Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 15

Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Moritz und die digitale Welt
Internet, Handy, Digicam: Schöne neue Medien, schöne neue Möglichkeiten - aber auch neue Risken und Gefahren. Die Filme dieser DVD informieren, klären auf, regen zur Diskussion an. Hauptbestandteil dieser Themen-DVD: Die 31-teilige Serie "Moritz und die digitale Welt", die zuerst als Webvideo-Serie im Internet veröffentlicht wurde. Auf dieser DVD wird die komplette Serie erstmals in voller PAL-Qualität zur Verfügung gestellt. Die Webvideo-Serie wird durch die umfassende Dokumentation "Totale Kontrolle" ergänzt, in der neben dem Internet auch die Chancen und Gefahren von Biometrie und der RFID-Technologie Thema sind.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienpädagogik Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bildung Biometrie Computerwelt Datenschutz Demokratie Gesellschaft Globalisierung Google Google-Dienste Hacker Hackerprogramme IT Identitäts-Datenklau Informationen Internet Internetnutzer Kommunikation Kontrolle Medien Netzidentitäten Netzwerke Nutzer Passwort Passwörter Privatsphäre RFID-Technologie Sicherheitsexperte Social-Network-Account Soziale Suchmaschine Unternehmen Wirtschaft gehackt media social vernetzte ÜberwachungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Moritz und die digitale Welt
- "Creativ" geht nix schief
- An den Quellen des Wissens
- Betrunken im Netz
- Blog around the Clock
- Blogs mit Wirkung
- Der geplünderte Datenspeicher
- Der Perso für Ebay
- Die digitale Blutgrätsche
- Die geklaute Identität
- Dumpfbacken-Alarm
- Ein haariges Problem
- Falsche Kameraden - Nazis
- Gefährliches Daten-Dating
- Nazi-Sounds
- Netz der Lügen
- Porno ohne Storno
- Rechte Videos, pfui!
- Runter ja - rauf nein
- Schokoriegel mit Nachgeschmack
- Unter falschem Verdacht
- Werbekummer durch Handynummer

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
NRW. DAS LAND. DIE GESCHICHTE
2. Oktober 1946. Das Bindestrich-Land Nordrhein-Westfalen entsteht in einer geheimen politischen Aktion der Amerikaner und Briten: die “Operation Marriage” vereinigt das Rheinland mit Westfalen. Der 15-minütige Streifzug durch die Geschichte NRWs wird durch 39 Clips mit historischem Material (insgesamt 95 Min. Länge) vertieft.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Alliierte Amerikaner Briten Dokumentation Geschichte Gesellschaft Haentjes Kohlebergbau Kohlekrise Marriage Material Mathias Montanindustrie Nachkriegszeit Nordrhein-Westfalen Operation Operation Marriage Strukturwandel historischesSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
E-Demokratie
E-Demokratie - das sind neue Formen der Bürgerbeteiligung über das Internet. Das sind neue Möglichkeiten der Einmischung und zur Gestaltung von Demokratie! Etwa so: Über einen kommunalen Haushalt per Mausklick beraten. Mit E-Petitionen Politik aufmerksam machen und Gesetze auf den Weg bringen. Abgeordnete online auf die Einhaltung ihrer Wahlversprechen überprüfen. Nur einige der Möglichkeiten, wie man das Internet für demokratische Prozesse nutzen kann. Ausgewählte Expertinnen und Experten mit Praxiserfahrung in verschiedenen Feldern der E-Demokratie nehmen in diesem Video-Podcast Stellung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abgeordnetenwatch Adrienne Annette Brandenburg Bürgerbeteiligung Bürgerhaushalt Campact Daniel Daniela Demokratie E-Demokratie E-Parlamente E-Partizipation E-Petitionen E-democracy Fichter Frank Frankfurt Gregor Guckelberger Günter Hackmack Josef Klas Kölner Maerker Matthias Metzges Märker Oliver Partizipation Philipp Politisches Reichert Riedel Roggenkamp Sanke Liquid Democracy Schiersner System Trénel Vielfalt Wehner bewegt nrw-Politik 2.0 politnetz.ch wahl.deSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Video, Website

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Ich fass' es nicht - Die Mauer ist weg!
Auf einmal war sie weg - die Mauer! Damals waren sie 17, 13 und 18 - der DJ Paul van Dyk, die Journalistin Kathrin Bräuer und der Kameramann Steffen Bohn. Drei junge Leute, die spannende Geschichten von der DDR erzählen, vom Mauerfall, von Ausreise und Republikflucht. Drei Serien mit insgesamt 36 Folgen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Berlin Berliner Bildung Bohn Bräuer DDR DJ Demokratie Dyck Geschichte Kameramann Kathrin Mauer Mauerfall Ost Ostdeutschland Paul Politisches System Republikflucht Steffen West Westdeutschland vanSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Die Landeszentrale für politische Bildung stellt sich vor
Die Landeszentrale für politische Bildung NRW stellt sich vor. "Selling Democracy": Die Idee von Demokratie, das Verständnis von demokratischen Diskursen und Prozessen zu vermitteln ist die Aufgabe der Landeszentrale für politische Bildung in Nordrhein-Westfalen - seit nun mehr 70 Jahren. Der Animationsfilm stellt sie in 1:12 Minuten vor.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe II Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Politische Ordnung des BundeslandesMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Demokratie Geschichte Nordrhein-Westfalen PolitikSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
70 Jahre Nordrhein-Westfalen
70 Jahre Landesgeschichte erzählt in sieben Minuten und fünf Kapiteln: 1. Operation Marriage 2. Von der Waffenkammer zur Wiege des geeinten Europas 3. 70 Jahre Mitbestimmung 4. Strukturwandel 5. Einwanderungsland NRW
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe II Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Brauchtum Politische Ordnung des BundeslandesMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Demokratie Geschichte Nordrhein-WestfalenSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Globalisierung
Globalisierung heißt: Politik und Wirtschaft können nicht mehr nur national gedacht werden. Die Waren- und Finanzströme fließen weltweit, und deshalb kann der Kauf eines Discount-Kaschmir-Pullovers in Deutschland direkten Einfluss auf das Öko-System der Gobi in der Mongolei haben. Neben den etablierten Finanz- und Wirtschaftsmächten treten immer mehr neue "Global Player" in den internationalen Markt ein. Finanzkräftige Wüstenemirate wie Dubai und neue liberalisierte Wirtschaftsmärkte wie der des riesigen Chinas sind nur zwei der neuen Wettbewerber. Aber kann das weltweite Wirtschaften durch die nationalen Parlamente wirkungsvoll kontrolliert werden? Welche Rolle spielen Organisationen wie G8-Gipfel, WTO und Nato in einem Globalisierungsprozess? Können sich nationale Demokratien zu einer wirkungsvollen "Globokratie" wandeln? WEBVIDEOS Der Kampf um die Goldwolle Handmade in Usbekistan NUR AUF DVD Chongqing - Big Apple im Reich der Mitte Dubai - Wunderland im Wüstensand Globokratie
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Angebot Anne-Elisabeth Arbeit Arbeiter Arbeitswelt Berufschancen Berufswelt China Diederichs Discount-Kaschmir-Pullovers Erfolg Finanzströme Frank G8-Gipfel Global Globalisierung Globalisierungsprozess Globokratie Gobi Human Internationales Kaschmirziegen Lepault Lozano Markt Mode Mongolei Nachfrage Nato Player Sophie WTO Warenströme Wear Welthandel Wettbewerber Wirtschaft Wirtschaftsmärkte Zukunft internationaler liberalisierte Öko-SystemSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Text, Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Erscheinungsform Mensch: Adolf Eichmann
"Erscheinungsform Mensch: Adolf Eichmann" ist eine erschütternde Dokumentation, die die Zeit des Holocaust lebendig werden lässt, und Einblick in die Gedankenwelt des Organisators dieses Verbrechens verschafft: Adolf Eichmann. Die Dokumentation kontrastiert Eichmanns Aussagen und Erinnerungen - im Original-Ton dokumentiert - direkt mit denen von Holocaust-Überlebenden. Das Bild um Person und Verbrechen runden die vielen Zeitzeugen ab, die entweder an der Festnahme von Eichmann oder dem sich anschließenden Prozess beteiligt waren - etwa die betreuenden Ärzte und Psychologen, die Wärter und Polizeikräfte bis zum Verhörleiter, dem Staatsanwalt und dem Richter des Prozesses. Der Film "Erscheinungsform Mensch: Adolf Eichmann" wird von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen erstmals als digitales Bildungsmedium zur Verfügung gestellt. Der Film wurde vor über 30 Jahren gedreht, sein Erzählrhythmus ist anders als der aktueller Dokumentationen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
Arbeitsblatt Text VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Auschwitz Defrank Dokumentation Eichmann Geschichte Holocaust Nationalsozialismus Prozess Rolf Zweiter WeltkriegSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
MAN NANNTE UNS KANINCHEN
"Kriegschirurgische Experimente": so nannten die SS-Ärzte ihre medizinischen Versuche, die ab Sommer 1942 an polnischen Insassinnen des Konzentrationslagers Ravensbrück durchgeführt wurden. Nur wenige Frauen überlebten diese Experimente. Kurz vor Ende des Krieges wurden viele der "Versuchskaninchen" ermordet - es sollte keine Zeuginnen geben. Drei Frauen, die im April 1945 dem KZ entkommen konnten, berichten in dieser Dokumentation über ihre Erlebnisse - weil sie es als ihre Pflicht den Frauen gegenüber empfinden, die nicht überlebten: Satnislawa Bafia, Maria-Broel Plater-Skassa und Wladyslawa Marczewska.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Hochschulbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Faschismus und Nationalsozialismus Politische Bildung VerfolgungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Geschichte Nationalsozialismus chirurgische ExperimenteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Mädels und Jungs über Politik
Was haben sie für Vorstellungen von Politik? Wie engagieren sie sich in ihrem Alltag? Was wollen sie auf keinem Fall? Das diskutieren sechs junge Frauen und Männer zwischen 18 und 20 in dieser Video-Doku.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Individuum und GesellschaftMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Demokratie Politik Politische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben