Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 22

Text
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
Richtlinien, Lehrpläne und Kernlehrpläne für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen
Unter diesem Angebot stehen die Kernlehrpläne für Gesamtschulen in NRW in einer Online-Fassung zur Verfügung. Sie eignet sich für das gezielte Nachschlagen und Recherchieren im Arbeitsprozess. Außerdem werden in enger Anbindung an den Lehrplantext Aufgabenbeispiele, Hinweise und Unterrichtshilfen angeboten, die Unterstützung bei der unterrichtlichen Umsetzung der Lehrpläne bieten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Biologie Chemie Deutsch Englisch Französisch Geographie Geschichte Latein Mathematik Musik Physik Politische Bildung Religion Russisch Spanisch Sport Weitere europäische FremdsprachenMedientypen
TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitslehre Biologie, Chemie Chinesisch Curriculum Deutsch Englisch Französisch Gesamtschule Informatik Italienisch Kunst Latein Mathematik Musik Naturwissenschaften Niederländisch Philosophie Physik Religion Russisch Sozialkunde Spanisch SportSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Simulation, Text
Archimedes Lab,
Archimedes.org - Rätsel, Illusionen und Puzzles - eine englisch-, italienisch-, und französischsprachige Website für Leute, die gerne rätseln - Puzzles and Illusions
Diese Seiten bieten eine Unmenge an Rätselaufgaben aller Art, von sprachlichen Rätseln über geometrische zu physikalischen. Es steckt eine Unmenge an Anregungen auch für den Unterricht in vielen Fachbereichen zur Verfügung und ständig kommen neue dazu. Leider sind die Seiten nicht deutschsprachig, d.h. nur für Menschen, die entweder Englisch,Französisch oder Italienisch verstehen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Englisch Französisch Geschichte Italienisch Musik Physik Politische Bildung Praxisorientierte FächerMedientypen
Simulation TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Englisch Französisch Geometrie Geschichte Italienisch Kunst und Kultur Mathematik Physik Problemlösen Spiel Spiele Spielzeug Unterhaltungsmathematik Web Resource [MELT] Werken angewandte Mathematik englische Sprache französische Sprache italienische Sprache physikalisches Phänomen pädagogisches SpielSprachen
Deutsch
Text
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
Richtlinien, Lehrpläne und Kernlehrpläne für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen
Unter diesem Angebot stehen die Kernlehrpläne für die Hauptschule in NRW in einer Online-Fassung zur Verfügung. Sie eignet sich für das gezielte Nachschlagen und Recherchieren im Arbeitsprozess. Außerdem werden in enger Anbindung an den Lehrplantext Aufgabenbeispiele, Hinweise und Unterrichtshilfen angeboten, die Unterstützung bei der unterrichtlichen Umsetzung der Lehrpläne bieten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Biologie Chemie Deutsch Englisch Ethik Geschichte Informatik Mathematik Musik Philosophie Physik Religion Russisch Sport TürkischMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bildende Kunst Biologie Chemie Curriculum Deutsch Englisch Ethik Geschichte Hauptschule Informatik Mathematik Musik Philosophie Physik Religion Russisch Sozialkunde Sport TürkischSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen,
Alexander der Große in der antiken Porträtkunst auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur Herrscherpersönlichkeit Alexanders des Großen
In diesem Text wird der Wandel in der Herrscherdarstellung durch die überragende Persönlichkeit Alexanders des Großen beschrieben. Alexander ließ sich im Gegensatz zu anderen zeitgenössischen Herrschern als junger, bartloser Mann darstellen. Nach seinem Tod wurde seine eigene Darstellungsart Mode. Die Seite zeigt Alexander als jugendlichen Held, als Zeitgenossen, seine Darstellung in der Literatur und Kunst, seine Verwendung von Götterbildern und seine Wirkung auf die Nachwelt. Im Anschluss an die Darstellungen gibt es einen Wissenstest. Für diesen Test benötigt man FlashPlayer 6.0. Wer ihn nicht hat, kann ihn sich von der Seite herunter laden. Der Wissenstest kann ausgewertet und für die Unterrichtsbeurteilung verwendet werden. Nach dem Test können SchülerInnen die richtigen Antworten zur Selbstkontrolle abrufen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abstraktion Alte Geschichte Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Bild Bildungsgeschichte Christentum Deutsch Didaktik Erkenntnis und Wissen Erziehung und Bildung Geschichte Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Information Informationskompetenz Kirchengeschichte Klassifikation Kultur Kulturwandel Latein Latein Realien Lernmodul Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literatur Modell Personen Persönlichkeiten Philosoph Philosophie Philosophie des Altertums Psychologie / Philosophie Religion Rom Römische Geschichte Selbstunterricht Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziokulturelle AktivitätenSprachen
Deutsch
Bild, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen,
Dichter in der antiken Porträt-Kunst auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur Darstellung von Dichtern in der antiken Porträt-Kunst
Dichter galten in der Antike nicht nur als Künstler, vielmehr waren sie Wissensvermittler, Philosophen, Welterklärer und Lehrer. Wie groß die Verehrung der Poeten war, zeigt die Tatsache, dass gerade die frühen Epiker wie Homer und Hesiod, aber auch Vergil fast göttliche Verehrung genossen und dem entsprechend dargestellt wurden. Dieses Lernmodul geht den unterschiedlichen Darstellungsweisen von Dichtern in der Antike nach und zeigt, wie sich nach Vorstellung der Alten das göttliche Wissen in ihnen zeigte. Von dem Text führen zwei Links weiter zu Biographien von Menander und Homer samt übersetzten Textausschnitten. Im Anschluss an die Darstellungen gibt es einen Wissenstest. Für diesen Test benötigt man FlashPlayer 6.0. Wer ihn nicht hat, kann ihn sich von der Seite herunter laden. Der Wissenstest kann ausgewertet und für die Unterrichtsbeurteilung verwendet werden. Nach dem Test können SchülerInnen die richtigen Antworten zur Selbstkontrolle abrufen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abstraktion Alte Geschichte Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Archäologie Bild Bildende Kunst Deutsch Didaktik Geschichte Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Gruppenarbeit Hypermedia Information Informationskompetenz Klassifikation Kultur Kulturgüter Kulturwandel Kunst und Kultur Latein Latein Realien Lernmodul Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literatur Literaturbetrachtung Literaturgeschichte Modell Modellierungsumgebung Museen Museen u. Ausstellungen Mythologie Neues von der Antike Personen Persönlichkeiten Philosoph Philosophie Philosophie des Altertums Projektmethode Projektunterricht Psychologie / Philosophie Religion Religionsunterricht Rom Römische Geschichte Sage Selbstunterricht Simulation Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen audiovisuelles Material entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht multimediales Material schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziokulturelle AktivitätenSprachen
Deutsch
Bild, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen,
Weise und Lehrer in der antiken Porträt-Kunst auf VIAMUS - E-Learning-Sequenz zur Darstellung von Gelehrten in der antiken Porträt-Kunst
Die Darstellung von Weisen, Philosophen und Lehrern ist das Thema dieser längeren e-Learning-Sequenz zur antiken Porträt-Kunst für SchülerInnen ab ca. 13 Jahren. Der behandelte Zeitraum ist die griechische und römische Antike, zu der Schüler bestimmte Leitfragen durcharbeiten können. Es geht um so unterschiedliche Fragen wie: Wie wurde Wissen in der Antike vermittelt? Wie zeigt sich die Verehrung bzw. das hohe Ansehen der Gelehrten in der Antike an ihren Porträts? Wie haben Bildnisse antiker Gelehrter in römischer Zeit weitergewirkt? Wie gestaltete sich der Schulunterricht in der Antike? Welche Gemeinsamkeiten weisen Bildnisse antiker Gelehrter, hoher römischer Würdenträger und Christusdarstellungen auf? Jeder dieser Fragen ist ein eigenes Modul gewidmet. Im Anschluss an die Darstellungen gibt es einen Wissenstest. Für diesen Test benötigt man FlashPlayer 6.0. Wer ihn nicht hat, kann ihn sich von der Seite herunter laden. Der Wissenstest kann ausgewertet und für die Unterrichtsbeurteilung verwendet werden. Nach dem Test können SchülerInnen die richtigen Antworten zur Selbstkontrolle abrufen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abstraktion Alte Geschichte Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Archäologie Bild Bildende Kunst Deutsch Didaktik Geschichte Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Gruppenarbeit Hypermedia Information Informationskompetenz Klassifikation Kultur Kulturgüter Kulturwandel Kunst und Kultur Latein Latein Realien Lerneinheit * Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literaturbetrachtung Literaturgeschichte Modell Modellierungsumgebung Museen Museen u. Ausstellungen Neues von der Antike Personen Persönlichkeiten Philosoph Philosophie Philosophie des Altertums Projektmethode Projektunterricht Psychologie / Philosophie Religion Religionsunterricht Rom Römische Geschichte Selbstunterricht Simulation Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen audiovisuelles Material entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht multimediales Material schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziokulturelle AktivitätenSprachen
Deutsch
Bild, Simulation, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen
Antiker Philosophenspott auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Philosophie
In diesem kurzen Lernmodul geht es um den Umgang der Römer mit den griechischen Philosophen, die sowohl eifrig studiert und diskutiert wurden, denen aber ebenso häufig auch milder Spott entgegenschlus. Viele Römer warfen den griechischen Denkern vor, sich nur mit dem tod zu beschäftigen, daher auch die häufige Darstellung der Philosophen als Skelette. Zentrales Thema der Darstellung sind die Darstellung der Philosophen auf den zwei "Philosophenbechern" von Boscoreale. Die beiden Denker Epikur und Zeno (Zenon) sind Hauptfiguren. Im Anschluss an die Darstellungen gibt es einen Wissenstest. Für diesen Test benötigt man FlashPlayer 6.0. Wer ihn nicht hat, kann ihn sich von der Seite herunter laden. Der Wissenstest kann ausgewertet und für die Unterrichtsbeurteilung verwendet werden. Nach dem Test können SchülerInnen die richtigen Antworten zur Selbstkontrolle abrufen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
Bild Simulation TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abstraktion Alte Geschichte Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Archäologie Bild Deutsch Didaktik Erkenntnis und Wissen Erkenntnistheorie Ethik Geschichte Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Gruppenarbeit Information Informationskompetenz Klassifikation Kultur Kulturwandel Latein Latein Realien Lernmodul Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literatur Literaturbetrachtung Literaturgeschichte Logik Mensch und Natur Modell Moral und Ethik Mythologie Personen Persönlichkeiten Philosoph Philosophie Philosophie des Altertums Projektunterricht Psychologie / Philosophie Religion Religionsunterricht Rom Römische Geschichte Sage Selbstunterricht Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht logisches Denken schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziokulturelle AktivitätenSprachen
Deutsch
Bild, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen,
Wandel von antiker zu christlicher Bildsprache auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Philosophie
In diesem Text wird durch einen Vergleicher zweier Dyptichen die Übernahme der antiken in die christliche Bildsprache während der Spätantike beschrieben. Schwierige Begriffe werden mittels Hyperlink erklärt. Die Schüler erfahren, wie Lehrer und Richter in der Antike typisch dargestellt wurden und wie diese antike Bildsprache auf Christus in Abbildern angewendet wurde. Im Anschluss an die Darstellungen gibt es einen Wissenstest. Für diesen Test benötigt man FlashPlayer 6.0. Wer ihn nicht hat, kann ihn sich von der Seite herunter laden. Der Wissenstest kann ausgewertet und für die Unterrichtsbeurteilung verwendet werden. Nach dem Test können SchülerInnen die richtigen Antworten zur Selbstkontrolle abrufen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abstraktion Alte Geschichte Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Bild Bildungsgeschichte Christentum Deutsch Didaktik Erkenntnis und Wissen Erziehung und Bildung Geschichte Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Information Informationskompetenz Kirchengeschichte Klassifikation Kultur Kulturwandel Latein Latein Realien Lernmodul Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literatur Modell Personen Persönlichkeiten Philosoph Philosophie Philosophie des Altertums Psychologie / Philosophie Religion Rom Römische Geschichte Selbstunterricht Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziokulturelle AktivitätenSprachen
Deutsch
Bild, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen,
Philosophen in der Antike auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Philosophie
In diesem Lernmodul werden die Ursprünge der antiken Philosophie, ihre Themen und Gebiete sowie die wichtigsten Philosophen vorgestellt Schwierige Begriffe werden in Fly-Out-Menüs erklärt. Von dem Text führen Links weiter zu Monographien der drei großen griechischen Philosophen Sokrates, Platon und Aristoteles. Im Anschluss an die Darstellungen gibt es einen Wissenstest. Für diesen Test benötigt man FlashPlayer 6.0. Wer ihn nicht hat, kann ihn sich von der Seite herunter laden. Der Wissenstest kann ausgewertet und für die Unterrichtsbeurteilung verwendet werden. Nach dem Test können SchülerInnen die richtigen Antworten zur Selbstkontrolle abrufen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abstraktion Alte Geschichte Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Archäologie Bild Deutsch Didaktik Erkenntnis und Wissen Erkenntnistheorie Ethik Geschichte Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Gruppenarbeit Hypermedia Information Informationskompetenz Klassifikation Kultur Kulturwandel Latein Latein Realien Lernmodul Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literatur Literaturbetrachtung Literaturgeschichte Logik Mensch und Natur Modell Modellierungsumgebung Moral und Ethik Mythologie Personen Persönlichkeiten Philosoph Philosophie Philosophie des Altertums Projektmethode Projektunterricht Psychologie / Philosophie Religion Religionsunterricht Rom Römische Geschichte Sage Selbstunterricht Simulation Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen audiovisuelles Material entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht logisches Denken multimediales Material schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziokulturelle AktivitätenSprachen
Deutsch
Bild, Simulation, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen
Antiker Schulunterricht auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Philosophie
In diesem kurzen, übersichtlichen Arbeitsblatt geht es um die Grundzüge des Schulunterrichts in der Antike, die Stufen der Erziehung und die Rolle, welche die Philosophen dabei spielten. Im Anschluss an die Darstellungen gibt es einen Wissenstest. Für diesen Test benötigt man FlashPlayer 6.0. Wer ihn nicht hat, kann ihn sich von der Seite herunter laden. Der Wissenstest kann ausgewertet und für die Unterrichtsbeurteilung verwendet werden. Nach dem Test können SchülerInnen die richtigen Antworten zur Selbstkontrolle abrufen.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben