Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 47

Anderer Ressourcentyp
BR alpha
GRIPS Mathe: Geometrische Grundbegriffe - GRIPS Mathe Lektion 26
Mathelehrer Basti Wohlrab zeigt seinen Schülern bei einer mathematischen Schnitzeljagd durch München, dass geometrische Körper wie Pyramiden und Quader überall im Alltag vorkommen. Basti beginnt mit den wichtigsten Flächen und untersucht dann mit den Schülern die Merkmale von geometrischen Körpern. Geometrischer Körper oder nicht? Die Schüler begeben sich auf Fototour und bewerten dann ihre Schnappschüsse - von Mülleimern, Dächern und Stützsäulen bis hin zu Kuchenstücken und Wurstbrötchen.Die Lektion besteht aus 1 Film, 2 Mediaboxen und 3 Texten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Analysis, Analytische GeometrieMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
14-16Schlüsselwörter
Drache Dreieck Dreiecksprisma Dreieckspyramide Figur Flächeninhalt Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Kegel Kreis Körper Mantel Mathe Oberfläche Parallelogramm Prisma Pyramide Quader Quadrat Raute Rechteck Spitzkörper Trapez Viereck Volumen Zylinder stumpfe Körper zusammengesetzte KörperSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung

Anderer Ressourcentyp, Text
MatheGuru
Beweis: sin(x)²+cos(x)²=1
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Hier finden Sie den Beweis der trigonometrischen Identität sin(x)²+cos(x)²=1.
Medientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abiturwissen Algebra Ankathete Cosinus Hypotenuse Pythagoras Quadrat Sinus Trigonometrie WinkelSprachen
Deutsch
Anderer Ressourcentyp, Text
Hessischer Bildungsserver
Online-Arbeitsblatt 6: Lösung Quadratischer Gleichungen
Übungen zum Lösen quadratischer Gleichungen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
MathematikMedientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arbeitsblatt Gleichungen Lösungen QuadratSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Anderer Ressourcentyp, Text
MatheGuru
Funktionsschar, Kurvenschar
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Die Funktionsschar, auch Kurvenschar genannt, wird hier definiert und an Beispielen erläutert.
Medientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abiturwissen Analysis Funktion Geradenschar Kurvendiskussion Parameter x Variablen lineare TransformationSprachen
Deutsch
Anderer Ressourcentyp, Text

Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Geometrie mit Papierstreifen
Bei dieser Aufgabe geht es darum, verschiedene geometrische Formen zu erforschen. Die SchülerInnen legen zwei Papierstreifen übereinander und betrachten die Formen, die sich durch die Überschneidung ergeben. Experimentell erzeugen die SchülerInnen verschiedene geometrische Formen und untersuchen ihre Eigenschaften wie z. B. die mögliche Parallelität zweier Seiten, Eigenschaften der Diagonalen und Zusammenhänge zwischen Seitenlängen oder Winkelgrößen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie Mathematik Mathematische Anwendungen in anderen GebietenMedientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
6-15Schlüsselwörter
Geometrie MINT Mathematik Mathematik im Alltag Papierfalten forschendes LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterial zum forschenden Lernen
- Aminosäuren
- Autoabgase: Ein Auto mit "Baum inklusive" kaufen?
- Bitte kühl lagern!
- Das Definieren von physikalischen Begriffen
- Das Solarauto: umweltfreundlich unterwegs
- Der Kerzenversuch
- Der Pflanzendetektiv
- Eins passt nicht dazu
- Ein Tischtennisturnier organisieren
- Fermi Aufgaben
- Gefahr für die Artenvielfalt: Gute Gänse - Böse Gänse?
- Gefährliche Kälte
- Geld in der Kiste
- Geometrie mit Papierstreifen
- Gänse und Schafe
- Kaffee oder Milch?
- Kalter Kaffee?
- Kartenspiel: Verschiedene Darstellungen
- Katzen und ihre Nachkommen
- Kompetenzen diagnostizieren
- Lakritzaufgabe
- Mathematik in meiner Freizeit
- Mathematik in unserer Umgebung
- Mathe rund um den Riesenstuhl
- Mit Smarties zur Bruchrechnung
- Nachweisreaktionen
- Porträtköpfe Mount Rushmore
- Proteine
- Schaukeln aus Eisen
- Schneller als sein Schatten
- Schüttel mich!
- SMS versenden
- So lecker kann Pizza sein
- Stau auf der Autobahn
- Sulfate im Salzwasser
- Tiere auf dem Bauernhof
- Tierspuren
- Unterschriften in 10 Transportern?
- Voraussetzungen für das Pflanzenwachstum
- Was ist forschendes Lernen?
- Werbespot auf Skisprungschanze
- Wie viel Mathe steckt im Müsli? - Informationen zu einem Mathematik-Wettbewerb

Anderer Ressourcentyp, Text
MatheGuru
Scheitelpunktform
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Hier finden Sie verschiedene Methoden zur Scheitelpunktform.
Medientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abiturwissen Formel Geometrie Konstante Polynom Scheitelform quadratische Ergänzung quadratische FunktionSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp
BR alpha
GRIPS Mathe: Der Satz des Pythagoras - GRIPS Mathe Lektion 29
Rechte Winkel spielen eine große Rolle im Alltag, das lernen die Schüler von Mathelehrer Basti Wohlrab praxisnah auf einer Baustelle. Bei der Wette, in welcher Höhe eine Leiter an der Wand lehnt, gewinnt Basti mit einer verdächtigen zentimetergenauen Antwort. Schritt für Schritt zeigt ihnen Basti den Trick: die Berechnung mithilfe des Satzes des Pythagoras. Damit können die Schüler bei einem rechtwinkeligen Dreieck Flächen und Strecken berechnen.Die Lektion besteht aus 1 Film, 2 Mediaboxen und 3 Texten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeometrieMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
14-16Schlüsselwörter
Einheitsquadrat Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Hypotenuse Kathete Mathe Pythagoras Quadrat Rechter Winkel Rechtwinkliges Dreieck Satz des Pythagoras Seitenlänge WurzelSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Der Satz des Pythagoras - GRIPS Mathe Lektion 29
- GRIPS Mathe: Anwendungsaufgaben - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Der Satz des Pythagoras - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Rechtwinklige Dreiecke - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Satz des Pythagoras (Quali-Aufgaben) - Der Satz des Pythagoras
- GRIPS Mathe: Satz des Pythagoras (Übung) - Der Satz des Pythagoras

Anderer Ressourcentyp
BR alpha
GRIPS Mathe: Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken - GRIPS Mathe Lektion 30
Mathelehrer Sebastian Wohlrab und seine Schüler beschäftigen sich in dieser Lektion mit Dreiecken, Vierecken und Vielecken. Sie schauen sich die Eigenschaften dieser geometrischen Formen an und lernen, wie man sie konstruiert. Dafür greifen sie zu Zirkel und Geodreieck. Zum krönenden Abschluss konstruieren sie ein regelmäßiges Achteck.Die Lektion besteht aus 1 Film, 3 Mediaboxen und 4 Texten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeometrieMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
14-16Schlüsselwörter
Diagonale Drachen Geodreieck Geometrie Geometrische Figur Gerade Hauptschulabschluss Hauptschule Kreisbogen Mathe Parallelogramm Radius Raute Rechteck Strecke Zirkel gleichschenkliges DreieckSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken - GRIPS Mathe Lektion 30
- GRIPS Mathe: Dreiecke, Vierecke, Vielecke (Übung) - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken
- GRIPS Mathe: Dreiecke - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken
- GRIPS Mathe: Parallele, Senkrechte und Diagonale - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken
- GRIPS Mathe: Vielecke - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken
- GRIPS Mathe: Vierecke - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken

Anderer Ressourcentyp
BR alpha
GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - GRIPS Mathe Lektion 18
Wie viele Fliesen brauche ich für mein neues Bad? Diese typische Heimwerker-Frage beschäftigt auch Mathelehrer Basti und seine Schüler und der passende Ort dafür ist eine Ausbildungswerkstatt für Fliesenleger. Das GRIPS-Team untersucht die Merkmale von Dreiecken und Vielecken und diskutiert die wichtigsten Unterschiede bei Dreiecken. Mathelehrer Basti erklärt wie man mithilfe des Zirkels ein gleichschenkliges Dreieck und dann ein Fünfeck konstruiert. Für den Fliesenleger-Meister berechnen die Schüler den Flächeninhalt eines Fünfecks und überlegen, wie viele Fliesen sie inklusive Verschnitt brauchen. Die Lektion besteht aus 1 Film, 2 Mediaboxen und 3 Texten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
14-16Schlüsselwörter
Achteck Dreieck Flächeninhalt Fünfeck Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Parallelogramm Sechseck Winkelsumme gleichschenkliges Dreieck gleichseitig rechtwinklig spitzwinklig stumpfwinkligSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - GRIPS Mathe Lektion 18
- GRIPS Mathe: Dreiecke und Vielecke (Übung) - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächenberechnung von Vielecken - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Regelmäßiges Fünfeck - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke

Anderer Ressourcentyp
BR alpha
GRIPS Mathe: Grundlagen Umfang und Flächeninhalt - GRIPS Mathe Lektion 16
Auf einem Reiterhof gibt es nicht nur Pferde zu bestaunen. Es ist auch der geeignete Ort, um sich mit Umfang und Flächeninhalt zu beschäftigen. Denn wie lang und breit ist eigentlich die Reithalle? Und wie groß der Springreitplatz? Sebastian Wohlrab, Matthias und Eve sind der Lösung auf der Spur. In dieser Lektion wird gelernt, wie man den Umfang einer geometrischen Figur bestimmen kann. Außerdem geht es um den Flächeninhalt von Rechtecken und Quadraten.Die Lektion besteht aus 1 Film, 2 Mediaboxen und 5 Texte.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
14-16Schlüsselwörter
Breite Einheitsquadrat Fläche Flächeninhalt Geometrie Größe ( Mathematik) Hauptschulabschluss Hauptschule Länge Mathe Maßstab Quadrat Rechteck UmfangSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Grundlagen Umfang und Flächeninhalt - GRIPS Mathe Lektion 16
- GRIPS Mathe: Der Flächeninhalt - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Der Umfang - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Messen mit Flächenmaßen - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Messen mit Längenmaßen - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Mit Maßstäben rechnen - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
- GRIPS Mathe: Umfang und Flächeninhalt (Übung) - Grundlagen Umfang und Flächeninhalt
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben