Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 41 - 50 von 325

Unterrichtsplanung, Website

SUPRA - Goethe-Universität Frankfurt am Main
SUPRA - Lernfeld Zeit und Geschichte - Fachdidaktische Grundlagen
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. + Das Ziel historischen Lernens + Kompetenzen für den reflektierten Umgang mit Geschichte + Erkenntnistheoretische Grundlagen + Oral History - Zeitzeugenbefragung als Methode + Literaturhinweise
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte SachkundeMedientypen
Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Alltagsleben (Geschichte) Didaktik Geschichte (Historie) Pädagogik Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung Zeit Zeitalter Zeitzeuge Zeitzeugenbefragung historisches LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BYDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

Science on Stage Deutschland e. V.
Teaching Science in Europe
Die Publikation enthält aktuelle Konzepte und Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht u.a. Beiträge und Unterrichtsmaterialen zu den Themen: 'Naturwissenschaften in der Grundschule', 'Interdisziplinärer Ansatz für den naturwissenschaftlichen Unterricht', 'Die Rolle des Experiments im naturwissenschaftlichen Unterricht' oder 'Astronomie im Unterricht'. Die Broschüre ist kostenlos als Print- oder Online-Version auf Deutsch und Englisch erhältlich.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Geographie Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule Mathematik Physik Sachgebietsübergreifende Medien SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Astronomie Bildungssystem Biologie Chemie Experiment Grundschule MINT Mathematik Naturwissenschaft Physik Science on Stage Sekundarstufe Strohhalm Teaching Science in Europe Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung experimentierenSprachen
Deutsch EnglischUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/Universum Verlag GmbH
Radwanderfahrt
Das Fahrrad ist für Heranwachsende das Fortbewegungsmittel schlechthin. Während klassische “Wanderfahrten” nicht unbedingt auf große Gegenliebe bei den Schülerinnen und Schülern stoßen, zeigt die Erfahrung immer wieder: Die Planung und Durchführung einer Radwanderfahrt gehört für alle Beteiligten zu den Höhepunkten im Schulalltag. Allerdings erfordert eine Radwanderfahrt - mehr noch als andere Klassenfahrten - eine gründliche Vorbereitung, insbesondere eine Tour mit Gepäck von einer Herberge zur nächsten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Fahrrad VerkehrsverhaltenMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Fahren im Verband Fahrpraxis, Verkehrsverhalten Fahrrad Fahrsicherheit Gruppenfahrt Klassenfahrt Projekt Radwanderfahrt Schutzhelm Sek I Sekundarstufe I Sicherheitsregeln Sicherheitstraining Stadtdurchfahrten Unterrichtsmaterialien Unterrichtsplanung Verkehrserziehung Verkehrsregeln Verkehrssicherheit kostenlosSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text, Unterrichtsplanung
Medienberatung NRW
Lernmittelkonzept Deutsch Beratungshilfe für Fachkonferenzen und Kompetenzteams Ein Beitrag zur Unterrichtsentwicklung und individuellen Förderung
Das Fach Deutsch hat einen besonderen Stellenwert. In vielen Bereichen fungiert es als Leitfach. Sprachliche Kompetenzen, die hier erworben werden, sind die Basis für die Arbeit in den anderen Fächern. Folgerichtig fordern die Bildungsstandards für das Fach eine Kombination von sachbezogenem, methodenbezogenem und sozialem Lernen. Aus diesem Grund darf sich eine Beratungshilfe zum “Lernmittelkonzept: Deutsch" nicht auf Aussagen über Medien beschränken, sondern sie muss immer auch den Zusammenhang zwischen der Qualitätsentwicklung von Unterricht und der Qualität des fachlichen Lernmittelkonzeptes bewusst machen. In diesem Kontext sind mediale Lernumgebungen - von Lehrkräften für Lernende vorbereitet - ein notwendiger Teilaspekt der gewünschten Verbesserung von Unterricht im Sinne von individuellerem Lernen. Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Lernmittelkonzept muss einerseits die Weiterentwicklung des Unterrichts mit dem Fokus auf aktiverem und individuellerem Lernen beachtet werden; zugleich jedoch gilt es, organisatorische Absprachen, auch zwischen den Fachkonferenzen, zur Gestaltung bzw. zum Ausbau einer lernförderlichen Infrastruktur zu treffen. Die vorliegende Schrift berücksichtig beide Aspekte: Sie zeigt einerseits, wie digitale Medien als flexible Werkzeuge zur Stärkung der Lernkompetenzen ganz besonders die Schüleraktivität fordern und fördern. Gleichzeitig verdeutlicht sie, wie die Medien auch die Zusammenarbeit von Kolleginnen und Kollegen unterstützen, so dass mit ihrer Hilfe im Rahmen der Fachgruppe Deutsch die Zusammenarbeit intensiviert und ein verbindliches und verlässliches Lernmittelkonzept erarbeitet werden kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Kommunikation Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Medienpädagogik Medienpädagogische HandlungsfelderMedientypen
Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bildung Deutsch Lernen Lernhilfe Unterrichtsmethode UnterrichtsplanungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Unterrichtsplanung
Deutsche Olympische Akademie Willi Daume e. V. (Doa)
Deutsche Olympische Akademie - Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe
Auf der Seite der Deutschen Olympischen Akademie Willi Daume e. V. finden sich Unterrichtsmaterialien und Vorschläge rund um das Thema Olympia.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Deutsch Englisch Ethik Geographie Geschichte Gesundheit Interkulturelle Bildung Mathematik Medienpädagogik Musik Physik Politische Bildung Religion Sachgebietsübergreifende Medien SportMedientypen
UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Behindertensport Fächerübergreifender Unterricht Geschichte (Historie) Gesundheitserziehung Interkulturalität Interkulturelles Lernen Massenmedien Materialsammlung Menschenrechte Olympia Olympische Bewegung Olympische Spiele Paralympics Projektarbeit Sommerspiele Soziales Lernen Unterrichtsplanung Verständnis Winterspiele Zwischenmenschliche BeziehungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Deutsche Olympische Akademie - Unterrichtsmaterial
- Arbeitsblätter: Paralympics
- Deutsche Olympische Akademie - Arbeitsmaterialien für die Primarstufe: Erzähltexte
- Deutsche Olympische Akademie - Arbeitsmaterialien für die Primarstufe: Olympische Spiele Peking 2008
- Deutsche Olympische Akademie - Arbeitsmaterialien für die Primarstufe: Olympische Spiele Sotschi 2014
- Deutsche Olympische Akademie - Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe
- Deutsche Olympische Akademie - Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe: Ethik
- Deutsche Olympische Akademie - Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe: Fächerübergreifende Materialien
- Deutsche Olympische Akademie - Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe: Geschichte
- Deutsche Olympische Akademie - Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe: Sport
- Deutsche Olympische Akademie - Unterrichtsmaterial Sekundarstufe: Deutsch
- Deutsche Olympische Akademie - Unterrichtsmaterial Sekundarstufe: Olympische Spiele Sotschi 2014
- Olympia ruft: Mach mit! - Basiswissen Olympische Spiele

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

learn:line NRW
Themenfelder der learn:line NRW
Die Redaktion der learn:line NRW greift aktuelle oder immer wieder vorkommende Themen auf und bereitet sie in einem Themenfeld so auf, dass möglichst viel an Unterrichtsmaterial zum Thema und naheliegenden anderen Themen gefunden wird.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Geographie Geschichte Grundschule Mathematik Musik VerkehrserziehungMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Datenbank Themenfeld Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung learn:line learnlineSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

learn:line NRW
Themenfeld: Medienscouts-Projekt der LfM
Das Medienscous-Projekt wird von der Landesanstalt für Medien (LfM) für Schulen kostenlos durchgeführt. In diesem Themenfeld wird auf Unterrichtsmaterial rund um das Medienscouts-Projekt verwiesen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Informationstechnische Bildung Medienpädagogik Sachgebietsübergreifende Medien Sucht und PräventionMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Computerspiel Cybermobbing Facebook Handy Internet Konflikt Massenmedien Mobbing Schüler-Schüler-Beziehung Spiele Telefon Themenfeld Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung learn:line learnline soziales NetzwerkSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/ Universum Verlag GmbH
Meine Sinne: Hör mal hin!
Unsere Ohren sind täglich von früh bis spät Geräuschen ausgesetzt. Zu hohe Geräuschpegel und andauernder Lärm führen auf Dauer zu körperlichen Beeinträchtigungen. Kinder sind in ihrem Alltag ebenfalls davon betroffen. Umso wichtiger ist es, sie für das Thema zu sensibilisieren, sodass sie ein stärkeres Bewusstsein für ihre Umwelt entwickeln und Geräusche differenzierter wahrnehmen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule Sachgebietsübergreifende Medien SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
6-9Schlüsselwörter
Akustik Autogenes Training Behinderung DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Entspannungsübung Gehör: hören Gehörlosigkeit Geräusch Hörsinn Hörtest Lernstationen Lerntheke Lärm Lärmbelästigung Lärmschutz Musik Ohr Ohren Schall Schalldämmung Schallwellen Sinne Sinnesorgan Stationenlernen Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung hörbehindertSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/Universum Verlag GmbH
Fast Food - Pro und Contra
Studien über das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen belegen, dass der Fast-Food-Konsum im Alter von 12 bis 17 Jahren ansteigt - vor allem bei Jungs. Gerade Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe sind nur selten freiwillig in der Schulmensa anzutreffen, sie versorgen sich lieber bei den Imbissständen in der Nähe. Neben einer hohen Energiezufuhr kommen dabei vor allem frisches Obst und Gemüse oft zu kurz.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Ernährung GesundheitMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bewegungserziehung Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Ernährung Ernährungsfehler Gesundheitserziehung Gewaltprävention Identitätsfindung Kooperation Lebensmittel Nahrungsmittel Nahrungsmittelqualität Spielen Sport Suchtprävention Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung VerständnisSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/ Universum Verlag GmbH
Handwerkzeuge
Der Umgang mit Hammer, Meißel, Feile und Co scheint simpel, birgt aber doch so manches Verletzungsrisiko. Mangelhafte Werkzeuge, falsche Anwendung, aber auch Sorglosigkeit und mangelnde Übung verursachen jedes Jahr immerhin fast 80.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, Auszubildende, die ganz am Anfang ihrer Berufstätigkeit stehen, für einen sicheren Umgang mit ihren Handwerkzeugen zu sensibilisieren.
Medientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arbeitssicherheit Berufsaussbildung Berufsbildende Schule Berufsschule Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, DGUV Deutsches Werkzeug Fächerübergreifender Unterricht GS-Zeichen Hammer Handwerkzeuge Meißel Messer Projektarbeit Schlagwerkzeuge Schraubenschlüssel Sicherheit Symbol Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung Werkzeug Werkzeuge Zange, Schaber, Multifunktionswerkzeug, Schraubendreher ZimmermannshammerSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Havonix Schulmedien-Verlag (207)
- Projekt PIKAS - TU Dortmund (58)
- learn:line NRW (14)
- BR alpha (9)
- Science on Stage Deutschland e. V. (4)
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/Universum Verlag GmbH (4)
- digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg (3)
- Wirtschaft und Schule (www.wirtschaftundschule.de) (3)
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/ Universum Verlag GmbH (3)
- SUPRA - Goethe-Universität Frankfurt am Main (2)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben