Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 62

Anderer Ressourcentyp, Text
MatheGuru
Scheitelpunktform
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Hier finden Sie verschiedene Methoden zur Scheitelpunktform.
Medientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abiturwissen Formel Geometrie Konstante Polynom Scheitelform quadratische Ergänzung quadratische FunktionSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp
BR alpha
GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - GRIPS Mathe Lektion 18
Wie viele Fliesen brauche ich für mein neues Bad? Diese typische Heimwerker-Frage beschäftigt auch Mathelehrer Basti und seine Schüler und der passende Ort dafür ist eine Ausbildungswerkstatt für Fliesenleger. Das GRIPS-Team untersucht die Merkmale von Dreiecken und Vielecken und diskutiert die wichtigsten Unterschiede bei Dreiecken. Mathelehrer Basti erklärt wie man mithilfe des Zirkels ein gleichschenkliges Dreieck und dann ein Fünfeck konstruiert. Für den Fliesenleger-Meister berechnen die Schüler den Flächeninhalt eines Fünfecks und überlegen, wie viele Fliesen sie inklusive Verschnitt brauchen. Die Lektion besteht aus 1 Film, 2 Mediaboxen und 3 Texten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
14-16Schlüsselwörter
Achteck Dreieck Flächeninhalt Fünfeck Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Parallelogramm Sechseck Winkelsumme gleichschenkliges Dreieck gleichseitig rechtwinklig spitzwinklig stumpfwinkligSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - GRIPS Mathe Lektion 18
- GRIPS Mathe: Dreiecke und Vielecke (Übung) - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächenberechnung von Vielecken - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Regelmäßiges Fünfeck - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke

Anderer Ressourcentyp
BR alpha
Prüfungstraining: Bruchgleichungen
Welche schlimmen Folgen kleine Fehler haben können zeigt Mathelehrer Basti Wohlrab seinen Schülern beim Besuch bei den Auto-Unfallforschern. Dabei geht es jedoch nicht ums richtige Fahrverhalten, sondern um die richtige Technik in Mathe-Prüfungen und das Vermeiden typischer Fehler. In diesem ersten Teil geht es um Fehler beim Umgang mit Bruchgleichungen. Basti zeigt, wie man richtig mit Variablen rechnet, mit dem Hauptnenner multipliziert und keine Fehler bei Minus-Zeichen macht.
Medientypen
Anderer RessourcentypLernalter
10-15Schlüsselwörter
Algebra Bruchzahlen Gleichung ( Mathematik) Gleichungen Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Nenner Unbekannte Variable Vorzeichen ZählerSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Prüfungstraining: Gleichungen - GRIPS Mathe Lektion 38
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Bruchgleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Dezimalzahlen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Gleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht Teil 2 - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstipps - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstraining (Übung) - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- Prüfungstipps (Mediabox)
- Prüfungstraining: Bruchgleichungen
- Prüfungstraining: Gleichungen
- Prüfungstraining: Klammern auflösen (Mediabox)

Anderer Ressourcentyp
BR alpha
Prüfungstraining: Gleichungen
Welche schlimmen Folgen kleine Fehler haben können zeigt Mathelehrer Basti Wohlrab seinen Schülern beim Besuch bei den Auto-Unfallforschern. Dabei geht es jedoch nicht ums richtige Fahrverhalten, sondern um die richtige Technik in Mathe-Prüfungen und das Vermeiden typischer Fehler. In diesem zweiten Teil geht es um Fehler beim Umgang mit Gleichungen. Basti zeigt, wie man Klammern richtig ausrechnet und Gleichungen mit unterschiedlichen Maßeinheiten löst. Auch für einen weiteren häufigen Stolperstein, den richtigen Umgang mit Kommastellen bei Dezimalbrüchen, hat Basti Tipps parat, wie die Schüler einen Mathe-Unfall vermeiden.
Medientypen
Anderer RessourcentypLernalter
10-15Schlüsselwörter
Algebra Bruchzahlen Gleichung ( Mathematik) Gleichungen Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Nenner Unbekannte Variable Vorzeichen ZählerSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Prüfungstraining: Gleichungen - GRIPS Mathe Lektion 38
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Bruchgleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Dezimalzahlen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Gleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht Teil 2 - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstipps - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstraining (Übung) - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- Prüfungstipps (Mediabox)
- Prüfungstraining: Bruchgleichungen
- Prüfungstraining: Gleichungen
- Prüfungstraining: Klammern auflösen (Mediabox)

Anderer Ressourcentyp, Text

Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Geometrie mit Papierstreifen
Bei dieser Aufgabe geht es darum, verschiedene geometrische Formen zu erforschen. Die SchülerInnen legen zwei Papierstreifen übereinander und betrachten die Formen, die sich durch die Überschneidung ergeben. Experimentell erzeugen die SchülerInnen verschiedene geometrische Formen und untersuchen ihre Eigenschaften wie z. B. die mögliche Parallelität zweier Seiten, Eigenschaften der Diagonalen und Zusammenhänge zwischen Seitenlängen oder Winkelgrößen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie Mathematik Mathematische Anwendungen in anderen GebietenMedientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
6-15Schlüsselwörter
Geometrie MINT Mathematik Mathematik im Alltag Papierfalten forschendes LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterial zum forschenden Lernen
- Alles Zucker oder was?
- Alles Zufall? Ein Würfelspiel
- Aminosäuren
- Aufbau der Materie - Black Box Experiment
- Aufzüge im Hochhaus
- Autoabgase: Ein Auto mit "Baum inklusive" kaufen?
- Das Definieren von physikalischen Begriffen
- Das Solarauto: umweltfreundlich unterwegs
- Der große Pizzatest: Geschmack und Energie
- Der Hase und der Igel
- Der Kerzenversuch
- Der Pflanzendetektiv
- Die Wasserverknappung bekämpfen - die Umwelt nachhaltig schützen
- Differenzieren durch offene Aufgaben
- Eine Verpackung für meine Kekse
- Eins passt nicht dazu
- Ein Tischtennisturnier organisieren
- Ein wunderschöner mathematischer Morgen...
- Falten von Papierstreifen
- Felder und Farben
- Fermi Aufgaben
- Fußball-Europameisterschaft
- Gefährlicher Regen
- Geld in der Kiste
- Geometrie mit Papierstreifen
- Gänse und Schafe
- Kaffee oder Milch?
- Kalter Kaffee?
- Keimbedingungen
- Kompetenzen diagnostizieren
- Lakritzaufgabe
- Man ist, was man isst?
- Mathe macht Spaß
- Mathematik in meiner Freizeit
- Mathe rund um den Riesenstuhl
- Mit dem Jeep durch die Wüste
- Mitgliedschaft im Tennisverein
- Modellierungsaufgaben für die Sek. I
- Nachweisreaktionen
- Parkplatz für den Sportverein
- Perlen und Formeln
- Polysaccharide: Planung einer eigenen Versuchsreihe
- Porträtköpfe Mount Rushmore
- Projekt Desertec - Energie aus der Wüste?
- Schaukeln aus Eisen
- Schneller als sein Schatten
- Schwimmen ohne Risiko? - Wie sauber ist unser Wasser?
- Schwimmer oder Nichtschwimmer?
- Schüttel mich!
- SMS versenden
- So lecker kann Pizza sein
- Sulfate im Salzwasser
- Tierspuren
- Von James Bond zu den Kurvenscharen
- Wasserversorgung
- Werbespot auf Skisprungschanze
- Wie viel Mathe steckt im Müsli? - Informationen zu einem Mathematik-Wettbewerb
- Zahlenpyramiden

Anderer Ressourcentyp
BR alpha
GRIPS Mathe: Bruchzahlen multiplizieren und dividieren - GRIPS Mathe Lektion 06
Im Fitnessstudio lernen die Schüler von Mathematiklehrer Sebastian Wohlrab wie man Brüche multipliziert und dividiert und die Kehrwertregel anwendet: Das Team vereinbart einen Wochentrainingsplan mit mehreren Trainingseinheiten und bestimmt dann mittels Kreisdiagramm die Bruchteile von Stunden. Da alle Durchgänge gleich lang sind, multipliziert Basti die Zeiten mit der Häufigkeit. Beim Herstellen eines Fitnessdrinks müssen die Schüler die Mengenangaben umrechnen und lernen dabei die Multiplikation von Brüchen. Beim Einschenken auf mehrere Gläser kommen dann das Dividieren von Brüchen und die Kehrwertregel hinzu.Die Lektion besteht aus 1 Film, 2 Mediaboxen, 5 Texten und 1 Übung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
14-16Schlüsselwörter
Bruchrechnung Bruchzahlen multiplizieren und dividieren Grundrechenart Hauptschulabschluss Hauptschule Kehrwertregel Mathe ZahlSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Bruchzahlen multiplizieren und dividieren - GRIPS Mathe Lektion 06
- GRIPS Mathe: Bruch geteilt durch Bruch - Bruchzahlen multiplizieren und dividieren
- GRIPS Mathe: Bruch geteilt durch ganze Zahl - Bruchzahlen multiplizieren und dividieren
- GRIPS Mathe: Bruch mal Bruch - Bruchzahlen multiplizieren und dividieren
- GRIPS Mathe: Bruch mal ganze Zahl - Bruchzahlen multiplizieren und dividieren
- GRIPS Mathe: Bruchzahlen multiplizieren und dividieren (Übung) - Bruchzahlen multiplizieren und dividieren
- GRIPS Mathe: Bruchzahlen multiplizieren und dividieren (Übung) - Bruchzahlen multiplizieren und dividieren
- GRIPS Mathe: Gemischte Zahl mal gemischte Zahl - Bruchzahlen multiplizieren und dividieren
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Bruchzahlen multiplizieren und dividieren

Anderer Ressourcentyp
BR alpha
GRIPS Mathe: Gleichungen mit Brüchen - GRIPS Mathe Lektion 36
Mathelehrer Basti Wohlrab und seine Schüler sind bei einer Geschwindigkeitskontrolle dabei und berechnen aus ein paar wenigen Informationen der Polizisten, wie viele Autofahrer insgesamt kontrolliert wurden. Dazu entwickeln sie aus einer Wortgleichung eine mathematische Gleichung mit der Variablen x auf und berechnen Schritt für Schritt die Ergebnisse. Die Lektion besteht aus 1 Film, 2 Mediaboxen und 4 Texten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
14-16Schlüsselwörter
Bruchgleichungen Bruchrechnung Gegenoperation Gleichung ( Mathematik) Hauptnenner Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Term Variable Vorzeichen WortgleichungSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Gleichungen mit Brüchen - GRIPS Mathe Lektion 36
- Gleichungen mit Brüchen (Übung)
- GRIPS Mathe: Gleichungen mit Brüchen (Quali-Aufgaben) - Bruchgleichungen
- GRIPS Mathe: Gleichung lösen - Bruchgleichungen
- GRIPS Mathe: Gleichung mit Brüchen aufstellen - Bruchgleichungen
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Bruchgleichungen
- GRIPS Mathe: Zusammenfassung - Bruchgleichungen
- Umformen schwieriger Gleichungen

Anderer Ressourcentyp
BR alpha
GRIPS Mathe: Dezimalbrüche addieren und subtrahieren - Dezimalbrüche subtrahieren
In dieser Lektion zeigt Basti Wohlrab wie man Dezimalbrüche addiert und subtrahiert - ohne Taschenrechner versteht sich. Dazu sollen ihn Stina und Benny für 160 Euro komplett neu einkleiden. Die Preise haben Kommastellen, da heißt es richtig zusammenzählen. Bevor er die Rechnung Schritt für Schritt erklärt, zeigt Basti, wie man mit dem Runden von Zahlen das Ergebnis schnell abschätzen kann. Und wie geht das noch mal mit dem Komma beim schriftlichen Addieren? Basti zeigt wie Dezimalbrüche addiert werden. Beim anschließenden Kaffeetrinken geht alles umgekehrt, da muss Benny das korrekte Rausgeld durch Subtraktion von Dezimalbrüchen ausrechnen. Zum Abschluss gibt es Tipps für die Prüfung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
14-16Schlüsselwörter
Aufrunden: Abrunden Bruchrechnung Dezimalbrüche addieren Dezimalbrüche subtrahieren Grundrechenart Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe ZahlSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Dezimalbrüche subtrahieren - GRIPS Mathe Lektion 08
- GRIPS Mathe: Dezimalbrüche addieren und subtrahieren - Dezimalbrüche subtrahieren
- GRIPS Mathe: Dezimalbrüche subtrahieren (Übung) - Dezimalbrüche subtrahieren
- GRIPS Mathe: Dezimalbrüche subtrahieren - Dezimalbrüche subtrahieren
- GRIPS Mathe: Gerundete Dezimalbrüche subtrahieren - Dezimalbrüche subtrahieren
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Dezimalbrüche subtrahieren
- GRIPS Mathe: Mehrere Dezimalbrüche subtrahieren - Dezimalbrüche subtrahieren

Anderer Ressourcentyp
BR alpha
GRIPS Mathe: Grundlagen Bruchzahlen - Bruchteile von Mengen - Grundlagen Bruchzahlen
Überall im Alltag begegnen uns Brüche: beim Kochen (ein Achtel Liter Milch), beim Essen (ein Viertel Stück Pizza) oder beim Einkaufen (ein halber Meter Stoff). Doch was ist ein Bruch noch einmal genau? Wie war das mit dem Zähler und dem Nenner? Basti Wohlrab zeigt in einer Küche am praktischen Beispiel, wie ein Bruch aufgebaut ist und wie die erweiterte Bruchschreibweise geht.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
14-16Schlüsselwörter
Bruchrechnen Bruchrechnung Bruchstrich Bruchteile Bruchzahlen Brüche Ganzes Grundrechenart Hauptschulabschluss Hauptschule Kreissegmente Mathe Mengen Nenner Teile Viertel Zähler erweiterte BruchschreibweiseSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Grundlagen Bruchzahlen - GRIPS Mathe Lektion 03
- GRIPS Mathe: Grundlagen Bruchzahlen - Bruchteile - Grundlagen Bruchzahlen
- GRIPS Mathe: Grundlagen Bruchzahlen - Bruchteile von Mengen - Grundlagen Bruchzahlen
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Grundlagen Bruchzahlen
- GRIPS Mathe: Was sind Bruchzahlen? - Grundlagen Bruchzahlen
- GRIPS Mathe: Wie werden Brüche dargestellt? - Grundlagen Bruchzahlen

Anderer Ressourcentyp
BR alpha
GRIPS Mathe: Volumen Pyramide und Kegel - GRIPS Mathe Lektion 24
Mathelehrer Sebastian Wohlrab, Matthias und Stina wollen für ihre Party eine Bar bauen mit Pyramiden und Eckpfeilern und gehen dazu in eine Schreinerei. Dort lernen sie wie man das Volumen von Pyramiden und Kegeln berechnet. Im Umschüttversuch entdecken sie den konstanten 1/3-Zusammenhang von Spitzkörpern zu Quader und Zylinder und stellen die Volumen-Formeln zu Pyramide und Kegel auf. Mit Sand, Sägespänen und Wasser messen sie unterschiedliche Dichten und berechnen damit, wie schwer die Pyramide sandgefüllt wäre. Die Eckpfosten für die Bar sind kompliziertere Körper mit einer Spitze. In der Dreherei entstehen die spitzen Pfosten in Aluminium und daran zeigt Basti, wie diese in mehrere einfacher zu berechnende Körper unterteilt werden können. Ob die Schüler sich die Eckpfosten auch in Gold leisten können, zeigt sich bei der Berechnung der Masse. Die Lektion besteht aus 1 Film, 2 Mediaboxen, 7 Texten und 1 Übung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
14-16Schlüsselwörter
Dichte Dreieckspyramide Geometrie Geometrische Figur Grundfläche Größe ( Mathematik) Hauptschulabschluss Hauptschule Kreis Masse Mathe Quader Rauminhalt Spitzkörper Umschüttversuch Volumen gerade Kegel gerade Pyramide zusammengesetzte KörperSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Volumen Pyramide und Kegel - GRIPS Mathe Lektion 24
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: So stellst du Formeln um - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Volumen Kegel und Pyramide (Übung) - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Was ist ein gerader Kegel? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Was sind gerade Pyramiden? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie berechnest du das Gewicht von Körpern? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie berechnest du das Volumen von geraden Pyramiden? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie berechnest du das Volumen von Kegeln? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie gehst du bei zusammengesetzten Körpern vor? - Volumen, Kegel und Pyramide
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben