Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 100

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
Wie viele Fliesen brauche ich für mein neues Bad? Diese typische Heimwerker-Frage beschäftigt auch Mathelehrer Basti und seine Schüler und der passende Ort dafür ist eine Ausbildungswerkstatt für Fliesenleger. Das GRIPS-Team untersucht die Merkmale von Dreiecken und Vielecken und diskutiert die wichtigsten Unterschiede bei Dreiecken. Mathelehrer Basti erklärt wie man mithilfe des Zirkels ein gleichschenkliges Dreieck und dann ein Fünfeck konstruiert. Für den Fliesenleger-Meister berechnen die Schüler den Flächeninhalt eines Fünfecks und überlegen, wie viele Fliesen sie inklusive Verschnitt brauchen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Achteck Dreieck Flächeninhalt Fünfeck Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Parallelogramm Sechseck Winkelsumme gleichschenkliges Dreieck gleichseitig rechtwinklig spitzwinklig stumpfwinkligSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - GRIPS Mathe Lektion 18
- GRIPS Mathe: Dreiecke und Vielecke (Übung) - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächenberechnung von Vielecken - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Regelmäßiges Fünfeck - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
Wie berechnet man den Flächeninhalt eines Dreiecks? Was sind Vielecke? Und wie konstruiert man eigentlich ein Fünfeck? Die Antworten auf diese Fragen liefert diese Lektion.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Achteck Dreieck Flächeninhalt Fünfeck Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Parallelogramm Sechseck Winkelsumme gleichschenkliges Dreieck gleichseitig rechtwinklig spitzwinklig stumpfwinkligSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - GRIPS Mathe Lektion 18
- GRIPS Mathe: Dreiecke und Vielecke (Übung) - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächenberechnung von Vielecken - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Regelmäßiges Fünfeck - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Regelmäßiges Fünfeck - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
Viele Abschlussprüfungen verlangen die Konstruktion regelmäßiger Vielecke. Am Beispiel der Quali-Prüfung 2009 wird die Konstruktion eines regelmäßigen Fünfeck mithilfe des Bestimmungsdreiecks erläutert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Achteck Dreieck Flächeninhalt Fünfeck Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Parallelogramm Sechseck Winkelsumme gleichschenkliges Dreieck gleichseitig rechtwinklig spitzwinklig stumpfwinkligSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - GRIPS Mathe Lektion 18
- GRIPS Mathe: Dreiecke und Vielecke (Übung) - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächenberechnung von Vielecken - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Regelmäßiges Fünfeck - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Der Satz des Pythagoras - Der Satz des Pythagoras
Mithilfe eines Knotenseils lässt sich ein rechter Winkel legen. Der Beweis, warum das so ist, folgt hier.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeometrieMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Einheitsquadrat Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Hypotenuse Kathete Mathe Pythagoras Quadrat Rechter Winkel Rechtwinkliges Dreieck Satz des Pythagoras Seitenlänge WurzelSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Der Satz des Pythagoras - GRIPS Mathe Lektion 29
- GRIPS Mathe: Anwendungsaufgaben - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Der Satz des Pythagoras - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Rechtwinklige Dreiecke - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Satz des Pythagoras (Quali-Aufgaben) - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Satz des Pythagoras (Übung) - Der Satz des Pythagoras

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Satz des Pythagoras (Quali-Aufgaben) - Der Satz des Pythagoras
Auch im Quali spielt der Satz des Pythagoras immer wieder eine wichtige Rolle. Hier einige Beispiele,
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeometrieMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Einheitsquadrat Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Hypotenuse Kathete Mathe Pythagoras Quadrat Rechter Winkel Rechtwinkliges Dreieck Satz des Pythagoras Seitenlänge WurzelSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Der Satz des Pythagoras - GRIPS Mathe Lektion 29
- GRIPS Mathe: Anwendungsaufgaben - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Der Satz des Pythagoras - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Rechtwinklige Dreiecke - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Satz des Pythagoras (Quali-Aufgaben) - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Satz des Pythagoras (Übung) - Der Satz des Pythagoras

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Der Satz des Pythagoras
Rechte Winkel spielen eine große Rolle in unserem Alltag, das lernen die Schüler von Mathelehrer Basti Wohlrab praxisnah auf einer Baustelle. Bei der Wette, in welcher Höhe eine Leiter an der Wand lehnt, gewinnt Basti mit einer verdächtigen zentimetergenauen Antwort. Schritt für Schritt zeigt ihnen Basti den Trick: Zuerst überlegen die Schüler anhand von Einheitsquadraten, welcher Zusammenhang zwischen den Quadraten über den Seiten eines rechtwinkeligen Dreieckes bestehen. Dann zeigt Basti, wie sich daraus der Satz des Pythagoras ableitet. Mit dem Pythagoras berechnet das Team Flächen und Strecken - und zum Schluss die genaue Anlegehöhe der Leiter.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeometrieMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Einheitsquadrat Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Hypotenuse Kathete Mathe Pythagoras Quadrat Rechter Winkel Rechtwinkliges Dreieck Satz des Pythagoras Seitenlänge WurzelSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Der Satz des Pythagoras - GRIPS Mathe Lektion 29
- GRIPS Mathe: Anwendungsaufgaben - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Der Satz des Pythagoras - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Rechtwinklige Dreiecke - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Satz des Pythagoras (Quali-Aufgaben) - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Satz des Pythagoras (Übung) - Der Satz des Pythagoras

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Satz des Pythagoras (Übung) - Der Satz des Pythagoras
Übungen zum Satz des Pythagoras.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeometrieMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Einheitsquadrat Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Hypotenuse Kathete Mathe Pythagoras Quadrat Rechter Winkel Rechtwinkliges Dreieck Satz des Pythagoras Seitenlänge WurzelSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Der Satz des Pythagoras - GRIPS Mathe Lektion 29
- GRIPS Mathe: Anwendungsaufgaben - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Der Satz des Pythagoras - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Rechtwinklige Dreiecke - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Satz des Pythagoras (Quali-Aufgaben) - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Satz des Pythagoras (Übung) - Der Satz des Pythagoras

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Rechtwinklige Dreiecke - Der Satz des Pythagoras
Der Satz des Pythagoras hat mit rechtwinkligen Dreiecken zu tun. Deren Eigenschaften werden hier näher erläutert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeometrieMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Einheitsquadrat Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Hypotenuse Kathete Mathe Pythagoras Quadrat Rechter Winkel Rechtwinkliges Dreieck Satz des Pythagoras Seitenlänge WurzelSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Der Satz des Pythagoras - GRIPS Mathe Lektion 29
- GRIPS Mathe: Anwendungsaufgaben - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Der Satz des Pythagoras - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Rechtwinklige Dreiecke - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Satz des Pythagoras (Quali-Aufgaben) - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Satz des Pythagoras (Übung) - Der Satz des Pythagoras

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Anwendungsaufgaben - Der Satz des Pythagoras
Mit dem Satz des Pythagoras kann man die Seitenlängen eines rechtwinkligen Dreiecks berechnen. Dafür müssen zwei der drei Seitenlängen gegeben sein. Für jede Dreiecksseite folgt hier ein Beispiel.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeometrieMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Einheitsquadrat Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Hypotenuse Kathete Mathe Pythagoras Quadrat Rechter Winkel Rechtwinkliges Dreieck Satz des Pythagoras Seitenlänge WurzelSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Der Satz des Pythagoras - GRIPS Mathe Lektion 29
- GRIPS Mathe: Anwendungsaufgaben - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Der Satz des Pythagoras - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Rechtwinklige Dreiecke - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Satz des Pythagoras (Quali-Aufgaben) - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Satz des Pythagoras (Übung) - Der Satz des Pythagoras

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Flächenberechnung von Vielecken - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
Um den Flächeninhalt eines Vielecks zu berechnen, berechnet man den Flächeninhalt des Bestimmungsdreiecks und multipliziert diesen mit der Anzahl der Bestimmungsdreiecke im Vieleck bzw. mit der Anzahl der Ecken.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Achteck Dreieck Flächeninhalt Fünfeck Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Parallelogramm Sechseck Winkelsumme gleichschenkliges Dreieck gleichseitig rechtwinklig spitzwinklig stumpfwinkligSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - GRIPS Mathe Lektion 18
- GRIPS Mathe: Dreiecke und Vielecke (Übung) - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächenberechnung von Vielecken - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Regelmäßiges Fünfeck - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben