Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 11

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
Desertec
Solarkraftwerke werden oft als eine mögliche Lösung für zukünftige Energieprobleme gesehen. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den mathematischen und physikalischen Grundlagen und Schwierigkeiten, die mit Solarkraftwerken in der Wüste einhergehen: Wie kann elektrische Energie gewonnen werden? Welche Spiegelform eignet sich für Solarkraftwerke? Wie viel Kraftwerke würden zur Deckung des europäischen Energiebedarfs benötigt? Wie kann die Energie nach Europa gebracht werden? Den Abschluss der Unterrichtseinheit bildet die Reflexion über Möglichkeiten der Realisierung des Projekts "Desertec" zur Gewinnung von Strom aus der Wüste.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Energie Geometrische Optik Mathematik Physik WärmelehreMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitsblätter Energie Energieerzeugung Energiegewinnung Hohlspiegel Materialsammlung Mathematik Naturwissenschaften Parabolspiegel Solarkraftwerk Solarthermie Stromerzeugung erkunden europäisches Projekt forschendes Lernen interdisziplinärer Unterricht problemlösendes Lernen solarSprachen
Deutsch Griechisch Englisch Spanisch Niederländisch skUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
Gefährlicher Regen
Wann ist Regen gefährlich? Wo kommen Überflutungen her? Wie können wir den durch Überflutungen angerichteten Schaden verringern? Im vergangenen Jahrzehnt haben einige Teile Europas vermehrt sehr starken, zu Überflutungen führenden Regen erlebt, während andere Regionen geringere Niederschlagsmengen und daraus resultierende Dürren erfuhren. Diese Materialien haben zum Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliches und mathematisches Wissen zum Thema "Überflutungen" anhand von theoretischen Überlegungen und praktischen Untersuchungen sowie durch die Verwendung neuer Medien (Applets) entwickeln. In einer Fallstudie zur Überflutung eines Flusstals werden die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen von Strömungen sowie die physikalischen Größen, die die Fließmenge und Fließgeschwindigkeit beeinflussen, zusammengetragen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Boden Geometrie Wasser Zahlen, AlgebraMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitsblätter Bodenstruktur Dürre Fließgeschwindigkeit Fließmenge Materialsammlung Mathematik Naturwissenschaften Regen Starkregen Strömung Wasser erkunden europäisches Projekt forschendes Lernen interdisziplinärer Unterricht problemlösendes Lernen ÜberflutungSprachen
Deutsch Griechisch Englisch Spanisch Niederländisch skUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
Solarauto
Warum sind Solarautos in der EU und auf der ganzen Welt von Bedeutung? In Zypern und vielen anderen europäischen Ländern erregen Solarautorennen Aufmerksamkeit. Gruppen von Studenten und anderen Erwachsenen entwerfen und bauen ihre eigenen Autos, mit denen sie an diesen Wettbewerben teilnehmen. Außerdem investieren große Automobilunternehmen Geld und Forschung in die solargetriebenen Autos der Zukunft. Schülerinnen und Schüler erfahren in der vorliegenden Aufgabe, wie wichtig es ist, Solarenergie für den Transport zu verwenden, und behandeln gleichzeitig relevante mathematische und physikalische Themen. Sie bearbeiten mehrere Aufgabenstellungen in Mathematik, Physik und Technik und wenden dabei ihr Wissen in diesen drei Disziplinen an. Ausgehend von bestehendem Wissen entwerfen, bauen und bedienen die Schülerinnen und Schüler ein Modellsolarauto.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Energie Geometrie Mathematische Anwendungen in anderen Gebieten Umweltbewusstes Handeln Zahlen, AlgebraMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitsblätter Luftverschmutzung Materialsammlung Mathematik Naturwissenschaften Schadstoffemission Solarenergie erdölgetriebenes Auto erkunden europäisches Projekt forschendes Lernen interdisziplinärer Unterricht problemlösendes Lernen solargetriebenes AutoSprachen
Deutsch Griechisch Englisch Spanisch Niederländisch skUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
Wasserqualität
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Richtlinien und Kriterien, die zur Kontrolle der Sauberkeit von Badegewässern gelten. Im Besonderen wird der Kriterienkatalog der "Blauen Flagge" behandelt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die biologischen, chemischen und physikalischen Parameter, die für eine Beurteilung von Bedeutung sind. Abschluss der Aufgabe ist die Anfertigung eines Berichts über die Qualität eines lokalen Badegewässers.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Wasser Zahlen, AlgebraMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitsblätter Badegewässer Blaue Flagge Materialsammlung Mathematik Naturwissenschaften Wasserqualität erkunden europäisches Projekt forschendes Lernen interdisziplinärer Unterricht problemlösendes LernenSprachen
Deutsch Griechisch Englisch Spanisch Niederländisch skUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
Nahrung
Diese Unterrichtseinheit behandelt den Energiehaushalt des menschlichen Körpers. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Lebensmittel, die sie zu sich nehmen und berechnen die Energie, die sie in alltäglichen Aktivitäten und bei zusätzlicher Bewegung verbrauchen. Außerdem ermitteln sie, welchen Einfluss die verschiedenen Nährstoffe auf den Energiegehalt verschiedener Nahrungsmittel haben. Abschließend stellen die Schülerinnen und Schüler Überlegungen dazu an, wie sie sich gesünder ernähren können und wie viel Bewegung sie brauchen, um die Energie zu verbrauchen, die sie durch das Essen zu sich nehmen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Ernährung Physiologische Wirkungsweise chemischer Substanzen Zahlen, AlgebraMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitsblätter Essen Materialsammlung Mathematik Nahrung Naturwissenschaften Nährstoffe erkunden europäisches Projekt forschendes Lernen interdisziplinärer Unterricht menschlicher Körper problemlösendes LernenSprachen
Deutsch Griechisch Englisch Spanisch Niederländisch skUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
Artenvielfalt
Die Vereinten Nationen haben 2010 zum "Internationalen Jahr der Artenvielfalt erklärt, um auf den weltweit akut drohenden Verlust der biologischen Vielfalt von Tieren und Pflanzen aufmerksam zu machen. Nach Schätzungen sterben täglich 130 Arten aus. Die Sicherung der biologischen Vielfalt gehört zu den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Am Beispiel der Populationsentwicklung der Graugänse in den Niederlanden gewinnen die Schülerinnen und Schüler mit dieser Aufgabe einen Einblick in Themen der Biodiversität. Unter anderem beschäftigen sie sich mit folgenden Fragestellungen: Was ist biologische Vielfalt? Wie kann sie erfasst werden? Warum muss und wie kann biologische Vielfalt erhalten werden?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Endliche Mathematik, Stochastik Mathematische Anwendungen in anderen Gebieten Zoologie Ökologie ÖkosystemeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitsblätter Artenvielfalt Biodiversität Graugans Materialsammlung Mathematik Naturwissenschaften Niederlande Wasservogel biologische Vielfalt erkunden europäisches Projekt forschendes Lernen interdisziplinärer Unterricht problemlösendes LernenSprachen
Deutsch Griechisch Englisch Spanisch Niederländisch skUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
Gefährliche Kälte
Warum ist es für uns so wichtig, möglichst immer die richtige Temperatur beizubehalten? Um in heißen oder kalten Umgebungen überleben zu können und sich wohl zu fühlen, müssen Menschen und Tiere die Wärme, die sie aufnehmen oder abgeben, kontrollieren. Um diesen Vorgang besser zu verstehen, ist es wichtig zu begreifen, was Wärme, Temperatur und das thermische Gleichgewicht genau sind und wie sie in Beziehung zueinander stehen. Diese Unterrichtseinheit verwendet den Begriff "Fluss" in Systeme hinein und aus ihnen heraus und stellt so einen Vergleich zur Bewegung von Wasser her, um anhand dieser Analogie das thermische Gleichgewicht zu erklären. In einigen Unterrichtsstunden in Mathematik und Physik verwenden die Schülerinnen und Schüler kleine Programme und einfache Experimente, um ihre Kenntnis und ihr Verständnis dieser Schlüsselbegriffe aufzubauen. Anschließend werden diese Ideen in einer Fallstudie zur Prävention einer Unterkühlung angewandt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Mathematik Physik Temperatur, WärmemengeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitsblätter Energie Materialsammlung Mathematik Naturwissenschaften Temperatur Temperaturveränderung Unterkühlung Wärme erkunden europäisches Projekt forschendes Lernen interdisziplinärer Unterricht problemlösendes LernenSprachen
Deutsch Griechisch Englisch Spanisch Niederländisch skUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
Energiesparlampen
In Deutschland, wie in vielen anderen europäischen Ländern auch, wurden konventionelle Glühbringen abgeschafft. Im Zeitraum zwischen 2009 und 2012 soll die Glühbirne schrittweise aus den Geschäften verschwinden. Diese Aufgabe ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die Gründe herauszufinden, aus denen die EU diese Änderungen angestoßen hat.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Mathematische Anwendungen in anderen Gebieten Optik Zahlen, AlgebraMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitsblätter Energiesparlampe Glühbirne Licht Materialsammlung Mathematik Naturwissenschaften erkunden europäisches Projekt forschendes Lernen interdisziplinärer Unterricht problemlösendes LernenSprachen
Deutsch Griechisch Englisch Spanisch Niederländisch skUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
Autoabgase
In dieser Unterrichtseinheit erforschen die Schüler, wie Pflanzen den durch Kraftfahrzeuge erzeugten CO2 Ausstoß absorbieren können. Ausgehend von einer Werbung eines Automobilherstellers analysieren sie die Informationen der Website kritisch und erstellen auf der Grundlage von mathematischen Berechnungen und wissenschaftlichen Fakten einen Bericht. Während der ganzen Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler einfache Berechnungen (wahlweise mit Excel) durchführen, statistische Maße wie z.B. den Mittelwert bestimmen, den Prozess der Fotosynthese und beeinflussende Faktoren untersuchen, Diagramme qualitativ analysieren und interpretieren sowie Oberflächen und Volumen bestimmen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biochemie Geometrie Mathematische Anwendungen in anderen Gebieten Zahlen, Algebra ÖkosystemeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Abgase Arbeitsblätter Autoabgase CO2 Emission Fotosynthese Kohlendioxid Materialsammlung Mathematik Naturwissenschaften Neuwagen Werbung absorbieren erkunden europäisches Projekt forschendes Lernen interdisziplinärer Unterricht lineare Funktion problemlösendes Lernen ÖkosystemSprachen
Deutsch Griechisch Englisch Spanisch Niederländisch skUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
COMPASS Projekt - Website mit Unterrichtsmaterial für forschendes Lernen
Das Projekt COMPASS unterstützt Lehrerinnen und Lehrer darin, Mathematik und Naturwissenschaften im Unterricht interdisziplinär miteinander zu verbinden und dabei auch die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler einzubeziehen. Die Unterrichtseinheiten erfordern von den Schülerinnen und Schülern ein problemlösendes und forschendes Vorgehen. Dabei erwerben die Lernenden Kenntnisse und Kompetenzen, die sowohl für die Mathematik als auch für die Naturwissenschaften relevant sind. Die Unterrichtseinheiten können leicht an die Bedingungen in der eigenen Klasse angepasst werden. Außerdem besteht vielfach die Möglichkeit, ergänzend Software zum Erkunden und Erforschen einzusetzen. Auf dieser Homepage können Sie auf die gesamte Materialsammlung in allen Partnersprachen zugreifen. Sie finden dort auch alle ergänzenden Materialien wie Arbeitsblätter und Applets.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Chemie Geographie Mathematik Mathematische Anwendungen in anderen Gebieten Physik Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitsblätter Artenvielfalt Autoabgase Desertec Energiesparlampen Materialsammlung Mathematik Nahrung Naturwissenschaften Solarauto Wasserknappheit Wasserqualität erkunden europäisches Projekt forschendes Lernen gefährliche Kälte gefährlicher Regen interdisziplinärer Unterricht problemlösendes LernenSprachen
Deutsch Griechisch Englisch Spanisch Niederländisch skUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben