Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 214

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Würfelbauten perspektivisch zeichnen (Klasse 5-6)
In diesem Baustein geht es darum, nach Bauplänen Würfelbauten nachzubauen & dann Erfahrungen mit verschiedenen Perspektiven zu machen. In diesem Baustein sollen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Sichten auf ein Würfelbauwerk nachvollziehen, selbst Würfelbauten erstellen und perspektivisch zeichnen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bauplan Digitalisierung Erklärfilm Geometrie Medienkompetenzen Unterrichtsgestaltung Würfelbauten Würfelbauwerk Würfelnetz Zeichnen in Kavalierperspektive digital geometrische Körper isometrisch zeichnen padletSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

learn:line NRW
Themenfeld: Mit GeoGebra die Mathematik dynamisieren
GeoGebra ist eine dynamische Geometriesoftware (DGS) mit integriertem Computeralgebrasystem (CAS) und integrierter Tabellenkalkulation. In diesem Themenfeld wird auf Unterrichtsmaterial rund um GeoGebra verwiesen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Informationstechnische Bildung Mathematik Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
DGS Dynamische Geometrie Funktion Geometrie Lineare Funktion Mathematik Themenfeld Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung learn:line learnlineSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Themenfelder der learn:line NRW
- Themenfeld: Cybermobbing
- Themenfeld: Der Erfolg der Spiele
- Themenfeld: Einsatz Digitaler Tafeln
- Themenfeld: Europa
- Themenfeld: Fußball WM 2014 in Brasilien
- Themenfeld: learn:line NRW gegen Rechts
- Themenfeld: Medienscouts-Projekt der LfM
- Themenfeld: Menschenrechte
- Themenfeld: Migration in Deutschland
- Themenfeld: Mit GeoGebra die Mathematik dynamisieren
- Themenfeld: Was ist eine CC-Lizenz?

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstruktion mittels der Kongruenzsätze (Klasse 7-8)
Im Bereich der Geometrie lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Möglichkeiten, Dreiecke mittels der Kongruenzsätze zu konstruieren, kennen. Mit selbsterstellten Lernvideos üben die SchülerInnen alle Kongruenzsätze und können diese in einer anschließenden Trainingsphase anwenden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Digitalisierung Erklärfilm Geometrie Kongruenzsätze Lernvideo Medienkompetenzen Movie Maker Unterrichtsgestaltung digital iMovieSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag). erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. geben Mitschülerinnen und Mitschülern kriteriengeleitet Rückmeldungen zum Medienprodukt und zur Präsentationen. präsentieren ihre Ergebnisse zielgruppenorientiert und achten auf ihre Körpersprache und Stimme. wenden erweiterte Bearbeitungsfunktionen von Audio- und Videoprogrammen an.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Mathematische Körper in unserer Schule (Klasse 5)
Geometrische Körper und Formen begegnen Schülerinnen und Schülern überall in ihrer Umwelt, wie der Laternenpfahl, der einem Zylinder gleicht oder der Schrank, der einem Quader entspricht. In dieser Unterrichtseinheit fotografieren die Schülerinnen und Schüler Körper und Flächen auf dem Schulgelände und ordnen und vergleichen die Bilder auf einer digitalen Pinnwand (Padlet). Vertiefend betrachten Schülerinnen und Schüler zusammengesetzte Körper sowie Flächen auf Körpern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Digitalisierung Geometrie LearningApps.org Medienkompetenzen Padlet Unterrichtsgestaltung digital geometrische Flächen und KörperSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Text
Prof. Dr. Jürgen Roth
DynaGeo: Achsenspiegelung (Motivation)
Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie Grundschule MathematikMedientypen
TextLernalter
6-15Schlüsselwörter
Achsenklappung Geometrie Spiegel Spiegeln Spiegelung räumliches DenkenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Prof. Dr. Jürgen Roth
DynaMa: Flächeninhalt von Vielecken
Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Drachenviereck Fläche Flächenberechnung Form Geometrie Haus der Vierecke Parallelogramm Raute TrapezSprachen
Deutsch
Text
Prof. Dr. Jürgen Roth
DynaGeo: Jakobsstab
Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Anwedungsbeispiel Astronomie Geometrie Kosinus Sinus Tangens Trigonometrie Winkel WinkelberechnungSprachen
Deutsch
Text
Prof. Dr. Jürgen Roth
DynaGeo: Bogenmaß (Herleitung)
Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Dreieck Geometrie Kosinus Kreis Kreisradius Mittelpunkt Mittelpunktswinkel Pythagoras Sinus Tangens Trigonometrie rechter WinkelSprachen
Deutsch
Text
Prof. Dr. Jürgen Roth
DynaGeo: Steigung, Winkel & Längenverhältnis
Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Dreieck Dreiecksberechnung Geometrie Seitenverhältnisse Steigungswinkel Strahlensatzfigur Tangens rechter WinkelSprachen
Deutsch
Text
Prof. Dr. Jürgen Roth
DynaGeo: Komplexe Division
Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben