Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 388

Anderer Ressourcentyp, Text
MatheGuru
Normalverteilung
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Lehrer und Schüler finden an dieser Stelle an wichtigen Infos rund um das Thema Normalverteilung.
Medientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abiturwissen Gauß-Verteilung Glockenkurve Graph Standardwert Statistik Stochastik Wahrscheinlichkeitsrechnung asymptotisch stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung unimodal zentraler GrenzwertsatzSprachen
Deutsch
Anderer Ressourcentyp, Simulation, Text
MatheGuru
t-Verteilung
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Wann man die t-Verteilung nutzt, wird hier gezeigt.
Medientypen
Anderer Ressourcentyp Simulation TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abiturwissen Fakultätsfunktion Freiheitsgrade Grundgesamtheit Nonzentralitätsparamter Normalverteilung Standardnormalverteilung Stochastik Wahrscheinlichkeitsrechnung t-Kurve t-TestSprachen
Deutsch
Anderer Ressourcentyp, Text
MatheGuru
Quantil, Perzentil
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Wie man Quantile und Perzentile definiert und mit ihnen arbeitet, erfahren Sie hier.
Medientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abiturwissen Median Messergebnisse Mittelwert Prozentrang Quartil Stochastik WahrscheinlichkeitsrechnungSprachen
Deutsch
Text
Wolfram research
Wolfram Research Fachbereich Mathematik - Formelsammlung Mathematik
In diesen Seiten findet man sehr viele Formeln, die man im Mathematikunterricht der verschiedensten Schulstufen braucht. Die Seiten sind in Englisch gehalten, aber derart einfach, dass man eigentlich auch ohne große Kenntnisse der englischen Sprache sich leicht zurecht findet. Die Formeln sind kommentiert und mit Beispielen belegt, mathematische Größen sind genau beschrieben. Durch Links wird man zu Begriffen geführt, die eventuell unbekannt sind.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
MathematikMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Algebra Algorithmus Analysis Arithmetik Geometrie Grundrechnen Lernmaterial Mathematik Naturwissenschaften Rechnen Statistik Trigonometrie Wahrscheinlichkeitsrechnung analytische Geometrie angewandte Mathematik naturwissenschaftliche BildungSprachen
Deutsch EnglischUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp, Text, Unterrichtsplanung
Geographische Kommission für Westfalen
Rheinland und Westfalen - ein statistischer Vergleich
Vergleiche können Merkmale bestimmter Objekte oder Individualitäten besonders deutlich werden lassen. Dies gilt sicherlich auch für den Landesteil Westfalen, wenn man ihn mit dem rheinischen Landesteil Nordrhein-Westfalens vergleicht. Für eine solche Gegenüberstellung gibt es theoretisch eine große Fülle möglicher Vergleichsaspekte. Aus dieser Vielzahl wurden hier nur einige ausgewählt, u.a. aus den Sachbereichen "Bevölkerung", "Wirtschaft", "Infrastruktur" sowie "Soziales"... Weiterführende Literatur und didaktische Hinweise vorhanden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Bevölkerungsgeographie Heimatraum, Region Sozialgeographie Verkehrsgeographie WirtschaftsgeographieMedientypen
Anderer Ressourcentyp Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bevölkerung Fläche Gegenüberstellung Infrastruktur Landesteil Nordrhein-Westfalen Rheinland Soziales Statistik Tourismus Verkehr Westfalen WirtschaftSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Westfalen Regional
- "-heim"-Orte: Strukturelemente einer karolingischen Siedlungspolitik im südöstlichen Westfalen
- ''Life''-Projekt: Die Emsrenaturierung bei Warendorf-Einen
- ''Rot und braun kannst du trau'n, grün und gelb, Gott help!'' - über Hochmoore in Westfalen
- ''Über die Heide geht mein Gedenken...'' - Heidegebiete in Westfalen
- 431 Jahre aus einem Guss, jedoch kein altes Eisen - zur Montangeschichte der Olsberger Hütte im Sauerland
- 2003 und 2005 - zwei magere Windjahre in Westfalen
- 2007 und 2008 - zwei durchschnittliche Windjahre in Westfalen
- Abfallaufkommen: Häusliche Siedlungsabfälle in Westfalen
- AGRAVIS - der unbekannte Riese
- apetito - Marktführer bei Tiefkühl-Fertigmenüs
- Aquakultur in Westfalen
- Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet
- Arbeitslosigkeit in Westfalen 2012/13
- Aspekte der Reurbanisierung durch die Generation 50+: eine Studie in westfälischen “Großstädten” und ihrem Umland
- Aussaat-, Ernte- und Blühtermine von Pflanzen als Klimazeiger für Westfalen.
- Autobahnkirchen - Ruheorte für Reisende
- Barrierefreier Tourismus in Nordrhein-Westfalen
- Baukultur und Orte des Konsums - Handelsarchitektur in westfälischen Städten
- Bergarbeiterkolonien für das ''Sauerländische Kalifornien'
- Bergehalden als potenzielle Ziele von Schülerexkursionen
- Berufspendler in den westfälischen Großstädten 2011
- Bevölkerungsentwicklung zwischen 2004 und 2014 in Westfalen
- Bienenvölker in Westfalen
- Biodiversitätskrise - wir löschen die Festplatte der Natur
- Biologische Stationen in Westfalen
- Bioprodukte: Organisation und Verteilung in Westfalen
- Blei und Quecksilber in Waldböden des Ibbenbürener Raumes
- Bleiwäsche und Giershagen, spätmittelalterliche Bergbaudörfer
- Bodenreformsiedlungen des 20. Jahrhunderts in Westfalen
- Bodenreformsiedlungen des 20. Jh.s. in Westfalen
- Bottrop - InnovationCity Ruhr
- Briten in Gütersloh - Einflüsse durch den Abzug der britischen Truppen auf die Stadt
- Bronzezeit und vorrömische Eisenzeit in Westfalen
- Buchenschürzen im Teutoburger Wald: Indikatoren anhaltender Umweltbelastung?
- Bundestagswahl 2013 - so wählte Nordrhein-Westfalen
- Camping in (Nordrhein-)Westfalen - eine "alte Liebe" wird wiederentdeckt
- Das ''Heilige Meer'' - Vegetationsdynamik am größten natürlichen See Westfalens
- Das ''Verarbeitende Gewerbe'' in Westfalen - Grundstrukturen und Beschäftigte
- Das EU-Vogelschutzgebiet "Heubachniederung, Lavesumer Bruch und Borkenberge"
- Das Europäische Gartennetzwerk - European Garden Heritage Network (EGHN)
- Das Handlungskonzept "Barrierefreie Innenstadt Paderborn"
- Das Handwerk in Westfalen
- Das Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) Münster
- Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
- Das Naturschutzgroßprojekt ''Senne und Teutoburger Wald''
- Das ostwestfälische "Klemmen Valley"
- Das Steinkohlekraftwerk Gelsenkirchen-Scholven
- Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen
- Demographischer Wandel in Westfalen als Herausforderung für die Kommunalplanung-Betreuungs- und Bildungsinfrastrukturentwicklung im Kreis Steinfurt
- Der "Tertiäre Wirtschaftssektor" in Westfalen - Grundstrukturen und Entwicklung
- Der Alme-Radweg
- Der Altbergbau im Hochsauerland und seine Folgenutzungen
- Der Ausbildungsmarkt in Westfalen
- Der Graureiher - ein Beispiel für erfolgreichen Artenschutz 50 Jahre Erfassung der Kolonien und der Horste in Westfalen
- Der Industriepark Dorsten/Marl
- Der Kurfürstliche Tiergarten in Arnsberg - Waldfunktionswandel im oberen Ruhrtal
- Der Kyrillpfad - ''Sturmschäden zur Ansicht'' aus 2007
- Der Landschaftspark Hoheward in Herten und Recklinghausen - ein Beispiel für den Landschaftsumbau im Emscher-Lippe-Raum
- Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
- Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
- Der Qualität einen Namen geben - Lüdinghausen lebt Cittaslow
- Der Ruhr-Park in Bochum - das größte Shopping-Center Deutschlands
- Der Schieferbergbau im südwestfälischen Bergland
- Der Strontianitbergbau im Münsterland
- Der Teutoburger Wald
- Der Wandel im Bestattungswesen - am Beispiel des größten Waldfriedhofs in Westfalen
- Der Westfälische Heimatbund
- Der zukünftige Rhein-Ruhr-Express (RRX)
- Die "Obere Ems" und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen und im südwestlichen Niedersachsen
- Die ''Route der Industriekultur'' im Ruhrgebiet
- Die BASF Coatings GmbH in Münster-Hiltrup - innovatives Stammwerk eines Global Player
- Die Bevölkerungsentwicklung in Westfalen: Vorausberechnung bis 2040
- Die Biggetalsperre im Sauerland - vom Wasserreservoir zur Freizeit- und Erholungslandschaft
- Die Emscher bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
- Die Entstehung des westfälischen Eisenbahnnetzes bis 1885
- Die Entwicklung der Tabakindustrie in Preußisch Oldendorf
- Die Entwicklung des Brauereiwesens in Westfalen
- Die Entwicklung des westfälischen Eisenbahnnetzes von 1885 bis 2009
- Die Europawahl 2014 in Nordrhein-Westfalen
- Die Europawahl 2019 in Nordrhein-Westfalen
- Die Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland
- Die Haubergswirtschaft im südwestfälischen Bergland
- Die Kräuterweihe - ein alter Brauch nur südlich der Lippe
- Die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Westfalen
- Die Landesmusikakademie in Heek (Kreis Borken)
- Die Lippe und ihr Gewässereinzugsgebiet
- Die natürliche Bevölkerungsentwicklung in Westfalen
- Die Orgellandschaft in Westfalen und angrenzenden Regionen im 16. Jh.
- Die Quellen in den Baumbergen
- Die Ruhr und ihr Gewässereinzugsgebiet
- Die Strassenverbindung Münster - Bielefeld und die Bundesstrasse B64N
- Die Textilketten Takko, KiK und Ernstings family
- Die Verteilung der Konfessionszugehörigkeit in Westfalen
- Die Wege ins Krankenhaus in Stadt und Land: Die nächste Klinik ist nicht immer nah!
- Die Westfalen und Karneval - passt das überhaupt?
- Die westfälischen Schifffahrtskanäle unter oro-hydrographischen Aspekten
- Die westfälischen Territorien 1789
- Die Wohnraumversorgung einkommensschwächerer Haushalte in Münster
- Dr. Oetker: ''Der Pudding-König'' aus Westfalen
- Ein Fluss. Fünf Städte. Ein Radweg. Das LEADER-Projekt ''Radweg Bocholter Aa''
- Einsatz internetbasierter Standortinformationssysteme in der Wirtschafts- und Strukturpolitik beim Kreis Recklinghausen
- Einzigartig auf der ganzen Welt - Endemiten in Westfalen
- Eisenerz-Bergbau und Metallgewerbe im nordöstlichen Sauerland im 19. Jh.
- Erholungsflächen 2015 in Westfalen
- Ethnische Segregation und interkulturelle Stadtentwicklung im Ruhrgebiet
- Fernlinienbusse in Westfalen - Angebotsergänzung oder Konkurrenz im öffentlichen Personenverkehr?
- Freilichtbühnen in Westfalen
- Funktionale Aspekte der Wochenmärkte in Westfalen
- Generationenparks in Westfalen - das Beispiel Darfeld
- Gentrification in innenstadtnahen Wohnquartieren: Das Kreuzviertel in Münster
- Geocaching in Westfalen - ein Freizeittrend hat sich etabliert
- Germania-Gelände 3.0 in Münster: Brauen-Baden-Leben - ein Beispiel investorengetragener Quartiersentwicklung
- Gewässerbildung und Systeme der natürlichen Fließgewässer in Westfalen
- Grund- und Trinkwasserproblematik in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten
- Grundwasserneubildung im nördlichen Westfalen
- Gräftenhöfe im Münsterland - eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
- Gräftenhöfe im Münsterland - eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
- Heckenmanagement im Münsterland - die Renaissance eines alten Kulturlandschaftselementes
- Historische Glaserzeugung in Westfalen
- Historischer Erzbergbau im Sauerland: Gruben und Gräben auf dem Dach Westfalens
- Hochwasser und Hochwasserschutz an der Oberen Stever am Beispiel des Nottulner Ortsteils Appelhülsen
- Hofwüstungen im Münsterland
- Höhen aus der Tiefe: Bergehalden in Bergbauregionen Westfalens gestern und heute
- IJsselmeerzuflüsse und deren Einzugsgebiete in Westfalen
- Insektensterben in der modernen Kulturlandschaft
- Insolvenzen in Westfalen
- Interkommunal zum Erfolg - Regionales Flächenmanagement im Westmünsterland
- Karst in Westfalen
- Kaufpreise für landwirtschaftliche Nutzflächen
- Kinder in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung
- Kleine religiöse Kulturdenkmäler an Straßen im Münsterland
- Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene: NRW-Klimakommunen der Zukunft - das Beispiel Bocholt
- Kommunal geplante Kreativquartiere in Westfalen - ein Umsetzungsbericht
- Kommunalwahl 2014 in NRW
- Kommunalwahl 2014 in Westfalen-Lippe - Mehrheiten und Wahl der Bürgermeister/-innen
- Konversion des Gütersloher Flughafens
- Kriminalstatistik für Westfalen
- Kusch+Co: Stühle aus Hallenberg in allen Kontinenten
- Landtagswahl NRW 2012 - die "Wahl des Jahres" - SPD-Triumph, CDU-Debakel, Überleben der FDP, PIRATEN-Erfolg
- Landwehren im Schnittpunkt von Geschichte, Archäologie und Naturkunde
- Landwirte als Energiewirte
- Landwirtschaftlicher Strukturwandel in Westfalen 1979-2003
- LEADER-Region ''4 mitten im Sauerland'': Erfolg im Kleinen - Einblick in die Arbeit einer westfälischen Region
- LEADER-Regionen in Westfalen 2014-2020
- Local Commerce: Online-Marktplätze in Westfalen
- Luftbelastung durch Feinstaub in Westfalen
- Luftverschmutzung und Feinstaubbelastung
- Ländliche Stiftsorte in Westfalen am Beispiel des Münsterlandes
- Ländliche Stiftsorte in Westfalen am Beispiel des Münsterlandes
- Ländliche Wohnungsmärkte unter Schrumpfungsbedingungen - das Beispiel Hochsauerlandkreis
- Marina Rünthe - das maritime Zentrum Westfalens
- Mietwohnungsmarkt und Mietpreise in Westfalen
- Migrantische und ethnische Ökonomien in Westfalen
- Millionäre in Westfalen
- Mineralquellen des Paderborner Landes - Spiegel der geologisch-hydrologischen Vielfalt und Basis für unterschiedliche Entwicklungen und Nutzungen
- Mit Dorferneuerung fit für die Zukunft - das Beispiel Ahaus-Alstätte
- Mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen
- Münster 2020: Auch eine Studentenstadt altert
- Nach 200 Jahren Fichten im Sauerland - kommt das Ende einer Ära?
- Nacheiszeitliche Waldentwicklung in Westfalen
- Naturgefahren in Westfalen
- Naturparke in Westfalen
- Neubürger in der westfälischen Flora: Neophyten, Einwanderer und eingeschleppte Pflanzen
- Neue Überlegungen zur Varusschlacht
- Ohne Wasser kein Moor - Probleme und Strategien beim Schutz der Hochmoore in Westfalen - das Beispiel Venner Moor
- Orthodoxe Gemeinden und Gottesdienststätten in Westfalen
- Ortswüstungen in Westfalen
- Pferdesport in Westfalen
- Phasen und Räume der Stadtentwicklung in Westfalen bis zum Beginn der modernen Neuzeit
- PHOENIX See in Hörde - die Binnenalster Dortmunds
- PHOENIX West - Strukturwandel in Dortmund-Hörde
- Pollenanalytische Befunde zur Siedlungsgeschichte Westfalens
- Pumpspeichernutzung in Südwestfalen
- Quellschwemmkegel - eine Sonderform temporärer Karstquellen auf der Paderborner Hochfläche
- Regionale Speisekarte: So schmeckt das Münsterland! Regionale Wertschöpfung durch Regionalität, Qualität und Transparenz
- Regionenmarketing für Westfalen - Arbeit am Profil und der Identität
- RegioPort Weser - die räumliche Wirksamkeit von Entwicklungen in der Güterschifffahrt in Westfalen
- REMONDIS - Wasser- und Kreislaufwirtschaft
- Revitalisierung durch Kultur - das Rock´n´Popmuseum in Gronau
- Rheinland und Westfalen - ein statistischer Vergleich
- Ruhrrenaturierung in Arnsberg - ein Jahrhundertprojekt für die Stadt mit zahlreichen Synergien und Mehrwerten
- Räumliche Schwerpunkte des Tourismus in Westfalen
- Saatkrähen im Kreis Soest - an Problemvögeln lernen
- Salzbergbau sowie Öl- und Gasspeicher im westlichen Münsterland
- Salzgewinnung in Westfalen
- Satellitendaten- und Luftbildauswertung der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Westfalen
- Schau- und Besucherbergwerke in Westfalen
- Schmallenberger Sauerland - erste allergikerfreundliche Region in Westfalen
- Schwerbehinderte in Westfalen
- Spitzenköche in Westfalen 2018
- Stadtböden - schlummernd lastendes Erbe der Geschichte
- Stadtkrone Ost in Dortmund - ein Konversionsfall
- Stadtquartier PHOENIX See - neues Wohnen in Dortmund-Hörde
- Stadtumbau in Herten - ein Beispiel für die Herausforderung der Stadtentwicklung im nördlichen Ruhrgebiet
- Stickstoffdepositionen im Münsterland - ein persistentes Umweltproblem
- Stilllegungen von Eisenbahnstrecken in Westfalen
- Strukturwandel des Dorfes in Westfalen seit 1950
- Säkularisation - das Ende der westfälischen Klöster? Zäsur - Umbruch - Neubeginn
- Südwestfalen - “Hidden Champion” unter den deutschen Industrieregionen
- Südwestfalen - eine REGION wächst heran
- Südwestfalen spielend entdecken - vom SchülerInnen-Wettbewerb zur Entwicklung von regionalem Unterrichtsmaterial
- Technische Kulturdenkmäler in Westfalen
- Technologie- und Gründerzentren in Westfalen
- TechnologieZentrumDortmund - strukturelle und wirtschaftliche Effekte
- Tourismus im Sauerland
- Tourismus in Winterberg - Status quo und Perspektiven
- Trinkgläser aus Marsberg: RITZENHOFF AG
- Trinkwassergewinnung durch die ''Wasserwerke Westfalen''
- Tönnies und Westfleisch - Westfalens große Fleischproduzenten
- Verwaltungsbehörden und Institutionen des Landes NRW in Westfalen
- Vom Regionalmarketing zum Regionalmanagement: Stärkung der westfälischen Regionen durch kooperatives Handeln
- Vögel als Neubürger am Möhnesee und im Arnsberger Wald
- Waldflächen in Westfalen
- Wallfahrtsorte in Westfalen
- Wandertourismus in Westfalen... auf neuen Qualitätswegen
- Wanderungsbewegungen 2007-2013 in Westfalen
- Wasserkraftnutzung in Südwestfalen
- Wasserkraftnutzung in Westfalen - eine alte Erneuerbare Energie wird neu entdeckt
- Wege der Jakobspilger in Westfalen
- Weihnachtsbaumhochburg Sauerland
- Weihnachtsbaumkulturen aus ökonomischer und ökologischer Perspektive
- Westfalen ahoi! Die Sport- und Freizeitschifffahrt in einer Binnenregion
- Westfalen als Auswanderungsland zwischen 1200 und 1900
- Westfalen im Eiszeitalter
- Westfalen im Untergrund: Tektonische Baueinheiten
- Westfalen innerhalb der administrativen Gliederung Nordrhein-Westfalens
- Westfalen und seine Landesteile in geographisch-statistischer Sicht
- Westfälischer Spargel
- Wie die Findlinge nach Westfalen kamen!
- Woher kommt das Geld für den Lebensunterhalt?
- Wortmann-Schuhe aus Detmold in die ganze Welt
- Wupper, Sieg und Lahn mit ihren Einzugsgebieten in Westfalen und angrenzenden Gebieten
- Zur Zukunft von Einfamilienhausgebieten in Südwestfalen - das Beispiel Altena

Anderer Ressourcentyp, Text
MatheGuru
Pfadregeln
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Hier werden die Pfadregeln erklärt.
Medientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abiturwissen Additionsregel Baumdiagramm Produktregel Stochastik Wahrscheinlichkeitsrechnung mehrstufiger ZufallsversuchSprachen
Deutsch
Anderer Ressourcentyp, Text
MatheGuru
Box-Whiskers-Plot
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Hier wird der Diagrammtyp Box-Whiskers-Plot erklärt.
Medientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abiturwissen Boxplot Kastengrafik Kennwerte Maximum Median Minimum Schiefe Spannweite Stochastik Wahrscheinlichkeitsrechnung nichtparametrische StatistikSprachen
Deutsch
Anderer Ressourcentyp, Text
MatheGuru
Standardabweichung
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Die Standardabweichung ist ein Maß dafür, wie weit die einzelnen Zahlen verteilt sind. Hier erfahren Sie mehr.
Medientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abiturwissen Durchschnitt Erwartungswert Grundgesamtheit Messwert Mittelwert Stichprobe Stochastik Streuung Wahrscheinlichkeitsrechnung sigmaSprachen
Deutsch
Anderer Ressourcentyp, Text
MatheGuru
Zufallsexperiment
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Dieser Link führt Sie zu Informationen zu Zufallsexperimenten.
Medientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abiturwissen Ausgang Ereignis Münzwurf Pfad Stochastik Stufe Wahrscheinlichkeitsrechnung Wiederholung einstufig mehrstufigSprachen
Deutsch
Anderer Ressourcentyp, Text
MatheGuru
Schiefe - linksschief, rechtsschief, symmetrisch
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Dieser Link erklärt, was der Begriff Schiefe in der Stochastik bedeutet.
Medientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abiturwissen Dichtefunktion Histogramm Kastengrafik Neigung Stamm-Blatt-Diagramm Verteilungsfunktion Wahrscheinlichkeitsrechnung Wert unimodale VerteilungSprachen
DeutschMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Prof. Dr. Jürgen Roth (167)
- BR alpha (123)
- MatheGuru (42)
- Siemens Stiftung (14)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (5)
- digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg (4)
- Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg (3)
- Projekt PIKAS - TU Dortmund (2)
- Medienwerkstatt Mühlacker (2)
- www.gapminder.org (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben