Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 31 - 40 von 403

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Vision Kino gGmbH
Filmheft Das Mädchen aus dem Fahrstuhl
Bei Frank läuft eigentlich alles gut. Dem Zehntklässler fällt die Schule leicht, in Mathematik ist er hochbegabt und als FDJ-Sekretär wird er von den Mitschüler*innen geschätzt. Auch mit seinen Eltern versteht er sich gut. Doch als ein neues Mädchen in die Klasse kommt, gerät sein geordnetes Leben aus der Bahn. Regine wohnt im gleichen Haus wie Frank. Die beiden freunden sich an, verlieben sich ineinander. Als Regine öfter in der Schule fehlt, hilft Frank ihr bei den Hausaufgaben. Er erfährt, dass Regines Mutter alkoholkrank ist und Regine sich alleine um ihre kleinen Geschwister kümmert. Am liebsten würde sie Kindergärtnerin werden, doch weil ihre Noten zu schlecht sind, bleibt ihr die Ausbildung verwehrt. Frank empfindet das als ungerecht. Er setzt sich für Regine ein, beginnt unangenehme Fragen zu stellen, macht auf die Umstände öffentlich aufmerksam. Doch sein Verhalten ist so manchen ein Dorn im Auge. Als Frank deswegen aus der FDJ ausgeschlossen wird und er damit seine eigenen Berufschancen gefährdet, muss er sich entscheiden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Geschichte Politische Bildung ReligionMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
(Deutsche) Geschichte, gesellschaftliche Entwicklung, DDR FDJ Identität JugendSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Bild, Karte
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv
Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg
Auf dieser Website stellt das LWL-Medienzentrum für Westfalen Verlinkungen zu Bildauswahlen im eigenen Online-Bildarchiv passend zu verschiedenen Inhaltsfeldern und Schwerpunktthemen im Fach Geschichte zur Verfügung. Jedem Thema sind Schulform- und Klassenstufenempfehlungen zugeordnet, die sich an den NRW-Lehrplanvorgaben orientieren. Für Unterricht und Bildungsveranstaltungen können alle Fotos im Online-Bildarchiv kos-tenlos heruntergeladen werden. Dazu gibt es in der Datenbank den Download-Pfeil am Bild.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Brauchtum Epochen Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte QuellenkundeMedientypen
Bild KarteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Archivmaterial Bildanalyse Bildarchiv Bildinterpretation Bildquelle Drittes Reich Heimatkunde Heimaturlaub Jugend Kriegsgefangene Kriegszerstörung Landeskunde Machtübernahme NSDAP Nationalsozialismus Propaganda Quellenanalyse Soldat Westfalen zweiter WeltkriegSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Historisches Lernen an Bildquellen
- Fotos für den Geschichtsunterricht
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Die Weimarer Republik
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Erster Weltkrieg
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Umbrüche in der Arbeitswelt seit dem 19. Jahrhundert / Industrielle Revolution
- Fotos für den Sachunterricht (Grundschule)
- Interaktive Lernmodule für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein eigenes Foto (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein Nachbar der Soldat (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Eine Stadt wird umgebaut (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Ferienfreizeit vor 100 Jahres (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Frauen im Arbeitseinsatz (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Wohnungsnot in Westfalen (interaktives Lernmodul)

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Vision Kino gGmbH
Booksmart
Olivia Wilde thematisiert in ihrem Regiedebüt lesbische Liebe, Pornografie, Selbstbefriedigung, und jugendlichen Drogenkonsum (dabei ist der Film jedoch weit davon entfernt, bildlich zu explizit zu sein). Die Beschäftigung mit einem sich verändernden Körper, mit Sexualität sowie mit Konzepten von Weiblichkeit und Männlichkeit steht bei der Entwicklung einer Geschlechtsidentität im Vordergrund. Jugendliche Zuschauer*innen können in Molly, Amy und ihre Mitschüler*innen medialen Vorbildern begegnen, die für Vielfalt und Toleranz stehen - und so in der Entwicklung ihrer individuellen Persönlichkeit bestärken werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Film, Video Gleichberechtigung Individuum und Gesellschaft Kommunikationsanregung Psychologie Sachgebietsübergreifende Medien Soziale Bindungen Spielfilm Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
16-18Schlüsselwörter
Außenseiter Berufswahl Selbstdarstellung Emanzipation Feminismus Film Filmanalyse Filmarbeit Filmsprache Frau Frauenbild Gender Geschlechterrolle Geschlechtsidentität Homosexualität Identität Jugend LGTBIQ LGTBQ Rollenbild Sexualität Solidarität Spielfilm Studienwahl Vorurteile Wilde, Olivia lesbische LiebeSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Video
Hans-Böckler-Stiftung
Erklärfilm Betriebliche Mitbestimmung
Der Film im explainity-Format führt Schülerinnen und Schüler lebensnah an das Thema "betriebliche Mitbestimmung" heran. Arbeitnehmer/innen haben die Möglichkeit im Betrieb mitzubestimmen. Anhand einer kleinen Geschichte wird erläutert wie das funktioniert und wo mitbestimmt werden kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arbeit Arbeitnehmer Auszubildender Betriebsrat JAV Jugend Jugendlicher Mitbestimmung VertretungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Böckler Schule-Unterrichtsmaterialien
- Arbeitsheft Schülerfirma
- Erklärfilm Betriebliche Mitbestimmung
- Grafiken für den Unterricht
- Themenheft Arbeitswelt
- Themenheft Globalisierung
- Themenheft Soziale Sicherung
- Themenheft Soziale Sicherung
- Unterrichtseinheit Algorithmen
- Unterrichtseinheit Betriebsvereinbarung
- Unterrichtseinheit Datenschutz im Job
- Unterrichtseinheit Frauen in Führungspositionen
- Unterrichtseinheit Lohngleichheit
- Unterrichtseinheit Mitbestimmung im Aufsichtsrat
- Unterrichtseinheit Soziale Mobilität
- Unterrichtseinheit Steuern
- Unterrichtseinheit Ständige Erreichbarkeit
- Unterrichtseinheit Vereinbarkeit

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Vision Kino gGmbH
Filmheft Flüstern und Schreien
"Flüstern & SCHREIEN" ist ein Film über den DDR-Rock und die musikalische Underground-Szene der 1980er-Jahre. Die Musik ist Ausdruck des Lebensgefühls einer Generation, die sich zunehmend von der offiziellen Staatsdoktrin abwendet und in gegenkulturellen Bewegungen nach eigenen Wegen in der Musik wie im Leben sucht. Interviews und Live-Konzerte mit und von den Bands Feeling B, Silly, Chicoreé, oder Sandow werden durch Aussagen von Fans und Jugendlichen ergänzt. Der vom staatlichen DEFA-Studio für Dokumentarfilme produzierte Film lockte ein Jahr vor dem Mauerfall hunderttausende Zuschauende in die Kinos der DDR. (Bundeszentrale für politische Bildung)
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Deutsch Geschichte Musik und Gesellschaft Neueste Geschichte seit 1990 Politische BildungMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
(Deutsche) Geschichte, gesellschaftliche Entwicklung DDR Identität Jugend Jugendkultur Musik SubkulturSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Text
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberh (LpB)
Kein Ich ohne Wir - Kein Wir ohne Ich
Das Thema sozialer Beziehungen wird in dieser Ausgabe von “Politik und Unterricht” als zentrale Vorraussetzung zur Ausbildung der menschlichen Individualität behandelt. Hierbei wird im Besonderen Bezug auf die Kindesentwicklung genommen. Das Heft stellt so soziale Gefüge wie Familie, Schule und Freunde als wichtige Verantwortungsträger der Kindesentwicklung dar. Außerdem widmet es sich ganz allgemein der Rolle des Individuums in größeren und kleineren sozialen Gruppen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Ethik Formen des Zusammenlebens Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Individuum und Gesellschaft Kinder- und Jugendbildung Politische Bildung Religion Schule, Ausbildung Sozialisation, Verhalten Verhältnis der GenerationenMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Familienpolitik JugendSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT
- Asien
- Bilderwelten und Weltbilder
- Demografischer Wandel - Wir werden älter und wir werden weniger
- Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik
- Deutschland wächst zusammen - eine Zwischenbilanz nach 10 Jahren
- Die rechtsextremistische Szene : Einstiege - Gegenstrategien - Ausstiege
- Die sechziger Jahre in der Bundesrepublik Deutschland
- Energie und Nachhaltigkeit: Probleme - Zielkonflikte - Lösungsansätze
- Gedenkstätten. Lernorte zum nationalsozialistischen Terror
- Gegen den Strich - Karikaturen zu zehn Themen
- Kein Ich ohne Wir - Kein Wir ohne Ich
- Kinder in Deutschland
- Leben im Netz - die digitale Gesellschaft
- Leben in der DDR
- Mach's klar! Deine Grundrechte - und wie sie Dich schützen
- Mach´s klar! Die Mächtigen der Republik - Teil II: Lobbyismus
- Medien
- Menschenrechte: Rechte für dich - Rechte für Alle!
- Mit Gegensätzen leben
- Planet Schule: Viren
- Politische Denkmäler
- Politische Plakate - Von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik
- Sprache und Politik
- Südafrika - Land der Gegensätze
- Südliches Afrika
- Türken bei uns
- Unterrichten im Fächerverbund EWG
- Volksrepublik China - eine neue Weltmacht?
- Wirtschaft im Wandel
- Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung Internationale Beziehungen: USA - UNO - EU - China

Arbeitsblatt, Text
Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Kinder in Deutschland
Diese Ausgabe von “Politik und Unterricht” befasst sich mit der Situation der Kinder in Deutschland. Das Heft bietet Informationen zur Familienpolitik des Landes und zur Rolle der Kinder in der Freizeitgesellschaft und als Konsumenten sowie der Bedeutung von Freizeit und Konsum für Kinder. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich außerdem mit der Rolle der Familie in der Gesellschaft und lernen die verschiedenen Formen von Familien kennen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildung, Kultur, Forschung Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Gleichberechtigung Kinder- und Jugendbildung Politische Bildung Schule, Ausbildung Sozialisation, Verhalten Verhältnis der GenerationenMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Familienpolitik JugendSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT
- Asien
- Bilderwelten und Weltbilder
- Demografischer Wandel - Wir werden älter und wir werden weniger
- Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik
- Deutschland wächst zusammen - eine Zwischenbilanz nach 10 Jahren
- Die rechtsextremistische Szene : Einstiege - Gegenstrategien - Ausstiege
- Die sechziger Jahre in der Bundesrepublik Deutschland
- Energie und Nachhaltigkeit: Probleme - Zielkonflikte - Lösungsansätze
- Gedenkstätten. Lernorte zum nationalsozialistischen Terror
- Gegen den Strich - Karikaturen zu zehn Themen
- Kein Ich ohne Wir - Kein Wir ohne Ich
- Kinder in Deutschland
- Leben im Netz - die digitale Gesellschaft
- Leben in der DDR
- Mach's klar! Deine Grundrechte - und wie sie Dich schützen
- Mach´s klar! Die Mächtigen der Republik - Teil II: Lobbyismus
- Medien
- Menschenrechte: Rechte für dich - Rechte für Alle!
- Mit Gegensätzen leben
- Planet Schule: Viren
- Politische Denkmäler
- Politische Plakate - Von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik
- Sprache und Politik
- Südafrika - Land der Gegensätze
- Südliches Afrika
- Türken bei uns
- Unterrichten im Fächerverbund EWG
- Volksrepublik China - eine neue Weltmacht?
- Wirtschaft im Wandel
- Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung Internationale Beziehungen: USA - UNO - EU - China

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
NORDSTADTKINDER - STEFAN
Stefan ist zehn Jahre alt und lebt mit seiner Mutter und vier Geschwistern in einer Einzimmerwohnung in der Dortmunder Nordstadt. Sie sind Roma aus Rumänien. Stefan muss sich täglich großen Herausforderungen stellen: Die Enge der Wohnung, der ständige Geldmangel, das Gefühl, als ältester Sohn den Vater ersetzen zu müssen, der seit drei Jahren im Gefängnis sitzt. Und nicht zuletzt die Anstrengung, die deutsche Sprache zu erlernen. Doch Stefan ist ehrgeizig, kämpft beharrlich und stellt sich auf die fremde Sprache und die Werte ein, die ihm auch seine Mutter Lucia vermittelt. Über allem thront der abwesende und doch allzeit präsente Vater. Die Dokumentation bietet einen detaillierten Einblick in den Alltag der Familie.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Hochschulbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik MenschenrechteMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Antiziganismus Gesellschaft Jugend Migration SintiSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Anderer Ressourcentyp

Kinofenster
Heil
'Das sind doch keine Nazis', beschwichtigt der Bürgermeister des fiktiven brandenburgischen Dörfchens Prittwitz den engagierten Polizisten Sascha Heinze (Oliver Bröcker). 'Das sind doch nur ein paar Jugendliche mit überschüssigen Energien.' Der Dorfpolizist hat noch eine ganz andere Theorie, die er einem Fernsehreporter (Richard Kropf) vor laufender Kamera erklärt: “Die sind alle sexuell frustriert.” Schon die ersten Minuten von Heil bestimmen also das überschaubare Niveau, auf dem die Protagonisten des Films über das Thema Rechtsextremismus reden. Dass es die bizarre Erklärung...
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende SchuleFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Ethik Geschichte Musik Politische BildungMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
15Schlüsselwörter
(Deutsche) Geschichte Geheimdienst Gewalt Grundgesetz Heimat Ideologie Internet Komödie Medien Nationalsozialismus Politik Popkultur Rechtsextremismus SatireSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Anderer Ressourcentyp, Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
BMAS
Infoblatt Sozialgeschichte: Kindheit und Jugend im 19. und 20. Jahrhundert
Das Infoblatt zur Ständigen Geschichtsausstellung im BMAS Berlin "In die Zukunft gedacht" führt kurz in die Geschichte der Kindheit und Jugend von der Industrialisierung bis heute ein, vertieft in Form von Fragen und bietet einen Überblick über alle Publikationen des BMAS zur Ausstellung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Ethik Freizeit Geschichte Gesundheit Philosophie Politische Bildung Sachgebietsübergreifende Medien WirtschaftskundeMedientypen
Anderer Ressourcentyp Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
16-18Schlüsselwörter
Bismarck Bundesrepublik Deutschland DDR Deutsche Sozialgeschichte Deutschland Drittes Reich Geschichtsausstellung III. Reich Industrialisierung Jugend Kindheit Weimarer Republik WiedervereinigungSprachen
DeutschMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Kinofenster (96)
- FWU (29)
- Landeszentrale für politische Bildung NRW (28)
- Historisches Institut der Universität zu Köln (27)
- Geographische Kommission für Westfalen (25)
- tierchenwelt.de (22)
- Dautel, Klaus , (12)
- Archäologisches Institut der Uni Göttingen, (10)
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (9)
- Vision Kino gGmbH (6)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben