Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 27

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Planspiel: Festung Europa? Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU
Das Planspiel "Festung Europa?" thematisiert die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU und deren Mitgliedsstaaten. Vor dem Hintergrund einer offenen politischen und gesellschaftlichen Debatte simuliert das Planspiel einen Sondergipfel des Europäischen Rates über die Flüchtlingspolitik der EU. Im Mittelpunkt des Planspiels steht dabei die Diskussion darüber, wie die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU in Zukunft gestaltet werden sollte. Alle gemeinsam müssen versuchen, trotz unterschiedlicher Positionen zu einer gemeinsamen Politik zu gelangen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bevölkerungswanderung Bundesrepublik Deutschland Formen des Zusammenlebens Gesellschaftliche Konflikte Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Individuum und Gesellschaft Interkulturelles Zusammenleben Kommunikationsanregung Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Migration Mitwirkung am politischen Prozess Neueste Geschichte seit 1990 Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Asyl Asylpolitik Asylrecht Asylverfahren Debatte Europapolitik Flucht Flüchtling Flüchtlingspolitik Planspiel Rollenspiel debattierenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Unterrichtsplanung
arche noVa
"Unfreiwillig unterwegs - Warum fliehen Menschen?" - Ab Klasse 8
PDF Dokument zum Projekttag "Unfreiwillig unterwegs - warum fliehen Menschen?"
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bevölkerungswanderung Geographie Gesellschaftliche Konflikte Internationale Beziehungen Konflikte Migrationsursachen, Migrationsfolgen Politische Bildung Politische GeographieMedientypen
UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Asyl Auswanderung Bildung für nachhaltige Entwicklung Diskussion Flucht Flüchtling Migration Planspiel Projekttag Rollenspiel globales LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Brot für die Welt
Global lernen: Flüchtlinge
Jede Ausgabe der Zeitschrift "Global Lernen" widmet sich einem entwicklungspolitischen Thema. Außerdem in jedem Heft: didaktische Hinweise und Anregungen für den Unterricht der Sekundarstufen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bevölkerungswanderung Ethik Gesellschaftliche Konflikte Interkulturelle Bildung Interkulturelles Zusammenleben Lebenskrisen Migrationsursachen, Migrationsfolgen Politische Bildung RechtMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Asyl Asylbewerber Asylrecht Binnenflüchtling Brot für die Welt Flucht Flüchtling Flüchtlingshilfe Flüchtlingskrise Friedenserziehung Globales Lernen Kirchenasyl Migrant Migration MigrationsdruckSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: In This World
Der neue Film von Michael Winterbottom erzählt die Geschichte von Jamal, der als Waise in einem pakistanischen Flüchtlingslager lebt. Mit Hilfe von einem Schleuser gelingt ihm die Flucht in ein Abenteuer, das auch viele Gefahren birgt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Gesellschaftliche Konflikte Konflikte Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Migration Migrationsursachen, MigrationsfolgenMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Asyl Europäische Union Filmanalyse Flüchtling Flüchtlingslager Flüchtlingstod Migration Pakistan (Landeskunde) Schlepper SchleuserSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Hejar
Die fünfjährige Kurdin Hejar wird von einem pensionierten türkischen Richter aufgenommen. Nach zahlreichen Konflikten entwickelt sich eineungewöhnliche Freundschaft.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familiäre Konflikte Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Landeskunde Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Familie Filmanalyse Flucht Flüchtling Kurde Kurdisch Kurdistan Slum Türkei (Landeskunde)Sprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Zuwanderung nach Deutschland
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Worin liegen die Ursachen und Gründe für Migration? Welche unterschiedlichen Formen existieren? Und wie wichtig ist der Aspekt der Integration?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Menschenrechte Migration Migrationsursachen, Migrationsfolgen SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Arbeitsmigration Asyl Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Einwanderung Familiennachzug Flucht Gastarbeiter Integration Spätaussiedler Vertreibung ZuwanderungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Schildkröten können fliegen
Satellit organisiert das Entschärfen von Landminen im Nordirak und verliebt sich in die verzweifelte Agrin. In eindringlichen und poetischen Bildern wird vom Leben der Kinder in Krisengebieten erzählt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Außereuropäische Staaten und Völker Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Konflikte Lebensformen, Lebensvorstellungen Lebenskrisen Medien im gesellschaftlichen System Medienkundlicher AspektMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Filmanalyse Flucht Flüchtling Genozid Hussein, Saddam Irak (Landeskunde) Krieg Kurden Landmine Minenräumung Nachrichten Suizid Trauma WaisenkindSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Video
Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
Film: Unterwegs für die Sternsinger: Willi im Flüchtlingslager
Warum müssen Menschen flüchten? Was haben sie auf ihrem Weg erlebt? Wie wohnen Kinder in einem Flüchtlingslager, was spielen sie, wovon träumen sie? Willi Weitzel ist für die Sternsinger unterwegs, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen. In Malawi besucht er das Flüchtlingslager Dzaleka. Hier leben rund 17.000 Menschen - mehr als die Hälfte von ihnen sind unter 18 Jahre alt. Willi muss erfahren, wie schwer es ist, seine Heimat zu verlieren. Außerdem zeigt er, wie eine Schule, die die Sternsinger unterstützen, dabei hilft, das Erlebte zu verarbeiten. Der Film kann bestellt werden, ist aber auch auf YouTube verfügbar.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alltagsleben, Alltagskultur Ausländerpädagogik Bevölkerungswanderung Ethik Gesellschaftliche Konflikte Kommunikationsanregung Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Migrationsursachen, Migrationsfolgen Nichtliterarische Texte Ostafrika Weltwirtschaft Werte und NormenMedientypen
VideoLernalter
6-18Schlüsselwörter
Afrika Aktion Dreikönigssingen Eine Welt: Sternsingeraktion Flucht Flüchtling Flüchtlingslager Kinderrechte Malawi Weitzel, WilliSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Bild
terre des hommes
Fotoreihe »Ein neues Zuhause?«
Fotoreihe zur Unterrichtseinheit "Mein Nachbar, ein Flüchtling"
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Einstellungsänderung Geographie Gesellschaftliche Konflikte Leben anderswo Sachgebietsübergreifende Medien SozialgeographieMedientypen
BildLernalter
10-15Schlüsselwörter
BNE Flüchtling Journalismus MassenmedienSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Text
terre des hommes
Text "Zum Beispiel Maria"
Komplexität: Schwierigkeitsstufe I (Grundschule 3./4. Klasse, untere Klassen der Sek I) Dauer: 90 Minuten Die SuS lernen das Leben des traumatisierten Flüchtlingskindes Maria in einer Container-Siedlung in Deutschland kennen. Schülertext zurUnterrichtseinheit »Ein neues Zuhause?«
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben