Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 401

Simulation, Text
tibs
Sprachtests - GOETHE-Verlag - Materialien aus dem Projekt Join In
Freie Sprachtests in 25 verschiedenen Sprachen
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Englisch Französisch Italienisch Sachgebietsübergreifende Medien Spanisch Weitere europäische FremdsprachenMedientypen
Simulation TextLernalter
6-18Schlüsselwörter
Assessment (Test) Berufsberatung Berufsorientierung Beziehung Schule-Familie Bildung Bildungsberatung Datenbank Deutsch Deutsch als Fremdsprache Englisch Europäische Bildungsprogramme / Nationalagenturen Französisch Grammatik Information Informationsquelle Integration Interkulturelles Lernen Internetseite Italienisch JoinIn Jugendlicher Kompetenz Learning asset (Lernmaterial) Lehrmittel Lesen und Leseverstehen Literarische Formen Literaturbetrachtung Literaturgeschichte Mediathek Personen Rechtschreibung Schreiben Schülerberatung Spanisch Sprachbetrachtung Sprechen Texte online Web Resource [MELT] Weiterbildung albanische Sprache ausländischer Schüler deutsche Sprache englische Sprache französische Sprache interaktives Material interkulturelle Erziehung italienische Sprache kommunikative Kompetenz kulturelle Identität kulturelle Integration schulische Integration serbische Sprache spanische Sprache türkische Sprache Übergang in die ArbeitsweltSprachen
Deutsch
Simulation, Text
Archimedes Lab,
Archimedes.org - Rätsel, Illusionen und Puzzles - eine englisch-, italienisch-, und französischsprachige Website für Leute, die gerne rätseln - Puzzles and Illusions
Diese Seiten bieten eine Unmenge an Rätselaufgaben aller Art, von sprachlichen Rätseln über geometrische zu physikalischen. Es steckt eine Unmenge an Anregungen auch für den Unterricht in vielen Fachbereichen zur Verfügung und ständig kommen neue dazu. Leider sind die Seiten nicht deutschsprachig, d.h. nur für Menschen, die entweder Englisch,Französisch oder Italienisch verstehen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Englisch Französisch Geschichte Italienisch Musik Physik Politische Bildung Praxisorientierte FächerMedientypen
Simulation TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Englisch Französisch Geometrie Geschichte Italienisch Kunst und Kultur Mathematik Physik Problemlösen Spiel Spiele Spielzeug Unterhaltungsmathematik Web Resource [MELT] Werken angewandte Mathematik englische Sprache französische Sprache italienische Sprache physikalisches Phänomen pädagogisches SpielSprachen
Deutsch
Text
EBU
Brasilianer in Portugal
Costa da Caparica ist ein Vorort von Lisabon, im Sommer ein Urlaubsort, im Winter ein von der Mittelschicht bewohntes Pendlerstädtchen. In den letzen sechs Jahren hat sich das Viertel zu einem Stück Brasilien in Portugal entwickelt, mit samt seinen Vorzügen und Spannungsfeldern. In dieser Folge wird die Geschichte dreier Brasilianer erzählt, die sich wie viele andere aus dem Landesinnern Brasiliens in Costa da Caparica niedergelassen haben, um der Armut ihres Heimatlandes zu entfliehen und mit der Hoffnung auf eine besser bezahlte Arbeit. Nicht für alle haben sich diese Hoffnungen erfüllt und auch die portugiesische Bevölkerung hat einige Schwierigkeiten mit den Neuankömmlingen und ihrer Lebensphilosophie.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Migration Politische Systeme anderer Länder Politische Weiterbildung Sozialisation, Verhalten ZielgruppenangebotMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Ausländerproblematik Europa Integration Migration PortugalSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung

Text
WDR - Westdeutscher Rundfunk (Köln)
Entscheide Dich (Die Schulstunde als Talkshow): Infomodule "Deutschland - mein Land?"
In Ergänzung zu der Sendung "Deutschland - mein Land?" (46 83365) gibt es sogenannte Infomodule, kurze Filme zu unterschiedlichen weiteren Aspekten. Diese regen zum (weiter-)diskutieren an. MODULE: STAATSBÜRGERSCHAFT - EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG:Bis zur Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes galt in Deutschland das sogenannte Abstammungsprinzip. Im Jahr 2000 wurde dann das Geburtsortsprinzip eingeführt, nach dem ein Kind ausländischer Eltern bei der Geburt automatisch auch die deutsche Staatsbürgerschaft erhält, wenn mindestens ein Elternteil acht Jahre lang in Deutschland gelebt hat. Allerdings muss mit 23 die Entscheidung für eine der beiden Staatsangehörigkeiten getroffen werden. RECHTE UND PFLICHTEN ALS DEUTSCHER STAATSBÜRGER: Die wichtigsten Rechte und Pflichten deutscher Staatsbürger sind das aktive und das passive Wahlrecht, der Anspruch auf Sozialleistungen, die Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union und das visumsfreie Reisen in viele Länder. Deutsche genießen darüber hinaus Schutz vor Abschiebung auch im Fall von Straftaten. TYPISCH DEUTSCH?: Eine Straßenumfrage will es wissen: Was ist "typisch deutsch"? Die Antworten reichen von "Fußball" über "Kartoffeln" und "Volksmusik" bis hin zu "Demokratie". In wie fern übt die Staatsbürgerschaft Einfluss auf unsere Identität aus? Das Infomodul soll die Schüler dazu anregen, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Sozialisation, Verhalten VerfassungenMedientypen
TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Ausländer Deutschland (Kultur/Gesellschaft) Heimat Integration Kulturelle Identität WahlrechtSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung

Text
EBU
Ingrier in Finnland
Die Folge widmet sich einer Bevölkerungsgruppe der Finnen, die sich in dem Gebiet zwischen Estland und der Karelische Landenge südlich von St. Petersburg ansiedelten, dem Ingermanland. Zu einer Zeit, in der Finnland noch zu Schweden gehörte. Nach einem Abkommen des finnischen Präsidenten mit der Sowjetunion 1990 begann die Rückwanderung der Ingrianer. 20.000 Ingrianer mit ihren Familien nahmen diese Möglichkeit in den 90-er Jahren wahr. Unter ihnen war auch der Künstler Tovio Rännäli und die Studentin Maria Lakchina. Sie erzählen von der schwierigen Heimatsuche, da sie eigentlich immer Fremde waren, in der ehemaligen Sowjetunion und jetzt in Finnland.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Migration Politische Systeme anderer Länder Politische Weiterbildung Sozialisation, Verhalten ZielgruppenangebotMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Ausländerproblematik Europa Finnland Integration Migration RemigrationSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung

Text
MatheGuru
Quadratische Ergänzung
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Quadratische Ergänzung findet in der Mathematik eine Vielzahl von Anwendungsbereichen. Hier werden Beispiele aufgezeigt.
Medientypen
TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abiturwissen Algebra Geometrie Integration Leitkoeffizient Polynom Scheitelpunkt Term faktorisieren quadratische FunktionSprachen
Deutsch
Text

FWU
Animal Stories: Lazy Lions: Hörtexte: Löwen in der Savanne
Zusammenstellung kurzer Text zum Vorlesen
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Deutsch für Kinder anderer Muttersprache WildtiereMedientypen
TextLernalter
9-12Schlüsselwörter
Afrika Sprachverständnis Sprechen Text TierSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Text

FWU
How They Celebrate: Thanksgiving. Pilgrims und Truthähne. Pilgrims and Turkeys: Albuquerque Turkey
Gedicht über einen Truthahn als Haustier.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Bilingualer Unterricht Englisch Haustiere, Nutztiere Nordamerika (USA, Kanada) Sprachliche FertigkeitenMedientypen
TextLernalter
8-13Schlüsselwörter
Fest Haustier Sprachfertigkeit Sprachverständnis Sprechen Text Thanksgiving TruthahnSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Rêve et réalité - multimediale Produkte zum Ausdruck der eigenen Träume und Wünsche (Klasse 10-11)
Die SuS erschließen sich mithilfe unterschiedlicher Strategien und anhand authentischen Materials Vokabular zum Thema rêve et réalité. Sie übernehmen dieses in ihren aktiven Wortschatz, indem sie selbst Ausdrucksmittel für ihre Träume finden und diese auf Französisch versprachlichen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Französisch Fremdsprachen Sprachliche FertigkeitenMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Book Creator Digitalisierung Französisch Keynote Medienkompetenzen Pages PowerPoint Unterrichtsgestaltung Wortschatzerweiterung digitalSprachen
Deutsch FranzösischUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Text
Verein 'Internet-ABC e.V.'
Internet-ABC: Internet-ABC: Schulfachnavigator
Im "Schulfachnavigator" sind die besten Linktipps für die Schule und Hausaufgaben zusammengestellt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Geographie Geschichte Informationstechnische Bildung Latein Mathematik Musik Physik Religion Sachgebietsübergreifende Medien Sachkunde SportMedientypen
TextLernalter
6-15Schlüsselwörter
Bildende Kunst Biologie Chemie Deutsch Englisch Französisch Geografie Geschichte Informatik Latein Linkliste Mathematik Musik Physik Politische Bildung Religion Sachkunde Schule Spanisch SportSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Internet ABC
- Internet-ABC: Achtung Reklame!
- Internet-ABC: Computer-, Video- und Onlinespiele
- Internet-ABC: Film ab!
- Internet-ABC: Filme, Videos und Musik aus dem Netz - Was ist erlaubt?
- Internet-ABC: Internet-ABC: Aktuell
- Internet-ABC: Internet-ABC: Baukasten
- Internet-ABC: Internet-ABC: Chatten und Instant Messaging
- Internet-ABC: Internet-ABC: Die wichtigsten Fragen
- Internet-ABC: Internet-ABC: Downloads
- Internet-ABC: Internet-ABC: Dr. Eddie weiß Rat gegen Viren
- Internet-ABC: Internet-ABC: E-Mail und Newsletter
- Internet-ABC: Internet-ABC: Eddie zu Besuch bei der Blinden Kuh: Suchen und Finden im Netz
- Internet-ABC: Internet-ABC: Ein Fall für Kommissar Eddie
- Internet-ABC: Internet-ABC: Foto, Bild und Video
- Internet-ABC: Internet-ABC: Fotoalbum
- Internet-ABC: Internet-ABC: In Meister Eddies Internetwerkstatt - Die Technik dahinter
- Internet-ABC: Internet-ABC: Instant Messaging - Eine andere Art von Chat
- Internet-ABC: Internet-ABC: Jumpys tausend Gesichter
- Internet-ABC: Internet-ABC: Kapitän Eddie erobert das WWW-Weltmeer
- Internet-ABC: Internet-ABC: Kleine und große Künstler gesucht
- Internet-ABC: Internet-ABC: Kofferkontrolle
- Internet-ABC: Internet-ABC: Lexikon
- Internet-ABC: Internet-ABC: Lexikon
- Internet-ABC: Internet-ABC: Linktipps: Lesestoff
- Internet-ABC: Internet-ABC: Linktipps von A-Z
- Internet-ABC: Internet-ABC: Literatur zum Thema Medienerziehung
- Internet-ABC: Internet-ABC: Meine Umfrage
- Internet-ABC: Internet-ABC: Neues übers Netz
- Internet-ABC: Internet-ABC: Online-Communitys / Soziale Netzwerke
- Internet-ABC: Internet-ABC: Schulfachnavigator
- Internet-ABC: Internet-ABC: Soziale Netzwerke - Treffpunkte im Internet
- Internet-ABC: Internet-ABC: Suchen und Finden im Netz
- Internet-ABC: Internet-ABC: Surfschein
- Internet-ABC: Internet-ABC: Wissen...zeigen...wie's geht! Tipps zum Einstieg von Kindern ins Netz
- Internet-ABC: Internet-ABC: WWW - Wer weiß wo?
- Internet-ABC: Internet-ABC: Übersicht: Lernfilme
- Internet-ABC: Internetkompetenz für Eltern (als PDF-Download) - Kinder sicher im Netz begleiten - Referenten-Hinweise
- Internet-ABC: Jugendschutz und Jugendmedienschutz
- Internet-ABC: Lehrerhandbuch - Mit der Klasse sicher ins Netz!
- Internet-ABC: Mobil im Internet - Tablets und Smartphones
- Virus-Scanner
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Prof. Dr. Jürgen Roth (167)
- BR alpha (100)
- Havonix Schulmedien-Verlag (33)
- FWU (14)
- Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung (6)
- MatheGuru (6)
- learn:line NRW (4)
- digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg (4)
- Schulamt für die Stadt Köln (3)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (3)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben