Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 11

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Planspiel: Festung Europa? Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU
Das Planspiel "Festung Europa?" thematisiert die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU und deren Mitgliedsstaaten. Vor dem Hintergrund einer offenen politischen und gesellschaftlichen Debatte simuliert das Planspiel einen Sondergipfel des Europäischen Rates über die Flüchtlingspolitik der EU. Im Mittelpunkt des Planspiels steht dabei die Diskussion darüber, wie die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU in Zukunft gestaltet werden sollte. Alle gemeinsam müssen versuchen, trotz unterschiedlicher Positionen zu einer gemeinsamen Politik zu gelangen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bevölkerungswanderung Bundesrepublik Deutschland Formen des Zusammenlebens Gesellschaftliche Konflikte Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Individuum und Gesellschaft Interkulturelles Zusammenleben Kommunikationsanregung Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Migration Mitwirkung am politischen Prozess Neueste Geschichte seit 1990 Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Asyl Asylpolitik Asylrecht Asylverfahren Debatte Europapolitik Flucht Flüchtling Flüchtlingspolitik Planspiel Rollenspiel debattierenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Hejar
Die fünfjährige Kurdin Hejar wird von einem pensionierten türkischen Richter aufgenommen. Nach zahlreichen Konflikten entwickelt sich eineungewöhnliche Freundschaft.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familiäre Konflikte Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Landeskunde Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Familie Filmanalyse Flucht Flüchtling Kurde Kurdisch Kurdistan Slum Türkei (Landeskunde)Sprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: In This World
Der neue Film von Michael Winterbottom erzählt die Geschichte von Jamal, der als Waise in einem pakistanischen Flüchtlingslager lebt. Mit Hilfe von einem Schleuser gelingt ihm die Flucht in ein Abenteuer, das auch viele Gefahren birgt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Gesellschaftliche Konflikte Konflikte Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Migration Migrationsursachen, MigrationsfolgenMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Asyl Europäische Union Filmanalyse Flüchtling Flüchtlingslager Flüchtlingstod Migration Pakistan (Landeskunde) Schlepper SchleuserSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Zuwanderung nach Deutschland
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Worin liegen die Ursachen und Gründe für Migration? Welche unterschiedlichen Formen existieren? Und wie wichtig ist der Aspekt der Integration?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Menschenrechte Migration Migrationsursachen, Migrationsfolgen SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Arbeitsmigration Asyl Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Einwanderung Familiennachzug Flucht Gastarbeiter Integration Spätaussiedler Vertreibung ZuwanderungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Schildkröten können fliegen
Satellit organisiert das Entschärfen von Landminen im Nordirak und verliebt sich in die verzweifelte Agrin. In eindringlichen und poetischen Bildern wird vom Leben der Kinder in Krisengebieten erzählt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Außereuropäische Staaten und Völker Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Konflikte Lebensformen, Lebensvorstellungen Lebenskrisen Medien im gesellschaftlichen System Medienkundlicher AspektMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Filmanalyse Flucht Flüchtling Genozid Hussein, Saddam Irak (Landeskunde) Krieg Kurden Landmine Minenräumung Nachrichten Suizid Trauma WaisenkindSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Deutschland, deine Inländer
Die deutschen Leitkultur wurde Teil unseres Wortschatzes. Doch was ist eigentlich typisch deutsch? Wer oder was ist man als Einzelner, als Gruppe oder als Nation?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Menschenrechte Migration SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Charakter Einwanderung Fundamentalismus Grundrechte Klischee Kopftuch Leitkultur Rechtsstaat Stereotyp Toleranz Vorurteil Völkerpsychologie ZuwanderungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Lichter
Die Lichter am anderen Ufer der Oder verheißen den goldenen Westen. Regisseur Hans-Christian Schmid erzählt von persönlichen und ökonomischen Lebensumständen in der deutsch-polnischen Grenzregion.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Europa Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Migration Migrationsursachen, Migrationsfolgen SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit Armut Asyl Deutsch-polnische Grenzregion Filmanalyse Grenzgänger Kriminalität Migration Polen (Geschichte) Schengen-Abkommen Schlepper Schleuser Slubice West-Ost-PreisgefälleSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Getrennte Welten? Migranten in Deutschland
Welche Probleme entstehen, wenn die Integration von Zugewanderten zu wünschen übrig lässt? Was sollten Mehrheitsgesellschaft und Politik, was die Migranten selbst dazu beitragen, getrennte Welten zu verhindern?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Migration Schule Sprachliche FertigkeitenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Deutsche Sprache Einwanderung Ghettobildung Integration Migration Muslime Parallelgesellschaft Subkultur ZuwanderungSprachen
Deutsch
Text
bpb
Arbeitsmaterialien Medien: Praktische Geschichtsvermittlung in der Migrationsgesellschaft - 46 Bausteine für die schulische und außerschulische historisch-politische Bildung
Kulturell und ethnisch heterogene Gesellschaften beruhen auf teilweise ganz unterschiedlichen Erfahrungshorizonten ihrer Mitglieder. Das trifft mittlerweile auch auf Deutschland zu. Dem muss eine zeitgemäße Beschäftigung mit Geschichte Rechnung tragen. Ebenso ist es erforderlich, die deutsche Geschichte als Migrationsgeschichte zu begreifen und auch als solche zu vermitteln.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeitswelt Bundesrepublik Deutschland Bürgerbeteiligung Deutschland Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Migration Verfolgung Vorurteile, RassismusMedientypen
TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Assimilation Diskriminierung Erinnerungskultur Ethnische Säuberung Flucht Flüchtling Gastarbeiter Genealogie Herkunft Integration Russlanddeutsche Subkultur Vertreibung Vertriebene Zwangsarbeit ZwangsmigrationSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Text
bpb
Entscheidung im Unterricht: Deutschland. Mein Land? - Begleitmaterial zum Film
Die vierte Ausgabe von Die Schulstunde als Talkshow beschäftigt sich mit dem Thema Deutschland. Mein Land? und stellt dabei Fragen rund um Einbürgerung, Staatsbürgerschaft und Identität in den Mittelpunkt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Europäische Union Gesellschaftliche Konflikte MigrationMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Drittstaaten EU-Bürger Heimat Migration Optionspflicht Staatsangehörigkeit Staatsbürgerschaft Unionsbürger (EU) Wahlrecht ZuwanderungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben