Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 106
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Analyzing President Trumps Twitter Language (Klasse 11-13)
Sprachliche Gestaltung und Wirkung von Tweets - ein Unterrichtsprojekt zur Analyse am Beispiel von Präsident Trumps Twitter-Account. Die SuS analysieren die sprachliche Gestaltung und Wirkung ausgewählter Tweets, nutzen Online-Werkzeuge selbstbestimmt, fassen die Ergebnisse in Audioclips zusammen und präsentieren die Clips.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Wie funktionieren Sprachnachrichten? (Klasse 8-9)
In diesem kurzen Unterrichtsvorhaben werden Audiodateien aufgezeichnet und mit einer Tabellenkalkulation und Audacity analysiert. Die Schülerinnen und Schüler können beschreiben, wie die Codierung eines Audiosignals funktioniert. Sie erkennen Funktionsweisen und grundlegende informatische Prinzipien der Digitalisierung und Datenverarbeitung. Zudem können sie digitale Werkzeuge bedarfsgerecht zur Produktion und Analyse von digitalen Daten einsetzen.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstruktion mittels der Kongruenzsätze (Klasse 7-8)
Im Bereich der Geometrie lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Möglichkeiten, Dreiecke mittels der Kongruenzsätze zu konstruieren, kennen. Mit selbsterstellten Lernvideos üben die SchülerInnen alle Kongruenzsätze und können diese in einer anschließenden Trainingsphase anwenden.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Würfelbauten perspektivisch zeichnen (Klasse 5-6)
In diesem Baustein geht es darum, nach Bauplänen Würfelbauten nachzubauen & dann Erfahrungen mit verschiedenen Perspektiven zu machen. In diesem Baustein sollen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Sichten auf ein Würfelbauwerk nachvollziehen, selbst Würfelbauten erstellen und perspektivisch zeichnen.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Mathematische Körper in unserer Schule (Klasse 5)
Geometrische Körper und Formen begegnen Schülerinnen und Schülern überall in ihrer Umwelt, wie der Laternenpfahl, der einem Zylinder gleicht oder der Schrank, der einem Quader entspricht. In dieser Unterrichtseinheit fotografieren die Schülerinnen und Schüler Körper und Flächen auf dem Schulgelände und ordnen und vergleichen die Bilder auf einer digitalen Pinnwand (Padlet). Vertiefend betrachten Schülerinnen und Schüler zusammengesetzte Körper sowie Flächen auf Körpern.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Wortschatzlernen digital (Klasse 5-6)
Ziel dieses Moduls ist die Erweiterung des methodischen Repertoires der Schülerinnen und Schüler im Bereich Wortschatzlernen. Dazu machen sie sich mit Quizlet als Beispiel einer kostenlosen digitalen Anwendung vertraut und lernen/üben online die Vokabeln eines vorgegeben Lernsets. Durch den spielerischen Charakter, die Werbefreiheit, den Verzicht auf eine Registrierung sowie die Verfügbarkeit als App (iOS und Android), die mobiles Lernen mit dem Smartphone ermöglicht, ist Quizlet besonders attraktiv für den schulischen Fremdsprachenunterricht.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Wasserspeicherkapazität von Böden (Klasse 3-6)
Im Rahmen eines selbstständig durchgeführten Experiments können die Lernenden beobachten, wie viel Wasser von unterschiedlichen Bodenarten gehalten werden kann. Im Anschluss an das Experiment können sie ihre Erfahrungen in einer Online Community teilen.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Whats the weather like today? (Klasse 3)
Die Schüler lernen die Vokabeln zum Thema Wetter auf Englisch kennen und bilden erste Sätze. Im Anschluss erstellen sie hiermit einen ersten Wetterbericht.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Rope Skipping Cards (Klasse 7-13)
Ziel dieses Bausteins ist es, den Schülerinnen und Schülern aufzuzeigen, wie sie mithilfe von Bildungsmedien ihre Rope Skipping Kür erweitern können und eigene Sprungvarianten entwickeln. Sie setzen dabei ihr Smartphone ein und nutzen dieses zur Betrachtung von Bewegungen. Das vorliegende Material ist in dem Sinne kein in sich abgeschlossener Baustein, sondern zeigt durch das vorhandene Material, wie man Youtube Videos in den Sportunterricht einbauen kann.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Tanzende Maisstärke - Schall sichtbar machen (Klasse 5-7)
Maisstärkesuspensionen verändern ihre Viskosität unter Krafteinwirkung: Je mehr Kraft auf sie ausgeübt wird, desto fester werden sie. Beschallt man eine Maisstärkesuspension, dann fängt sie bei niedrigen Tönen (niederiger Frequenz) an zu tanzen, während sie bei hohen Tönen (hoher Frequenz) starr wird. Je höher eine Frequenz, desto mehr Vibrationen wirken pro Sekunde auf die Maisstärke. In einem Experiment wird die Auswirkung von Schallwellen auf das Fließverhalten einer Maisstärkesuspension untersucht. Anschließend können sich die SuS in einem Web-Blog über ihre Beobachtungen austauschen.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben