Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 51 - 60 von 697

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Flächen - Geometrische Grundbegriffe
Viele geometrische Formen und Körper kann man in einer Stadt entdecken. Welche es gibt es und sie sich unterscheiden lassen, beschreibt dieser Text.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Analysis, Analytische GeometrieMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Drache Dreieck Dreiecksprisma Dreieckspyramide Figur Flächeninhalt Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Kegel Kreis Körper Mantel Mathe Oberfläche Parallelogramm Prisma Pyramide Quader Quadrat Raute Rechteck Spitzkörper Trapez Viereck Volumen Zylinder stumpfe Körper zusammengesetzte KörperSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Geometrische Grundbegriffe - GRIPS Mathe Lektion 26
- GRIPS Mathe: Flächen - Geometrische Grundbegriffe
- GRIPS Mathe: Geometrische Grundbegriffe (Übung) - Geometrische Grundbegriffe
- GRIPS Mathe: Kantenmodelle und Netze - Geometrische Grundbegriffe
- GRIPS Mathe: Körper - Geometrische Grundbegriffe
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Geometrische Grundbegriffe

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Geometrische Grundbegriffe
Mathelehrer Basti Wohlrab zeigt seinen Schülern bei einer mathematischen Schnitzeljagd durch München, dass geometrische Körper wie Pyramiden und Quader überall im Alltag vorkommen. Basti beginnt mit den wichtigsten Flächen und untersucht dann mit den Schülern die Merkmale von geometrischen Körpern. Geometrischer Körper oder nicht? Die Schüler begeben sich auf Fototour und bewerten dann ihre Schnappschüsse - von Mülleimern, Dächern und Stützsäulen bis hin zu Kuchenstücken und Wurstbrötchen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Analysis, Analytische GeometrieMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Drache Dreieck Dreiecksprisma Dreieckspyramide Figur Flächeninhalt Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Kegel Kreis Körper Mantel Mathe Oberfläche Parallelogramm Prisma Pyramide Quader Quadrat Raute Rechteck Spitzkörper Trapez Viereck Volumen Zylinder stumpfe Körper zusammengesetzte KörperSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Geometrische Grundbegriffe - GRIPS Mathe Lektion 26
- GRIPS Mathe: Flächen - Geometrische Grundbegriffe
- GRIPS Mathe: Geometrische Grundbegriffe (Übung) - Geometrische Grundbegriffe
- GRIPS Mathe: Kantenmodelle und Netze - Geometrische Grundbegriffe
- GRIPS Mathe: Körper - Geometrische Grundbegriffe
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Geometrische Grundbegriffe

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Wie berechnest du das Volumen von geraden Pyramiden? - Volumen, Kegel und Pyramide
Eine Pyramide und ein Quader haben die gleiche Grundfläche und die gleiche Höhe. Wie oft passt das Volumen der Pyramide in das Volumen des Quaders?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Dichte Dreieckspyramide Geometrie Geometrische Figur Grundfläche Größe ( Mathematik) Hauptschulabschluss Hauptschule Kreis Masse Mathe Quader Rauminhalt Spitzkörper Umschüttversuch Volumen gerade Kegel gerade Pyramide zusammengesetzte KörperSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Volumen Pyramide und Kegel - GRIPS Mathe Lektion 24
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: So stellst du Formeln um - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Volumen Kegel und Pyramide (Übung) - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Was ist ein gerader Kegel? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Was sind gerade Pyramiden? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie berechnest du das Gewicht von Körpern? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie berechnest du das Volumen von geraden Pyramiden? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie berechnest du das Volumen von Kegeln? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie gehst du bei zusammengesetzten Körpern vor? - Volumen, Kegel und Pyramide

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Wie berechnest du das Volumen von Kegeln? - Volumen, Kegel und Pyramide
Ein Kegel und ein Zylinder haben die gleiche Grundfläche und die gleiche Höhe. Wie oft passt das Volumen des Kegels in das Volumen des Zylinders?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Dichte Dreieckspyramide Geometrie Geometrische Figur Grundfläche Größe ( Mathematik) Hauptschulabschluss Hauptschule Kreis Masse Mathe Quader Rauminhalt Spitzkörper Umschüttversuch Volumen gerade Kegel gerade Pyramide zusammengesetzte KörperSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Volumen Pyramide und Kegel - GRIPS Mathe Lektion 24
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: So stellst du Formeln um - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Volumen Kegel und Pyramide (Übung) - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Was ist ein gerader Kegel? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Was sind gerade Pyramiden? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie berechnest du das Gewicht von Körpern? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie berechnest du das Volumen von geraden Pyramiden? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie berechnest du das Volumen von Kegeln? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie gehst du bei zusammengesetzten Körpern vor? - Volumen, Kegel und Pyramide

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Beispiel für eine umgekehrt-proportionale Zuordnung - Umgekehrt-proportionale Zuordnungen
Wir übertragen die neuen Erkenntnisse auf unser Flyer-Beispiel: Nach knapp zwei Stunden sind nur 170 von 800 Flyern verteilt. Felix wird klar, dass dieser Auftrag an einem Nachmittag alleine nicht zu schaffen ist. Er braucht dringend Hilfe von seinen Freunden. Zur Erinnerung: Eine Person schafft in einer Stunde (= 60 Minuten) 90 Flyer. Wie viele Personen sind nötig, wenn die restlichen 630 Flyer in den verbleibenden zwei Stunden verteilt werden sollen? Die Lösung der Aufgabe erfolgt mithilfe der Wertetabelle und graphisch.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeometrieMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Dreisatz Geometrie Geometrische Figur Gerade Graph Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Nullpunkt Proportion Tabelle lineare Funktion umgekehrt proportionale ZuordnungSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Umgekehrt proportionale Zuordnungen - GRIPS Mathe Lektion 32
- GRIPS Mathe: Beispiel für eine proportionale Zuordnung - Umgekehrt-proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Beispiel für eine umgekehrt-proportionale Zuordnung - Umgekehrt-proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Proportionale Zuordnungen - Umgekehrt-proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Umgekehrt proportionale Zuordnungen (Quali-Aufgaben) - Umgekehrt proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Umgekehrt proportionale Zuordnungen (Übung) - Umgekehrt proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Umgekehrt proportionale Zuordnungen - Umgekehrt proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Zusammenfassung - Umgekehrt-proportionale Zuordnungen

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Regelmäßiges Fünfeck - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
Viele Abschlussprüfungen verlangen die Konstruktion regelmäßiger Vielecke. Am Beispiel der Quali-Prüfung 2009 wird die Konstruktion eines regelmäßigen Fünfeck mithilfe des Bestimmungsdreiecks erläutert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Achteck Dreieck Flächeninhalt Fünfeck Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Parallelogramm Sechseck Winkelsumme gleichschenkliges Dreieck gleichseitig rechtwinklig spitzwinklig stumpfwinkligSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - GRIPS Mathe Lektion 18
- GRIPS Mathe: Dreiecke und Vielecke (Übung) - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächenberechnung von Vielecken - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Regelmäßiges Fünfeck - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Der Flächeninhalt - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
Sebastian Wohlrab legt zusammen mit Matthias und Eve den Plan von der Pferdekoppel mit passenden Einheitsquadraten aus. Er verwendet dazu Quadrate mit der Seitenlänge 1 cm (Zentimeterquadrate). Wie kann man mit diesen Einheitsquadraten den Flächeninhalt der Pferdekoppel herausbekommen? Die Lösung wird mithilfe von Grafiken erläutert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Breite Einheitsquadrat Fläche Flächeninhalt Geometrie Größe ( Mathematik) Hauptschulabschluss Hauptschule Länge Mathe Maßstab Quadrat Rechteck UmfangSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Grundlagen Umfang und Flächeninhalt - GRIPS Mathe Lektion 16
- GRIPS Mathe: Der Flächeninhalt - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Der Umfang - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Messen mit Flächenmaßen - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Messen mit Längenmaßen - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Mit Maßstäben rechnen - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Umfang und Flächeninhalt (Übung) - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Parallelogramm (Übung) - Parallelogramm und zusammengesetzte Formen
Übungen zum Parallelogramm und seinem Flächeninhalt sowie zu zusammengesetzten Figuren.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Flächeninhalt Geometrie Geometrische Figur Grundseiten Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Parallele Parallelogramm zusammengesetzte FigurenSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Parallelogramm und zusammengesetzte Formen - GRIPS Mathe Lektion 17
- GRIPS Mathe: Flächeninhalt eines Parallelogramms - Parallelogramm und zusammengesetzte Formen
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Parallelogramm und zusammengesetzte Formen
- GRIPS Mathe: Parallelogramm (Übung) - Parallelogramm und zusammengesetzte Formen
- GRIPS Mathe: Parallelogramm - Parallelogramm und zusammengesetzte Formen
- GRIPS Mathe: Zusammengesetzte Figuren - Parallelogramm und zusammengesetzte Formen

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Graph einer proportionalen Zuordnung - Proportionale Zuordnungen
Proportionale Zuordnungen kann man gut in einem Koordinatensystem darstellen. Wie sieht wohl der Graph einer proportionalen Zuordnung aus? Dazu ein Beispiel: 1 kg Bananen kosten 1,80 , 2 kg kosten 3,60 , 3 kg kosten 5,40 , 4 kg kosten 7,20 usw. Auf die Dartstellung der Zuordnung in der Wertetabelle folgt die Zeichnung des Graphen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeometrieMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Geometrie Geometrische Figur Graph Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Proportion lineare Zuordnung nichtlineare FunktionSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Proportionale Zuordnungen - GRIPS Mathe Lektion 31
- GRIPS Mathe: Aufgaben mit Anfangswert - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Aufgaben zur linearen Funktion - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Graph einer proportionalen Zuordnung - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Lineare Funktion mit Anfangswert - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Proportionale Zuordnungen (Quali-Aufgaben) - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Proportionale Zuordnungen (Übung) - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Proportionale Zuordnungen - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Proportionale Zuordnungen - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Zuordnungen - Proportionale Zuordnungen

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Schätzen und Messen - Schätzen von Flächen
Wie groß ist eigentlich ein Zimmer? Welche Fläche hat ein Fußballfeld? Und wie viel passt in einen Kühlschrank? Durch Schätzen kann man das ohne Maßstab und genaue Größenangaben herausfinden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Bezugsgröße Flächeninhalt Geometrie Geschwindigkeit Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Menge Messen Rauminhalt Runden Strecke Volumen schätzen zusammengesetzte GrößenSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Schätzen und Messen - GRIPS Mathe Lektion 21
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Schätzen und Messen
- GRIPS Mathe: Schätzen einer großen Anzahl - Schätzen und Messen
- GRIPS Mathe: Schätzen und Messen (Übung) - Schätzen und Messen
- GRIPS Mathe: Schätzen und Messen - Schätzen von Flächen
- GRIPS Mathe: Schätzen von Flächen - Schätzen und Messen
- GRIPS Mathe: Schätzen von Volumen - Schätzen und Messen
- GRIPS Mathe: Schätzen von Zeit und Entfernungen - Schätzen und Messen
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- BR alpha (320)
- Havonix Schulmedien-Verlag (205)
- Prof. Dr. Jürgen Roth (132)
- FWU (17)
- Ulrich Steinmetz, Medienberater Kreis Lippe (5)
- digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg (3)
- Südwestrundfunk (2)
- raum122 UG (haftungsbeschränkt) (1)
- learn:line NRW (1)
- Wolfram research (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben