Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 44

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Würfelbauten perspektivisch zeichnen (Klasse 5-6)
In diesem Baustein geht es darum, nach Bauplänen Würfelbauten nachzubauen & dann Erfahrungen mit verschiedenen Perspektiven zu machen. In diesem Baustein sollen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Sichten auf ein Würfelbauwerk nachvollziehen, selbst Würfelbauten erstellen und perspektivisch zeichnen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bauplan Digitalisierung Erklärfilm Geometrie Medienkompetenzen Unterrichtsgestaltung Würfelbauten Würfelbauwerk Würfelnetz Zeichnen in Kavalierperspektive digital geometrische Körper isometrisch zeichnen padletSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt.
Arbeitsblatt, Text, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
In der Antike (also der Geschichte des Altertums) waren in Europa zwei Kulturen besonders bedeutsam: zuerst die Griechen, später die Römer. Die griechische Antike dauerte vom 8. Jahrhundert bis 146 v. Chr., als Griechenland von den Römern besetzt wurde. Eine der wichtigsten Errungenschaften der Griechen ist die “Erfindung” der Demokratie. In Athen entwickelte sich im 5. und 4. v. Chr. Jahrhundert die erste überlieferte und über ein Jahrhundert funktionierende Volksherrschaft. In dieser Modulserie lernst du die griechische Antike kennen - und wie sie spätere Zeiten geprägt hat. Modul 1 | “Heureka!” - Griechische Wissenschaften Modul 2 | Wettkämpfe für die Götter - Olympische Spiele Modul 3 | Wie lebten die Athener? Modul 4 | “Spartanisch” - Militärische Erziehung Modul 5 | Gründung von Kyrene - Herodots Historien Modul 6 | Demokratie in Athen - für alle? Modul 7 | Scherbengericht
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte Griechische GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Text WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Antike Archimedes Athen Demokratie Differenzierung Erziehung Geschichte Geschichtsdidaktik Griechen Griechisch Gruppenarbeit Herodot Herrschaft Hippokrates Lernmodule Migration Militär Olympia Olympische Partnerarbeit Perikles Platon Pythagoras Rechte Rollenspiel Scherbengericht Simulation Sparta Spiele Sport Team Teamarbeit Wissenschaft selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Imperium Romanum - Römische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Proteste, Reformation und Kriege - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeitalter der europäischen Expansion - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte
- Zweiter Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte

Simulation, Website

Ulrich Steinmetz, Medienberater Kreis Lippe
GeoGebra: Wie weit ist der Horizont entfernt?
Wie weit kann man eigentlich auf das Meer hinausschauen? Da die Erde gekrümmt ist, kann man nur bis zu einer Grenzlinie, dem Horizont sehen. Wie berechnet man die Entfernung aber?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
MathematikMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Geometrie Geometrische Figur Horizont Planet PythagorasSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Simulation, Website
Rothländer, Herwig ,
Past Progressive im Englischen - ing-Form Mitvergangenheit - Past Continuous Tense - Past Continuous Tense in English
Online Übungsseite zur Past Continuous Tense- vorher eine Seite zum Studieren und Einprägen, dann 2 Onlineübungen; past tense - ing form; past progressive tense
Medientypen
Simulation WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
E-Learning Englische Grammatik Englische Sprache Verlaufsform gap exercise past continuous tense past progressive tenseSprachen
EnglischUrheberrecht
Keine Angabe
Simulation, Website
Mathe online.at
Digitale Medien in der Mathematikausbildung - Mathe Online
Das Projekt Neue Medien in der Mathematik-Ausbildung wurde im Rahmen der zweiten Ausschreibungsrunde der Initiative Neue Medien in der Lehre des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (2001/2) eingereicht und im August 2002 angenommen. Es besteht aus einem Konsortium von 9 (ursprünglich 10) Partnerinstitutionen und begann im September 2002 mit einem am Technikum Kärnten abgehaltenen Kickoff-Meeting. Im Rahmen des Projekts werden Elemente elektronisch unterstützten Lernens in ausgewählte Lehrveranstaltungen an Universitäten, Fachhochschulen und einer Pädagogischen Akademie integriert. Dabei sind sowohl die "reine" Mathematik, als auch Fächer, in denen Mathematik als Hilfswissenschaft dient, beteiligt. Die Hauptziele des Projekts sind, Studierende in der Studieneingangsphase verständnisfördernd zu unterstützen: Integration Neuer Medien in den Vorlesungs- (und Übungs-)alltag Entwicklung dafür benötigter Materialien und Werkzeuge Erprobung technischer Lösungen, die das Abhalten von Live-Ereignissen ermöglichen, auf Eignung hinsichtlich der Kommunikation über mathematische Inhalte Erstellen audiovisueller Vortragssequenzen zu mathematischen Schlüsselbegriffen Besonderes Anliegen ist es, den StudienanfängerInnen der beteiligten Fächer die Bewältigung der neuen Anforderungen, insbesondere den Übergang von der Schulmathematik (AHS/BHS) zu den an Universitäten und Fachhochschulen gelehrten Inhalten, zu erleichtern. Weitere Ziele bestehen darin, die Kompetenz der Lehrenden hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten Neuer Medien zu erhöhen und Hilfestellungen für zukünftige Aktivitäten in diesem Bereich auszuarbeiten. mathe online dient dem Projekt als Web-Platform und wird die entwickelten Materialien und Dokumente (auch in Zukunft) bereitstellen. Die Zusammensetzung des Projektkonsortiums stellt sowohl hinsichtlich der beteiligten Fächer als auch in Bezug auf Rahmenbedingungen, Erfahrungen und Ressourcen ein breites Spektrum dar, das die Entwicklung inhaltlicher, didaktischer, technischer und organisatorischer Innovationen für die Mathematik-Ausbildung als realistische Zielsetzung erscheinen lässt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
MathematikMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Algebra Analysis Arithmetik Geometrie Lernmaterial Mathematik Statistik Trigonometrie Wahrscheinlichkeitsrechnung angewandte MathematikSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
Kaum eine wirtschaftliche Entwicklung hat Gesellschaften und das Leben der Menschen so sehr verändert wie die Entstehung von Fabrikarbeit und großer Industrieanlagen im 19. Jahrhundert. Vorher lebte der größte Teil der Menschen auf dem Land. Handwerksbetriebe und kleine Manufakturen stellten spezielle Güter z.B aus Holz, Textilien, Glas oder Metall her. In dieser Modulserie lernst du die industrielle Revolution und ihre Folgen für die Menschen kennen. Modul 1 - Umbrüche im 19. Jahrhundert Modul 2 - Technischer Fortschritt? - Faszination und Schrecken Modul 3 - Ausbreitung des Schienennetzes Modul 4 - Industrialisierung vor Ort erkunden Modul 5 - Industrialisierung vor Ort erkunden Modul 6 - Geschichte des Wohnens Modul 7 - Der Weberaufstand 1844 - Ursachen und Verlauf Modul 8 - Auswanderung in die USA - Ein Brief aus San Francisco
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Alltagsgeschichte Alltagsleben (Geschichte) Amerika Amerikaauswanderung Differenzierung Eisenbahn Geschichte (Historie) Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Industrialisierung Lernhilfe Lernmodule Migration Partnerarbeit Soziale Frage Streik Team Teamarbeit Wohnen selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Imperium Romanum - Römische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Proteste, Reformation und Kriege - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeitalter der europäischen Expansion - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte
- Zweiter Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Text, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte
Die Zeittafel Geschichte, die sich Schülerinnen und Schüler als pdf ausdrucken können, gibt auf fünf Tafeln einen Überblick über alle Geschichtsepochen und dient als Werkzeug, Daten und Jahreszahlen besser einordnen zu können.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Geschichtliche Überblicke und thematische QuerschnitteMedientypen
Arbeitsblatt Text WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Absolutismus Antike Bundesrepublik Deutschland DDR Daten Deutsches Reich Differenzierung Epochen Erster Weltkrieg Europa Französische Revolution Frühgeschichte Geschichte Geschichtsdaten Geschichtsdidaktik Griechen Gruppenarbeit Hochkulturen Industrialisierung Jahreszahlen Kaiserreich Kolonialismus Lernmodule Mesopotamien Mittelalter Nationalsozialismus Neuzeit Ost-West-Konflikt. Partnerarbeit Russische Revolution Römer Steinzeit Team Teamarbeit Weimarer Republik Wiedervereinigung Zeitgeschichte Zeittafel Zweiter Weltkrieg selbstgesteuert ÄgyptenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Imperium Romanum - Römische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Proteste, Reformation und Kriege - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeitalter der europäischen Expansion - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte
- Zweiter Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
Als Anfang August 1914 der “Große Krieg” (so wird der Erste Weltkrieg bis heute z.B. in Frankreich und Großbritannien genannt) begann, machte die Propaganda der beteiligten europäischen Großmächte den Soldaten Hoffnung, der Krieg sei schnell beendet und sie könnten “Weihnachten wieder zu Hause” feiern. In dieser Modulserie geht es aber nicht um die Politik und die “Kriegsschulddebatte”, sondern um die Menschen, die den Ersten Weltkrieg erdulden mussten - oder in diesem Krieg starben. Modul 1 | Erster Weltkrieg Modul 2 | Kriegsbegeisterung? - Augusterlebnis 1914 Modul 3 | “Jeder Schuss ein Russ ” - Feindbilder Modul 4 | Im Schützengraben Modul 5 | Moderner Krieg? Modul 6 | Die Menge schrie: “Hunger!” - “Heimatfront” Modul 7 | Verdun virtuell erkunden Modul 8 | Streit um ein Wort - Völkermord an den Armeniern Modul 9 | Kriegerdenkmäler
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Augusterlebnis Denkmal Denkmäler Differenzierung Erster Weltkrieg Feindbild Feindbilder Geschichte (Historie) Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Heimatfront Hunger Krieg Kriegerdenkmäler Lernhilfe Lernmodule Partnerarbeit Schützengraben Selbstgesteuert Team Teamarbeit VerdunSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Imperium Romanum - Römische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Proteste, Reformation und Kriege - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeitalter der europäischen Expansion - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte
- Zweiter Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
“LÉtat, cest moi! - “Der Staat bin ich! behauptete der französische König Ludwig XIV. von sich selbst. In dieser Modulserie lernst du die absolutistische Herrschaft in Frankreich und in Preußen kennen - außerdem die Unterscheidung der Herrschaftsformen Monarchie, Demokratie und Diktatur. Bis heute sind in verschiedenen Staaten weltweit noch alle Herrschaftsformen vertreten - und es gibt sogar noch absolutistisch regierte Staaten. Modul 1 | Absolutismus Modul 2 | Wer herrscht? Modul 3 | ”Der Staat bin ich! Modul 4 | Schloss Versailles virtuell erkunden Modul 5 | Absolutismus in Preußen - aufgeklärt?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Absolutismus, Aufklärung, Parlamentarismus GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
18. Jahrhundert Absolutismus Aufklärung Demokratie Differenzierung Diktatur Frankreich Friedrich II Friedrich der Große Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Herrschaft Herrschen Lernmodule Ludwig XIV Monarchie Partnerarbeit Portrait Preußen Republik Sonnenkönig Staat Staatsform Team Teamarbeit Versailles selbstgesteuert untersuchenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Imperium Romanum - Römische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Proteste, Reformation und Kriege - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeitalter der europäischen Expansion - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte
- Zweiter Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Bild, Text, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
Was in der Revolution von 1848/49 nicht gelang, setzten die Könige und Fürsten der deutschen Länder 1871 durch: die Gründung eines deutschen Nationalstaats. Das neu geschaffene Deutsche Reich wurde von einem Kaiser regiert - deshalb wird die Zeitspanne zwischen 1871 und 1918 (als der letzte Kaiser Wilhelm II. “abdanken”, also zurücktreten musste) heute “Kaiserreich” genannt.
Modul 1 | Zeitleiste Kaiserreich
Modul 2 | Anfang und Ende des Kaiserreichs - im Spiegelsaal von Versailles
Modul 3 | “Der Vernünftigere gibt nach.” - Bündnispolitik Bismarcks
Modul 4 | “Über alles in der Welt”? - Nation und Nationalismus
Modul 5 | Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Modul 6 | “
müsst ihr Meine Befehle ohne Murren befolgen.” - Militarismus
Modul 7 | “Der muss hinaus, hinaus!” - Bäder-Antisemitismus
Modul 8 | Mädchenbildung
Modul 9 | Imperialismus - Kolonialismus - Rassismus
Modul 10 | “Sie müssen jetzt im Sandfeld untergehen” - Völkermord an den Herero
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Antisemitismus Differenzierung Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Imperialismus Kaiserreich Lernmodule Militarismus Nationalismus Partnerarbeit Team Teamarbeit Versailles selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Imperium Romanum - Römische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Proteste, Reformation und Kriege - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeitalter der europäischen Expansion - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte
- Zweiter Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Historisches Institut der Universität zu Köln (31)
- digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg (2)
- Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (2)
- tierchenwelt.de (1)
- Ulrich Steinmetz, Medienberater Kreis Lippe (1)
- Rothländer, Herwig , (1)
- Projekt PIKAS - TU Dortmund (1)
- Mathe online.at (1)
- Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) (1)
- Kasper Peulen (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben