Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 18

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

learn:line NRW
Themenfeld: Einsatz Digitaler Tafeln
Bei der Nutzung digitaler Medien im Unterricht nimmt die interaktive bzw. die Digitale Tafel eine wichtige Rolle ein. In diesem Themenfeld wird auf Unterrichtsmaterial rund um Digitale Tafeln verwiesen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Informationstechnische Bildung Informationstechnische Grundbildung Medienpädagogik Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Computertechnik Lehrverfahren Massenmedien Themenfeld Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsplanug Virtual Reality Whiteboard digitale Tafeln interaktiv learn:line learnlineSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Themenfelder der learn:line NRW
- Themenfeld: Cybermobbing
- Themenfeld: Der Erfolg der Spiele
- Themenfeld: Einsatz Digitaler Tafeln
- Themenfeld: Europa
- Themenfeld: Fußball WM 2014 in Brasilien
- Themenfeld: Klima & Klimaschutz
- Themenfeld: Koalition
- Themenfeld: Krise in der Ukraine
- Themenfeld: learn:line NRW gegen Rechts
- Themenfeld: Menschenrechte
- Themenfeld: Migration in Deutschland
- Themenfeld: Mit GeoGebra die Mathematik dynamisieren
- Themenfeld: Was ist eine CC-Lizenz?
- Themenfeld: Ökonomische Bildung an Schulen

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

learn:line NRW
Themenfeld: Mit GeoGebra die Mathematik dynamisieren
GeoGebra ist eine dynamische Geometriesoftware (DGS) mit integriertem Computeralgebrasystem (CAS) und integrierter Tabellenkalkulation. In diesem Themenfeld wird auf Unterrichtsmaterial rund um GeoGebra verwiesen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Informationstechnische Bildung Mathematik Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
DGS Dynamische Geometrie Funktion Geometrie Lineare Funktion Mathematik Themenfeld Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung learn:line learnlineSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Themenfelder der learn:line NRW
- Themenfeld: Cybermobbing
- Themenfeld: Der Erfolg der Spiele
- Themenfeld: Einsatz Digitaler Tafeln
- Themenfeld: Europa
- Themenfeld: Fußball WM 2014 in Brasilien
- Themenfeld: Klima & Klimaschutz
- Themenfeld: Koalition
- Themenfeld: Krise in der Ukraine
- Themenfeld: learn:line NRW gegen Rechts
- Themenfeld: Menschenrechte
- Themenfeld: Migration in Deutschland
- Themenfeld: Mit GeoGebra die Mathematik dynamisieren
- Themenfeld: Was ist eine CC-Lizenz?
- Themenfeld: Ökonomische Bildung an Schulen

Arbeitsblatt, Bild, Simulation, Text, Unterrichtsplanung, Werkzeug
Bundeszentrale für politische Bildung
Lehrerbereich der Kinderpolitikseite HanisauLand
“Politik für Dich”, das ist die Leitidee der Kinderpolitikseite HanisauLand.de für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren. Die Basis bilden eine monatlich fortgesetzte Comicgeschichte und ein Politiklexikon mit mittlerweile über 800 Begriffen. Ein Kalender, Themenspezials, Spiele sowie Buch- und Filmtipps ergänzen das Angebot für die Zielgruppe. In einem eigenen Lehrerbereich finden Sie Anregungen und Materialien für das Arbeiten mit HanisauLand im Unterricht (u.a. Arbeitsblätter, Tafelbilder für das Whiteboard, Themen-Datenbank). HanisauLand kann im Sachunterricht, in Sozialkunde oder im Politik- und Wirtschaftsunterricht eingesetzt werden oder fächerübergreifend in Geschichte, Deutsch, Englisch, Gemeinschaftskunde sowie im Religionsunterricht.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Freizeit Fremdsprachen Geographie Geschichte Grundschule Heimatraum, Region Interkulturelle Bildung Kinder- und Jugendbildung Medienpädagogik Politische Bildung Praxisorientierte Fächer Religion Retten, Helfen, Schützen Sachgebietsübergreifende Medien Spiel- und Dokumentarfilm Sport Sucht und Prävention Umweltgefährdung, Umweltschutz WirtschaftskundeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Simulation Text Unterrichtsplanung WerkzeugLernalter
6-15Schlüsselwörter
Arbeitsblatt Kinder Lehrer Lehrerin Materialien Politik Tafelbild Unterrichtsvorschlag WhiteboardSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedienkompetenz
beschreiben Verhaltensmuster und Folgen von Cybermobbing, kennen Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten. beschreiben die eigene Mediennutzung und -erfahrung und erkennen daraus resultierende Chancen und Risiken für ihren Alltag. beschreiben ihr eigenes Kommunikationsverhalten (z. B. Telefon, SMS, E-Mail, Chat). beschreiben und diskutieren den Stellenwert von Medien als Statussymbol und hinterfragen die Bedeutung für Gruppenzugehörigkeit. diskutieren die Wirkung unterschiedlicher Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) entnehmen Medien gezielt Informationen und geben sie wieder. nutzen analoge Medien (z. B. Zeitung, Fernsehen, Radio) zur Unterhaltung und Information. nutzen unter Anleitung altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplattform) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten. recherchieren unter Anleitung in Lexika, Suchmaschinen und Bibliotheken recherchieren unter Anleitung in altersgemäßen Lexika, Kindersuchmaschinen und Bibliotheksangeboten. wenden Basisfunktionen des Internets an (z. B. Angabe der vollständigen URL, Nutzung von Links, Suchmaschinen). wenden Basisfunktionen digitaler Medien (z. B. Computer, digitaler Fotoapparat) an. wenden altersgemäße Möglichkeiten der Online Kommunikation (z.B. Chat, E-Mail) an.
Bild, Karte, Simulation, Text, Unterrichtsplanung, Video, Werkzeug
Bundeszentrale für politische Bildung
Interaktive Tafelbilder für den Unterricht von HanisauLand
Für den Einsatz von Whiteboards im Unterricht bietet HanisauLand interaktive Tafelbilder u.a. zu den Themen Bundesländer und Hauptstädte in Deutschland, Bundestagswahlen, Cybermobbing, Internettipps und Mobbing an. Weitere Themen folgen!
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Ethik Freizeit Geographie Geschichte Grundschule Heimatraum, Region Kinder- und Jugendbildung Medienpädagogik Politische Bildung Retten, Helfen, SchützenMedientypen
Bild Karte Simulation Text Unterrichtsplanung Video WerkzeugLernalter
6-15Schlüsselwörter
Bundesland Bundesländer Bundestagswahlen Cybermobbing Deutschland Hauptstadt Hauptstädte Internet Internetsicherheit Mobbing Tafelbild WhiteboardSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website
Projekt PIKAS - TU Dortmund
SOMA-Würfel
Nachstehend finden Sie Unterrichtsmaterial, das Sie vor der Einführung des “SOMA-Würfels" (Herleiten der “SOMA-Bausteine", Einheit 6 unter Lehrer- und Schüler-Material) und im Anschluss an eine Reihe zu Aktivitäten mit dem “SOMA-Würfel" (Eigenproduktionen, Einheit 11) einsetzen können
Medientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Dortmund Geometrie Mathematik Nordrhein-Westfalen PIKAS SOMA-Würfel Unterricht Unterrichtsplanung WürfelSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
PIKAS
- 1+1 richtig üben
- 1x1 richtig üben
- Additionen mit Reihenfolgezahlen
- Authentische Schnappschüsse
- Bauen mit Würfeln
- Beobachtungsbögen
- Blitzrechen-Plakate - Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens
- Das zählt in Mathe!
- Dinosaurier
- Expertenarbeit am Beispiel des SOMA-Würfels
- Faltschnitte
- Folgen mit Farben und Formen - Materialien für eine “Muster-Werkstatt" für die ersten Schulwochen im 1. Schuljahr"
- Forscherheft Mal-Plus-Haus
- Forschermittelplakat
- Glücksspiele: Glücksräder, Würfel
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 2): Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 3): Flexibles Rechnen - Im Kopf oder schriftlich?
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil 1: Rechnen auf eigenen Wegen
- Kann das stimmen?
- Lerntexte
- Mathematische Brieffreundschaften
- Offene Aufgaben
- Orientierung an der Hundertertafel
- Pentominos
- Prozessbezogene Kompetenzen feststellen und bewerten
- Rechenquadrate mit Ohren
- Rückmeldungen geben
- SOMA-Würfel
- Streichholz-Vierlinge & Co.
- Streichquadrate
- Umkehrzahlen
- Unsere Schule in Zahlen
- Würfelnetze

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Projekt PIKAS - TU Dortmund
Expertenarbeit am Beispiel des SOMA-Würfels
In diesem Modul finden Sie eine Basisinformation zur Expertenarbeit aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA-Würfel sowie passendes Lehrer- und Schüler-Material
Medientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
6-9Schlüsselwörter
Dortmund Expertenarbeit Geometrie Mathematik Nordrhein-Westfalen PIKAS Soma Unterricht Unterrichtsplanung WürfelSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
PIKAS
- 1+1 richtig üben
- 1x1 richtig üben
- Additionen mit Reihenfolgezahlen
- Authentische Schnappschüsse
- Bauen mit Würfeln
- Beobachtungsbögen
- Blitzrechen-Plakate - Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens
- Das zählt in Mathe!
- Dinosaurier
- Expertenarbeit am Beispiel des SOMA-Würfels
- Faltschnitte
- Folgen mit Farben und Formen - Materialien für eine “Muster-Werkstatt" für die ersten Schulwochen im 1. Schuljahr"
- Forscherheft Mal-Plus-Haus
- Forschermittelplakat
- Glücksspiele: Glücksräder, Würfel
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 2): Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 3): Flexibles Rechnen - Im Kopf oder schriftlich?
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil 1: Rechnen auf eigenen Wegen
- Kann das stimmen?
- Lerntexte
- Mathematische Brieffreundschaften
- Offene Aufgaben
- Orientierung an der Hundertertafel
- Pentominos
- Prozessbezogene Kompetenzen feststellen und bewerten
- Rechenquadrate mit Ohren
- Rückmeldungen geben
- SOMA-Würfel
- Streichholz-Vierlinge & Co.
- Streichquadrate
- Umkehrzahlen
- Unsere Schule in Zahlen
- Würfelnetze

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

learn:line NRW
Themenfeld: Menschenrechte
Als Menschenrechte werden alle Rechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins zustehen. In diesem Themenfeld wird auf Unterrichtsmaterial rund um die Menschenrechte verwiesen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische Bildung Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Geschlechterrolle Inklusion Integration Kinderrechte Meinungsfreiheit Menschenrechte Mädchenrechte Themenfeld UN Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung Vereinte Nationen learn:line learnlineSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Themenfelder der learn:line NRW
- Themenfeld: Cybermobbing
- Themenfeld: Der Erfolg der Spiele
- Themenfeld: Einsatz Digitaler Tafeln
- Themenfeld: Europa
- Themenfeld: Fußball WM 2014 in Brasilien
- Themenfeld: Klima & Klimaschutz
- Themenfeld: Koalition
- Themenfeld: Krise in der Ukraine
- Themenfeld: learn:line NRW gegen Rechts
- Themenfeld: Menschenrechte
- Themenfeld: Migration in Deutschland
- Themenfeld: Mit GeoGebra die Mathematik dynamisieren
- Themenfeld: Was ist eine CC-Lizenz?
- Themenfeld: Ökonomische Bildung an Schulen

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

learn:line NRW
Themenfeld: Fußball WM 2014 in Brasilien
Seit 12. Juni 2014 läuft die Fußball-WM 2014 in Brasilien. Bis zum 13. Juli dreht sich fast alles ums Runde, das ins Eckige muss. In diesem Themenfeld wird auf Unterrichtsmaterial rund um die Fußball WM verwiesen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geographie Sachgebietsübergreifende Medien SportMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Brasilien Datenbank Fußball Sport Themenfeld Tor Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung Weltmeisterschaft learn:line learnlineSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Themenfelder der learn:line NRW
- Themenfeld: Cybermobbing
- Themenfeld: Der Erfolg der Spiele
- Themenfeld: Einsatz Digitaler Tafeln
- Themenfeld: Europa
- Themenfeld: Fußball WM 2014 in Brasilien
- Themenfeld: Klima & Klimaschutz
- Themenfeld: Koalition
- Themenfeld: Krise in der Ukraine
- Themenfeld: learn:line NRW gegen Rechts
- Themenfeld: Menschenrechte
- Themenfeld: Migration in Deutschland
- Themenfeld: Mit GeoGebra die Mathematik dynamisieren
- Themenfeld: Was ist eine CC-Lizenz?
- Themenfeld: Ökonomische Bildung an Schulen

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

learn:line NRW
Themenfeld: Medienscouts-Projekt der LfM
Das Medienscous-Projekt wird von der Landesanstalt für Medien (LfM) für Schulen kostenlos durchgeführt. In diesem Themenfeld wird auf Unterrichtsmaterial rund um das Medienscouts-Projekt verwiesen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Informationstechnische Bildung Medienpädagogik Sachgebietsübergreifende Medien Sucht und PräventionMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Computerspiel Cybermobbing Facebook Handy Internet Konflikt Massenmedien Mobbing Schüler-Schüler-Beziehung Spiele Telefon Themenfeld Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung learn:line learnline soziales NetzwerkSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Themenfelder der learn:line NRW
- Themenfeld: Der Erfolg der Spiele
- Themenfeld: Einsatz Digitaler Tafeln
- Themenfeld: Fußball WM 2014 in Brasilien
- Themenfeld: Klima & Klimaschutz
- Themenfeld: Koalition
- Themenfeld: Krise in der Ukraine
- Themenfeld: learn:line NRW gegen Rechts
- Themenfeld: Medienscouts-Projekt der LfM
- Themenfeld: Menschenrechte
- Themenfeld: Was ist eine CC-Lizenz?
- Themenfeld: Ökonomische Bildung an Schulen

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

learn:line NRW
Themenfelder der learn:line NRW
Die Redaktion der learn:line NRW greift aktuelle oder immer wieder vorkommende Themen auf und bereitet sie in einem Themenfeld so auf, dass möglichst viel an Unterrichtsmaterial zum Thema und naheliegenden anderen Themen gefunden wird.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Geographie Geschichte Grundschule Mathematik Musik VerkehrserziehungMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Datenbank Themenfeld Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung learn:line learnlineSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Themenfelder der learn:line NRW
- Themenfeld: Cybermobbing
- Themenfeld: Der Erfolg der Spiele
- Themenfeld: Einsatz Digitaler Tafeln
- Themenfeld: Europa
- Themenfeld: Fußball WM 2014 in Brasilien
- Themenfeld: Klima & Klimaschutz
- Themenfeld: Koalition
- Themenfeld: Krise in der Ukraine
- Themenfeld: learn:line NRW gegen Rechts
- Themenfeld: Menschenrechte
- Themenfeld: Migration in Deutschland
- Themenfeld: Mit GeoGebra die Mathematik dynamisieren
- Themenfeld: Was ist eine CC-Lizenz?
- Themenfeld: Ökonomische Bildung an Schulen
- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben