Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 9 von 9

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
ARD, SWR, WDR
ARD-Themenwoche: Zum Glück - Glücksmathe
Was ist Glück? Wie fühlt sich Glück an? Was braucht man dazu? Im Rahmen der ARD-Themenwoche "Was ist Glück?" bietet der Sender viel fächerübergreifendes Unterrichtsmaterial zum Thema an. Eine Doppelstunde "Glücksmathe" mit kleinen Experimenten und Tüfteleien ist eine schöne Abwechslung zum Matheunterricht nach Lehrplan und macht selbst jenen Schülerinnen und Schülern Spaß, die bei Mathematik eher abschalten. Hier finden Sie Anregungen für kreative Mathestunden für die Klassen 5-8.
Medientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bedeutung Bienenwaben Chaos Code Emotion Empfinden Experiment Freude Gauß Geometrie Glück Seele Sinn des Lebens Themenwoche Tüftel-ParcoursSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

learn:line NRW
Themenfeld: Mit GeoGebra die Mathematik dynamisieren
GeoGebra ist eine dynamische Geometriesoftware (DGS) mit integriertem Computeralgebrasystem (CAS) und integrierter Tabellenkalkulation. In diesem Themenfeld wird auf Unterrichtsmaterial rund um GeoGebra verwiesen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Informationstechnische Bildung Mathematik Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
DGS Dynamische Geometrie Funktion Geometrie Lineare Funktion Mathematik Themenfeld Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung learn:line learnlineSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Themenfelder der learn:line NRW
- Themenfeld: Cybermobbing
- Themenfeld: Der Erfolg der Spiele
- Themenfeld: Einsatz Digitaler Tafeln
- Themenfeld: Fußball WM 2014 in Brasilien
- Themenfeld: Klima & Klimaschutz
- Themenfeld: Koalition
- Themenfeld: Krise in der Ukraine
- Themenfeld: Medienscouts-Projekt der LfM
- Themenfeld: Menschenrechte
- Themenfeld: Mit GeoGebra die Mathematik dynamisieren
- Themenfeld: Ökonomische Bildung an Schulen

Unterrichtsplanung, Video
Universität Wuppertal - Projekt Wissens-Floater - betreut vom Arbeitsgebiet Technik und ihre Didaktik, Prof. Dr. phil. Ralph Dreher
Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Mathematik - Zahlenbereiche 4
In Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen stellt die Bergische Universität Wuppertal im Projekt Wissens-Floater kurze Lehrfilme, technisches Know-How, kleine abgeschlossene Wissensbereiche, als Podcast oder PowerPoint-Präsentationen, multimedial, kostenfrei und ohne Registrierung zur Verfügung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
MathematikMedientypen
Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Drehstreckung Euler'sche Zahl Komplexe Zahlen Vektor Zahlenbereiche algebraische Gleichungen imaginäre Einheit komplexe EbeneSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Wissensfloater / Wissens-Floater
- Buckelschweißen
- Das ist Eisen, das ist Stahl
- Gleichstrom - Wechselstrom: Eignung zur Energieübertragung
- Tiefziehen in der Kfz- und Metalltechnik
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Abbrennstumpfschweißen von Schienen
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Aluminium - Entdeckung-Gewinnung-Recycling
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Buckelschweißen
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Das geniale Prinzip LASER
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Das ist Eisen, das ist Stahl - Begriffe
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Das Prinzip Sandguss
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Eisen-Kohlenstoff-Zustandsschaubild Teil 1
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Eisen-Kohlenstoff-Zustandsschaubild Teil 2
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Erstellen und Anwenden von ZTU-Schaubildern
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Erzeugung und Wechselwirkung mit Material bei Bearbeitungsprozessen
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Gleichstrom - Wechselstrom Eignung zur Energieübertragung
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Gusseisen mit Lamellengraphit GJL
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung - Typische Einsatzgebiete
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Kaiser-Wilhelm-Standbild - Technik
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Kinematik
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Laser-Verfahren. Übersicht und ändernde Verfahren.
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Laserstrahlschweißen und -schneiden mit Industrierobotern
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Mathematik - Zahlenbereiche 2
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Mathematik - Zahlenbereiche 4
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Metalle schneiden mit dem Laserstrahl
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Mit Ultraschall messen und prüfen
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Neue Stähle für den Auto-Leichtbau
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Oberflächenrissprüfung mit dem Magnetpulver-Prüfverfahren
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Quality Assurance with Magnetic Particle Testing
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Rapid Prototyping & Co - Generative Verfahren
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Sintertechnik - Pulverpressen und Sintern 1
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Sintertechnik - Pulverpressen und Sintern 2 (Master)
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Stahl 2 - Vom Roheisen zum Stahl
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Stranggießen von Gusseisen
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: The Ingenious Principle of LASER
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Thixoforming - zwischen Gießen und Schmieden
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Vom Lichtstrahl zum Antrieb
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Walzen von Schienen
- Wissens-Floater - Wissensfloater: Wissens-Floater: Wälzlager - Geschichte und Anwendungen

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstruktion mittels der Kongruenzsätze (Klasse 7-8)
Im Bereich der Geometrie lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Möglichkeiten, Dreiecke mittels der Kongruenzsätze zu konstruieren, kennen. Mit selbsterstellten Lernvideos üben die SchülerInnen alle Kongruenzsätze und können diese in einer anschließenden Trainingsphase anwenden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Digitalisierung Erklärfilm Geometrie Kongruenzsätze Lernvideo Medienkompetenzen Movie Maker Unterrichtsgestaltung digital iMovieSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag). erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. geben Mitschülerinnen und Mitschülern kriteriengeleitet Rückmeldungen zum Medienprodukt und zur Präsentationen. präsentieren ihre Ergebnisse zielgruppenorientiert und achten auf ihre Körpersprache und Stimme. wenden erweiterte Bearbeitungsfunktionen von Audio- und Videoprogrammen an.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Mathematische Körper in unserer Schule (Klasse 5)
Geometrische Körper und Formen begegnen Schülerinnen und Schülern überall in ihrer Umwelt, wie der Laternenpfahl, der einem Zylinder gleicht oder der Schrank, der einem Quader entspricht. In dieser Unterrichtseinheit fotografieren die Schülerinnen und Schüler Körper und Flächen auf dem Schulgelände und ordnen und vergleichen die Bilder auf einer digitalen Pinnwand (Padlet). Vertiefend betrachten Schülerinnen und Schüler zusammengesetzte Körper sowie Flächen auf Körpern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Digitalisierung Geometrie LearningApps.org Medienkompetenzen Padlet Unterrichtsgestaltung digital geometrische Flächen und KörperSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Würfelbauten perspektivisch zeichnen (Klasse 5-6)
In diesem Baustein geht es darum, nach Bauplänen Würfelbauten nachzubauen & dann Erfahrungen mit verschiedenen Perspektiven zu machen. In diesem Baustein sollen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Sichten auf ein Würfelbauwerk nachvollziehen, selbst Würfelbauten erstellen und perspektivisch zeichnen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bauplan Digitalisierung Erklärfilm Geometrie Medienkompetenzen Unterrichtsgestaltung Würfelbauten Würfelbauwerk Würfelnetz Zeichnen in Kavalierperspektive digital geometrische Körper isometrisch zeichnen padletSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung

Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V
Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche auf dem Tablet - sketchometry im Unterricht
sketchometry, die dynamische Computersoftware für den Mathematikunterricht kann auf elektronischen Tafeln, Tablets oder Smartphones angewendet werden. Durch Skizzieren mit dem Finger entstehen geometrische Objekte und Konstruktionen, die sich mit einem oder zwei Fingern verändern, verschieben und drehen lassen. Schülerinnen und Schüler lassen sich unmittelbar zu forschend-entdeckendem Lernen anregen. Der Band bietet Unterrichtsmaterialien für den Geometrieunterricht der Sekundarstufe I unter Verwendung der kostenlosen und frei verwendbaren Mathematiksoftware sketchometry.
Medientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Geometrie Kreis (Geometrische Figur) MINT Mathematik Mittelparallele Mittelsenkrechte Parallelenpaar Satz des Thales WinkelhalbierendeSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Projekt PIKAS - TU Dortmund
Expertenarbeit am Beispiel des SOMA-Würfels
In diesem Modul finden Sie eine Basisinformation zur Expertenarbeit aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA-Würfel sowie passendes Lehrer- und Schüler-Material
Medientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
6-9Schlüsselwörter
Dortmund Expertenarbeit Geometrie Mathematik Nordrhein-Westfalen PIKAS Soma Unterricht Unterrichtsplanung WürfelSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
PIKAS
- 1-1 richtig üben
- 1x1 richtig üben
- Additionen mit Reihenfolgezahlen
- Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase - Organisation und Unterrichtsbeispiele
- Authentische Schnappschüsse
- Bauen mit Würfeln
- Beobachtungsbögen
- Die Hälfte färben
- Dinosaurier
- Entdeckerpäckchen
- Expertenarbeit am Beispiel des SOMA-Würfels
- Expertenarbeiten
- Folgen mit Farben und Formen - Materialien für eine “Muster-Werkstatt" für die ersten Schulwochen im 1. Schuljahr"
- Forscherheft Mal-Plus-Haus
- Forschermittelplakat
- Guter Umgang mit Darstellungsmitteln
- Halbschriftliches und schriftliches Rechnen
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 3): Flexibles Rechnen - Im Kopf oder schriftlich?
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil 1: Rechnen auf eigenen Wegen
- Informative Aufgaben
- Inter-Netzzo
- Kann das stimmen?
- Klassenarbeiten verändern
- Leistungen wahrnehmen - Beispiele für Mathebriefe
- Leistungen wahrnehmen - Beispiele für Standortbestimmungen
- Mathe-Konferenzen - Eine strukturierte Kooperationsform zur Förderung der sachbezogenen Kommunikation unter Kindern
- Mathematische Brieffreundschaften
- Offene Aufgaben
- Orientierung an der Hundertertafel
- PIK-Plakat - "Das machen wir in Mathe"
- Prozessbezogene Kompetenzen feststellen und bewerten
- Rechenwege beschreiben
- Rückmeldungen geben
- Sachrechenprobleme
- Selbstbeurteilungen
- Somawürfelnetze
- Streichholz-Vierlinge & Co.
- Streichquadrate
- Umkehrzahlen
- Vierersummen
- Wir addieren schriftlich mit Ziffernkarten
- Wir schreiben Mathearbeiten wie die Großen!
- Würfelnetze
- Zahlenmauern-Übungsheft
- Ziffernkarten ziehen

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website
Projekt PIKAS - TU Dortmund
SOMA-Würfel
Nachstehend finden Sie Unterrichtsmaterial, das Sie vor der Einführung des “SOMA-Würfels" (Herleiten der “SOMA-Bausteine", Einheit 6 unter Lehrer- und Schüler-Material) und im Anschluss an eine Reihe zu Aktivitäten mit dem “SOMA-Würfel" (Eigenproduktionen, Einheit 11) einsetzen können
Medientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Dortmund Geometrie Mathematik Nordrhein-Westfalen PIKAS SOMA-Würfel Unterricht Unterrichtsplanung WürfelSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
PIKAS
- 1+1 richtig üben
- 1-1 richtig üben
- 1x1 richtig üben
- Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase - Organisation und Unterrichtsbeispiele
- Blitzrechen-Plakate - Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens
- Das zählt in Mathe!
- Die Hälfte färben
- Dinosaurier
- Entdeckerpäckchen
- Expertenarbeiten
- Faltschnitte
- Forscherheft Mal-Plus-Haus
- Forschermittelplakat
- Glücksspiele: Glücksräder, Würfel
- Guter Umgang mit Darstellungsmitteln
- Halbschriftliches und schriftliches Rechnen
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 2): Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 3): Flexibles Rechnen - Im Kopf oder schriftlich?
- Informative Aufgaben
- Inter-Netzzo
- Klassenarbeiten verändern
- Leistungen wahrnehmen - Beispiele für Mathebriefe
- Leistungen wahrnehmen - Beispiele für Standortbestimmungen
- Lerntexte
- Mathe-Konferenzen - Eine strukturierte Kooperationsform zur Förderung der sachbezogenen Kommunikation unter Kindern
- Mathematische Brieffreundschaften
- Orientierung an der Hundertertafel
- Pentominos
- PIK-Plakat - "Das machen wir in Mathe"
- Rechenquadrate mit Ohren
- Rechenwege beschreiben
- Sachrechenprobleme
- Selbstbeurteilungen
- SOMA-Würfel
- Somawürfelnetze
- Streichquadrate
- Unsere Schule in Zahlen
- Vierersummen
- Wir addieren schriftlich mit Ziffernkarten
- Wir schreiben Mathearbeiten wie die Großen!
- Würfelnetze
- Zahlenmauern-Übungsheft
- Ziffernkarten ziehen
Medientypen
Schlüsselwörter
Urheberrecht
Herausgeber
- digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg (3)
- Projekt PIKAS - TU Dortmund (2)
- learn:line NRW (1)
- WDR (1)
- Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V (1)
- Universität Wuppertal - Projekt Wissens-Floater - betreut vom Arbeitsgebiet Technik und ihre Didaktik, Prof. Dr. phil. Ralph Dreher (1)
- SWR (1)
- ARD (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben