Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 31 - 40 von 74

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Datenkompression am Beispiel Bild und Ton (Klasse 8-9)
In diesem Beispiel werden Audio- und Bild-Daten aufgezeichnet, importiert, exportiert und Merkmale von Dateiformaten/ Datenkompression analysiert. Die Schülerinnen und Schüler erkennen Funktionsweisen und grundlegende informatische Prinzipien der Digitalisierung und Datenverarbeitung. Sie unterscheiden verlustfreie und verlustbehaftete Kodierungsverfahren und können Konzepte der Datenkompression benennen. Sie nutzen digitale Werkzeuge zur Analyse verschiedener Ton- und Bild-Dateiformate.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Algorithmische Verfahren Angewandte Informatik Grundlagen der IuK-TechnikenMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Algorithmen zur Datenkompression Audacity Dateiformat Datenkompression Datenverarbeitung Digitalisierung Komprimierung Medienkompetenzen Multimedia Unterrichtsgestaltung digital informatische PrinzipienSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Die Welt erkunden mit GeoGuessr (Klasse 5-13)
Die Schülerinnen und Schüler navigieren per Google Streetview, orientieren sich im virtuellen Raum und markieren möglichst genau ihren aktuellen Standort auf einer Karte.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Afrika Amerika Asien Australien und Ozeanien Europa GeographieMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Digitalisierung GeoGuessr Geografie Google Streetview Medienkompetenzen Navigation Unterrichtsgestaltung Welt Zufallsgenerator digital navigieren räumliche OrientierungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Fake News - Falschmeldungen erkennen (Klasse 8-10)
Fake News sollte jeder erkennen können - aber wie geht das? Die Schülerinnen und Schüler betrachten Meldungen kritisch und erkennen Falschmeldungen in Form von Fake News als ein Phänomen der journalistischen Darstellungsform "Nachricht". Sie strukturieren ihre Merkmale in einer Mindmap und nutzen digitale Angebote wie Onlinetexte, Audioclips, Videos, Mindmap, Websites, App.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Beeinflussung durch Subkulturen, Ideologien, Jugendsekten Deutsch Kinder- und Jugendbildung Kommunikationslehre Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Medien im gesellschaftlichen System Mediennutzung, Medienwirkung MedienpädagogikMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Digitalisierung Fake News Falschmeldungen Lesekompetenz Medienkompetenzen Unterrichtsgestaltung digital soziale Netzwerke soziales NetzwerkSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Isotonische Getränke (Klasse 9-10)
Was ist ein gutes Sportgetränk und welche Inhaltsstoffe sind in meinem Getränk? In diesem Baustein geht es zunächst um die Beschreibung des Begriffs "isotonisch". Daran anschließend folgt der Aufbau und die Durchführung von Trennverfahren, die Dokumentation und Analyse von Versuchsergebnissen mithilfe digitaler Medien und die Bewertung von Sportgetränken hinsichtlich ihrer Eignung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Chemie Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen Physik Sachgebietsübergreifende Medien StoffgemischeMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Digitalisierung Eigenschaften von Flüssigkeiten Experiment Fehling-Probe Fehlingsche Lösung Fließeigenschaft Flüssigkeit Getränk Medienkompetenzen Newtonsche Gesetz Sportgetränk Stoffgemisch Stofftrennung Unterrichtsgestaltung Viskosität digital isotonisch nicht-newtonsche FlüssigkeitSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. wenden Tabellenkalkulationsprogramme an. wenden erweiterte Bearbeitungsfunktionen von Audio- und Videoprogrammen an.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video, Website
ARD, SWR
WDR schule digital
"Schule digital" bereitet innovative Digitalangebote der ARD für Unterricht auf - inklusive Tipps und tricks für die Praxis. Lehrkräften stehen unter anderem Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter zur Verfügung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Algorithmische Verfahren Computer / Multimedia Grundschule Kinder- und Jugendbildung MedienpädagogikMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung Video WebsiteLernalter
6-18Schlüsselwörter
AR App Augmented Reality Bildung Coding Digitalisierung Medienkompetenz Programmieren Schule Unterrichtsvorschlag VR Virtual Reality Zukunft digitale MedienSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Bodenarten bestimmen (Klasse 3-4)
Schüler ordnen mithilfe der Fingerprobe Bodenproben einer Bodenart zu und teilen ihre Erfahrungen anschließend in einer Online-Community. Schüler_innen setzen sich mit den Eigenschaften der Bodenarten Sand, Ton und Lehm im Rahmen des Fingerprobentests auseinander. Dabei ordnen sie eine Bodenprobe einer der drei Bodenarten zu. Im Anschluss können sie ihre Erfahrungen in einer Online Community teilen.
Medientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Boden Bodenart Bodenproben Digitalisierung Fingerprobentest Kniffelix Webblog Lehm Medienkompetenzen Online Community Sand Ton Unterrichtsgestaltung digitalSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
beschreiben die eigene Mediennutzung und -erfahrung und erkennen daraus resultierende Chancen und Risiken für ihren Alltag. entwickeln Regeln und Empfehlungen für eine sichere Kommunikation im Internet. nutzen unter Anleitung altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplattform) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten. wenden altersgemäße Möglichkeiten der Online Kommunikation (z.B. Chat, E-Mail) an.
Arbeitsblatt, Audio, Bild, Karte, Text, Unterrichtsplanung, Video, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Website für (digitales) Unterrichtsmaterial (Vorschule bis Klasse 13)
Das digital.learning.lab ist ein Hamburger Kompetenzzentrum für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten. Lehrkräfte finden hier Anregungen und Unterstützung, ihren Unterricht unter Berücksichtigung der Kompetenzen für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt weiter zu entwickeln. Die Ideen zur Unterrichtsgestaltung sind den jeweiligen Kompetenzbereichen zugeordnet. Durch einen Filter lassen sich Themen für die Klassen der Primarstufen sowie der Sek I und Sek II eingrenzen. Auch Lehrkräfte anderer Bundesländer können sich auf der Plattform Anregungen für ihren Unterricht holen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeitslehre Biologie Chemie Deutsch Fremdsprachen Geographie Geschichte Musik Philosophie Physik Praxisorientierte Fächer Religion Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt Audio Bild Karte Text Unterrichtsplanung Video WebsiteLernalter
6-18Schlüsselwörter
Digitalisierung Medienkompetenzen Unterrichtsgestaltung digitalSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Wie passen hunderte von Fotos und Videos auf einen USB-Stick? (Klasse 6)
Wie hunderte von Fotos und Videos auf einen USB-Stick passen, kann man mit diesem Unterrichtsbaustein erfahren. Ziel dieses Bausteins ist es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Bau und die Funktionsweise eines USB-Sticks zu geben.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Anwendungen der IuK-Techniken Grundlagen der IuK-Techniken Informationstechnische Bildung Informationstechnische GrundbildungMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Auflösung Codierung Digitalisierung Erklärfilm Erklärvideo Foto Informatik LearningApps.org Medienkompetenzen Movie Maker Pixel SlideShare Speichermedium Storyboard USB-Stick Unterrichtsgestaltung Video digital digitales Foto iMovieSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
entwickeln einen groben Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag). erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt. nutzen altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplattform) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten. präsentieren ihr Medienprodukt vor Mitschülerinnen und Mitschülern. wenden Standardfunktionen (z. B. Schnitt) von Video- und Audioprogrammen an.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Wirkungsgrad - Fake News (Klasse 8-10)
Gibt es die endlos laufende Maschine wirklich? Nur mit Fachwissen zum Thema Wirkungsgrad können wir uns vor dieser Falschmeldung schützen. Das Ziel ist die Einführung des Wirkungsgrads und des Energieflussdiagramms im Thema Energie. Mit dem erworbenen Fachwissen erfahren die Schülerinnen und Schüler exemplarisch an einer Falschmeldung, wie wichtig dieses Fachwissen ist, um einen physikalischen Sachverhalt richtig zu bewerten.
Medientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Digitalisierung Energie Energieflussdiagramm Energiewandler Falschmeldungen Medienkompetenzen Padlet Physik Unterrichtsgestaltung Wirkungsgrad digital physikalischer BegriffSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Was bringt den Hefeteig zum Gehen? (Klasse 4-7)
Bei einem Experiment zur Hefeaktivität lernen die Schülerinnen und Schüler Enzyme und deren Funktion als Katalysatoren kennen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Allgemeine Biologie Biochemie Biologie Biologische Forschung, biologische Arbeitsmethoden Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Alkohol Blog Digitalisierung Enzym Experiment Hefe Katalysator Kniffelix Medienkompetenzen Unterrichtsgestaltung Verstoffwechslung Versuch Zucker digitalSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
entwickeln Regeln und Empfehlungen für eine sichere Kommunikation im Internet. erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt. erstellen unter Anleitung ein einfaches Medienprodukt (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Handy-Clip). gehen verantwortungsbewusst mit Meinungsäußerungen und privaten Daten im Netz um (Datenschutz und Persönlichkeitsrechte). nutzen altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplattform) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten. nutzen unter Anleitung altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplattform) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten. präsentieren ihr Medienprodukt vor Mitschülerinnen und Mitschülern. stellen ihre Arbeitsergebnisse vor. wenden altersgemäße Möglichkeiten der Online Kommunikation (z.B. Chat, E-Mail) an.Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg (60)
- Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (2)
- IW Medien GmbH (2)
- ARD, SWR (2)
- klicksafe.de (1)
- Ulrich Steinmetz, Medienberater Kreis Lippe (1)
- Projekt PIKAS - TU Dortmund (1)
- Portal Globales Lernen / World University Service e. V. (1)
- Mathe online.at (1)
- Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben