Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 53

Simulation, Website

Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Lernspiel "Felia legt Fliesen"
In dem Lernspiel "Felia legt Fliesen" möchte Felia die kahlen Wände einer alten Villa verschönern. Einige Muster hat sie schon begonnen. Nun ist die Mithilfe der Kinder gefragt: Durch Mausklick können Kinder fehlende Fliesen ganz einfach in die vorhandenen Lücken einfügen. Eine zusätzliche Herausforderung sind Muster mit einer Spiegelachse. Die Kinder können auch eigene Muster gestalten. Das Lernspiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren und ist auch als App verfügbar. Es stehen “Tipps zur Lernbegleitung” bereit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik MathematikMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Denken Dreieck Entdeckendes Lernen Farbe Fläche Forschen Geometrie Geometriespiel Geometrieunterricht Grundschule Kindliches Lernen Knobelspiel Lernspiel Logik MINT MINT-Fächer MINT-Unterricht Muster Musterbildung Mustererkennung Online-Angebot Puzzle Quadrat Quadratische Form Sachunterricht Spielen Spielerisches LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
www.meine-forscherwelt.de - Die Website für Kinder im Grundschulalter der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
- Lernspiel "Bennos Blubberbauch"
- Lernspiel "Eddis Schuhputzmaschine"
- Lernspiel "Felia legt Fliesen"
- Lernspiel "Katis Strom-O-Mat"
- Lernspiel "Leanders Lichtbox"
- Lernspiel "Ronjas Roboter"
- Lernspiel "Wiebkes Waage"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Klänge und Geräusche"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Licht, Farben, Sehen"

Arbeitsblatt, Text, Website

Bergische Universität Wuppertal
Dynamische Geometrie
Bei der dynamischen Geometrie wird an dieser Stelle auf das Programm GeoGebra gesetzt, das im Schulischen Bereich kostenlos genutzt werden darf. Dazu sind hier einige Arbeitsblätter mit Aufgaben aufgeführt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Informationstechnische Bildung MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
DGS GeoGebra Geometrie dynamische GeometriesoftwareSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Simulation, Website

Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Lernspiel "Annas Bauecke"
Anna möchte Architektin werden. Mit ihren Bauklötzen baut sie schon jetzt die höchsten Türme, die man sich vorstellen kann. Die Kinder können ihr das nachmachen. Dazu können sie unter verschiedenen Spielvarianten und Schwierigkeitsgraden wählen. Im Modus “Bau es nach” müssen vorgegebene Formen nachgebaut werden. Zunächst geht es darum, das Handling mit der Maus am Computer zu üben. Mit zunehmender Schwierigkeit wird es immer kniffliger. Das Lernspiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren und es stehen ”Tipps zur Lernbegleitung” bereit. Das Lernspiel steht auch als App zur Verfügung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und TechnikMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Bauen Bauklotz Baustein Entdeckendes Lernen Form Geometrie Grundschule Kindliches Lernen Konstruieren Konstruktion Lernspiel MINT MINT-Fächer MINT-Unterricht Medienkompetenz Medienpädagogik Online-Angebot Sachunterricht Schwerpunkt Spielerisches Lernen Stabilität Statik Technik TurmSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Mathematische Körper in unserer Schule (Klasse 5)
Geometrische Körper und Formen begegnen Schülerinnen und Schülern überall in ihrer Umwelt, wie der Laternenpfahl, der einem Zylinder gleicht oder der Schrank, der einem Quader entspricht. In dieser Unterrichtseinheit fotografieren die Schülerinnen und Schüler Körper und Flächen auf dem Schulgelände und ordnen und vergleichen die Bilder auf einer digitalen Pinnwand (Padlet). Vertiefend betrachten Schülerinnen und Schüler zusammengesetzte Körper sowie Flächen auf Körpern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Digitalisierung Geometrie LearningApps.org Medienkompetenzen Padlet Unterrichtsgestaltung digital geometrische Flächen und KörperSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website
Projekt PIKAS - TU Dortmund
SOMA-Würfel
Nachstehend finden Sie Unterrichtsmaterial, das Sie vor der Einführung des “SOMA-Würfels" (Herleiten der “SOMA-Bausteine", Einheit 6 unter Lehrer- und Schüler-Material) und im Anschluss an eine Reihe zu Aktivitäten mit dem “SOMA-Würfel" (Eigenproduktionen, Einheit 11) einsetzen können
Medientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Dortmund Geometrie Mathematik Nordrhein-Westfalen PIKAS SOMA-Würfel Unterricht Unterrichtsplanung WürfelSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
PIKAS
- 1+1 richtig üben
- 1-1 richtig üben
- Additionen mit Reihenfolgezahlen
- Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase - Organisation und Unterrichtsbeispiele
- Authentische Schnappschüsse
- Beobachtungsbögen
- Blitzrechen-Plakate - Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens
- Das zählt in Mathe!
- Die Hälfte färben
- Entdeckerpäckchen
- Expertenarbeit am Beispiel des SOMA-Würfels
- Expertenarbeiten
- Faltschnitte
- Folgen mit Farben und Formen - Materialien für eine “Muster-Werkstatt" für die ersten Schulwochen im 1. Schuljahr"
- Glücksspiele: Glücksräder, Würfel
- Guter Umgang mit Darstellungsmitteln
- Halbschriftliches und schriftliches Rechnen
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 2): Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil 1: Rechnen auf eigenen Wegen
- Informative Aufgaben
- Inter-Netzzo
- Kann das stimmen?
- Klassenarbeiten verändern
- Leistungen wahrnehmen - Beispiele für Mathebriefe
- Leistungen wahrnehmen - Beispiele für Standortbestimmungen
- Lerntexte
- Mathe-Konferenzen - Eine strukturierte Kooperationsform zur Förderung der sachbezogenen Kommunikation unter Kindern
- Offene Aufgaben
- Pentominos
- PIK-Plakat - "Das machen wir in Mathe"
- Prozessbezogene Kompetenzen feststellen und bewerten
- Rechenquadrate mit Ohren
- Rechenwege beschreiben
- Rückmeldungen geben
- Sachrechenprobleme
- Selbstbeurteilungen
- SOMA-Würfel
- Somawürfelnetze
- Streichholz-Vierlinge & Co.
- Umkehrzahlen
- Unsere Schule in Zahlen
- Vierersummen
- Wir addieren schriftlich mit Ziffernkarten
- Wir schreiben Mathearbeiten wie die Großen!
- Zahlenmauern-Übungsheft
- Ziffernkarten ziehen

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Würfelbauten perspektivisch zeichnen (Klasse 5-6)
In diesem Baustein geht es darum, nach Bauplänen Würfelbauten nachzubauen & dann Erfahrungen mit verschiedenen Perspektiven zu machen. In diesem Baustein sollen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Sichten auf ein Würfelbauwerk nachvollziehen, selbst Würfelbauten erstellen und perspektivisch zeichnen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bauplan Digitalisierung Erklärfilm Geometrie Medienkompetenzen Unterrichtsgestaltung Würfelbauten Würfelbauwerk Würfelnetz Zeichnen in Kavalierperspektive digital geometrische Körper isometrisch zeichnen padletSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt.
Simulation, Website

Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Lernspiel "Pablos Tonstudio"
Pablo arbeitet an einem digitalen Comic, das er mit passenden Geräuschen ausstatten möchte. Bestimmte Geräusche müssen erst noch erzeugt werden. In seinem Tonstudio können die Kinder ausprobieren, welche Geräusche sich auf welche Weise nachmachen lassen. Es stehen insgesamt fünf Szenen zur Verfügung, die per Mausklick beliebig gewechselt werden können. Das Repertoire an Geräuschen wird durch zehn Icons dargestellt, die mithilfe der Computer-Maus zugeordnet werden können. Das Spiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren. Es stehen "Tipps zur Lernbegleitung" bereit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Musik Musik und TechnikMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Entdeckendes Lernen Geräusche Grundschule Hören Interaktiv Kinder-Website Klang Lernspiel MINT MINT-Fächer MINT-Unterricht Medienkompetenz Medienpädagogik Musik Naturwissenschaften Online-Angebot Sachunterricht Spiel Spielerisches Lernen Ton (Akustik) virtuellSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung

Simulation, Website

Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Lernspiel "Ramons Regenschirm"
Herbststürme peitschen den Regen durch den Garten der kleinen Forscher. Ramon hat Schwierigkeiten, den Regenschirm richtig zu halten. Die Kinder sollen ihm dabei helfen: Sie müssen in dem Lernspiel zunächst einen von drei verschiedenen Regenschirmen auswählen. Ramon bewegt sich dann von selbst durch den Garten. Nur die Ausrichtung des Schirms gegen den Wind müssen die Kinder übernehmen. Das Lernspiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren. Es stehen "Tipps zur Lernbegleitung" bereit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik WetterMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Aerodynamik Grundschule Herbst Interaktiv Kinder-Website Lernspiel Luft Luftwiderstand MINT MINT-Fächer MINT-Unterricht Medienkompetenz Medienpädagogik Naturwissenschaften Regen Regenschirm Sachunterricht Spiel Spielerisches Lernen Sturm Wind Windrichtung virtuellSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung

Video, Website
BR alpha
Prüfungstraining: Dezimalbrüche und Maßeinheiten (Mediabox)
Der vierte Teil führt vor, wie man Dezimalbrüche fehlerfrei addiert oder subtrahiert, und erläutert, was bei Zahlen mit verschiedenen Maßeinheiten zu beachten ist. Die Mediabox umfasst 11 Stationen: Film: Auch Dachboxen werden getestet, Übung 1: Löse die Gleichung nach x auf, Film: Marius macht einen Fehler, Film: So subtrahierst du die Dezimalbrüche richtig, Info: Dezimalbrüche richtig subtrahieren, Film: Maßeinheiten umrechnen, Überlege: Wie viel kg sind 10g?, Film: Auch Profis machen Fehler, Film: Maßeinheiten umrechnen, Übung 2: Berechne das Ergebnis in Gramm, Übung 3: Berechne das Ergebnis in Kilogramm.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Algebra Bruchzahlen Gleichung ( Mathematik) Gleichungen Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Nenner Unbekannte Variable Vorzeichen ZählerSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Prüfungstraining: Gleichungen - GRIPS Mathe Lektion 38
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Bruchgleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Dezimalzahlen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Gleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht Teil 2 - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstipps - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstraining (Übung) - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- Prüfungstraining: Bruchgleichungen
- Prüfungstraining: Dezimalbrüche und Maßeinheiten (Mediabox)
- Prüfungstraining: Gleichungen
- Prüfungstraining: Klammern auflösen (Mediabox)

Video, Website
BR alpha
Prüfungstipps (Mediabox)
Im fünften Teil gibt Sebastian Wohlrab zunächst einige Tipps, wie man Rechenfehler vermeiden kann Anschließend erklärt er zusammen mit seinem Team, wie man das Ergebnis einer Gleichung übeprüfen kann. Die Mediabox umfasst 12 Stationen: Film: Wie können Fehler vermieden werden?, Film: So kannst du Fehler vermeiden, Info: So vermeidest du Fehler, Film: Wie kann man das Ergebnis kontrollieren?, Übung 1: Mache die Probe, Film: Die Probe, Info: Die Probe, Film: Zusammenfassung, Übung 2: Überprüfe das Ergebnis, Übung 2: Die Probe, Übung 2: Gleichung lösen, Übung 2: Die Probe mit 3.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Algebra Bruchzahlen Gleichung ( Mathematik) Gleichungen Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Nenner Unbekannte Variable Vorzeichen ZählerSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Prüfungstraining: Gleichungen - GRIPS Mathe Lektion 38
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Bruchgleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Dezimalzahlen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Gleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht Teil 2 - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstipps - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstraining (Übung) - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- Prüfungstipps (Mediabox)
- Prüfungstraining: Bruchgleichungen
- Prüfungstraining: Gleichungen
- Prüfungstraining: Klammern auflösen (Mediabox)
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- FWU (18)
- Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (14)
- BR alpha (4)
- digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg (3)
- Siemens Stiftung (3)
- Projekt PIKAS - TU Dortmund (2)
- learn:line NRW (1)
- WDR (1)
- Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V (1)
- Ulrich Steinmetz, Medienberater Kreis Lippe (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben