Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 34

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstruktion mittels der Kongruenzsätze (Klasse 7-8)
Im Bereich der Geometrie lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Möglichkeiten, Dreiecke mittels der Kongruenzsätze zu konstruieren, kennen. Mit selbsterstellten Lernvideos üben die SchülerInnen alle Kongruenzsätze und können diese in einer anschließenden Trainingsphase anwenden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Digitalisierung Erklärfilm Geometrie Kongruenzsätze Lernvideo Medienkompetenzen Movie Maker Unterrichtsgestaltung digital iMovieSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag). erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. geben Mitschülerinnen und Mitschülern kriteriengeleitet Rückmeldungen zum Medienprodukt und zur Präsentationen. präsentieren ihre Ergebnisse zielgruppenorientiert und achten auf ihre Körpersprache und Stimme. wenden erweiterte Bearbeitungsfunktionen von Audio- und Videoprogrammen an.
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

Pädagogische Hochschule Freiburg, Projekt Mascil
Smartphones und Tablets im Unterricht? Bitte einschalten!
Smartphones und Tablets können den Unterricht aller Fächer bereichern! Vor allem in den Naturwissenschaften sind mobile Endgeräte absolutes Highend-Allround-Messinstrumente. Zahlreiche fest eingebaute Sensoren ermöglichen unzählige Experimente. Die folgenden Seiten geben einen Überblick über die von den 16 Schülerinnen und Schüler erarbeiteten Experimente. Die Versuche lassen sich sowohl mit Smartphones als auch mit Tablets durchführen. Die Messungen und Erklärungen sind nicht perfekt, bieten aber vielfältige Ideen und Vorschläge zur Umsetzung im eigenen Unterricht. Viele der Experimente können auch vereinfacht oder erweitert werden - hier ist Ihre Kreativität gefragt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Mathematik PhysikMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
BYOD EU-Projekt Mathematik Naturwissenschaft Smartphone Tablet Wissenschaft forschendes Lernen problemorientiertes LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
mascil - mathematics and science for life
- Gruppe 1: Experimente mit dem Schallsensor
- Gruppe 2: Experimente mit dem Beschleunigungssensor
- Gruppe 3: Experimente mit dem Magnetfeldsensor und externen Sensoren
- Gruppe 4: Experimente mit dem CCD-Sensor (Kamera)
- Gruppe 5: Experimente mit dem GPS-Sensor
- Gruppe 6: Experimente mit dem Lichtsensor
- Gruppe 8: Experimente mit Pulssensoren
- Projekt: Virtual Reality im Klassenzimmer? Die neue Dimension des Lernens!
- Smartphones und Tablets im Unterricht? Bitte einschalten!

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

Pädagogische Hochschule Freiburg, Projekt Mascil
mascil - mathematics and science for life
mascil (mathematics and science for life) war ein internationales Projekt (2013-2016), das im siebten Forschungsrahmenprogramm der EU gefördert wurde. Das Anliegen der 18 Projektpartner von mascil war es, eine Veränderung der mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichtskultur hin zu mehr forschendem und problemorientiertem Lernen zu fördern. Der Fokus richtete sich dabei auf die Verbindung von Schule und Berufswelt. Auf der Homepage finden Lehrende viele Anregungen und Informationen zu analogen Unterrichtsreihen sowie zu welchen, die mit digitalen Endgeräten der Schülerinnen und Schüler (BYOD) erarbeitet werden können.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Geographie Gesundheit Mathematik PhysikMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
BYOD EU-Projekt Mathematik Naturwissenschaft Wissenschaft forschendes Lernen problemorientiertes LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

Pädagogische Hochschule Freiburg, Projekt Mascil
Mathematik forschend verstehen und anwenden - Aufgabensammlung
Die folgenden Aufgaben stammen aus der Fortbildung "Mathematik forschend verstehen und anwenden" - einer Fortbildungsreihe in Kooperation zwischen beruflichen / allgemeinbildenden Schulen und dem Projekt mascil. Die Aufgaben entstanden im Unterricht der FortbildungsteilnehmerInnen und wurden dort mehrfach erprobt. Bei jeder Aufgabe werden Schülerlösungen vorgestellt, die das Potential und die Machbarkeit der Aufgabe im Unterrichtsalltag zeigen. Auf der Homepage finden Lehrende viele Anregungen und Informationen zu analogen Unterrichtsreihen sowie zu welchen, die mit digitalen Endgeräten der Schülerinnen und Schüler (BYOD) erarbeitet werden können.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Mathematik Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
BYOD EU-Projekt Mathematik Nahrung Naturwissenschaft Wissenschaft forschendes Lernen problemorientiertes LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Wie passen hunderte von Fotos und Videos auf einen USB-Stick? (Klasse 6)
Wie hunderte von Fotos und Videos auf einen USB-Stick passen, kann man mit diesem Unterrichtsbaustein erfahren. Ziel dieses Bausteins ist es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Bau und die Funktionsweise eines USB-Sticks zu geben.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Anwendungen der IuK-Techniken Grundlagen der IuK-Techniken Informationstechnische Bildung Informationstechnische GrundbildungMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Auflösung Codierung Digitalisierung Erklärfilm Erklärvideo Foto Informatik LearningApps.org Medienkompetenzen Movie Maker Pixel SlideShare Speichermedium Storyboard USB-Stick Unterrichtsgestaltung Video digital digitales Foto iMovieSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
entwickeln einen groben Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag). erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt. nutzen altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplattform) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten. präsentieren ihr Medienprodukt vor Mitschülerinnen und Mitschülern. wenden Standardfunktionen (z. B. Schnitt) von Video- und Audioprogrammen an.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Selbsterstellte Lernvideos zur objektorientierten Programmierung und Modellierung (Klasse 11-13)
Die Schülerinnen und Schüler visualisieren ein bestimmtes Unterthema der objektorientierten Programmierung und Modellierung in Form eines Lernvideos. Sie sichern und vertiefen dabei ihr Wissen bzgl. der OOP und fördern ihre Fachsprache. Außerdem steht die Analyse von Informatiksysteme und das Verständnis dieser sowie das Kommunizieren und Kooperieren im Mittelpunkt. Sofern das Erstellen von Lernvideos für die Schülerinnen und Schüler Neuland ist, können sie in diesem Bereich erste Erfahrung bzgl. verschiedener Videotechniken und Schnittprogramme sammeln.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Anwendungen der IuK-Techniken Informationstechnische Bildung Informationstechnische GrundbildungMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
16-18Schlüsselwörter
Digitalisierung Erklärfilm Informatik Lernvideo Medienkompetenzen Movie Maker Unterrichtsgestaltung digital iMovieSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag). erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. präsentieren ihre Ergebnisse zielgruppenorientiert und achten auf ihre Körpersprache und Stimme. wenden erweiterte Bearbeitungsfunktionen von Audio- und Videoprogrammen an.
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

Science on Stage Deutschland e.V.
Teachers + Scientists: Für Wissenschaft begeistern
Aktuelle Wissenschaftsthemen dürfen auf dem Lehrplan von MINT-Fächern nicht fehlen. Science on Stage hat deshalb in Kooperation mit der Stiftung Jugend forscht e. V. das Projekt Teachers + Scientists ins Leben gerufen: Lehrkräfte und Wissenschaftler aus fünf deutschen Städten haben sich daran beteiligt, mit dem Ziel, gemeinsam Fragen aus der Forschung ins Klassenzimmer zu bringen. Die Broschüre richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe und enthält Unterrichtskonzepte zu den Themen Humangenetik, Epidemiologie, Experimentelle Ökologie, Elementarteilchenphysik, Mechanik, Krebsforschung und Objektorientierte Programmierung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Hochschulbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biologie Elementarteilchenphysik Ethik Genetik, Evolution Gesundheit Informatik Krankheiten und Vorbeugung Mathematik Menschenkunde Physik Pilze Sachgebietsübergreifende Medien ÖkologieMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Biologie Elementarteilchenphysik, Epidemiologie Informatik Krebsforschung Mathematik Mechanik Mykorrhiza Objektorientierte Programmierung Physik Sensorik ÖkologieSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Video

Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Von James Bond zu den Kurvenscharen
"James Bond meets Mathematics!" So lautet das Thema einer Unterrichtsstunde, in der Schülerinnen und Schüler zum mathematischen Berater des Filmteams werden. In einer Stuntszene soll James Bond mit dem Motorrad in den Istanbuler Markt springen. Welche mathematischen Fragen sollten vor dem Dreh beantwortet werden? Anhand des Filmausschnitts entdecken die Schüler in Gruppenarbeit das Prinzip der Kurvenscharen und übertragen dieses Wissen auf weitere Funktionen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Mathematik Mathematische Anwendungen in anderen GebietenMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
16-18Schlüsselwörter
Flugkurve MINT Mathematik Mathematik im Alltag forschendes LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterial zum forschenden Lernen
- Alles Zucker oder was?
- Aufzüge im Hochhaus
- Der große Pizzatest: Geschmack und Energie
- Der Hase und der Igel
- Die Wasserverknappung bekämpfen - die Umwelt nachhaltig schützen
- Differenzieren durch offene Aufgaben
- Felder und Farben
- Keimbedingungen
- Modellierungsaufgaben für die Sek. I
- Parkplatz für den Sportverein
- Perlen und Formeln
- Polysaccharide: Planung einer eigenen Versuchsreihe
- Projekt Desertec - Energie aus der Wüste?
- Von James Bond zu den Kurvenscharen
- Wasserversorgung

Text, Unterrichtsplanung

Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Perlen und Formeln
Bei dieser Aufgabe geht es darum, den binomischen Satz von Newton und damit verbundene Konzepte (Kombinationen, Pascalsches Dreieck) nach dem Ansatz des forschenden Lernens zu vermitteln, indem man die Verbreitung eines Gerüchts modelliert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Endliche Mathematik, Stochastik Mathematik Mathematische Anwendungen in anderen GebietenMedientypen
Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Kombinatorik MINT Mathematik Mathematik im Alltag Modellierung Pascalsches Dreieck Pascalsches Tetraeder binomischen Satz von Newton forschendes Lernen rechnenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterial zum forschenden Lernen
- Alles Zucker oder was?
- Aufzüge im Hochhaus
- Der große Pizzatest: Geschmack und Energie
- Der Hase und der Igel
- Die Wasserverknappung bekämpfen - die Umwelt nachhaltig schützen
- Differenzieren durch offene Aufgaben
- Felder und Farben
- Keimbedingungen
- Modellierungsaufgaben für die Sek. I
- Parkplatz für den Sportverein
- Perlen und Formeln
- Polysaccharide: Planung einer eigenen Versuchsreihe
- Projekt Desertec - Energie aus der Wüste?
- Von James Bond zu den Kurvenscharen
- Wasserversorgung

Anderer Ressourcentyp, Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Modellierungsaufgaben für die Sek. I
Im Projekt LEMA (Learning and Education in and through Modelling and Applications) wurden Aufgaben entwickelt, um das Modellieren in den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I aller Schularten zu integrieren. Die Aufgabensammlung kann heruntergeladen werden. Zum Konzept des Modellierens im Mathematikunterricht ist ein Fortbildungsprogramm für Lehrer entstanden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Analysis, Analytische Geometrie Endliche Mathematik, Stochastik Geometrie Mathematik Mathematische Anwendungen in anderen Gebieten Zahlen, AlgebraMedientypen
Anderer Ressourcentyp Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Adventskalender Aufgabensammlung Brunnen Earth Hour Fahrschein Flohmarkt Glühbirne Joghurt Kino Kuchen LEMA MINT Mathematik Milch Modellieren Obst Pyramide Rauchen Rollstuhlfahrer Schätzen Ski fahren Wasser Zauberwürfel forschendes LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterial zum forschenden Lernen
- Alles Zucker oder was?
- Aufzüge im Hochhaus
- Der große Pizzatest: Geschmack und Energie
- Der Hase und der Igel
- Die Wasserverknappung bekämpfen - die Umwelt nachhaltig schützen
- Differenzieren durch offene Aufgaben
- Felder und Farben
- Keimbedingungen
- Modellierungsaufgaben für die Sek. I
- Parkplatz für den Sportverein
- Perlen und Formeln
- Polysaccharide: Planung einer eigenen Versuchsreihe
- Projekt Desertec - Energie aus der Wüste?
- Von James Bond zu den Kurvenscharen
- Wasserversorgung
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben