Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 31 - 40 von 201

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Regelmäßiges Fünfeck - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
Viele Abschlussprüfungen verlangen die Konstruktion regelmäßiger Vielecke. Am Beispiel der Quali-Prüfung 2009 wird die Konstruktion eines regelmäßigen Fünfeck mithilfe des Bestimmungsdreiecks erläutert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Achteck Dreieck Flächeninhalt Fünfeck Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Parallelogramm Sechseck Winkelsumme gleichschenkliges Dreieck gleichseitig rechtwinklig spitzwinklig stumpfwinkligSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - GRIPS Mathe Lektion 18
- GRIPS Mathe: Dreiecke und Vielecke (Übung) - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächenberechnung von Vielecken - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Regelmäßiges Fünfeck - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Kreissegmente - Kreisfläche
Nicht nur der Flächeninhalt einer ganzen Pizza lässt sich berechnen, auch den Flächeninhalt eines einzelnen Pizzastücks kannst du herausfinden. Ein Stück eines Kreises heißt “Kreissegment". Seine Berechnung wird hier erläutert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Achsensymmetrie Durchmesser Flächeninhalt Formel ( Mathematik) Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Kreisformel Kreissegment Kreiszahl Pi Mathe RadiusSprachen
Deutsch
Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Der Flächeninhalt - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
Sebastian Wohlrab legt zusammen mit Matthias und Eve den Plan von der Pferdekoppel mit passenden Einheitsquadraten aus. Er verwendet dazu Quadrate mit der Seitenlänge 1 cm (Zentimeterquadrate). Wie kann man mit diesen Einheitsquadraten den Flächeninhalt der Pferdekoppel herausbekommen? Die Lösung wird mithilfe von Grafiken erläutert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Breite Einheitsquadrat Fläche Flächeninhalt Geometrie Größe ( Mathematik) Hauptschulabschluss Hauptschule Länge Mathe Maßstab Quadrat Rechteck UmfangSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Grundlagen Umfang und Flächeninhalt - GRIPS Mathe Lektion 16
- GRIPS Mathe: Der Flächeninhalt - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Der Umfang - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Messen mit Flächenmaßen - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Messen mit Längenmaßen - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Mit Maßstäben rechnen - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Umfang und Flächeninhalt (Übung) - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Kreiszahl Pi - Kreisumfang
Bereits die Griechen haben entdeckt, dass der Umfang des Kreises ungefähr 3,14-mal so groß ist wie sein Durchmesser. In der Mathematik nennt man den Quotienten aus Umfang und Durchmesser die Kreiszahl Pi.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Achsensymmetrie Durchmesser Flächeninhalt Formel ( Mathematik) Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Kreismittelpunkt Kreisumfang Mathe Pi Radius unendliche ZahlSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Parallelogramm (Übung) - Parallelogramm und zusammengesetzte Formen
Übungen zum Parallelogramm und seinem Flächeninhalt sowie zu zusammengesetzten Figuren.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Flächeninhalt Geometrie Geometrische Figur Grundseiten Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Parallele Parallelogramm zusammengesetzte FigurenSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Parallelogramm und zusammengesetzte Formen - GRIPS Mathe Lektion 17
- GRIPS Mathe: Flächeninhalt eines Parallelogramms - Parallelogramm und zusammengesetzte Formen
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Parallelogramm und zusammengesetzte Formen
- GRIPS Mathe: Parallelogramm (Übung) - Parallelogramm und zusammengesetzte Formen
- GRIPS Mathe: Parallelogramm - Parallelogramm und zusammengesetzte Formen
- GRIPS Mathe: Zusammengesetzte Figuren - Parallelogramm und zusammengesetzte Formen

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Flächenberechnung von Vielecken - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
Um den Flächeninhalt eines Vielecks zu berechnen, berechnet man den Flächeninhalt des Bestimmungsdreiecks und multipliziert diesen mit der Anzahl der Bestimmungsdreiecke im Vieleck bzw. mit der Anzahl der Ecken.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Achteck Dreieck Flächeninhalt Fünfeck Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Parallelogramm Sechseck Winkelsumme gleichschenkliges Dreieck gleichseitig rechtwinklig spitzwinklig stumpfwinkligSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - GRIPS Mathe Lektion 18
- GRIPS Mathe: Dreiecke und Vielecke (Übung) - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächenberechnung von Vielecken - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Regelmäßiges Fünfeck - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Achsensymmetrie - Symmetrie
Symmetrische Darstellungen begegnen einem überall, sei es in der Tier- und Pflanzenwelt oder in der Architektur. Auch ein menschliches Gesicht ist weitgehend symmetrisch. Doch was bedeutet Symmetrie genau? Und welche Arten von Symmetrie gibt es? Das erklären die folgenden Seiten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Achsen Achsensymmetrie Drehsymmetrie Geometrie Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Punktsymmetrie Symmetrie deckungsgleichSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Messen mit Längenmaßen - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
Auf dem Reiterhof gibt es für Sebastian Wohlrab, Eve und Matthias viel zu entdecken. Besonders angetan hat es ihnen die riesige Reithalle. Doch wie groß ist sie eigentlich?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Breite Einheitsquadrat Fläche Flächeninhalt Geometrie Größe ( Mathematik) Hauptschulabschluss Hauptschule Länge Mathe Maßstab Quadrat Rechteck UmfangSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Grundlagen Umfang und Flächeninhalt - GRIPS Mathe Lektion 16
- GRIPS Mathe: Der Flächeninhalt - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Der Umfang - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Messen mit Flächenmaßen - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Messen mit Längenmaßen - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Mit Maßstäben rechnen - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Umfang und Flächeninhalt (Übung) - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Umfang berechnen - Kreisumfang
Der Umfang eines Kreises kann nicht nur gemessen, sondern mithilfe der Kreiszahl Pi auch berechnet werden. Wie, wird hier vorgeführt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Achsensymmetrie Durchmesser Flächeninhalt Formel ( Mathematik) Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Kreismittelpunkt Kreisumfang Mathe Pi Radius unendliche ZahlSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Flächeninhalt eines Parallelogramms - Parallelogramm und zusammengesetzte Formen
Die Flächenformel des Rechtecks hilft dabei, den Flächeninhalt eines Parallelogramms zu berechnen. Denn jedes Parallelogramm lässt sich in ein flächengleiches Rechteck verwandeln.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Flächeninhalt Geometrie Geometrische Figur Grundseiten Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Parallele Parallelogramm zusammengesetzte FigurenSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Parallelogramm und zusammengesetzte Formen - GRIPS Mathe Lektion 17
- GRIPS Mathe: Flächeninhalt eines Parallelogramms - Parallelogramm und zusammengesetzte Formen
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Parallelogramm und zusammengesetzte Formen
- GRIPS Mathe: Parallelogramm (Übung) - Parallelogramm und zusammengesetzte Formen
- GRIPS Mathe: Parallelogramm - Parallelogramm und zusammengesetzte Formen
- GRIPS Mathe: Zusammengesetzte Figuren - Parallelogramm und zusammengesetzte Formen
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben