-Unterricht Medienkompetenz Medienpädagogik Online-Angebot Sachunterricht Schwerpunkt Spielerisches Lernen Stabilität Statik Technik TurmSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
www.meine-forscherwelt.de - Die Website für Kinder im Grundschulalter der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
- Lernspiel "Annas Bauecke"
- Lernspiel "Bennos Blubberbauch"
- Lernspiel "Eddis Schuhputzmaschine"
- Lernspiel "Felia legt Fliesen"
- Lernspiel "Fridas Fahrradwerkstatt"
- Lernspiel "Kais Flaschenorchester"
- Lernspiel "Katis Strom-O-Mat"
- Lernspiel "Kevins Kettenschaltung"
- Lernspiel "Leanders Lichtbox"
- Lernspiel "Pablos Tonstudio"
- Lernspiel "Ramons Regenschirm"
- Lernspiel "Ronjas Roboter"
- Lernspiel "Wiebkes Waage"
- Lernspiel "Wilmas Wasserleitungen"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Klänge und Geräusche"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Licht, Farben, Sehen"
- Spannendes Lernen mit Hörspielen

Bild, Text, Video
esa
Homepage der europäischen Raumfahrtbehörde - ESA
Das Portal der europ. Raumfahrtbehörde liefert viele Möglichkeiten, um für den Physik-, Geografie-, Biologie- und Chemieunterricht Informationen und Unterlagen zu bekommen. Weiters bietet dieses Portal viele Umstiegsmöglichkeiten zu weiteren für den Unterricht interessante Seiten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Geographie PhysikMedientypen
Bild Text VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Astronomie Beobachtung Biologie und Umweltkunde Erde Erforschung des Weltraums Geographie Gesellschaft, Staat und Politik Lebenswissenschaften Lernmaterial Luftfahrt Mond Naturwissenschaften Organisationen und Gruppen Physik Physik und verwandte Wissenschaften Raum Simulation Sonne Sonnensystem Technik Weltraumforschung Weltraumstation Werte Zeit angewandte Chemie angewandte Mathematik entdeckendes Lernen handlungsorientiertes Lernen naturwissenschaftliche Bildung wissenschaftliche Instrumente wissenschaftliches KonzeptSprachen
Deutsch
Bild, Simulation, Text, Video, Website
Goethe-Institut e.V.
Deutsch am Arbeitsplatz - Online-Übungen zur Kommunikation im Beruf
Dieses Angebot des Goethe-Instituts beinhaltet allgemeine Übungen und Übungen nach Berufsfeldern. Zusätzlich beinhaltet die Seite eine Informationsteil mit Texten zum Arbeitsplatz Deutschland und Videos mit Berufen im Porträt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Sachgebietsübergreifende Medien WirtschaftskundeMedientypen
Bild Simulation Text Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arbeitsplatz Arbeitswelt Berufe Büro DaF DaZ Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Dienstleistungen Handwerk Kuluturberufe Pflege Technik WissenschaftSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Audio, Simulation, Video, Website
Vistarena GmbH
Historixx - Technik
historixx ist eine Plattform, die in neuer und zeitgemäßer Form die Vermittlung von (Lehr-)Themen mit zeitgeschichtlichem Filmmaterial unterstützt und zugleich Medienkompetenz fördert. Kern der Plattform ist ein Archiv mit originalhistorischen Filmaufnahmen, Hunderte Lehrfilme (Premium) sowie ein Online-Schnitt-System, mit dem Sie und Ihre Schüler/Studenten ohne technische Vorkenntnisse Filme online erstellen, schneiden und mit selbst erstelltem Filmmaterial oder Fotos ergänzen können. Wann entstand die erste U-Bahn in Deutschland? Wer machte die ersten Versuche mit abenteuerlichen Fluggeräten? Wie gelang der erste Flug eines Zeppelins oder der erste Motorflug? Zu diesen Fragen findet man in diesem Kapitels die richtigen Antworten und noch viel mehr spannendes Material für deinen eigenen Filmclip zum Thema Technik!
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Auditive Medien, Hörfunk Film, Video Kinder- und Jugendbildung Kreatives, künstlerisches Lernen Medienpädagogik Medienpädagogische Handlungsfelder Sachgebietsübergreifende Medien WerkenMedientypen
Audio Simulation Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Entdeckung Erfindung Film Medienproduktion Quellen Schnitt TechnikSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedienkompetenz
entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag). entwickeln einen groben Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag). erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt. wenden Standardfunktionen (z. B. Schnitt) von Video- und Audioprogrammen an. wenden erweiterte Funktionen von Textverarbeitungs-, Präsentations- und Bildbearbeitungsprogrammen an.Dieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Video, Website

Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Webseite mit Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterial zum forschenden Lernen
Das Projekt Primas (Promoting Inquiry in Mathematics and Science Education Across Europe), welches 2010-2013 in Kooperation mit einigen europäischen Ländern ins Leben gerufen wurde, bietet Unterrichtsmaterialien zum Konzept des forschenden Lernens für Lehrkräfte aller Schularten. Die Aufgabensammlung soll Ideen und Impulse geben und dazu motivieren, eigene forschende Fragestellungen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht zu entwickeln. Lassen Sie sich inspirieren und von der Kreativität Ihrer SchülerInnen überraschen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Mathematik Physik SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung Video WebsiteLernalter
6-18Schlüsselwörter
Biologie Chemie MINT Mathematik Naturwissenschaften Physik forschendes LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterial zum forschenden Lernen
- Alles Zucker oder was?
- Aufzüge im Hochhaus
- Der große Pizzatest: Geschmack und Energie
- Der Hase und der Igel
- Die Wasserverknappung bekämpfen - die Umwelt nachhaltig schützen
- Differenzieren durch offene Aufgaben
- Felder und Farben
- Keimbedingungen
- Modellierungsaufgaben für die Sek. I
- Parkplatz für den Sportverein
- Perlen und Formeln
- Polysaccharide: Planung einer eigenen Versuchsreihe
- Projekt Desertec - Energie aus der Wüste?
- Von James Bond zu den Kurvenscharen
- Wasserversorgung

Bild, Simulation, Text, Video
European Space Agency,
Leben in Weltraum - Europäische Weltraumbehörde - ESA for KIDS - Leben im Weltraum
Informationssammlung zu vielen Themen der Raumfahrt, der Erforschung des Weltalls, der Kosmonauten und Astronauten, dem Auffinden von Aliens, der Lebensbedingungen im Weltall; teilweise verbunden mit Flashanimationen und 'Spielchen'; ACHTUNG: die Ausgabesprache wechselt manchmal in das Englische, da anscheinend nicht alle Beiträge ins Deutsche übertragen wurden;
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Physik SachkundeMedientypen
Bild Simulation Text VideoLernalter
6-15Schlüsselwörter
Aliens Astronomie Außerirdische Bewegungslehre/Kinematik Biologie und Umweltkunde Chemie Erde Erforschung des Weltraums Europäische Union Kosmos Kräfte und ihre Wirkungen Lernmodul Mechanik Physik Physik und verwandte Wissenschaften Raumfahrzeuge Sachunterricht Sonnensystem Stoffwechsel Technik Technologie Universum Weltraumforschung Weltraumstation bemannte Raumfahrt europäische DimensionSprachen
DeutschMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Havonix Schulmedien-Verlag (157)
- Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (12)
- COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg (11)
- Planet Schule (5)
- dwu (3)
- Wilhelm Pichler (3)
- WDR (3)
- SWR (3)
- Dr. Axel Koblitz (3)
- digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg (2)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben