Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 31 - 38 von 38

Simulation, Website
Sulingoo.com
Suchsel-Generator
Hier kannst Du kostenlos Deine eigene Suchsel erstellen. Gib einfach eine Überschrift, eine kurze Arbeitsanweisung und bis zu 10 verschiedene Wörter ein und lade Dir die erstellte Suchseln als PDF-Dokument herunter.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Deutsch Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Rätsel Spiel Suchsel Wort WörtersuchspielSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Simulation, Website
Planet Schule, SWR/WDR
2 durch Deutschland - Das Spiel
Das Spiel lädt zu einer interaktiven Schnitzeljagd quer durch Deutschland ein. Selbst entdeckend können die Spieler die 16 Bundesländer erkunden und deren Geschichte, Geografie, Kultur, Gesellschaft und Landschaft kennenlernen. Esther und André, die aus der Fernsehreihe bekannten Moderatoren, sind immer dabei.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Bundesrepublik Deutschland Heimatgeschichte Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
ARD Bundesländer Bundesrepublik Deutschland (nach 3.10.90) Deutschland Heimat Landeskunde Spiel ThemenwocheSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
ARD Themenwoche 2015 Heimat: Quer durch Deutschland
- 2 durch Deutschland - Das Spiel
- 2 durch Deutschland: Bayern
- 2 durch Deutschland: Berlin
- 2 durch Deutschland: Brandenburg
- 2 durch Deutschland: Bremen
- 2 durch Deutschland: Hamburg
- 2 durch Deutschland: Hessen
- 2 durch Deutschland: Material zu allen Bundesländern
- 2 durch Deutschland: Mecklenburg-Vorpommern
- 2 durch Deutschland: Niedersachsen
- 2 durch Deutschland: Nordrhein-Westfalen
- 2 durch Deutschland: Rheinland-Pfalz
- 2 durch Deutschland: Saarland
- 2 durch Deutschland: Sachsen
- 2 durch Deutschland: Sachsen-Anhalt
- 2 durch Deutschland: Schleswig-Holstein
- 2 durch Deutschland: Thüringen

Arbeitsblatt, Text, Website

Bergische Universität Wuppertal
Dynamische Geometrie
Bei der dynamischen Geometrie wird an dieser Stelle auf das Programm GeoGebra gesetzt, das im Schulischen Bereich kostenlos genutzt werden darf. Dazu sind hier einige Arbeitsblätter mit Aufgaben aufgeführt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Informationstechnische Bildung MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
DGS GeoGebra Geometrie dynamische GeometriesoftwareSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Würfelbauten perspektivisch zeichnen (Klasse 5-6)
In diesem Baustein geht es darum, nach Bauplänen Würfelbauten nachzubauen & dann Erfahrungen mit verschiedenen Perspektiven zu machen. In diesem Baustein sollen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Sichten auf ein Würfelbauwerk nachvollziehen, selbst Würfelbauten erstellen und perspektivisch zeichnen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bauplan Digitalisierung Erklärfilm Geometrie Medienkompetenzen Unterrichtsgestaltung Würfelbauten Würfelbauwerk Würfelnetz Zeichnen in Kavalierperspektive digital geometrische Körper isometrisch zeichnen padletSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Mathematische Körper in unserer Schule (Klasse 5)
Geometrische Körper und Formen begegnen Schülerinnen und Schülern überall in ihrer Umwelt, wie der Laternenpfahl, der einem Zylinder gleicht oder der Schrank, der einem Quader entspricht. In dieser Unterrichtseinheit fotografieren die Schülerinnen und Schüler Körper und Flächen auf dem Schulgelände und ordnen und vergleichen die Bilder auf einer digitalen Pinnwand (Padlet). Vertiefend betrachten Schülerinnen und Schüler zusammengesetzte Körper sowie Flächen auf Körpern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Digitalisierung Geometrie LearningApps.org Medienkompetenzen Padlet Unterrichtsgestaltung digital geometrische Flächen und KörperSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Simulation, Website

Ulrich Steinmetz, Medienberater Kreis Lippe
GeoGebra: Wie weit ist der Horizont entfernt?
Wie weit kann man eigentlich auf das Meer hinausschauen? Da die Erde gekrümmt ist, kann man nur bis zu einer Grenzlinie, dem Horizont sehen. Wie berechnet man die Entfernung aber?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
MathematikMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Geometrie Geometrische Figur Horizont Planet PythagorasSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website
Projekt PIKAS - TU Dortmund
SOMA-Würfel
Nachstehend finden Sie Unterrichtsmaterial, das Sie vor der Einführung des “SOMA-Würfels" (Herleiten der “SOMA-Bausteine", Einheit 6 unter Lehrer- und Schüler-Material) und im Anschluss an eine Reihe zu Aktivitäten mit dem “SOMA-Würfel" (Eigenproduktionen, Einheit 11) einsetzen können
Medientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Dortmund Geometrie Mathematik Nordrhein-Westfalen PIKAS SOMA-Würfel Unterricht Unterrichtsplanung WürfelSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
PIKAS
- 1+1 richtig üben
- 1-1 richtig üben
- 1x1 richtig üben
- Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase - Organisation und Unterrichtsbeispiele
- Bauen mit Würfeln
- Blitzrechen-Plakate - Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens
- Das zählt in Mathe!
- Die Hälfte färben
- Dinosaurier
- Faltschnitte
- Forscherheft Mal-Plus-Haus
- Forschermittelplakat
- Glücksspiele: Glücksräder, Würfel
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 2): Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 3): Flexibles Rechnen - Im Kopf oder schriftlich?
- Inter-Netzzo
- Leistungen wahrnehmen - Beispiele für Mathebriefe
- Lerntexte
- Mathe-Konferenzen - Eine strukturierte Kooperationsform zur Förderung der sachbezogenen Kommunikation unter Kindern
- Mathematische Brieffreundschaften
- Orientierung an der Hundertertafel
- Pentominos
- Rechenquadrate mit Ohren
- Rechenwege beschreiben
- Selbstbeurteilungen
- SOMA-Würfel
- Somawürfelnetze
- Streichquadrate
- Unsere Schule in Zahlen
- Wir schreiben Mathearbeiten wie die Großen!
- Würfelnetze

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Selbsterstellte Lernvideos zur Analysis (Klasse 10-13)
Der Mathekurs erstellt eine Sammlung selbsthergestellter Lernvideos, die parallel zum Unterricht und in der Vorbereitung auf Mathematiklausuren und insbesondere des Abiturs genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen Kernthemen der Analysis aus Jahrgang 10. Jede Schülergruppe wird zum Experten eines relevanten Analysis-Themas. Die Schülerinnen und Schüler können selber Lernvideos erstellen und hierfür zielführend unterschiedliche Software anwenden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Analysis, Analytische Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Analysis Digitalisierung Lernvideos Medienkompetenzen Unterrichtsgestaltung digitalSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag). erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. geben Mitschülerinnen und Mitschülern kriteriengeleitet Rückmeldungen zum Medienprodukt und zur Präsentationen. wenden erweiterte Bearbeitungsfunktionen von Audio- und Videoprogrammen an.Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (12)
- digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg (3)
- Schulamt für die Stadt Köln (3)
- Stiftung Deutsches Historisches Museum/Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Bundesarchiv (2)
- Goethe-Institut e.V. (2)
- zzzebra Netz (1)
- Welthaus Bielefeld (1)
- Ulrich Steinmetz, Medienberater Kreis Lippe (1)
- Sulingoo.com (1)
- SWR/WDR (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben