Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 11 - 20 von 215
Unterrichtsplanung
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
PL-Informationen: Boden (Heft 2/1998)
Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Brüche multiplizieren mit Hilfe des Einheitsquadrats (Klasse 7)
Wie man Brüche anschaulich und experimentell multiplizieren kann, zeigt dieser Baustein. Ziel ist es, Brüche zu multiplizieren mit Hilfe des Einheitsquadrats und das Tool GeoGebra zur Veranschaulichung und zum Experimentieren zu nutzen.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Hamburger Gotteshäuser in der Virtuellen Realität (VR): Die Synagoge "Hohe Weiden" (Klasse 7-8)
Unabhängig von Ort & Zeit eine Synagoge erleben - ein VR-Unterrichtsbaustein für das Fach Religion. Die Stunde gibt Antworten auf folgende Fragen: Welche religiösen Organisationen gibt es im Stadtteil und in Hamburg? Worin sehen sie ihre Aufgaben und welche Angebote machen sie u.a. für Jugendliche? Wie sind die zugehörigen Religionen bzw. Konfessionen entstanden und organisiert, was kennzeichnet ihren Glauben? Welche Vorteile erwachsen einer Großstadt wie Hamburg aus religiöser Vielfalt, welche Probleme bringt diese mit sich? Wie können wir ein Leben in religiöser und kultureller Vielfalt konstruktiv gestalten?
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Freier Fall (Klasse 10-11)
Mit diesem Baustein können die Schülerinnen und Schüler experimentell den freien Fall mit der App Phyphox erforschen. Ziele des Bausteins sind die Messung der Erdbeschleunigung mit dem Smartphone sowie die Erstellung und Auswertung des Weg-Zeit- und des Geschwindigkeit-Zeit-Diagramms. Anschließend wir auf die Herleitung des Weg-Zeit-Gesetzes für den freien Fall eingegangen.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Wie funktionieren Sprachnachrichten? (Klasse 8-9)
In diesem kurzen Unterrichtsvorhaben werden Audiodateien aufgezeichnet und mit einer Tabellenkalkulation und Audacity analysiert. Die Schülerinnen und Schüler können beschreiben, wie die Codierung eines Audiosignals funktioniert. Sie erkennen Funktionsweisen und grundlegende informatische Prinzipien der Digitalisierung und Datenverarbeitung. Zudem können sie digitale Werkzeuge bedarfsgerecht zur Produktion und Analyse von digitalen Daten einsetzen.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Eine Zeitungstitelseite zum Thema "Chancen und Risiken des Internets" verfassen (Klasse 8-9)
Schülerinnen und Schüler erfassen beispielhaft Chancen und Risiken des Internets und gestalten die Titelseite einer Zeitung. Sie setzen sich aktiv und in kreativem Maße damit auseinander, indem sie Kommentare/ Nachrichten formulieren und das Layout einer Titelseite kreativ gestalten.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Wasserspeicherkapazität von Böden (Klasse 3-6)
Im Rahmen eines selbstständig durchgeführten Experiments können die Lernenden beobachten, wie viel Wasser von unterschiedlichen Bodenarten gehalten werden kann. Im Anschluss an das Experiment können sie ihre Erfahrungen in einer Online Community teilen.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Bau Dir Dein eigenes Hologramm (Klasse 7)
Aus einer CD-Hülle wird eine Projektionsfläche für ein Hologramm erstellt, welches auf dem Smartphone oder Tablet abgespielt wird. Dieser Baustein zielt auf die Planung, Durchführung und Auswertung eines Experiments zum Bau eines einfachen Hologramms mit Hilfe des eigenen Smartphones.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
How to apply for a job abroad - A video application (Klasse 9-13)
Schule fertig - und was nun? Viele Schüler reizt es, nach der Schule ins Ausland zu gehen. Aber wie kann man sich gut präsentieren? Auslandsaufenthalte nach der Schule werden immer beliebter bei Schülerinnen und Schüler. Dabei steht auf der Rangliste Work and Travel weit oben. Eine strukturierte und interessant gestaltete Bewerbung, in der sich die Schülerinnen und Schüler gut präsentieren, ist demnach besonders wichtig und soll in diesem Baustein exemplarisch vorgestellt und angewendet werden. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten wesentliche Aspekte einer Videobewerbung am Beispiel von Work and Travel heraus und gestalten abschließend ihr eigenes Bewerbungsvideo.
Anderer Ressourcentyp, Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Quadratische Funktionen mit GeoGebra graphisch darstellen (Klasse 9-10)
Die Schülerinnen und Schülern lernen das Programm GeoGebra als Funktionenplotter in drei Modulen anhand von quadratischen Funktionen kennen. Dabei werden Nullstellen, Schnittpunkte, Stauchen, Strecken und Verschieben der Parabel geübt und vertieft.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben