Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 1079

Video, Website
BR alpha
Prüfungstraining: Dezimalbrüche und Maßeinheiten (Mediabox)
Der vierte Teil führt vor, wie man Dezimalbrüche fehlerfrei addiert oder subtrahiert, und erläutert, was bei Zahlen mit verschiedenen Maßeinheiten zu beachten ist. Die Mediabox umfasst 11 Stationen: Film: Auch Dachboxen werden getestet, Übung 1: Löse die Gleichung nach x auf, Film: Marius macht einen Fehler, Film: So subtrahierst du die Dezimalbrüche richtig, Info: Dezimalbrüche richtig subtrahieren, Film: Maßeinheiten umrechnen, Überlege: Wie viel kg sind 10g?, Film: Auch Profis machen Fehler, Film: Maßeinheiten umrechnen, Übung 2: Berechne das Ergebnis in Gramm, Übung 3: Berechne das Ergebnis in Kilogramm.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Algebra Bruchzahlen Gleichung ( Mathematik) Gleichungen Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Nenner Unbekannte Variable Vorzeichen ZählerSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Prüfungstraining: Gleichungen - GRIPS Mathe Lektion 38
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Bruchgleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Dezimalzahlen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Gleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht Teil 2 - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstipps - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstraining (Übung) - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- Prüfungstraining: Bruchgleichungen
- Prüfungstraining: Dezimalbrüche und Maßeinheiten (Mediabox)
- Prüfungstraining: Gleichungen
- Prüfungstraining: Klammern auflösen (Mediabox)

Video, Website
BR alpha
Prüfungstipps (Mediabox)
Im fünften Teil gibt Sebastian Wohlrab zunächst einige Tipps, wie man Rechenfehler vermeiden kann Anschließend erklärt er zusammen mit seinem Team, wie man das Ergebnis einer Gleichung übeprüfen kann. Die Mediabox umfasst 12 Stationen: Film: Wie können Fehler vermieden werden?, Film: So kannst du Fehler vermeiden, Info: So vermeidest du Fehler, Film: Wie kann man das Ergebnis kontrollieren?, Übung 1: Mache die Probe, Film: Die Probe, Info: Die Probe, Film: Zusammenfassung, Übung 2: Überprüfe das Ergebnis, Übung 2: Die Probe, Übung 2: Gleichung lösen, Übung 2: Die Probe mit 3.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Algebra Bruchzahlen Gleichung ( Mathematik) Gleichungen Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Nenner Unbekannte Variable Vorzeichen ZählerSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Prüfungstraining: Gleichungen - GRIPS Mathe Lektion 38
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Bruchgleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Dezimalzahlen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Gleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht Teil 2 - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstipps - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstraining (Übung) - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- Prüfungstipps (Mediabox)
- Prüfungstraining: Bruchgleichungen
- Prüfungstraining: Gleichungen
- Prüfungstraining: Klammern auflösen (Mediabox)

Video, Website
BR alpha
Prüfungstraining: Klammern auflösen (Mediabox)
Im dritten Teil werden Klammern aufgelöst. Wie man einen Faktor vor bzw. hinter einer Klammer mit jedem Glied in der Klammer multipliziert, wird wiederholt. Die Mediabox umfasst 11 Stationen: Film: Crashtest-Dummys, Film: Wie löse ich eine Klammer auf?, Übung 1: Klammer auflösen, Film: Marius macht einen Fehler, Info: Fehler beim Auflösen der Klammer, Film: So wird die Klammer richtig aufgelöst, Info: Klammer richtig auflösen, Film: Gleichung lösen, Info: Zusammenfassung, Übung 2: Gleichung lösen, Lösung zu Übung 2.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Algebra Bruchzahlen Gleichung ( Mathematik) Gleichungen Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Nenner Unbekannte Variable Vorzeichen ZählerSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Prüfungstraining: Gleichungen - GRIPS Mathe Lektion 38
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Bruchgleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Dezimalzahlen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Gleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht Teil 2 - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstipps - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstraining (Übung) - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- Prüfungstipps (Mediabox)
- Prüfungstraining: Bruchgleichungen
- Prüfungstraining: Gleichungen
- Prüfungstraining: Klammern auflösen (Mediabox)

Text, Video
BR alpha
Wissenswertes für das Bewerbungsgespräch
Nervosität vor dem Bewerbungsgespräch muss nicht sein, wenn man sich darauf vorbereitet. Steffi Chita und ihre Schüler besuchen den Bayerischen Rundfunk. Sie sprechen mit Profis und bekommen Tipps, worauf sie achten sollten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Deutsch Kommunikation Lebensbewältigung Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Text VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bewerbung Bewerbungsgespräch Deutsch Dialektik Hauptschulabschluss Hauptschule KAOA Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunikation Körpersprache Pünktlichkeit Recherchieren Stärken- und Schwächen-Profil ZeitplanungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
BR alpha
Schriftlich kommunizieren
E-Mails, SMS, Reklamationen und Leserbriefe: All das gehört zur schriftlichen Kommunikation. Wie man damit richtig umgeht lernen die Schüler Jessica und Benny bei der Recherche zu einem Canyoning-Abenteuer. Deutschlehrerin Steffi Chita erklärt den Aufbau einer privaten E-Mail und den Unterschied zu einem Geschäftsbrief. Die beiden Schüler müssen aber auch selbst ans Formulieren: Sie argumentieren in einem Leserbrief gegen ein Canyoning-Verbot und müssen auch noch Bennys zu groß gelieferte Badehose reklamieren. Die Lektion besteht aus 1 Film, 2 Mediaboxen, 1 Text und 1 Übung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Nichtliterarische TexteMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Adressat Anrede Beschwerdebrief Deutsch E-Mail Geschäftsbriefe Grammatik Grußformel Hauptschulabschluss Hauptschule Leserbrief Rechtschreibung Reklamation SMSSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
BR alpha
Körpersprache
Gesten und Mimik verraten oft mehr als Worte und der erste Eindruck ist oft der entscheidende. Mit der passenden Haltung und Körpersprache kann viel gewonnen werden. Gezeigt werden ein paar Tipps für das richtige Auftreten, gerade bei Prüfungen oder in einem Praktikum. Körpersprache ist allgegenwärtig. Die Körperhaltung, die Gestik und Mimik beeinflussen, wie man einen Menschen einschätzt. Gerade in einer Prüfungssituation ist die Körperhaltung wichtig. Warum, zeigen Steffi Chita und ihre Schüler in einem Rollenspiel. Linda möchte ein Praktikum als Friseurin machen. Deshalb gehen sie und Steffi Chita zu Dilek Sahin. Die Friseurmeisterin erklärt Linda, auf was sie achten soll und wie wichtig Körpersprache, Gestik und Mimik im Umgang mit Kunden ist.Die Lektion besteht aus 1 Film, 2 Mediaboxen, 1 Text und 1 Übung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
DeutschMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abstand Deutsch Gestik Hauptschulabschluss Hauptschule Kommunikation Mimik PrüfungsangstSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Video
BR alpha
SMS, E-Mails und Geschäftsbriefe (Mediabox)
Schreibst du auch gern SMS oder mailst die Neuigkeiten an deine Freunde? Steffi Chita und ihre Schüler beleuchten beim Canyoning die Arten der schriftlichen Kommunikation, untersuchen Vor- und Nachteile und geben Tipps. Die Mediabox umfasst 22 Stationen: Film: Nass wird es - beim Canyoning!, Info: Einführung, Übung: Welche Schreibanlässe kommen im Alltag vor?, Film: Vertragen sich Handys mit Wasser?, Info: Post mit dem Handy - SMS, Übung: Kennst du folgende SMS-Abkürzungen?, Film: Elektronische Post, Info: Die Computerpost: E-Mails, Film: Was bedeuten Bcc und Cc?, Übung: Wie versendest du E-Mails an die richtigen?, Film: E-Mails und Anhang, Übung: Anhänge versenden, Film: Zusammenfassung der E-Mail-Vorteile, Info: Vorteile der E-Mail., Film: Geschäftsbriefe und Verträge, Übung: Nachteil der E-Mail, Film: Wie ist ein Geschäftsbrief aufgebaut?, Übung: Arten von Geschäftsbriefen, Info: Aufbau Geschäftsbrief, Film: Wie ist ein Geschäftsbrief aufgebaut?, Info: Der Aufbau eines Geschäftsbriefs sieht immer gleich aus, Info: Ankündigung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Nichtliterarische TexteMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Adressat Anrede Beschwerdebrief Deutsch E-Mail Geschäftsbriefe Grammatik Grußformel Hauptschulabschluss Hauptschule Leserbrief Rechtschreibung Reklamation SMSSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Deutsch: Texte verfassen: Schriftlich kommunizieren - GRIPS Deutsch Lektion 22
- GRIPS Deutsch: Texte verfassen: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Schriftlich kommunizieren
- GRIPS Deutsch: Texte verfassen: Wie schreibt man Briefe, SMS oder E-Mails? - Schriftlich kommunizieren
- SMS, E-Mails und Geschäftsbriefe (Mediabox)
- So wirst du fit in SMS, E-Mail und Briefen (Übung)
- So wirst du fit in SMS, E-Mail und Briefen (Übung)

Text
BR alpha
So klappt dein Kurzreferat
Egal, ob man in der Schule ein Referat oder für Kolleg(inn)en einen Vortrag halten will: Mit einer guten Vorbereitung gewinnt man seine Zuhörer. Hier sind einige grundsätzliche Regeln zusammengefasst.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
DeutschMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Deutsch Einleitung Hauptschulabschluss Hauptschule Hauptteil Informationswesen Kommunikation Schluss W-FragenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Text
BR alpha
Wie der Körper zu uns spricht (Übung)
Prüfungsstress - und plötzlich spielt der Körper verrückt! Stimme und Hände zittern, die Beine wippen nervös. Der Köper verrät die Nervosität. Doch das muss nicht sein. Hier ein paar Tipps, wie man ruhig und positiv wirken kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
DeutschMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abstand Deutsch Gestik Hauptschulabschluss Hauptschule Kommunikation Mimik PrüfungsangstSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Körpersprache
- Die richtige Körpersprache hilft (Mediabox)
- GRIPS Deutsch: Mündliche Kommunikation: Was du über Körpersprache wissen solltest - Körpersprache
- GRIPS Deutsch: Mündliche Kommunikation: Wie der Körper zu uns spricht (Übung) - Körpersprache
- Lehrer-Informationen für den Unterricht
- Lehrer-Informationen für den Unterricht
- Wie der Körper zu uns spricht (Übung)

Text
BR alpha
Was du über Körpersprache wissen solltest
Gähnen, schleppender Gang, hängende Schultern, Stirnrunzeln - der Körper spricht. Gestik, Mimik und Haltung drücken vieles aus, oft auch das Gegenteil von dem, was wir sagen wollen. Hier wird erläutert, auf was man achten sollte.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben