Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 19

Text
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
Richtlinien, Lehrpläne und Kernlehrpläne für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen
Unter diesem Angebot stehen die Kernlehrpläne für Gesamtschulen in NRW in einer Online-Fassung zur Verfügung. Sie eignet sich für das gezielte Nachschlagen und Recherchieren im Arbeitsprozess. Außerdem werden in enger Anbindung an den Lehrplantext Aufgabenbeispiele, Hinweise und Unterrichtshilfen angeboten, die Unterstützung bei der unterrichtlichen Umsetzung der Lehrpläne bieten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Biologie Chemie Deutsch Englisch Französisch Geographie Geschichte Latein Mathematik Musik Physik Politische Bildung Religion Russisch Spanisch Sport Weitere europäische FremdsprachenMedientypen
TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitslehre Biologie, Chemie Chinesisch Curriculum Deutsch Englisch Französisch Gesamtschule Informatik Italienisch Kunst Latein Mathematik Musik Naturwissenschaften Niederländisch Philosophie Physik Religion Russisch Sozialkunde Spanisch SportSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Zentralabitur NRW
Die Allgemeine Hochschulreife wird in NRW nach einem Verfahren mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben vergeben. Alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe sowie Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Abitur auf dem Weg einer Externenprüfung ablegen wollen, nehmen daran teil. Auf der Webseite gibt es dazu u.a. aktuelle Informationen und Links zum Herunterladen von Aufgabenbeispielen, Vorgaben, fachlichen Hinweisen und Ergebnisberichten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeitslehre Biologie Chemie Deutsch Englisch Französisch Geographie Geschichte Griechisch Italienisch Latein Mathematik Musik Philosophie Physik Psychologie Pädagogik Religion Russisch Spanisch Sport Türkisch Weitere europäische Fremdsprachen WirtschaftskundeMedientypen
TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abitur Aufgabenbeispiele Berichte Berufskolleg Ergebnisse Gesamtschule Gymnasium Vorgaben Waldorfschule Weiterbildungskolleg Zentralabitur Zentrale Klausuren gymnasiale OberstufeSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Simulation, Text
Archimedes Lab,
Archimedes.org - Rätsel, Illusionen und Puzzles - eine englisch-, italienisch-, und französischsprachige Website für Leute, die gerne rätseln - Puzzles and Illusions
Diese Seiten bieten eine Unmenge an Rätselaufgaben aller Art, von sprachlichen Rätseln über geometrische zu physikalischen. Es steckt eine Unmenge an Anregungen auch für den Unterricht in vielen Fachbereichen zur Verfügung und ständig kommen neue dazu. Leider sind die Seiten nicht deutschsprachig, d.h. nur für Menschen, die entweder Englisch,Französisch oder Italienisch verstehen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Englisch Französisch Geschichte Italienisch Musik Physik Politische Bildung Praxisorientierte FächerMedientypen
Simulation TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Englisch Französisch Geometrie Geschichte Italienisch Kunst und Kultur Mathematik Physik Problemlösen Spiel Spiele Spielzeug Unterhaltungsmathematik Web Resource [MELT] Werken angewandte Mathematik englische Sprache französische Sprache italienische Sprache physikalisches Phänomen pädagogisches SpielSprachen
Deutsch
Unterrichtsplanung
Stadt Duisburg
Rahmenmedienkonzept für die Primarstufe der Stadt Duisburg
Das Rahmenmedienkonzept für die Primarstufe der Stadt Duisburg gibt Schulen, Schulaufsicht und Schulträger sowie allen Bildungspartnern eine Hilfe für die Anfertigung des schulinternen Medienkonzeptes, dem Rahmen in dem Ausstattung stattfinden soll oder welche Fortbildungsschwerpunkte in der Kommune Duisburg im Bereich der Medien gesetzt werden. Es ist ganzheitlich, so dass Printmedien ebenso wie audiovisuelle Medien als auch IT-Medien Berücksichtigung finden. Mit einem Kompetenzraster auf der Grundlage der bestehenden Lehrpläne wird der curriculare Anknüpfungspunkt von Medien und Fächern aufgezeigt. Ein ab 2013 verbindlicher Medienpass dient dem Übergangmanagement zwischen Primar- und Sekundarstufe.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Biologie Deutsch Geographie Grundschule Mathematik Medienpädagogik Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
UnterrichtsplanungLernalter
6-9Schlüsselwörter
Bibliothek Bildungspartner Deutsch Duisburg EDMOND Englisch Grundschule Kompetenzen Kunst Lehrplan Lesen Mathematik Medien Medienkonzept Medienpass Medienzentrum Primarstufe Sachunterricht Schulentwicklung Schulmedienzentrum SchulträgerSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
Richtlinien, Lehrpläne und Kernlehrpläne für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen
Unter diesem Angebot stehen die Kernlehrpläne für die Hauptschule in NRW in einer Online-Fassung zur Verfügung. Sie eignet sich für das gezielte Nachschlagen und Recherchieren im Arbeitsprozess. Außerdem werden in enger Anbindung an den Lehrplantext Aufgabenbeispiele, Hinweise und Unterrichtshilfen angeboten, die Unterstützung bei der unterrichtlichen Umsetzung der Lehrpläne bieten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Biologie Chemie Deutsch Englisch Ethik Geschichte Informatik Mathematik Musik Philosophie Physik Religion Russisch Sport TürkischMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bildende Kunst Biologie Chemie Curriculum Deutsch Englisch Ethik Geschichte Hauptschule Informatik Mathematik Musik Philosophie Physik Religion Russisch Sozialkunde Sport TürkischSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Bild, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen,
Jungen und Mädchen in antiken Darstellungen auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Porträt-Kunst
In diesem Modul wird die Darstellung von Jugendlichen in der Antike besprochen. Jugendliche und speziell Kinder galten lange als "kleine Erwachsene", zumindest orientierten sich die Darstellungen häufig an Proportionen und Gestik von Erwachsenenbildern. Nichtsdestoweniger gibt es auch auf dieser Seite Darstellungen, die Kinder in unserem Sinn als Kinder darstellen, beim Spiel, mit kindlichen Proportionen und kindlicher Mimik. Im Anschluss an das Modul können die SchülerInnen auf der Leitseite einen Wissenstest absolvieren, der aus Multiple-Choice, eigenständigen Formulierungen und Verständnisfragen zusammengesetzt ist. Man benötigt für den Test den FlashPlayer 6.0, den man sich direkt von der Seite herunter laden kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abstraktion Adoleszenz Alte Geschichte Altersklasse Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Archäologie Bild Bildende Kunst Deutsch Didaktik Frau Frauenarbeit Geschichte Geschlechterunterschiede Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Gruppenarbeit Hypermedia Information Informationskompetenz Jugend Jugendkultur Jugendlicher Junge Kind Kindesalter Klassifikation Kultur Kulturgüter Kulturmodell Kulturwandel Kunst und Kultur Latein Latein Realien Lebensstil Lernmodul Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literaturbetrachtung Literaturgeschichte Mode Modell Modellierungsumgebung Museen Museen u. Ausstellungen Mädchen Neues von der Antike Personen Persönlichkeiten Philosoph Philosophie des Altertums Projektmethode Projektunterricht Psychologie / Philosophie Rom Römische Geschichte Selbstunterricht Simulation Stellung der Frau Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen audiovisuelles Material entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht multimediales Material schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziale Norm soziokulturelle Aktivitäten zwischenmenschliche BeziehungenSprachen
Deutsch
Simulation
raum122 UG (haftungsbeschränkt)
Website Archiraum
Die Website Arachiraum eöffnet Kindern vielfältige Themen der Architektur wie beispielsweise Bionik, Energie oder Geometrie. Kurze Animationen erklären einleitend die Themen. Die Kinder können sich dann jeweils in einem Lernspiel fachlich informieren und in einem Kreativspiel phantasievoll gestalten. Dabei sammeln sie Punkte. Begleitet von den Animationsfiguren Lily und David werden dabei Zusammenhänge zwischen Architektur und Kunst, Gesellschaft, Wirtschaft, Technik und Natur erfahrbar. Die Punkte können entweder auf dem Bauplatz in Bauteile eingelöst werden oder in eine virtuelle Architekturreise an einen außergewöhnlichen Ort. Das Projekt wendet sich an Mädchen und Jungen im Alter zwischen 8 und 14 Jahren, die sich bereits für Architektur interessieren, aber auch an solche, die Freude haben am Experimentieren mit Kräften, Schätzen von Längen, Bauen und Rätsel lösen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Architektur und Landschaftsgestaltung Gestalt und Bau Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Sachgebietsübergreifende Medien TechnologieMedientypen
SimulationLernalter
6-15Schlüsselwörter
Architektur Bautechnik Geometrie KunstSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Audio, Bild, Text
Kaiser-Kaplaner, Johannes
Allgemeine Musiklehre bei www.musiklehre.at - Allgemeine Musiklehre
Bunt zusammengewürfelte Website mit Grundlagen der Musiklehre zu folgenden Themenbereichen: MIDI, Komponistenlexikon, Akustik, Intervalle, Notenschrift, Takt, Halbtöne, Ganztöne, Akkordlehre, Schlüssel, Tonleitern, Verzierungen, allerdings nicht interaktiv, sondern bloße Information mit Bildbeispielen
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Musik SachkundeMedientypen
Audio Bild TextLernalter
6-15Schlüsselwörter
Abkürzungen, Zeichen Harmonielehre Instrument Instrumentalmusik Instrumente Komponist Komponisten/Epochen Komposition Kunst und Kultur Musik Musikalische Formen Musikerziehung Musikgehör Musikgeschichte Musikinstrument Notenschrift Tonsysteme Web Resource [MELT] klassische MusikSprachen
Deutsch
Bild, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen,
Rollenbilder in antiken Darstellungen auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Porträt-Kunst
Dieses Modul widmet sich der Erläuterung der unterschiedlichen Rollenzuweisungen von Männern und Frauen während der Antike. Im Mittelpunkt steht die Auffassung der Frau als Mutter des Hauses und des Mannes als des "guten Bürgers" bzw. des "älteren Weisen" sowie deren Spiegel in den Darstellungen. Darüber hinaus werden auch die Rollen der Priester und Priesterinnen, der Helden, aber auch der einfachen Leute besprochen. Gleichzeitig verweist der Text immer wieder auf die Wertvorstellungen der Antike, die Stellung von Männern und Frauen, die in den Porträts zum Ausdruck kam. Schwierige Begriffe und Fremdwörter werden interaktiv in Fly-Out-Menüs erklärt. Im Anschluss an das Modul können die SchülerInnen auf der Leitseite einen Wissenstest absolvieren, der aus Multiple-Choice, eigenständigen Formulierungen und Verständnisfragen zusammengesetzt ist. Man benötigt für den Test den FlashPlayer 6.0, den man sich direkt von der Seite herunter laden kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abstraktion Alte Geschichte Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Archäologie Bild Bildende Kunst Chancengleichheit Deutsch Didaktik Frau Frauenarbeit Geschichte Geschlechterunterschiede Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Gruppenarbeit Hypermedia Information Informationskompetenz Jugendlicher Klassifikation Kultur Kulturgüter Kulturmodell Kulturwandel Kunst und Kultur Latein Latein Realien Lebensstil Lernmodul Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literaturbetrachtung Literaturgeschichte Mann Mode Modell Modellierungsumgebung Museen Museen u. Ausstellungen Mädchen Neues von der Antike Personen Persönlichkeiten Philosoph Philosophie des Altertums Projektmethode Projektunterricht Psychologie / Philosophie Rom Römische Geschichte Selbstunterricht Simulation Stellung der Frau Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen audiovisuelles Material entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht multimediales Material schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziale Norm soziokulturelle Aktivitäten zwischenmenschliche BeziehungenSprachen
Deutsch
Bild, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen,
Dichter in der antiken Porträt-Kunst auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur Darstellung von Dichtern in der antiken Porträt-Kunst
Dichter galten in der Antike nicht nur als Künstler, vielmehr waren sie Wissensvermittler, Philosophen, Welterklärer und Lehrer. Wie groß die Verehrung der Poeten war, zeigt die Tatsache, dass gerade die frühen Epiker wie Homer und Hesiod, aber auch Vergil fast göttliche Verehrung genossen und dem entsprechend dargestellt wurden. Dieses Lernmodul geht den unterschiedlichen Darstellungsweisen von Dichtern in der Antike nach und zeigt, wie sich nach Vorstellung der Alten das göttliche Wissen in ihnen zeigte. Von dem Text führen zwei Links weiter zu Biographien von Menander und Homer samt übersetzten Textausschnitten. Im Anschluss an die Darstellungen gibt es einen Wissenstest. Für diesen Test benötigt man FlashPlayer 6.0. Wer ihn nicht hat, kann ihn sich von der Seite herunter laden. Der Wissenstest kann ausgewertet und für die Unterrichtsbeurteilung verwendet werden. Nach dem Test können SchülerInnen die richtigen Antworten zur Selbstkontrolle abrufen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abstraktion Alte Geschichte Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Archäologie Bild Bildende Kunst Deutsch Didaktik Geschichte Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Gruppenarbeit Hypermedia Information Informationskompetenz Klassifikation Kultur Kulturgüter Kulturwandel Kunst und Kultur Latein Latein Realien Lernmodul Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literatur Literaturbetrachtung Literaturgeschichte Modell Modellierungsumgebung Museen Museen u. Ausstellungen Mythologie Neues von der Antike Personen Persönlichkeiten Philosoph Philosophie Philosophie des Altertums Projektmethode Projektunterricht Psychologie / Philosophie Religion Religionsunterricht Rom Römische Geschichte Sage Selbstunterricht Simulation Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen audiovisuelles Material entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht multimediales Material schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziokulturelle AktivitätenSprachen
Deutsch- 1
- 2
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Archäologisches Institut der Uni Göttingen, (7)
- Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (2)
- raum122 UG (haftungsbeschränkt) (1)
- Stadt Duisburg (1)
- Rubeck, Ben , (1)
- Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (1)
- Kaiser-Kaplaner, Johannes , (1)
- Kaiser-Kaplaner, Johannes (1)
- Giesecke, Michael , (1)
- Farbe.com (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben