Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 31

Website
BR alpha
Ganze Zahlen (Mediabox)
Im ersten Teil geht es um positive und negative Zahlen. Wie man diese mithilfe einer Zahlengeraden vergleichen kann, wird hier erklärt.Die Mediabox umfasst 21 Stationen:Film: Wetterwarte Hohenpeißenberg, Übung 1: Hast du gut aufgepasst?, Film: Was sind die Bestandteile einer Zahl?, Film: Gegenstände einer Temperaturskala zuordnen, Übung 2: Gegenstände zuordnen, Film: Lösung - Teil 1, Film: Lösung - Teil 2, Info: Zahlengerade, Film: Ganze Zahlen vergleichen, Info: Zahlen vergleichen, Übung 3: Welche Aussagen sind richtig?, Film: Klimadiagramm, Übung 4: Diagramm beschreiben, Film: Beschreibung des Klimadiagramms, Film: Wo liegt eigentlich Riad?, Übung 5: Klimadiagramm von Helsinki zeichnen, Film: Klimadiagramm von Helsinki, Übung 6: Originalwerte eintragen, Film: Vergleich der Temperaturkurven, Film: Berechnung der Temperaturdifferenz, Info: Temperaturdifferenz.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Betrag Grundrechenart Guthaben Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Positive und negative Zahlen Schulden Temperatur ( allgemein) Vorzeichen Zahl Zahlengerade ganze Zahlen gleiche und ungleiche RechenzeichenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Video, Website
BR alpha
Prüfungstraining: Klammern auflösen (Mediabox)
Im dritten Teil werden Klammern aufgelöst. Wie man einen Faktor vor bzw. hinter einer Klammer mit jedem Glied in der Klammer multipliziert, wird wiederholt. Die Mediabox umfasst 11 Stationen: Film: Crashtest-Dummys, Film: Wie löse ich eine Klammer auf?, Übung 1: Klammer auflösen, Film: Marius macht einen Fehler, Info: Fehler beim Auflösen der Klammer, Film: So wird die Klammer richtig aufgelöst, Info: Klammer richtig auflösen, Film: Gleichung lösen, Info: Zusammenfassung, Übung 2: Gleichung lösen, Lösung zu Übung 2.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Algebra Bruchzahlen Gleichung ( Mathematik) Gleichungen Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Nenner Unbekannte Variable Vorzeichen ZählerSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Prüfungstraining: Gleichungen - GRIPS Mathe Lektion 38
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Bruchgleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Dezimalzahlen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Gleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht Teil 2 - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstipps - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstraining (Übung) - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- Prüfungstipps (Mediabox)
- Prüfungstraining: Dezimalbrüche und Maßeinheiten (Mediabox)
- Prüfungstraining: Klammern auflösen (Mediabox)

Video, Website
BR alpha
Prüfungstipps (Mediabox)
Im fünften Teil gibt Sebastian Wohlrab zunächst einige Tipps, wie man Rechenfehler vermeiden kann Anschließend erklärt er zusammen mit seinem Team, wie man das Ergebnis einer Gleichung übeprüfen kann. Die Mediabox umfasst 12 Stationen: Film: Wie können Fehler vermieden werden?, Film: So kannst du Fehler vermeiden, Info: So vermeidest du Fehler, Film: Wie kann man das Ergebnis kontrollieren?, Übung 1: Mache die Probe, Film: Die Probe, Info: Die Probe, Film: Zusammenfassung, Übung 2: Überprüfe das Ergebnis, Übung 2: Die Probe, Übung 2: Gleichung lösen, Übung 2: Die Probe mit 3.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Algebra Bruchzahlen Gleichung ( Mathematik) Gleichungen Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Nenner Unbekannte Variable Vorzeichen ZählerSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Prüfungstraining: Gleichungen - GRIPS Mathe Lektion 38
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Bruchgleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Dezimalzahlen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Gleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht Teil 2 - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstipps - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstraining (Übung) - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- Prüfungstipps (Mediabox)
- Prüfungstraining: Dezimalbrüche und Maßeinheiten (Mediabox)
- Prüfungstraining: Klammern auflösen (Mediabox)

Video, Website
BR alpha
Prüfungstraining: Dezimalbrüche und Maßeinheiten (Mediabox)
Der vierte Teil führt vor, wie man Dezimalbrüche fehlerfrei addiert oder subtrahiert, und erläutert, was bei Zahlen mit verschiedenen Maßeinheiten zu beachten ist. Die Mediabox umfasst 11 Stationen: Film: Auch Dachboxen werden getestet, Übung 1: Löse die Gleichung nach x auf, Film: Marius macht einen Fehler, Film: So subtrahierst du die Dezimalbrüche richtig, Info: Dezimalbrüche richtig subtrahieren, Film: Maßeinheiten umrechnen, Überlege: Wie viel kg sind 10g?, Film: Auch Profis machen Fehler, Film: Maßeinheiten umrechnen, Übung 2: Berechne das Ergebnis in Gramm, Übung 3: Berechne das Ergebnis in Kilogramm.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Algebra Bruchzahlen Gleichung ( Mathematik) Gleichungen Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Nenner Unbekannte Variable Vorzeichen ZählerSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Prüfungstraining: Gleichungen - GRIPS Mathe Lektion 38
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Bruchgleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Dezimalzahlen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Fehlerquelle Gleichungen - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht Teil 2 - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstipps - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- GRIPS Mathe: Prüfungstraining (Übung) - Prüfungstraining: Bruchgleichungen und Gleichungen
- Prüfungstipps (Mediabox)
- Prüfungstraining: Dezimalbrüche und Maßeinheiten (Mediabox)
- Prüfungstraining: Klammern auflösen (Mediabox)

Website
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Max und Flocke Helferland - Website
Mit der Kinderinternetseite www.max-und-flocke-helferland.de bietet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Internetseite an, um auch Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren mit Gefahren im Alltag vertraut zu machen. Kinder und Jugendliche können hier wichtige Verhaltensregeln zu den Themen Brandschutz, Erste Hilfe und Selbsthilfe erlernen, die sich sehr nachhaltig auf das gesamte weitere Leben auswirken. Vor allem soll ihnen die Angst vor Notfällen und Katastrophen genommen werden und ihre Selbsthilfefähigkeit gestärkt werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Brandschutz, Brandbekämpfung Erste Hilfe Gesundheitserziehung Hilfsdienste, Rettungsdienste Katastrophenschutz Sensibilisierung Unfallverhütung Öffentliche Einrichtungen und AufgabenMedientypen
WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Brandschutz Ehrenamt Erste Hilfe Gewitter Grippe Notruf Selbsthilfe Serious Game Soziales Miteinander Spiel VirenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Max und Flocke Helferland - Website
- "Baustein Hilfsbereit zum Thema Soziales Miteinander" - Arbeitsblätter
- "Feuereifer - Baustein zur Brandschutzerziehung" - Arbeitsblätter
- "Gesundheit! - Baustein zum Thema Grippe und Viren" - methodisch-didaktischer Kommentar
- "Hilfreich - Baustein zum richtigen Verhalten im Notfall" - Arbeitsblätter
- Online-Spiel: Max und Flocke Helferland

Simulation, Website
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Online-Spiel: Max und Flocke Helferland
Im Mittelpunkt der Website Max und Flocke steht ein Abenteuerspiel. Gemeinsam mit dem Hund "Flocke" - dem Maskottchen der Website - suchen die jungen Nutzer nach dessen Herrchen Max und müssen dabei verschiedenen Gefahren wie Feuer, Hochwasser oder Gewitter trotzen. Die Erstellung der Seite wurde durchweg von einer Pädagogin begleitet und die Jugendschutzbestimmungen wurden beachtet.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Brandschutz, Brandbekämpfung Erste Hilfe Gesundheitserziehung Hilfsdienste, Rettungsdienste Katastrophenschutz Sensibilisierung Unfallverhütung Öffentliche Einrichtungen und AufgabenMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Brandschutz Erste Hilfe Gewitter Retten, Helfen, Schützen Rettungswesen Selbsthilfe Serious Game Spiel (Unterhaltung) SpielenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Max und Flocke Helferland - Website
- "Baustein Hilfsbereit zum Thema Soziales Miteinander" - Arbeitsblätter
- "Feuereifer - Baustein zur Brandschutzerziehung" - Arbeitsblätter
- "Gesundheit! - Baustein zum Thema Grippe und Viren" - methodisch-didaktischer Kommentar
- "Hilfreich - Baustein zum richtigen Verhalten im Notfall" - Arbeitsblätter
- Online-Spiel: Max und Flocke Helferland

Arbeitsblatt, Website
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
"Hilfreich - Baustein zum richtigen Verhalten im Notfall" - Arbeitsblätter
Zwei Schüler fahren gemeinsam mit dem Fahrrad und eines der Kinder stürzt dabei mit dem Fahrrad so schwer, dass es sich den Arm bricht. Was ist nun zu tun? Wie es gelingt, solche oder ähnliche Situationen als Schüler im Alltag zu meistern, damit beschäftigt sich der Baustein Hilfreich. Wie lautet die Notrufnummer des Rettungsdienstes, wie lauten die fünf W-Fragen? Was kann ich als Kind tun um meinem verletzten Freund zu helfen bis der Rettungsdienst kommt? Sich aktiv mit dieser Thematik auseinandersetzend, mit Geschichten, Arbeitsaufträgen, Bildern und Spielen erwerben die Schüler die Fähigkeiten, um sich in einem Notfall angemessen zu verhalten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Anlässe zum Sprechen, Lesen, Schreiben Erste Hilfe Hilfsdienste, Rettungsdienste SensibilisierungMedientypen
Arbeitsblatt WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Erste Hilfe Feuerwehr Retten, Helfen, Schützen Rettungswesen SelbsthilfeSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Max und Flocke Helferland - Website
- "Baustein Hilfsbereit zum Thema Soziales Miteinander" - Arbeitsblätter
- "Feuereifer - Baustein zur Brandschutzerziehung" - Arbeitsblätter
- "Gesundheit! - Baustein zum Thema Grippe und Viren" - methodisch-didaktischer Kommentar
- "Hilfreich - Baustein zum richtigen Verhalten im Notfall" - Arbeitsblätter
- Online-Spiel: Max und Flocke Helferland

Arbeitsblatt, Website
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
"Hilfreich - Baustein zum richtigen Verhalten im Notfall" - didaktisch-methodischer Kommentar
Zwei Schüler fahren gemeinsam mit dem Fahrrad und eines der Kinder stürzt dabei mit dem Fahrrad so schwer, dass es sich den Arm bricht. Was ist nun zu tun? Wie es gelingt, solche oder ähnliche Situationen als Schüler im Alltag zu meistern, damit beschäftigt sich der Baustein Hilfreich. Wie lautet die Notrufnummer des Rettungsdienstes, wie lauten die fünf W-Fragen? Was kann ich als Kind tun um meinem verletzten Freund zu helfen bis der Rettungsdienst kommt? Sich aktiv mit dieser Thematik auseinandersetzend, mit Geschichten, Arbeitsaufträgen, Bildern und Spielen erwerben die Schüler die Fähigkeiten, um sich in einem Notfall angemessen zu verhalten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Anlässe zum Sprechen, Lesen, Schreiben Erste Hilfe Hilfsdienste, Rettungsdienste SensibilisierungMedientypen
Arbeitsblatt WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Erste Hilfe Feuerwehr Retten, Helfen, Schützen Rettungswesen SelbsthilfeSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Website
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Max und Flocke Helferland - Lexikon
Hier werden einzelne Begriffe rund um die Themen Erste Hilfe, Brandschutz, Gesundheit und so weiter genau erklärt. Mit einem Klick auf einen der Buchstaben werden dir alle Begriffe, die mit diesem Buchstaben beginnen, angezeigt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Brandschutz, Brandbekämpfung Erste Hilfe Gesundheitserziehung Hilfsdienste, Rettungsdienste Katastrophenschutz Sensibilisierung UnfallverhütungMedientypen
WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Brandschutz Ehrenamt Erste Hilfe Gewitter Infektionskrankheit Nachschlagewerk Rettungswesen SelbsthilfeSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Max und Flocke Helferland - Website
- "Baustein Hilfsbereit zum Thema Soziales Miteinander" - Arbeitsblätter
- "Blitzgescheit - Baustein zum richtigen Verhalten bei Gewitter" - Arbeitsblätter
- "Ehrensache - zum Thema Ehrenamt" - Arbeitsblätter
- "Feuereifer - Baustein zur Brandschutzerziehung" - Arbeitsblätter
- "Gesundheit! - Baustein zum Thema Grippe und Viren" - Arbeitsblätter
- "Gesundheit! - Baustein zum Thema Grippe und Viren" - methodisch-didaktischer Kommentar
- "Hilfreich - Baustein zum richtigen Verhalten im Notfall" - Arbeitsblätter
- Max und Flocke Helferland - Lexikon
- Online-Spiel: Max und Flocke Helferland
- Video - Richtiges Händewaschen mit Max und Flocke und Amélie und Michelle
- Video: Auf den Notfall vorbereitet sein
- Video: Was passiert, wenn ein Orkan kommt
- Video: Was tun bei Blitz und Donner?

Bild, Text, Website
LegaKids-Stiftungs gGmbH
Bewegtes Lernen
Sicher möchten Sie als Lehrer den Unterrichtsstoff optimal übermitteln. Hierzu brauchen Sie die Aufmerksamkeit der Kinder. Und es ist Ihnen bewusst: Alle Kinder lernen besser, wenn sie ausreichend Bewegungsmöglichkeiten haben. Vor dem Hintergrund der lernunterstützenden Wirkung von Bewegung haben wir Ihnen einige einfache, aber wirkungsvolle Übungen mit anschaulichen Illustrationen zusammengestellt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Elementarbereich, Vorschulerziehung Grundschule Pädagogik der Jugendarbeit Sachgebietsübergreifende Medien SpieleMedientypen
Bild Text WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Aufmerksamkeit Bewegung (Phys) Bewegungsspiel Konzentration (Psy) LegaKids Spiel bewegte Pause bewegtes LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (5)
- Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (4)
- BR alpha (4)
- Schulamt für die Stadt Köln (3)
- Stiftung Deutsches Historisches Museum/Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Bundesarchiv (2)
- Goethe-Institut e.V. (2)
- zzzebra Netz (1)
- Welthaus Bielefeld (1)
- Sulingoo.com (1)
- SWR/WDR (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben