Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 106

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstruktion mittels der Kongruenzsätze (Klasse 7-8)
Im Bereich der Geometrie lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Möglichkeiten, Dreiecke mittels der Kongruenzsätze zu konstruieren, kennen. Mit selbsterstellten Lernvideos üben die SchülerInnen alle Kongruenzsätze und können diese in einer anschließenden Trainingsphase anwenden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Digitalisierung Erklärfilm Geometrie Kongruenzsätze Lernvideo Medienkompetenzen Movie Maker Unterrichtsgestaltung digital iMovieSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag). erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. geben Mitschülerinnen und Mitschülern kriteriengeleitet Rückmeldungen zum Medienprodukt und zur Präsentationen. präsentieren ihre Ergebnisse zielgruppenorientiert und achten auf ihre Körpersprache und Stimme. wenden erweiterte Bearbeitungsfunktionen von Audio- und Videoprogrammen an.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Würfelbauten perspektivisch zeichnen (Klasse 5-6)
In diesem Baustein geht es darum, nach Bauplänen Würfelbauten nachzubauen & dann Erfahrungen mit verschiedenen Perspektiven zu machen. In diesem Baustein sollen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Sichten auf ein Würfelbauwerk nachvollziehen, selbst Würfelbauten erstellen und perspektivisch zeichnen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bauplan Digitalisierung Erklärfilm Geometrie Medienkompetenzen Unterrichtsgestaltung Würfelbauten Würfelbauwerk Würfelnetz Zeichnen in Kavalierperspektive digital geometrische Körper isometrisch zeichnen padletSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Wie funktionieren Sprachnachrichten? (Klasse 8-9)
In diesem kurzen Unterrichtsvorhaben werden Audiodateien aufgezeichnet und mit einer Tabellenkalkulation und Audacity analysiert. Die Schülerinnen und Schüler können beschreiben, wie die Codierung eines Audiosignals funktioniert. Sie erkennen Funktionsweisen und grundlegende informatische Prinzipien der Digitalisierung und Datenverarbeitung. Zudem können sie digitale Werkzeuge bedarfsgerecht zur Produktion und Analyse von digitalen Daten einsetzen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Akustik Informationstechnische Bildung Physik Sachgebietsübergreifende Medien Schwingungen, Wellen, AkustikMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Audacity Audio Audiodatei Audiosignal Datenverarbeitung Digitalisierung Digitalsignale Google Sheets LibreOffice Calc Medienkompetenzen Moodle Numbers Schall Sprachnachricht Unterrichtsgestaltung digital phyphoxSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. wenden Tabellenkalkulationsprogramme an. wenden erweiterte Bearbeitungsfunktionen von Audio- und Videoprogrammen an.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Wasserspeicherkapazität von Böden (Klasse 3-6)
Im Rahmen eines selbstständig durchgeführten Experiments können die Lernenden beobachten, wie viel Wasser von unterschiedlichen Bodenarten gehalten werden kann. Im Anschluss an das Experiment können sie ihre Erfahrungen in einer Online Community teilen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Allgemeine Biologie Biochemie Biologie Biologische Forschung, biologische Arbeitsmethoden Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Boden Bodenkunde Bodenproben Bodenuntersuchung Böden Digitalisierung Experiment Kniffelix Medienkompetenzen Unterrichtsgestaltung Versuch Wasser Wasserspeicher Wasserspeicherkapazität digitalSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Analyzing President Trumps Twitter Language (Klasse 11-13)
Sprachliche Gestaltung und Wirkung von Tweets - ein Unterrichtsprojekt zur Analyse am Beispiel von Präsident Trumps Twitter-Account. Die SuS analysieren die sprachliche Gestaltung und Wirkung ausgewählter Tweets, nutzen Online-Werkzeuge selbstbestimmt, fassen die Ergebnisse in Audioclips zusammen und präsentieren die Clips.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Literatur Nordamerika (USA, Kanada) Sachgebietsübergreifende Medien Sprachliche FertigkeitenMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Alliteration Allusion Anapher Audio Audioclips Digitalisierung Donald Trump Ellipse Enumeration Etherpad Hyberbel Ironie Kommunikation Kommunikationsmedium Medienkompetenzen Micro-Blogging-Dienst Politik Social Network Textanalyse Twitter USA Unterrichtsgestaltung digital rhetorische Frage rhetorische Mittel soziales Netzwerk sprachliche Gestaltung sprachliche Kommunikation sprachliche Mittel twitternSprachen
Deutsch EnglischUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
analysieren und erkennen den Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung in einer demokratischen Gesellschaft und erfahren, wie sie sich selber einbringen können. beschreiben Veränderungen und Wandel von Kommunikation an ausgewählten Beispielen (z B. Soziale Netzwerke, Blogs und Foren). erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. filtern themenrelevante Informationen aus Medienangeboten, strukturieren sie und bereiten sie auf. geben Mitschülerinnen und Mitschülern kriteriengeleitet Rückmeldungen zum Medienprodukt und zur Präsentationen. kennen die historische Entwicklung der Massenmedien und analysieren ihre wirtschaftliche und politische Bedeutung. vergleichen und analysieren Inhalt, Struktur, Darstellungsart und Zielrichtung von Informationsquellen. wenden erweiterte Bearbeitungsfunktionen von Audio- und Videoprogrammen an.
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Wie passen hunderte von Fotos und Videos auf einen USB-Stick? (Klasse 6)
Wie hunderte von Fotos und Videos auf einen USB-Stick passen, kann man mit diesem Unterrichtsbaustein erfahren. Ziel dieses Bausteins ist es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Bau und die Funktionsweise eines USB-Sticks zu geben.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Anwendungen der IuK-Techniken Grundlagen der IuK-Techniken Informationstechnische Bildung Informationstechnische GrundbildungMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Auflösung Codierung Digitalisierung Erklärfilm Erklärvideo Foto Informatik LearningApps.org Medienkompetenzen Movie Maker Pixel SlideShare Speichermedium Storyboard USB-Stick Unterrichtsgestaltung Video digital digitales Foto iMovieSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
entwickeln einen groben Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag). erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt. nutzen altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplattform) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten. präsentieren ihr Medienprodukt vor Mitschülerinnen und Mitschülern. wenden Standardfunktionen (z. B. Schnitt) von Video- und Audioprogrammen an.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Selbsterstellte Lernvideos zur objektorientierten Programmierung und Modellierung (Klasse 11-13)
Die Schülerinnen und Schüler visualisieren ein bestimmtes Unterthema der objektorientierten Programmierung und Modellierung in Form eines Lernvideos. Sie sichern und vertiefen dabei ihr Wissen bzgl. der OOP und fördern ihre Fachsprache. Außerdem steht die Analyse von Informatiksysteme und das Verständnis dieser sowie das Kommunizieren und Kooperieren im Mittelpunkt. Sofern das Erstellen von Lernvideos für die Schülerinnen und Schüler Neuland ist, können sie in diesem Bereich erste Erfahrung bzgl. verschiedener Videotechniken und Schnittprogramme sammeln.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Anwendungen der IuK-Techniken Informationstechnische Bildung Informationstechnische GrundbildungMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
16-18Schlüsselwörter
Digitalisierung Erklärfilm Informatik Lernvideo Medienkompetenzen Movie Maker Unterrichtsgestaltung digital iMovieSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag). erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. präsentieren ihre Ergebnisse zielgruppenorientiert und achten auf ihre Körpersprache und Stimme. wenden erweiterte Bearbeitungsfunktionen von Audio- und Videoprogrammen an.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Bodenarten bestimmen (Klasse 3-4)
Schüler ordnen mithilfe der Fingerprobe Bodenproben einer Bodenart zu und teilen ihre Erfahrungen anschließend in einer Online-Community. Schüler_innen setzen sich mit den Eigenschaften der Bodenarten Sand, Ton und Lehm im Rahmen des Fingerprobentests auseinander. Dabei ordnen sie eine Bodenprobe einer der drei Bodenarten zu. Im Anschluss können sie ihre Erfahrungen in einer Online Community teilen.
Medientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Boden Bodenart Bodenproben Digitalisierung Fingerprobentest Kniffelix Webblog Lehm Medienkompetenzen Online Community Sand Ton Unterrichtsgestaltung digitalSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
beschreiben die eigene Mediennutzung und -erfahrung und erkennen daraus resultierende Chancen und Risiken für ihren Alltag. entwickeln Regeln und Empfehlungen für eine sichere Kommunikation im Internet. nutzen unter Anleitung altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplattform) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten. wenden altersgemäße Möglichkeiten der Online Kommunikation (z.B. Chat, E-Mail) an.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Mathematische Körper in unserer Schule (Klasse 5)
Geometrische Körper und Formen begegnen Schülerinnen und Schülern überall in ihrer Umwelt, wie der Laternenpfahl, der einem Zylinder gleicht oder der Schrank, der einem Quader entspricht. In dieser Unterrichtseinheit fotografieren die Schülerinnen und Schüler Körper und Flächen auf dem Schulgelände und ordnen und vergleichen die Bilder auf einer digitalen Pinnwand (Padlet). Vertiefend betrachten Schülerinnen und Schüler zusammengesetzte Körper sowie Flächen auf Körpern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Digitalisierung Geometrie LearningApps.org Medienkompetenzen Padlet Unterrichtsgestaltung digital geometrische Flächen und KörperSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Wortschatzlernen digital (Klasse 5-6)
Ziel dieses Moduls ist die Erweiterung des methodischen Repertoires der Schülerinnen und Schüler im Bereich Wortschatzlernen. Dazu machen sie sich mit Quizlet als Beispiel einer kostenlosen digitalen Anwendung vertraut und lernen/üben online die Vokabeln eines vorgegeben Lernsets. Durch den spielerischen Charakter, die Werbefreiheit, den Verzicht auf eine Registrierung sowie die Verfügbarkeit als App (iOS und Android), die mobiles Lernen mit dem Smartphone ermöglicht, ist Quizlet besonders attraktiv für den schulischen Fremdsprachenunterricht.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben