Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 122

Arbeitsblatt, Bild, Text, Website
www.kinofenster.de
Käpt'n Säbelzahn und der Schatz von Lama Rama - Pädagogisches Material zum Film
Einst als Findelkind aus dem Wasser gefischt, hat der 11-jährige Pinky nur ein Ziel: als Schiffsjunge in die Mannschaft des Käptn Säbelzahn aufgenommen zu werden und ein echter Pirat zu werden. Und tatsächlich verschlägt ihn das Schicksal auf die “Dark Lady”, das Schiff von Käpt´n Säbelzahn... Unterrichtsmaterial zum Download
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geographie Geschichte MedienpädagogikMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Abenteuer Anerkennung Autorität Cinepänz 2015 Film Filmanalyse Filmbildung Filmgeschichte Freundschaft Heimat Helden Kinderfilm Mut Rollenbilder Träume kinofensterSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedienkompetenz
beschreiben an ausgewählten Beispielen (z.B. Film oder Werbung) die Wirkung stilistischer Merkmale. nutzen analoge Medien (z. B. Zeitung, Fernsehen, Radio) zur Unterhaltung und Information. vergleichen und bewerten altersgemäße Medienangebote und stellen die Vielfalt der Medienangebote und ihre Zielsetzungen dar.Dieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Unterrichtsmaterial zu Filmen
- Antboy und Antboy 2 - Die Rache der Red Fury - Pädagogisches Begleitmaterial
- Der kleine Nick macht Ferien - Pädagogisches Material zum Film
- Ein Sack voll Murmeln- Pädagogisches Begleitmaterial
- Emil und die Detektive - Pädagogische Materialien zum Film
- Flussfahrt mit Huhn - Pädagogisches Material zum Film
- Gespensterjäger - Pädagogisches Material zum Film
- Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
- Käpt'n Säbelzahn und der Schatz von Lama Rama - Pädagogisches Material zum Film
- Lola auf der Erbse- Pädagogisches Material zum Film
- Mister Twister - Pädagogisches Material zum Film
- Nenn' mich einfach Axel - Pädagogisches Material zum Film
- Paddington - Pädagogisches Material zum Film
- Persepolis - Pädagogisches Material zum Film
- Rico, Oskar und die Tieferschatten - Pädagogisches Material zum Film
- Shana - The Wolf's Music - Pädagogisches Material zum Film
- Shaun das Schaf - Pädagogisches Material zum Film
- Super Size Me - Pädagogisches Material zum Film
- Traumfabrik
- Unterrichtsmaterial Die Goldfische
- Winnetous Sohn - Pädagogisches Material zum Film

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Vision Kino gGmbH
Der Junge muss an die frische Luft
Auch ohne tieferes Wissen um die prominente Hauptfigur lassen sich die wesentlichen Merkmale dieser außergewöhnlichen Biografie entschlüsseln. Die Schülerinnen und Schüler können darlegen, inwieweit Komik auch in ihrem Umfeld der Konfliktbewältigung dient. Im Fall Kerkelings, der 1991 gegen seinen Willen als homosexuell geoutet wurde, beinhaltet diese humoristische Herangehensweise auch das Spiel mit Geschlechterrollen. Die sensible Darstellung im Film ermöglicht eine offene Diskussion des Themas, zum Beispiel über den Unterschied zwischen Performance und Identität. Mittels der Themen Heimat und Dialekt - hier am Beispiel des Ruhrgebiets - können die Jugendlichen erörtern, wie ihre Heimat in der Regel im Film präsentiert wird und was man dadurch über Menschen erfährt. Anhand Hapes unbeirrbarem Willen zur Berühmtheit kann schließlich diskutiert werden, wie sich die medialen Voraussetzungen für eine Promi-Karriere seit damals verändert haben.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biographie Film, Video Kommunikationsanregung Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sozialisation, Verhalten Spielfilm Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Biografie Biographie Biopic Familie Film Filmanalyse Filmarbeit Freundschaft Gender Geschlechterrolle Identität Kerkeling, Hape Kindheit Konfliktbewältigung Regiolekt Ruhrgebiet Spielfilm Tod Trauer Trauerbewältigung Werte erwachsen werden sterbenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt
FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
Arbeitsblätter zum Thema "Islam" - Islam
Die 16 Arbeits- und 9 Lösungsblätter im PDF-Format sind kostenlos von der Homepage der FWU in München herunterzuladen. Sie sind ursprünglich als Begleitmaterialien zum FWU-DVD-Film "Islam" entwickelt worden, können aber großteils auch als eigenständige Arbeitsmaterialien verwendet werden. Sie behandeln pro Blatt je ein Thema aus dem Umkreis und der Gedankenwelt des Islam. Die Benutzer erarbeiten dazu interessante Vergleiche zwischen Islam und Christentum (z.B. das Frauenbild in beiden Religionen, die unterschiedlichen Gebetshäuser...). Die Blätter sind graphisch und sprachlich gut gemacht.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische Bildung ReligionMedientypen
ArbeitsblattLernalter
10-18Schlüsselwörter
Christentum Geschlechterunterschiede Islam Lehrmittel Lernmodul Religion Religionsunterricht Toleranz Unterricht audiovisuelles Material lehrzielorientierter Unterricht multimediales Material religiöses GebäudeSprachen
Deutsch
Anderer Ressourcentyp

Kinofenster
Die drei ??? - Das Geheimnis der Geisterinsel
In unserem Kurzformat stellen wir Ihnen den Kinder- und Jugendfilm Die drei ??? - Das Geheimnis der Geisterinsel vor. Dieses Format erscheint etwa sechs Mal jährlich und stellt Ihnen auf sechs Seiten in knapper und präziser Form einen ausgewählten aktuellen Kinofilm für die schulische und außerschulische Filmarbeit mit unterschiedlichen Altersgruppen vor. Das Kurzformat wird auf kinofenster.de als PDF-Datei zum Download angeboten und enthält neben Produktionsangaben eine Inhaltsbeschreibung, die Darstellung thematischer Schwerpunkte und filmästhetischer Stilmittel, sowie weiterführe...
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Geographie Geschichte PhilosophieMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
8-18Schlüsselwörter
Abenteuer Afrika Apartheid Freundschaft Gemeinschaft/Gemeinschaftssinn Geschichte Mut Mythologie Solidarität ToleranzSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Vision Kino gGmbH
Filmheft Fritzi - eine Wendewundergeschichte
Fritzi kann es nicht glauben: Ihre beste Freundin Sophie soll im Sommerurlaub mit ihrer Mutter über Ungarn in den Westen geflohen sein. Aber sie hat doch ihren Hund Sputnik bei Fritzi gelassen. Wie soll denn jetzt der kleine Terrier zurück zu seinem Frauchen kommen? Schließlich trennt im Sommer 1989 noch eine scharf bewachte Grenze die beiden deutschen Staaten. Doch davon lässt sich die junge Leipzigerin nicht abschrecken und macht sich auf den Weg.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Ethik Geschichte Politische Bildung ReligionMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
DDR Familie Flucht Freundschaft Mauerfall Mut Stasi Zusammenhalt deutsche Geschichte friedliche RevolutionSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Vision Kino gGmbH
Film-Tipp: Mein Lotta-Leben - Alles Bingo mit Flamingo!
Die allerbeste Freundschaft zwischen Lotta und Cheyenne steht im Mittelpunkt der turbulenten Komödie MEIN LOTTA-LEBEN - ALLES BINGO MIT FLAMINGO! Dabei führt der Film vor Augen, dass Freundschaft ein zerbrechliches Gut sein kann, wenn Gruppendruck und der Kampf um Anerkennung und Beliebtheit zu Spannungen, Konflikten und großem Streit führen. Die Figuren, ihre Beziehungen, Temperamente und Gefühle werden im Film in einen Kontext gestellt, der die Befindlichkeiten der jungen Zielgruppe auf Augenhöhe trifft.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Ethik Film, Video Geschichte ReligionMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
Abenteuer Ausgrenzung Außenseiter Familie Freundschaft Gemeinschaft Gruppen Humor Identität Idole Kindheit/Kinder Konflikt Kunst Musik Mut Mädchen SolidaritätSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
Planet Schule, WDR
7 Tage - Wir tauschen unser Leben
Der Film dokumentiert ein ungewöhnliches Experiment: Eine türkische und eine deutsche Familie tauschen für sieben Tage ihr Leben und tauchen in eine komplett andere Welt ein. Das türkische Leben in Berlin-Neukölln trifft auf das ländlich geprägte Leben im Spreewald, wo Ausländer in der Regel nur als Touristen vorkommen. Das Thema Integration und Zusammenleben verschiedener Kulturen wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: aus der Sicht von Deutschen und Türken sowie von unterschiedlichen Generationen. Die Schülerinnen und Schüler finden viele Ansätze zur Identifikation und zum Perspektivwechsel. Sie lernen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant umzugehen und Vorurteile als solche zu erkennen. Die methodisch-didaktischen Begleitvorschläge greifen die Anlage des Experiments auf. Auch die Schülerinnen und Schüler sollen die Perspektiven wechseln und die eigene und fremde Kulturen aus der Innen- und Außensicht betrachten
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alltagsleben, Alltagskultur Christliche Konfessionen Deutsch Dokumentarfilm Formen des Zusammenlebens Geschichte Gesellschaft, Öffentlichkeit Heimatraum, Region Interkulturelle Bildung Interkulturelles Zusammenleben Leben miteinander Migration Nichtchristliche Religionen Politische Bildung Religionen, Weltanschauungen Vorurteile, RassismusMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Dialog Identität Integration Interkulturelle Begegnung Islam Klischees Kultur Lebensformen Migration Muslim Rollendenken Toleranz Tradition Verständnis Vorurteile Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher KulturenSprachen
Deutsch
Bild, Text, Unterrichtsplanung
Klassik Stiftung Weimar
Verbündete, Weggefährten, Seelenverwandte. Freundschaften im Kontext der Weimarer Klassik (Exkursionsheft)
Die Entwicklung der Weimarer Klassik gründete auf zahlreichen, sehr unterschiedlichen Freundschaften. Konkrete Bezüge auf Orte, Objekte und schriftliche Quellen in Weimar lassen die Freundschaften von Goethe und Schiller, Herzogin Anna Amalia und Louise von Göchhausen sowie Christoph Martin Wieland und Sophie Brentano lebendig werden. Die Exkursionshefte der Klassik Stiftung Weimar dienen der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Weimarbesuchs und richten sich insbesondere an Lehrerinnen und Lehrer, aber auch an Schülerinnen und Schüler . Neben Grundlageninformationen bieten sie zugleich konkrete Vorschläge für den Besuch von Einrichtungen, Denkmälern und Kunstgegenständen in Weimar. Jedes Themenheft widmet sich dabei einer spezifischen Fragestellung, stellt aber auch übergreifende thematische Bezüge her.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Ethik Geschichte Philosophie Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
16-18Schlüsselwörter
Freundschaft Klassik Stiftung Weimar Museum Weimar Weimarer KlassikSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Audio, Text, Unterrichtsplanung
Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Facetten der Migration. Fünf Menschen. Fünf Geschichten.
In diesem Unterrichtsmodul sollen unterschiedliche Ursachenzusammenhänge von Migrationsbewegungen in die Bundesrepublik nach 1955 erarbeitet werden. Dabei wird sowohl der historische Hintergrund betrachtet als auch die individuelle Motivation der Migrierenden sowie deren Handlungsmöglichkeiten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Individuum und Gesellschaft Migration Politische BildungMedientypen
Arbeitsblatt Audio Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Ausländische Arbeitnehmer Gastarbeiter Globalisierung Integration Menschenwürde Migration Respekt Toleranz Zwischentöne globalisierte GesellschaftSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zwischentöne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
- Bedrohter Mensch. Bedrohte Demokratie.
- Behindert sein oder behindert werden? Die Bedeutung von Medien für Inklusion
- Berlin goes Gaza. Der Nahostkonflikt in Deutschland
- Chance zur Veränderung? Geschlechterrollen in der Migration
- Der Islam, Europa und "wir" - Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"
- Facetten der Migration. Fünf Menschen. Fünf Geschichten.
- Facetten von Glaube und Zugehörigkeiten
- Im Islam ist das so - oder etwa nicht? - Das Kopftuch und die Vielfalt religiöser Traditionen
- Medien(zerr)bilder- Mediale Darstellung in der Einwanderungs- und Informationsgesellschaft
- Respekt! Miteinander reden. Einander anerkennen.
- Umweltschutz - geht alle an! Religiöse und nichtreligiöse Motive für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen
- Vielfalt im Fußball - für Respekt und Toleranz
- Was IHR wollt! Erwartungen an Jugendliche in Familie und Gesellschaft
- Wie funktioniert Antisemitismus? - Mit Zivilcourage gegen antisemitische Vorurteile und Ausgrenzung
- Wo begegnet uns Rassismus? - Mit Zivilcourage gegen rassistische Vorurteile und Ausgrenzung

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Video
Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Was IHR wollt! Erwartungen an Jugendliche in Familie und Gesellschaft
In diesem Unterrichtsmodul geht es insbesondere um die Frage, welches Konfliktpotenzial Migration für Jugendliche mit sich bringt, die sich im Spannungsfeld zwischen den kulturellen Traditionen ihrer Familie und den Erwartungen des “Migrationslandes” befinden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Geschichte Individuum und Gesellschaft Politische Bildung Religion Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Erwachsenwerden Globalisierung Identität Identitätsfindung Individuum Integration Menschenwürde Migration Persönlichkeitsentwicklung Randgruppe Respekt Toleranz Zwischentöne erwachsen werden globalisierte GesellschaftSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zwischentöne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
- Bedrohter Mensch. Bedrohte Demokratie.
- Behindert sein oder behindert werden? Die Bedeutung von Medien für Inklusion
- Berlin goes Gaza. Der Nahostkonflikt in Deutschland
- Der Islam, Europa und "wir" - Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"
- Im Islam ist das so - oder etwa nicht? - Das Kopftuch und die Vielfalt religiöser Traditionen
- Religionskritik - Dem "Spaghettimonster" auf der Spur
- Was IHR wollt! Erwartungen an Jugendliche in Familie und Gesellschaft
- Was ist Heimat? Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin?
- Was steckt hinter Muslimfeindlichkeit? - Mit Zivilcourage gegen muslimfeindliche Vorurteile und Ausgrenzung
- Was wir wollen! Jugendkulturen und junge Muslime
- Wie funktioniert Antisemitismus? - Mit Zivilcourage gegen antisemitische Vorurteile und Ausgrenzung
- Wie zeigt sich Homo- und Transphobie? - Mit Zivilcourage gegen homo- und transphobe Vorurteile und Ausgrenzung
- Wo begegnet uns Rassismus? - Mit Zivilcourage gegen rassistische Vorurteile und Ausgrenzung
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben