Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 330

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Würfelbauten perspektivisch zeichnen (Klasse 5-6)
In diesem Baustein geht es darum, nach Bauplänen Würfelbauten nachzubauen & dann Erfahrungen mit verschiedenen Perspektiven zu machen. In diesem Baustein sollen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Sichten auf ein Würfelbauwerk nachvollziehen, selbst Würfelbauten erstellen und perspektivisch zeichnen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bauplan Digitalisierung Erklärfilm Geometrie Medienkompetenzen Unterrichtsgestaltung Würfelbauten Würfelbauwerk Würfelnetz Zeichnen in Kavalierperspektive digital geometrische Körper isometrisch zeichnen padletSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
ARD, SWR, WDR
ARD-Themenwoche: Zum Glück - Glücksmathe
Was ist Glück? Wie fühlt sich Glück an? Was braucht man dazu? Im Rahmen der ARD-Themenwoche "Was ist Glück?" bietet der Sender viel fächerübergreifendes Unterrichtsmaterial zum Thema an. Eine Doppelstunde "Glücksmathe" mit kleinen Experimenten und Tüfteleien ist eine schöne Abwechslung zum Matheunterricht nach Lehrplan und macht selbst jenen Schülerinnen und Schülern Spaß, die bei Mathematik eher abschalten. Hier finden Sie Anregungen für kreative Mathestunden für die Klassen 5-8.
Medientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bedeutung Bienenwaben Chaos Code Emotion Empfinden Experiment Freude Gauß Geometrie Glück Seele Sinn des Lebens Themenwoche Tüftel-ParcoursSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Projekt PIKAS - TU Dortmund
Expertenarbeit am Beispiel des SOMA-Würfels
In diesem Modul finden Sie eine Basisinformation zur Expertenarbeit aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA-Würfel sowie passendes Lehrer- und Schüler-Material
Medientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
6-9Schlüsselwörter
Dortmund Expertenarbeit Geometrie Mathematik Nordrhein-Westfalen PIKAS Soma Unterricht Unterrichtsplanung WürfelSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
PIKAS
- 1-1 richtig üben
- 1x1 richtig üben
- Additionen mit Reihenfolgezahlen
- Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase - Organisation und Unterrichtsbeispiele
- Authentische Schnappschüsse
- Bauen mit Würfeln
- Beobachtungsbögen
- Die Hälfte färben
- Dinosaurier
- Entdeckerpäckchen
- Expertenarbeit am Beispiel des SOMA-Würfels
- Expertenarbeiten
- Folgen mit Farben und Formen - Materialien für eine “Muster-Werkstatt" für die ersten Schulwochen im 1. Schuljahr"
- Forscherheft Mal-Plus-Haus
- Forschermittelplakat
- Guter Umgang mit Darstellungsmitteln
- Halbschriftliches und schriftliches Rechnen
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 3): Flexibles Rechnen - Im Kopf oder schriftlich?
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil 1: Rechnen auf eigenen Wegen
- Informative Aufgaben
- Inter-Netzzo
- Kann das stimmen?
- Klassenarbeiten verändern
- Leistungen wahrnehmen - Beispiele für Mathebriefe
- Leistungen wahrnehmen - Beispiele für Standortbestimmungen
- Mathe-Konferenzen - Eine strukturierte Kooperationsform zur Förderung der sachbezogenen Kommunikation unter Kindern
- Mathematische Brieffreundschaften
- Offene Aufgaben
- Orientierung an der Hundertertafel
- PIK-Plakat - "Das machen wir in Mathe"
- Prozessbezogene Kompetenzen feststellen und bewerten
- Rechenwege beschreiben
- Rückmeldungen geben
- Sachrechenprobleme
- Selbstbeurteilungen
- Somawürfelnetze
- Streichholz-Vierlinge & Co.
- Streichquadrate
- Umkehrzahlen
- Vierersummen
- Wir addieren schriftlich mit Ziffernkarten
- Wir schreiben Mathearbeiten wie die Großen!
- Würfelnetze
- Zahlenmauern-Übungsheft
- Ziffernkarten ziehen

Text
MatheGuru
Gesetz der großen Zahlen
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Hier wird das Gesetz der großen Zahlen erklärt und an einem Beispiel gezeigt.
Medientypen
TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abiturwissen Bedingung Durchschnitt Erwartungswert Münze Stochastik Wahrscheinlichkeitsrechnung Würfel Zufallsexperiment relative HäufigkeitSprachen
Deutsch
Text
MatheGuru
Mindestwahrscheinlichkeit
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Hier finden Sie die Definition für die Mindestwahrscheinlichkeit und Beispielaufgaben.
Medientypen
TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abiturwissen Durchführung Ereignis Gegenwahrscheinlichkeit Mindestzahl Stochastik Treffer Wahrscheinlichkeitsrechnung WürfelSprachen
Deutsch
Text
MatheGuru
Laplace-Experiment
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Ein Zufallsexperiment wird Laplace-Experiment genannt, wenn alle Versuchsausgänge gleich wahrscheinlich sind. Hier finden Sie Beispiele.
Medientypen
TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abiturwissen Ereignis Kartenspiel Laplace-Münze Laplace-Würfel Münze Stochastik Wahrscheinlichkeitsrechnung WürfelSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website
Projekt PIKAS - TU Dortmund
SOMA-Würfel
Nachstehend finden Sie Unterrichtsmaterial, das Sie vor der Einführung des “SOMA-Würfels" (Herleiten der “SOMA-Bausteine", Einheit 6 unter Lehrer- und Schüler-Material) und im Anschluss an eine Reihe zu Aktivitäten mit dem “SOMA-Würfel" (Eigenproduktionen, Einheit 11) einsetzen können
Medientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Dortmund Geometrie Mathematik Nordrhein-Westfalen PIKAS SOMA-Würfel Unterricht Unterrichtsplanung WürfelSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
PIKAS
- 1+1 richtig üben
- 1x1 richtig üben
- Bauen mit Würfeln
- Blitzrechen-Plakate - Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens
- Das zählt in Mathe!
- Dinosaurier
- Faltschnitte
- Forscherheft Mal-Plus-Haus
- Forschermittelplakat
- Glücksspiele: Glücksräder, Würfel
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 2): Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 3): Flexibles Rechnen - Im Kopf oder schriftlich?
- Lerntexte
- Mathematische Brieffreundschaften
- Orientierung an der Hundertertafel
- Pentominos
- Rechenquadrate mit Ohren
- SOMA-Würfel
- Streichquadrate
- Unsere Schule in Zahlen
- Würfelnetze

Text
Prof. Dr. Jürgen Roth
DynaGeo: Funktionsgraph dynamisch
Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Berührpunkte Geometrie Koordinatensystem Parameter Tangente Trigonometrie UmkehrfunktionSprachen
Deutsch
Text
Wolfram research
Wolfram Research Fachbereich Mathematik - Formelsammlung Mathematik
In diesen Seiten findet man sehr viele Formeln, die man im Mathematikunterricht der verschiedensten Schulstufen braucht. Die Seiten sind in Englisch gehalten, aber derart einfach, dass man eigentlich auch ohne große Kenntnisse der englischen Sprache sich leicht zurecht findet. Die Formeln sind kommentiert und mit Beispielen belegt, mathematische Größen sind genau beschrieben. Durch Links wird man zu Begriffen geführt, die eventuell unbekannt sind.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
MathematikMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Algebra Algorithmus Analysis Arithmetik Geometrie Grundrechnen Lernmaterial Mathematik Naturwissenschaften Rechnen Statistik Trigonometrie Wahrscheinlichkeitsrechnung analytische Geometrie angewandte Mathematik naturwissenschaftliche BildungSprachen
Deutsch EnglischUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website
Projekt PIKAS - TU Dortmund
Würfelnetze
Im Folgenden finden Sie Unterrichtsmaterial aus einer geometrischen Lernumgebung mit dem Thema “Würfelnetze handlungsorientiert entdecken", die zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens beitragen soll
Medientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Dortmund Mathematik Nordrhein-Westfalen PIKAS Unterricht Unterrichtsplanung Würfel WürfelnetzeSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
PIKAS
- 1-1 richtig üben
- 1x1 richtig üben
- Additionen mit Reihenfolgezahlen
- Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase - Organisation und Unterrichtsbeispiele
- Authentische Schnappschüsse
- Bauen mit Würfeln
- Beobachtungsbögen
- Die Hälfte färben
- Dinosaurier
- Entdeckerpäckchen
- Expertenarbeit am Beispiel des SOMA-Würfels
- Expertenarbeiten
- Folgen mit Farben und Formen - Materialien für eine “Muster-Werkstatt" für die ersten Schulwochen im 1. Schuljahr"
- Forscherheft Mal-Plus-Haus
- Forschermittelplakat
- Guter Umgang mit Darstellungsmitteln
- Halbschriftliches und schriftliches Rechnen
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 3): Flexibles Rechnen - Im Kopf oder schriftlich?
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil 1: Rechnen auf eigenen Wegen
- Informative Aufgaben
- Inter-Netzzo
- Kann das stimmen?
- Klassenarbeiten verändern
- Leistungen wahrnehmen - Beispiele für Mathebriefe
- Leistungen wahrnehmen - Beispiele für Standortbestimmungen
- Mathe-Konferenzen - Eine strukturierte Kooperationsform zur Förderung der sachbezogenen Kommunikation unter Kindern
- Mathematische Brieffreundschaften
- Offene Aufgaben
- Orientierung an der Hundertertafel
- PIK-Plakat - "Das machen wir in Mathe"
- Prozessbezogene Kompetenzen feststellen und bewerten
- Rechenwege beschreiben
- Rückmeldungen geben
- Sachrechenprobleme
- Selbstbeurteilungen
- Somawürfelnetze
- Streichholz-Vierlinge & Co.
- Streichquadrate
- Umkehrzahlen
- Vierersummen
- Wir addieren schriftlich mit Ziffernkarten
- Wir schreiben Mathearbeiten wie die Großen!
- Würfelnetze
- Zahlenmauern-Übungsheft
- Ziffernkarten ziehen
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Prof. Dr. Jürgen Roth (167)
- BR alpha (100)
- MatheGuru (46)
- Projekt PIKAS - TU Dortmund (4)
- digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg (3)
- Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg (2)
- learn:line NRW (1)
- Wolfram research (1)
- WDR (1)
- Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben