Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 11 - 20 von 2904

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung

Deutsches Rotes Kreuz, Generalsekretariat, Bundesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz
Arbeitshilfe Klimahelfer
Die Arbeitshilfe beinhaltet vielfältige Aufgaben, ein großes Klima-Quiz sowie Tipps für Kinder und Jugendliche zu den Themen Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz. Sie richtet sich an Lehrkräfte und Projektverantwortliche.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Freizeit Geographie Gesundheit Grundschule Kinder- und Jugendbildung Praxisorientierte Fächer Retten, Helfen, Schützen Sachgebietsübergreifende Medien Umweltgefährdung, UmweltschutzMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Anpassung Bevölkerung Bildung Gesundheit Globale Erwärmung Klimageographie Klimaschwankung Klimaveränderung Mensch Quiz Rätsel Sicherheit Spiel Umweltschutz Unterrichtsmethode Wirkung (Auswirkung)Sprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Selektionsspiel mit digitaler Auswertung (Klasse 10-13)
Ein wichtiger Evolutionsfaktor ist die natürliche Auslese oder Selektion. Die Grundannahme der natürlichen Selektion ist die Tatsache, dass Individuen, die länger leben, ihre Gene öfter weitervererben können. Das bedeutet, dass diejenigen Individuen, deren Gene eine günstige Anpassung an die bestehende Umwelt bewirken, überleben und sich fortpflanzen können, während andere Individuen zugrunde gehen. Man spricht auch vom Begriff der Fitness.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
EvolutionMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Anpassung Digitalisierung Evolution Fitness Gene Medienkompetenzen Selektion Unterrichtsgestaltung digital natürliche Auslese natürliche SelektionSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
Planet Schule, WDR
Die Thermo-Trickser
Nicht nur Kamele und Pinguine haben ihre Tricks, wie sie ihre Körper vor hohen oder niedrigen Temperaturen schützen. Auch unsere einheimischen Tiere überleben Hitze und Kälte durch angeborene Mechanismen. Teichmolch, Igel und Co müssen sich dagegen vor Kälte schützen, um gut über den Winter zu kommen. Die Schwerpunkte der Filme und Arbeitsblätter liegen dabei auf der Betrachtung von Insekten und Insektenlarven, aber auch ausgewählte Säugetiere und Reptilien werden mit einbezogen. Geeignet zum Einsatz ab der Jahrgangsstufe 4.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologische Forschung, biologische Arbeitsmethoden Evolution Gestalt und Bau Grundschule Sachkunde Verhalten WildtiereMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung VideoLernalter
6-15Schlüsselwörter
Anpassung Anpassung von Tieren an Jahreszeiten Anpassung von Tieren an Lebensräume Bienen Insekten Käfer Körperbau Lebensbedingungen Lebensraum Natur Naturbeobachtung Pinguine Tierbeobachtung Verhalten (Tier) Wespen extreme Temperaturen ÜberwinterungSprachen
Deutsch
Bild, Karte
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv
Fotos für den Geschichtsunterricht - Erster Weltkrieg
Auf dieser Website stellt das LWL-Medienzentrum für Westfalen Verlinkungen zu Bildauswahlen im eigenen Online-Bildarchiv passend zu verschiedenen Inhaltsfeldern und Schwerpunktthemen im Fach Geschichte zur Verfügung. Für Unterricht und Bildungsveranstaltungen können alle Fotos im Online-Bildarchiv kostenlos heruntergeladen werden. Dazu gibt es in der Datenbank den Download-Pfeil am Bild.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Brauchtum Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte QuellenkundeMedientypen
Bild KarteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Archivmaterial Bildanalyse Bildarchiv Bildinterpretation Bildquelle Frauen Frauenarbeit Heimatkunde Kriegsalltag Kriegsdenkmal Kriegsdenkmäler Kriegsverletze Kriegsweihnacht Landeskunde Quellenanalyse Rüstungsindustrie Versailler Vertrag Westfalen erster WeltkriegSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Historisches Lernen an Bildquellen
- Fotos für den Geschichtsunterricht
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Die Weimarer Republik
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Erster Weltkrieg
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Umbrüche in der Arbeitswelt seit dem 19. Jahrhundert / Industrielle Revolution
- Fotos für den Sachunterricht (Grundschule)
- Interaktive Lernmodule für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein eigenes Foto (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein Nachbar der Soldat (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Eine Stadt wird umgebaut (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Ferienfreizeit vor 100 Jahres (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Frauen im Arbeitseinsatz (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Wohnungsnot in Westfalen (interaktives Lernmodul)

Arbeitsblatt, Bild, Simulation, Werkzeug
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv
Wie Fotos Geschichte erzählen: Eine Stadt wird umgebaut (interaktives Lernmodul)
"Wie Fotos Geschichte erzählen" ist der Titel einer Reihe von interaktiven Computermodulen, mit deren Hilfe jeweils ein historisches Foto aus unserem Bildarchiv - im wahrsten Sinne des Wortes - unter die Lupe genommen werden kann. Jedes Modul behandelt ein Foto inklusive Einführung, Arbeitsaufträgen, Hintergrundinformationen sowie Vertiefungsaufgaben. Arbeitsfortschritte können gespeichert und später wieder geladen, sowie Ergebnisse als WORD-Dokument ausgegeben werden. Die Fotoauswahl und die Themen orientieren sich an den aktuellen Vorgaben und den Inhaltsfeldern in den Kernlehrplänen für das Fach Geschichte in NRW. Zusätzlich wird eine ausführliche Anleitung als didaktscher Kommentar bereitgestellt. Das Angebot ermöglicht Lehrer/-innen eine kopetenzorientierte Unterrichtsgestaltung und Schüler/-innen ein entdeckendes Lernen am Computer!
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Brauchtum Epochen Geographie Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte Quellenkunde Siedlungsformen Siedlungsgeographie SozialgeographieMedientypen
Arbeitsblatt Bild Simulation WerkzeugLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Archivmaterial Bildanalyse Bildarchiv Bilder Bildinterpretation Bildquelle Computer Fotos Ge-schichtsunterricht Geschichte Heimatkunde Landeskunde Lernprogramm Module PC Programm Quellenanalyse Verstädterung Wandel Westfalen digital historisch interaktiv soziale FrageSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Historisches Lernen an Bildquellen
- Fotos für den Geschichtsunterricht
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Die Weimarer Republik
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Erster Weltkrieg
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Umbrüche in der Arbeitswelt seit dem 19. Jahrhundert / Industrielle Revolution
- Fotos für den Sachunterricht (Grundschule)
- Interaktive Lernmodule für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein eigenes Foto (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein Nachbar der Soldat (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Eine Stadt wird umgebaut (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Ferienfreizeit vor 100 Jahres (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Frauen im Arbeitseinsatz (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Wohnungsnot in Westfalen (interaktives Lernmodul)

Arbeitsblatt, Bild, Simulation, Werkzeug
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv
Wie Fotos Geschichte erzählen: Wohnungsnot in Westfalen (interaktives Lernmodul)
"Wie Fotos Geschichte erzählen" ist der Titel einer Reihe von interaktiven Computermo-dulen, mit deren Hilfe jeweils ein historisches Foto aus unserem Bildarchiv - im wahrsten Sinne des Wortes - unter die Lupe genommen werden kann. Jedes Modul behandelt ein Foto inklusive Einführung, Arbeitsaufträgen, Hintergrundinformationen sowie Vertie-fungsaufgaben. Arbeitsfortschritte können gespeichert und später wieder geladen, sowie Ergebnisse als WORD-Dokument ausgegeben werden. Die Fotoauswahl und die Themen orientieren sich an den aktuellen Vorgaben und den Inhaltsfeldern in den Kernlehrplänen für das Fach Geschichte in NRW. Zusätzlich wird eine ausführliche Anleitung als didaktischer Kommentar bereitgestellt. Das Angebot ermöglicht Lehrer/-innen eine kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung und Schüler/-innen ein entdeckendes Lernen am Computer!
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Brauchtum Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte QuellenkundeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Simulation WerkzeugLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Archivmaterial Bildanalyse Bildarchiv Bilder Bildinterpretation Bildquelle Computer Fotos Ge-schichtsunterricht Geschichte Heimatkunde Industrielle Revolution Landeskunde Lernprogramm Module PC Programm Quellenanalyse Urbanisierung Westfalen Wohnraummangel digital historisch interaktivSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Historisches Lernen an Bildquellen
- Fotos für den Geschichtsunterricht
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Die Weimarer Republik
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Erster Weltkrieg
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Umbrüche in der Arbeitswelt seit dem 19. Jahrhundert / Industrielle Revolution
- Fotos für den Sachunterricht (Grundschule)
- Interaktive Lernmodule für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein eigenes Foto (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein Nachbar der Soldat (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Eine Stadt wird umgebaut (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Ferienfreizeit vor 100 Jahres (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Frauen im Arbeitseinsatz (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Wohnungsnot in Westfalen (interaktives Lernmodul)

Bild, Karte
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv
Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg
Auf dieser Website stellt das LWL-Medienzentrum für Westfalen Verlinkungen zu Bildauswahlen im eigenen Online-Bildarchiv passend zu verschiedenen Inhaltsfeldern und Schwerpunktthemen im Fach Geschichte zur Verfügung. Jedem Thema sind Schulform- und Klassenstufenempfehlungen zugeordnet, die sich an den NRW-Lehrplanvorgaben orientieren. Für Unterricht und Bildungsveranstaltungen können alle Fotos im Online-Bildarchiv kos-tenlos heruntergeladen werden. Dazu gibt es in der Datenbank den Download-Pfeil am Bild.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Brauchtum Epochen Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte QuellenkundeMedientypen
Bild KarteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Archivmaterial Bildanalyse Bildarchiv Bildinterpretation Bildquelle Drittes Reich Heimatkunde Heimaturlaub Jugend Kriegsgefangene Kriegszerstörung Landeskunde Machtübernahme NSDAP Nationalsozialismus Propaganda Quellenanalyse Soldat Westfalen zweiter WeltkriegSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Historisches Lernen an Bildquellen
- Fotos für den Geschichtsunterricht
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Die Weimarer Republik
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Erster Weltkrieg
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Umbrüche in der Arbeitswelt seit dem 19. Jahrhundert / Industrielle Revolution
- Fotos für den Sachunterricht (Grundschule)
- Interaktive Lernmodule für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein eigenes Foto (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein Nachbar der Soldat (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Eine Stadt wird umgebaut (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Ferienfreizeit vor 100 Jahres (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Frauen im Arbeitseinsatz (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Wohnungsnot in Westfalen (interaktives Lernmodul)

Bild, Karte, Text

Deutsches Rotes Kreuz, Generalsekretariat, Bundesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz
Klimajournal. Kampagnen-Magazin des Jugendrotkreuzes
Im Klimajournal erfährt man alles Wissenswerte über die humanitären Konsequenzen des Klimawandels sowie zu den Themen - Klimawandel und Gesundheit - Klimawandel und Bevölkerungsschutz - Klimawandel und Bildung - Klimawandel und Migration - Klimaschutz
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geographie Gesundheit Praxisorientierte Fächer Retten, Helfen, Schützen Sachgebietsübergreifende Medien Umweltgefährdung, UmweltschutzMedientypen
Bild Karte TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Anpassung Bevölkerung Bildung Gesundheit Globale Erwärmung Klimaflucht Klimageographie Klimaschwankung Klimaveränderung Mensch Migration Sicherheit Umweltschutz Wirkung (Auswirkung)Sprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC
Arbeitsblatt, Bild, Simulation, Unterrichtsplanung, Werkzeug
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv
Wie Fotos Geschichte erzählen: Frauen im Arbeitseinsatz (interaktives Lernmodul)
"Wie Fotos Geschichte erzählen" ist der Titel einer Reihe von interaktiven Computermodulen, mit deren Hilfe jeweils ein historisches Foto aus unserem Bildarchiv - im wahrsten Sinne des Wortes - unter die Lupe genommen werden kann. Jedes Modul behandelt ein Foto inklusive Einführung, Arbeitsaufträgen, Hintergrundinformationen sowie Vertiefungsaufgaben. Arbeitsfortschritte können gespeichert und später wieder geladen, sowie Ergebnisse als WORD-Dokument ausgegeben werden. Die Fotoauswahl und die Themen orientieren sich an den aktuellen Vorgaben und den Inhaltsfeldern in den Kernlehrplänen für das Fach Geschichte in NRW. Zusätzlich wird eine ausführliche Anleitung als didaktscher Kommentar bereitgestellt. Das Angebot ermöglicht Lehrer/-innen eine kopetenzorientierte Unterrichtsgestaltung und Schüler/-innen ein entdeckendes Lernen am Computer!
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte Quellenkunde Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Bild Simulation Unterrichtsplanung WerkzeugLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Archivmaterial Bildanalyse Bildarchiv Bilder Bildinterpretation Bildquelle Computer Fotos Ge-schichtsunterricht Geschichte Heimatfront Heimatkunde Landeskunde Lernprogramm Module PC Programm Quellenanalyse Rolle der Frau Westfalen digital erster Werltkrieg historisch interaktivSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Historisches Lernen an Bildquellen
- Fotos für den Geschichtsunterricht
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Die Weimarer Republik
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Erster Weltkrieg
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Umbrüche in der Arbeitswelt seit dem 19. Jahrhundert / Industrielle Revolution
- Fotos für den Sachunterricht (Grundschule)
- Interaktive Lernmodule für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein eigenes Foto (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein Nachbar der Soldat (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Eine Stadt wird umgebaut (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Ferienfreizeit vor 100 Jahres (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Frauen im Arbeitseinsatz (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Wohnungsnot in Westfalen (interaktives Lernmodul)

Arbeitsblatt, Bild, Simulation
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster
Interaktive Lernmodule für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
"Wie Fotos Geschichte erzählen" ist der Titel einer Reihe von interaktiven Computermodulen, mit deren Hilfe jeweils ein historisches Foto aus unserem Bildarchiv - im wahrsten Sinne des Wortes - unter die Lupe genommen werden kann. Jedes Modul behandelt ein Foto inklusive Einführung, Arbeitsaufträgen, Hintergrundinformationen sowie Vertiefungsaufgaben. Arbeitsfortschritte können gespeichert und später wieder geladen, sowie Ergebnisse als WORD-Dokument ausgegeben werden. Die Fotoauswahl und die Themen orientieren sich an den aktuellen Vorgaben und den Inhaltsfeldern in den Kernlehrplänen für das Fach Geschichte in NRW. Zusätzlich wird eine ausführliche Anleitung als didaktischer Kommentar bereitgestellt. Das Angebot ermöglicht Lehrer/-innen eine kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung und Schüler/-innen ein entdeckendes Lernen am Computer!
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Faschismus und Nationalsozialismus Geschichte Imperialismus und Erster Weltkrieg Industrialisierung und soziale Frage Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte Politische und gesellschaftliche Entwicklung Quellenkunde Zweiter WeltkriegMedientypen
Arbeitsblatt Bild SimulationLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Archivmaterial Bildanalyse Bildarchiv Bilder Bildinterpretation Bildquelle Computer Fotos Geschichte Geschichtsunterricht Heimatkunde Kompetenz Landeskunde Lernprogramm Module PC Programm Quellenanalyse Westfalen digital historisch interaktiv kompetenzorientiertSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Historisches Lernen an Bildquellen
- Fotos für den Geschichtsunterricht
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Die Weimarer Republik
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Erster Weltkrieg
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Umbrüche in der Arbeitswelt seit dem 19. Jahrhundert / Industrielle Revolution
- Fotos für den Sachunterricht (Grundschule)
- Interaktive Lernmodule für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein eigenes Foto (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein Nachbar der Soldat (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Eine Stadt wird umgebaut (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Ferienfreizeit vor 100 Jahres (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Frauen im Arbeitseinsatz (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Wohnungsnot in Westfalen (interaktives Lernmodul)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben