Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 9 von 9

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Wasserspeicherkapazität von Böden (Klasse 3-6)
Im Rahmen eines selbstständig durchgeführten Experiments können die Lernenden beobachten, wie viel Wasser von unterschiedlichen Bodenarten gehalten werden kann. Im Anschluss an das Experiment können sie ihre Erfahrungen in einer Online Community teilen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Allgemeine Biologie Biochemie Biologie Biologische Forschung, biologische Arbeitsmethoden Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Boden Bodenkunde Bodenproben Bodenuntersuchung Böden Digitalisierung Experiment Kniffelix Medienkompetenzen Unterrichtsgestaltung Versuch Wasser Wasserspeicher Wasserspeicherkapazität digitalSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Isaac Newton und die Fließeigenschaften von Flüssigkeiten (Klasse 4-7)
Anhand von Wasser und Ketchup untersuchen die Lernenden die Fließeigenschaften von Flüssigkeiten. In einem Web-Blog können die Lernenden gemeinsam mehr über den Wissenschaftler Isaac Newton herausfinden, der sich neben der Schwerkraft auch mit den Eigenschaften von Flüssigkeiten befasst hat.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule Physik Sachgebietsübergreifende Medien SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Digitalisierung Eigenschaften von Flüssigkeiten Experiment Fließeigenschaft Flüssigkeit Gesetz über die Fließeigenschaften von Flüssigkeiten Isaac Newton Ketchup Kniffelix Medienkompetenzen Newtonsche Gesetz Schwerkraft Unterrichtsgestaltung Viskosität Wasser Web-Blog digital nicht-newtonsche FlüssigkeitSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Arbeitsblatt, Audio, Bild, Karte, Simulation, Text, Unterrichtsplanung, Video, Website
Portal Globales Lernen / World University Service e. V.
Portal Globales Lernen - Fokusthema: Digitalisierung und Globales Lernen
Im Zeitalter der Digitalisierung steht das Globale Lernen/die Bildung für Nachhaltige Entwicklung vor neuen Herausforderungen. Fragen, die sich stellen, sind: Wie wollen wir heute und in Zukunft im digitalen Raum lernen? Welche Chancen bietet dieser Raum für eine qualitativ hochwertige, kooperative und/oder frei zugängliche Bildung? Welches Wissen über Digitalisierungsprozesse brauchen wir, um diesen Prozess kritisch zu begleiten und zu formen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Fokus Digitalisierung und Globales Lernen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Elementarbildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Deutsch Elementarbereich, Vorschulerziehung Ethik Freizeit Fremdsprachen Geographie Geschichte Grundschule Heimatraum, Region Informationstechnische Bildung Interkulturelle Bildung Kinder- und Jugendbildung Politische Bildung Religion Sachgebietsübergreifende Medien Spiel- und Dokumentarfilm WeiterbildungMedientypen
Arbeitsblatt Audio Bild Karte Simulation Text Unterrichtsplanung Video WebsiteLernalter
6-18Schlüsselwörter
BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung CSCL Digitalisierung Globales Lernen Internet Medien OER Tools digital freie Bildung onlineSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Audio, Video, Website
ARD, SWR
ARD-Themenwoche 2019: Zukunft Bildung
Die diesjährige Themenwoche beschäftigt sich mit der Zukunft der Bildung. Thematisiert werden unter anderem die ungleiche Verteilung von Bildungs- und damit Gesundheitschancen, der Lehrermangel und die Konsequenzen für Schule und Bildung als auch Wissenswertes rundum die Chancen und Gefahren der Digitalisierung in Gesellschaft und Schule.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Elementarbereich, Vorschulerziehung Ethik Freizeit Geographie Gesundheit Grundschule Informationstechnische Bildung Politische Bildung Pädagogik ReligionMedientypen
Audio Video WebsiteLernalter
6-18Schlüsselwörter
Bildung Coding Digitalisierung Gesellschaft Medienkompetenz Programmieren Schule digitale MedienSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Was macht die Hefe im Teig? (Klasse 3-6)
Die Schülerinnen und Schüler führen Experimente mit Pizzateig durch und lernen so die Wirkung von Hefe kennen. Durch selbstbestimmtes Experimentieren und Beobachten können sie die Wirkung von Hefe im Teig benennen. Sie nehmen Hefe als lebenden Organismus wahr und besitzen eine Vorstellung von der Größe einer Hefezelle. Sie kennen die Kommunikationsmöglichkeiten im Rahmen eines Webblogs und haben erste Kenntnisse über den Datenschutz und im Umgang mit anderen Nutzern einer Web Community erlangt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Allgemeine Biologie Biochemie Biologie Biologische Forschung, biologische Arbeitsmethoden Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Alkohol Blog Digitalisierung Enzym Experiment Hefe Katalysator Kniffelix Lebensmittel Lebensmittelherstellung Medienkompetenzen Mikroorganismus Pizza Unterrichtsgestaltung Verstoffwechslung Versuch Zucker digitalSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video, Website
ARD, SWR
WDR schule digital
"Schule digital" bereitet innovative Digitalangebote der ARD für Unterricht auf - inklusive Tipps und tricks für die Praxis. Lehrkräften stehen unter anderem Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter zur Verfügung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Algorithmische Verfahren Computer / Multimedia Grundschule Kinder- und Jugendbildung MedienpädagogikMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung Video WebsiteLernalter
6-18Schlüsselwörter
AR App Augmented Reality Bildung Coding Digitalisierung Medienkompetenz Programmieren Schule Unterrichtsvorschlag VR Virtual Reality Zukunft digitale MedienSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Was bringt den Hefeteig zum Gehen? (Klasse 4-7)
Bei einem Experiment zur Hefeaktivität lernen die Schülerinnen und Schüler Enzyme und deren Funktion als Katalysatoren kennen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Allgemeine Biologie Biochemie Biologie Biologische Forschung, biologische Arbeitsmethoden Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Alkohol Blog Digitalisierung Enzym Experiment Hefe Katalysator Kniffelix Medienkompetenzen Unterrichtsgestaltung Verstoffwechslung Versuch Zucker digitalSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
entwickeln Regeln und Empfehlungen für eine sichere Kommunikation im Internet. erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt. erstellen unter Anleitung ein einfaches Medienprodukt (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Handy-Clip). gehen verantwortungsbewusst mit Meinungsäußerungen und privaten Daten im Netz um (Datenschutz und Persönlichkeitsrechte). nutzen altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplattform) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten. nutzen unter Anleitung altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplattform) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten. präsentieren ihr Medienprodukt vor Mitschülerinnen und Mitschülern. stellen ihre Arbeitsergebnisse vor. wenden altersgemäße Möglichkeiten der Online Kommunikation (z.B. Chat, E-Mail) an.
Simulation, Website

Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Lernspiel "Felia legt Fliesen"
In dem Lernspiel "Felia legt Fliesen" möchte Felia die kahlen Wände einer alten Villa verschönern. Einige Muster hat sie schon begonnen. Nun ist die Mithilfe der Kinder gefragt: Durch Mausklick können Kinder fehlende Fliesen ganz einfach in die vorhandenen Lücken einfügen. Eine zusätzliche Herausforderung sind Muster mit einer Spiegelachse. Die Kinder können auch eigene Muster gestalten. Das Lernspiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren und ist auch als App verfügbar. Es stehen “Tipps zur Lernbegleitung” bereit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik MathematikMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Denken Dreieck Entdeckendes Lernen Farbe Fläche Forschen Geometrie Geometriespiel Geometrieunterricht Grundschule Kindliches Lernen Knobelspiel Lernspiel Logik MINT MINT-Fächer MINT-Unterricht Muster Musterbildung Mustererkennung Online-Angebot Puzzle Quadrat Quadratische Form Sachunterricht Spielen Spielerisches LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
www.meine-forscherwelt.de - Die Website für Kinder im Grundschulalter der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
- Lernspiel "Bennos Blubberbauch"
- Lernspiel "Eddis Schuhputzmaschine"
- Lernspiel "Felia legt Fliesen"
- Lernspiel "Katis Strom-O-Mat"
- Lernspiel "Kevins Kettenschaltung"
- Lernspiel "Leanders Lichtbox"
- Lernspiel "Pablos Tonstudio"
- Lernspiel "Ramons Regenschirm"
- Lernspiel "Ronjas Roboter"
- Lernspiel "Wiebkes Waage"
- Lernspiel "Wilmas Wasserleitungen"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Klänge und Geräusche"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Licht, Farben, Sehen"
- Service-Portal Integration
- Spannendes Lernen mit Hörspielen

Simulation, Website

Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Lernspiel "Annas Bauecke"
Anna möchte Architektin werden. Mit ihren Bauklötzen baut sie schon jetzt die höchsten Türme, die man sich vorstellen kann. Die Kinder können ihr das nachmachen. Dazu können sie unter verschiedenen Spielvarianten und Schwierigkeitsgraden wählen. Im Modus “Bau es nach” müssen vorgegebene Formen nachgebaut werden. Zunächst geht es darum, das Handling mit der Maus am Computer zu üben. Mit zunehmender Schwierigkeit wird es immer kniffliger. Das Lernspiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren und es stehen ”Tipps zur Lernbegleitung” bereit. Das Lernspiel steht auch als App zur Verfügung.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben