Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 20

Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
E-Demokratie
E-Demokratie - das sind neue Formen der Bürgerbeteiligung über das Internet. Das sind neue Möglichkeiten der Einmischung und zur Gestaltung von Demokratie! Etwa so: Über einen kommunalen Haushalt per Mausklick beraten. Mit E-Petitionen Politik aufmerksam machen und Gesetze auf den Weg bringen. Abgeordnete online auf die Einhaltung ihrer Wahlversprechen überprüfen. Nur einige der Möglichkeiten, wie man das Internet für demokratische Prozesse nutzen kann. Ausgewählte Expertinnen und Experten mit Praxiserfahrung in verschiedenen Feldern der E-Demokratie nehmen in diesem Video-Podcast Stellung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abgeordnetenwatch Adrienne Annette Brandenburg Bürgerbeteiligung Bürgerhaushalt Campact Daniel Daniela Demokratie E-Demokratie E-Parlamente E-Partizipation E-Petitionen E-democracy Fichter Frank Frankfurt Gregor Guckelberger Günter Hackmack Josef Klas Kölner Maerker Matthias Metzges Märker Oliver Partizipation Philipp Politisches Reichert Riedel Roggenkamp Sanke Liquid Democracy Schiersner System Trénel Vielfalt Wehner bewegt nrw-Politik 2.0 politnetz.ch wahl.deSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Text, Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Fernsehgrüße von West nach Ost
1986, drei Jahre vor dem Mauerfall: die "Fernsehpostkarte" erblickt kurz, aber heftig das Licht der Welt. 18 aus der DDR ausgereiste Frauen, Männer, Paare und Familien schickten kurze Grüße in den Osten - per TV über die Mauer hinweg. Die am Stück gesendeten Postkarten - ein "Kleines Fernsehspiel" im ZDF - bestechen durch ihre Originalität und Vielfalt. Nur drei Beispiele: Nina Hagen grüßt die Bonzen in Wandlitz, der Friedensaktivist Roland Jahn vergleicht Knasterfahrungen in Ost und West, Ingrid P. schildert ihre abenteuerliche Ausreise. In der ZEIT schrieb Martin Ahrends am 24.10.1986: "Den DDR-deutschen Betrachtern wird 'Westfernsehen verkehrt geboten; die Mattscheibe ist mit einem Mal nicht mehr das Schlüsselloch zur lockenden Fremde, sie sehen ihresgleichen sehnsüchtig herüberwinken, jemand stößt sein Glas gegen diese Scheibe, jemand setzt einen Kuß darauf, große Augen und Münder, wie im Aquarium: 'Det Anfassen fehlt!' Wie fern die Welt hinter der Scheibe ist, wird wohl erst bemerkbar, wenn die Nächsten drüben sind, wenn die Scheibe trennt, statt zu verbinden."
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
Text VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Büscher Conradt DDR Feature Fernsehpostkarte Gerd Geschichte Hagen Jahn Mauerfall Medien Michaela Nina Politisches Roland SystemSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
DER ROTE OKTOBER - DIE GROSSEN UND DIE KLEINEN LÜGEN
Die Oktoberrevolution wurde in der Sowjetunion und ihren Satellitenstaaten Jahr für Jahr mit großem Pomp gefeiert. Hierbei bediente sich das Regime der "großen und kleinen Lügen", denn die "größte Befreiungstat" von 1917 war nicht alleine dem Konto der Bolschewiki zuzurechnen. Legenden und Fälschungen mußten die historische Wahrheit verschleiern. Auch das wohl bekannteste Foto der Oktoberrevolution - "Sturm auf das Winterpalais" - ist eine Fälschung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Hochschulbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biographien QuellenkundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Geschichte Internationale Politik LänderkundeSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Rechtsextrem - Zwischen Lifestyle und Gewalt
Gedanken von gestern finden heute immer noch Anhänger - unter Rechtsextremisten. Grund genug, zehn aktuelle und bewährte Dokumentationen zum Thema Rechtsextremismus neu zusammenzustellen. Wie sieht die rechte Szene heute aus? Woran erkennt man Rechtsextremisten, was sind ihre Symbole, ihr Dresscode? Welche Rolle spielen Frauen in der Szene? Bleiben Nazis immer Nazis - oder entwickeln sie sich weiter? Wer macht rechte Musik - und wozu wird sie genutzt? Wie kann man sich gegen rechte Parolen zur Wehr setzen? Und auf welchen Theorien baut das Gedankengebäude der Rechten auf? Fragen, zu denen die hier zusammengestellten Dokumentationen Informationen liefern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Anke Barbara Baringhorst Bildung Bitzer Brigitte Dirk Extremismus Fromm Geschichte Gesellschaft Integration Jeshel Jugend Jörg Kernbach Kramer Leinweber Modelabel Musik Parolen Rainer Rechtsextremismus Skinheads Stoll Szene Ulrich Wissenschaft Wolf-Graaf politische rechteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video, Website

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Ich fass' es nicht - Die Mauer ist weg!
Auf einmal war sie weg - die Mauer! Damals waren sie 17, 13 und 18 - der DJ Paul van Dyk, die Journalistin Kathrin Bräuer und der Kameramann Steffen Bohn. Drei junge Leute, die spannende Geschichten von der DDR erzählen, vom Mauerfall, von Ausreise und Republikflucht. Drei Serien mit insgesamt 36 Folgen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Berlin Berliner Bildung Bohn Bräuer DDR DJ Demokratie Dyck Geschichte Kameramann Kathrin Mauer Mauerfall Ost Ostdeutschland Paul Politisches System Republikflucht Steffen West Westdeutschland vanSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Robot-Job
Robot-Job: Eine Webvideo-Serie zur Geschichte und Gegenwart der Automatisierung und der damit einhergehenden Veränderung der Arbeitswelt. Robot-Job: Real Dreams - Geschichte und Gegenwart Geschichte der Automatisierung Entwicklung Visionen Die Konsequenz Robot Job: Technical Steps - Anwendungsbeispiele Finanzen Ernährung und Handel Kommunikation und Neue Medien Verkehr und Autoindustrie Robot-Job: Kunst Kunst und Automatisierung Abspann Abspann und Stabangaben zu allen Teilen
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arbeit Arbeitswelt Autoindustrie Automation Automatisierung Bevölkerungswachstum Büchele Entwicklung Ernährung Fertigung Finanzen Fortschritt Fridhelm Günter Handel Kommunikation Maschinen Medien Neue Robot Roboter Spur Technik Verkehr Wirtschaft automatisierbar computergestützteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Generation Europa
Eine neue Generation wächst heran - eine Generation, die mit dem neuen Europa der vielen Staaten aus Ost und West aufwächst, für die dieses Europa selbstverständlich ist. Diese Generation wird die Herausforderungen, die aus dem Zusammenleben der vielen verschiedenen Nationen entstehen, bewältigen müssen. In Nordrhein-Westfalen bereiten zertifizierte Europaschulen Schülerinnen und Schüler auf diese Aufgabe vor, und Studentinnen und Studenten können in Aachen ihren Master in "Europastudien" machen. Wie verschieden und herausfordernd das Arbeiten in Europa schon heute sein kann, zeigen weitere Beiträge dieser DVD und Webvideo-Serie. HAUPTFILME Europa lernen Europa studieren Neuorientierung auf dem Arbeitsmarkt BONUSMATERIALIEN Interview mit der Juniorteamerin Carina Eckertz Interview mit dem Juniorteamer Leif Kröger Jugendliche - und Europa
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arbeit Arbeitsmarkt Austauschprogramme Barmen Berufskolleg Bildung Christentum EU Europa Europaparlament Europaschulen Europastudien Europawahl Europäische Union Gemeinschaft Generation Ickert Islam Jugend Jugendliche Juniorteamer Klaus Kubosch Paul Stiftsgymnasium Verteilung Vielfalt Wahl-O-Mat Wirtschaftsriese Wohlstand Wuppertal Xanten ZukunftsperspektivenSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Gamer
Gewaltspiele machen aber nur einen Teil des Computerspielmarktes aus, dessen Umsatz alleine in Deutschland 2004 bei über einer Milliarde Euro lagt. Neben den Hobbyspielern gibt es in Deutschland mittlerweile auch viele "Gamer", die Computerspiele als regulären Sport betreiben - mit Teamspielen, Strategiespielen und Sport-Simulationen. Die Dokumentation zeigt die unterschiedlichen Facetten des Millionensports und -geschäfts "Gaming". Die im Film interviewten Expertinnen und Experten kommen in dieser Webvideo-Serie und DVD auch in vier ausführlicheren Einzelinterviews zu Wort.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienpädagogik Politische Bildung Sucht und PräventionMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bildung Computer Computerspiele Dokumentation E-Sport Fromm Gamer Gesellschaft Gewalt Gewaltspiele Manfred Nordrhein-Westfalen Pixel Rainer Spiele Spitzer games politischeSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige LizenzMedienkompetenz
analysieren und bewerten die Wirkung typischer Darstellungsmittel in Medien (z. B. im Film, in Computerspielen). analysieren und bewerten durch Medien vermittelte Rollen- und Wirklichkeitsvorstellungen. beschreiben und diskutieren den Stellenwert von Medien als Statussymbol und hinterfragen die Bedeutung für Gruppenzugehörigkeit. diskutieren Unterschiede zwischen virtuellen und realen Welten und die Bedeutung von (Helden-) Rollen in Büchern, Fernsehen, digitalen Spielen. kennen Alterskennzeichnungen für Filme und Spiele, diskutieren Auswirkungen übermäßigen Medienkonsums und Lösungsmöglichkeiten. kennen die historische Entwicklung der Massenmedien und analysieren ihre wirtschaftliche und politische Bedeutung.
Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Moritz und die digitale Welt
Internet, Handy, Digicam: Schöne neue Medien, schöne neue Möglichkeiten - aber auch neue Risken und Gefahren. Die Filme dieser DVD informieren, klären auf, regen zur Diskussion an. Hauptbestandteil dieser Themen-DVD: Die 31-teilige Serie "Moritz und die digitale Welt", die zuerst als Webvideo-Serie im Internet veröffentlicht wurde. Auf dieser DVD wird die komplette Serie erstmals in voller PAL-Qualität zur Verfügung gestellt. Die Webvideo-Serie wird durch die umfassende Dokumentation "Totale Kontrolle" ergänzt, in der neben dem Internet auch die Chancen und Gefahren von Biometrie und der RFID-Technologie Thema sind.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienpädagogik Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bildung Biometrie Computerwelt Datenschutz Demokratie Gesellschaft Globalisierung Google Google-Dienste Hacker Hackerprogramme IT Identitäts-Datenklau Informationen Internet Internetnutzer Kommunikation Kontrolle Medien Netzidentitäten Netzwerke Nutzer Passwort Passwörter Privatsphäre RFID-Technologie Sicherheitsexperte Social-Network-Account Soziale Suchmaschine Unternehmen Wirtschaft gehackt media social vernetzte ÜberwachungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Moritz und die digitale Welt
- An den Quellen des Wissens
- Blog around the Clock
- Blogs mit Wirkung
- Das Kontroll-Spiel
- Der geplünderte Datenspeicher
- Der Perso für Ebay
- Der Trick mit dem Klick
- Die digitale Blutgrätsche
- Dumpfbacken-Alarm
- Eigenlob stinkt - auch digital!
- Ein haariges Problem
- Ein verdächtiges Profil
- Falsche Kameraden - Nazis
- Gefährliche Bikinifotos
- Gefährliches Daten-Dating
- Netz der Lügen
- Runter ja - rauf nein
- Schokoriegel mit Nachgeschmack
- Texte umsonst - ganz legal!?
- Unter falschem Verdacht
- Viele Köche - guter Brei?

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Rechtsextrem - Zwischen Schnuller und Springerstiefel
Die rechtsextremistische Szene verändert sich: Hitler-Kult und Holocaust-Leugnung scheinen auf den ersten Blick passé. Stattdessen setzen die Rechten auf systematische Sozialarbeit mit sozial Schwachen - und auf einen modernen Medienmix. Junge Intellektuelle versucht man über die Theorien der sogenannten "Dresdner Schule" an sich zu binden. Hinter der vordergründigen Kritik an Globalisierung und dem neuen familienfreundlichen Image rechtsextremer Parteien stehen jedoch die alten nationalistischen und ausländerfeindlichen Ideologien. Die Wissenschaftler Jürgen W. Falter, Werner Patzelt und Richard Stöss analysieren deren neuen Erscheinungsformen. Wo liegen die Gefahren, wie kann man sich wehren? Die Beiträge dieser DVD- und Webvideo-Serie geben tiefe Einblicke in die aktuelle rechte Szene. Die Dokumentation "Ein Dorf zeigt Mut" ist nur auf der DVD enthalten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Andrea Antiglobalisierer Bildung Extremismus Falter Familienfeste Fromm Fußballvereine Gesellschaft Globalisierung Hartz-IV-Beratung Holocaust-Leugnung Jedich Jürgen Krabbelgruppen Nationalsozialismus Rainer Rassismus Rechtsextreme Rechtsextremismus Rieseby Seminare Skinheads Springerstiefel politischeSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben