Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 31

Simulation, Text
Archimedes Lab,
Archimedes.org - Rätsel, Illusionen und Puzzles - eine englisch-, italienisch-, und französischsprachige Website für Leute, die gerne rätseln - Puzzles and Illusions
Diese Seiten bieten eine Unmenge an Rätselaufgaben aller Art, von sprachlichen Rätseln über geometrische zu physikalischen. Es steckt eine Unmenge an Anregungen auch für den Unterricht in vielen Fachbereichen zur Verfügung und ständig kommen neue dazu. Leider sind die Seiten nicht deutschsprachig, d.h. nur für Menschen, die entweder Englisch,Französisch oder Italienisch verstehen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Englisch Französisch Geschichte Italienisch Musik Physik Politische Bildung Praxisorientierte FächerMedientypen
Simulation TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Englisch Französisch Geometrie Geschichte Italienisch Kunst und Kultur Mathematik Physik Problemlösen Spiel Spiele Spielzeug Unterhaltungsmathematik Web Resource [MELT] Werken angewandte Mathematik englische Sprache französische Sprache italienische Sprache physikalisches Phänomen pädagogisches SpielSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

CODING FOR TOMORROW - Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH
Superhelden-Maske mit LED-Hörnchen
Die Schülerinnen und Schüler bauen eine Superhelden-Maske mit leuchtenden LED-Hörnchen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Algorithmische Verfahren Angewandte Informatik Anwendungen der IuK-Techniken Grundlagen Grundlagen der IuK-Techniken Informatik Informationstechnische Bildung Informationstechnische Grundbildung Mediennutzung, Medienwirkung Medienpädagogik Praxisorientierte Fächer Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
6-9Schlüsselwörter
Algorithmus Befehl Befehlsabfolge Code Codes Karneval Kupfer Kupferdraht Kupferklebeband LED Maske Origami Programmieren Programmierlogik Programmierumgebung Spiel Stromkreis SuperheldSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Kreatives Unterrichtsmaterial zum Thema Programmieren, Coding & Co.
- Analoges Programmieren - Algorithmen im Alltag
- Analoges Programmieren - Algorithmisches Zeichnen
- Analoges Programmieren - Dekodierung
- Analoges Programmieren - Falsch verkabelt
- Analoges Programmieren - Farbcodespiel
- Analoges Programmieren - Roboterlabyrinth
- Analoges Programmieren - Stromkreisspiel
- Coden mit dem Calliope mini - Bau eines interaktiven Plakats
- Coden mit dem Calliope mini - Bau eines Raumschiffes
- Einführung in Robotik mit Ozobots
- Einstieg in die Benutzeroberfläche von Scratch 3.0
- Erforschung neuer Welten mit Ozobot (Weltall)
- Himmel und Hölle-Spiel - Programmieren mit Makey Makey und Scratch
- Im Deutschunterricht zum Thema Fabeln codieren - Scratch und CoSpaces
- Kreatives Programmieren mit Scratch
- Kreatives Programmieren mit ScratchJr
- Kritischer Umgang mit (sozialen) Medien
- Lernkarten für den Einstieg in Robotik: Coden mit dem Ozobot
- Lernkarten für den Einstieg ins Programmieren: Coden mit dem Calliope mini
- Lernkarten zu Scratch 3.0 Fangspiel
- Lernkarten zu Scratch Jr. - Erste Animationen
- Medienphilosophie Schönheitsideale
- Medienwelten und Medienwirklichkeit 1/3
- Medienwelten und Medienwirklichkeit 2/3
- Medienwelten und Medienwirklichkeit 3/3
- Origami-Frosch mit LED-Augen
- Ostern - Klingende Ostereier
- Ozobot Labyrinthe - Farbcode Navigation
- Planungsraster zum Thema Programmieren, Coding & Co.
- Scratch - Interaktive Grußkarte
- Superhelden-Maske mit LED-Hörnchen
- Trouble Shooting Makey Makey (Handreichung für Lehrkräfte)
- Virtuelle Welten mit CoSpaces gestalten
- Werbung und Wirkung 1/2
- Werbung und Wirkung 2/2

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

CODING FOR TOMORROW - Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH
Himmel und Hölle-Spiel - Programmieren mit Makey Makey und Scratch
Die Schülerinnen und Schüler falten ein Himmel & Hölle- Spiel und programmieren entsprechende Soundeffekte und Animationen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Algorithmische Verfahren Angewandte Informatik Anwendungen der IuK-Techniken Grundlagen Grundlagen der IuK-Techniken Informatik Informationstechnische Bildung Informationstechnische Grundbildung Mediennutzung, Medienwirkung Medienpädagogik Praxisorientierte Fächer Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
Algorithmus Befehl Befehlsabfolge Blockprogrammierung Code Codes Himmel und Hölle Karneval Kupfer Kupferdraht LED Makey Makey Programmieren Programmierlogik Programmierumgebung Scratch Sensor Sound Soundeffekte Spiel Stromkreis blockbasierte Programmierung digitales SpielSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Kreatives Unterrichtsmaterial zum Thema Programmieren, Coding & Co.
- Analoges Programmieren - Algorithmen im Alltag
- Analoges Programmieren - Algorithmisches Zeichnen
- Analoges Programmieren - Dekodierung
- Analoges Programmieren - Falsch verkabelt
- Analoges Programmieren - Farbcodespiel
- Analoges Programmieren - Roboterlabyrinth
- Analoges Programmieren - Stromkreisspiel
- Coden mit dem Calliope mini - Bau eines interaktiven Plakats
- Coden mit dem Calliope mini - Bau eines Raumschiffes
- Einführung in Robotik mit Ozobots
- Einstieg in die Benutzeroberfläche von Scratch 3.0
- Erforschung neuer Welten mit Ozobot (Weltall)
- Himmel und Hölle-Spiel - Programmieren mit Makey Makey und Scratch
- Im Deutschunterricht zum Thema Fabeln codieren - Scratch und CoSpaces
- Kreatives Programmieren mit Scratch
- Kreatives Programmieren mit ScratchJr
- Kritischer Umgang mit (sozialen) Medien
- Lernkarten für den Einstieg in Robotik: Coden mit dem Ozobot
- Lernkarten für den Einstieg ins Programmieren: Coden mit dem Calliope mini
- Lernkarten zu Scratch 3.0 Fangspiel
- Lernkarten zu Scratch Jr. - Erste Animationen
- Medienphilosophie Schönheitsideale
- Medienwelten und Medienwirklichkeit 1/3
- Medienwelten und Medienwirklichkeit 2/3
- Medienwelten und Medienwirklichkeit 3/3
- Origami-Frosch mit LED-Augen
- Ostern - Klingende Ostereier
- Ozobot Labyrinthe - Farbcode Navigation
- Planungsraster zum Thema Programmieren, Coding & Co.
- Scratch - Interaktive Grußkarte
- Superhelden-Maske mit LED-Hörnchen
- Trouble Shooting Makey Makey (Handreichung für Lehrkräfte)
- Virtuelle Welten mit CoSpaces gestalten
- Werbung und Wirkung 1/2
- Werbung und Wirkung 2/2

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

CODING FOR TOMORROW - Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH
Origami-Frosch mit LED-Augen
Die Schülerinnen und Schüler falten einen Origami-Frosch und ergänzen ihn mit leuchtenden LED-Augen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Algorithmische Verfahren Angewandte Informatik Anwendungen der IuK-Techniken Grundlagen Grundlagen der IuK-Techniken Informatik Informationstechnische Bildung Informationstechnische Grundbildung Mediennutzung, Medienwirkung Medienpädagogik Praxisorientierte Fächer Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
6-9Schlüsselwörter
Algorithmus Befehl Befehlsabfolge Code Codes Frosch Karneval Kupfer Kupferdraht LED Origami Programmieren Programmierlogik Programmierumgebung Spiel StromkreisSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Kreatives Unterrichtsmaterial zum Thema Programmieren, Coding & Co.
- Analoges Programmieren - Algorithmen im Alltag
- Analoges Programmieren - Algorithmisches Zeichnen
- Analoges Programmieren - Dekodierung
- Analoges Programmieren - Falsch verkabelt
- Analoges Programmieren - Farbcodespiel
- Analoges Programmieren - Roboterlabyrinth
- Analoges Programmieren - Stromkreisspiel
- Coden mit dem Calliope mini - Bau eines interaktiven Plakats
- Coden mit dem Calliope mini - Bau eines Raumschiffes
- Einführung in Robotik mit Ozobots
- Einstieg in die Benutzeroberfläche von Scratch 3.0
- Erforschung neuer Welten mit Ozobot (Weltall)
- Himmel und Hölle-Spiel - Programmieren mit Makey Makey und Scratch
- Im Deutschunterricht zum Thema Fabeln codieren - Scratch und CoSpaces
- Kreatives Programmieren mit Scratch
- Kreatives Programmieren mit ScratchJr
- Kritischer Umgang mit (sozialen) Medien
- Lernkarten für den Einstieg in Robotik: Coden mit dem Ozobot
- Lernkarten für den Einstieg ins Programmieren: Coden mit dem Calliope mini
- Lernkarten zu Scratch 3.0 Fangspiel
- Lernkarten zu Scratch Jr. - Erste Animationen
- Medienphilosophie Schönheitsideale
- Medienwelten und Medienwirklichkeit 1/3
- Medienwelten und Medienwirklichkeit 2/3
- Medienwelten und Medienwirklichkeit 3/3
- Origami-Frosch mit LED-Augen
- Ostern - Klingende Ostereier
- Ozobot Labyrinthe - Farbcode Navigation
- Planungsraster zum Thema Programmieren, Coding & Co.
- Scratch - Interaktive Grußkarte
- Superhelden-Maske mit LED-Hörnchen
- Trouble Shooting Makey Makey (Handreichung für Lehrkräfte)
- Virtuelle Welten mit CoSpaces gestalten
- Werbung und Wirkung 1/2
- Werbung und Wirkung 2/2

Arbeitsblatt
IPAD-Ständer mit stufenloser Höheneinstellung
Bauanleitung für einen IPAD-Ständer aus Holz. Mit dem Standfuß lässt sich die Neigung des IPADS stufenlos einstellen. Das dafür benötigte Material kostet weniger als 1 Euro.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeitslehre Praxisorientierte Fächer Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
ArbeitsblattLernalter
10-18Schlüsselwörter
Technikunterricht Werken Werken mit Holz WerkunterrichtSprachen
Deutsch
Bild, Text
Internet @ided Physics Teaching ,
Einfache Bauanleitungen für Werker und Physiker - Giocattoli Toys - Bauanleitungen für den Physik - und Werkunterricht
Website mit einfachen Bauanleitungen für den Physik - und Werkunterricht auf der Grundlage physikalischer Grundgesetze
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Physik Praxisorientierte FächerMedientypen
Bild TextLernalter
6-15Schlüsselwörter
Basteln Experiment Mechanik Physik Spielzeug Technik Technisch Versuche Web Resource [MELT] Werken physikalische Grundlagen physikalisches Phänomen technisches WerkenSprachen
Englisch
Audio, Simulation, Text, Unterrichtsplanung, Werkzeug
Bundeszentrale für politische Bildung
Sicherheitstipps für das Internet - interaktives Spiel von HanisauLand.de
In dem interaktiven Spiel "Sicherheitstipps für das Internet" von HanisauLand können Kinder spielerisch wichtige Hinweise und Tipps zur Nutzung des Internets erfahren. Dieses Angebot kann auch als kostenloses Plakat über die Bundeszentrale für politische Bildung bestellt werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Freizeit Grundschule Kinder- und Jugendbildung Medienpädagogik Politische Bildung Praxisorientierte Fächer Pädagogik Retten, Helfen, Schützen Sachgebietsübergreifende Medien Sexualerziehung Sucht und Prävention WirtschaftskundeMedientypen
Audio Simulation Text Unterrichtsplanung WerkzeugLernalter
6-15Schlüsselwörter
Chat Email Internet Mobbing Sicherheit Spiel Suchmaschine Test VirenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedienkompetenz
beschreiben Verhaltensmuster und Folgen von Cybermobbing, kennen Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten. beschreiben die eigene Mediennutzung und -erfahrung und erkennen daraus resultierende Chancen und Risiken für ihren Alltag. beschreiben ihr eigenes Kommunikationsverhalten (z. B. Telefon, SMS, E-Mail, Chat). entwickeln Regeln und Empfehlungen für eine sichere Kommunikation im Internet. gehen verantwortungsbewusst mit Meinungsäußerungen und privaten Daten im Netz um (Datenschutz und Persönlichkeitsrechte). kennen Regeln zum sinnvollen Umgang mit Unterhaltungsmedien. recherchieren unter Anleitung in Lexika, Suchmaschinen und Bibliotheken recherchieren unter Anleitung in altersgemäßen Lexika, Kindersuchmaschinen und Bibliotheksangeboten. verwenden E-Mail, Chat und Handy zur Kommunikation und beschreiben Vor- und Nachteile der Kommunikationsformen. wenden Basisfunktionen des Internets an (z. B. Angabe der vollständigen URL, Nutzung von Links, Suchmaschinen). wenden altersgemäße Möglichkeiten der Online Kommunikation (z.B. Chat, E-Mail) an.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung

Deutsches Rotes Kreuz, Generalsekretariat, Bundesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz
Arbeitshilfe Klimahelfer
Die Arbeitshilfe beinhaltet vielfältige Aufgaben, ein großes Klima-Quiz sowie Tipps für Kinder und Jugendliche zu den Themen Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz. Sie richtet sich an Lehrkräfte und Projektverantwortliche.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Freizeit Geographie Gesundheit Grundschule Kinder- und Jugendbildung Praxisorientierte Fächer Retten, Helfen, Schützen Sachgebietsübergreifende Medien Umweltgefährdung, UmweltschutzMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Anpassung Bevölkerung Bildung Gesundheit Globale Erwärmung Klimageographie Klimaschwankung Klimaveränderung Mensch Quiz Rätsel Sicherheit Spiel Umweltschutz Unterrichtsmethode Wirkung (Auswirkung)Sprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung

Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V
Unterrichtsmodule zur Zerstörungsfreien Materialprüfung - Teil 1
Der Start eines Flugzeugs, sichere Automobile oder der Bau einer Brücke sind ohne die Kontrolle mittels Zerstörungsfreier Prüfung (ZfP) nicht denkbar. Ohne die Materialien zu beschädigen, werden mit ZfP verborgene Fehler in Bauteilen rechtzeitig entdeckt. zu den fünf Standardverfahren Sicht-, Eindring-, Magnetpulver-, Ultraschall- und Durchstrahlungsprüfung entwickelten MINT-EC-Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) e.V. Unterrichtsmaterialien zu dem oft noch unbekannten Thema ZfP. Diese praktischen Unterrichtsbeispiele können mit wenigen Mitteln in jedem technischen und physikalischen Unterricht umgesetzt werden. Neben der ZfP werden auch die physikalischen Zusammenhänge der Prüfverfahren behandelt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Physik Sachgebietsübergreifende Medien WerkenMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Endoskop Informatik MINT Mathematik Naturwissenschaften Röntgenkunde Technik Ultraschall Werkstoffkunde WerkstoffprüfungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung

Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V
ENERGY IN MOTION - Unterrichtsmaterialien zum Thema Energie
Was ist Energie? Wie nutze ich selbst Energie und wie viel davon? Wie kann die Zukunft der Energieversorgung weltweit aussehen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die interaktive Ausstellung ENERGY IN MOTION im TOUR TOTAL in Berlin. In den Räumen der Ausstellung entstanden gemeinsam mit MINT-EC-Lehrkräften und ENERGY IN MOTION Unterrichtsmodule zum Thema Energie. Diese können ab der Klassenstufe 9 und für die Sekundarstufe II im Unterricht als auch in der Ausstellung selbst genutzt werden. Empfehlenswert ist es, das Unterrichtsmaterial sowohl für die Vor- und Nachbereitung als auch für die Durchführung eines Besuchs der Ausstellung einzusetzen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Angewandte Chemie Klima Sachgebietsübergreifende Medien Stoffkreisläufe Umweltprobleme Werken WärmelehreMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Energie Energieerzeugung Energieversorgung Erneuerbare Energie Globale Erwärmung Informatik MINT Mathematik Naturwissenschaften TechnikSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- BR alpha (7)
- Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V (4)
- CODING FOR TOMORROW - Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH (3)
- tierchenwelt.de (2)
- Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (2)
- braingle, (1)
- West Texas University, (1)
- WDR (1)
- Pohland, Jörg , (1)
- Planet Schule (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben