Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 5 von 5

Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Moritz und die digitale Welt
Internet, Handy, Digicam: Schöne neue Medien, schöne neue Möglichkeiten - aber auch neue Risken und Gefahren. Die Filme dieser DVD informieren, klären auf, regen zur Diskussion an. Hauptbestandteil dieser Themen-DVD: Die 31-teilige Serie "Moritz und die digitale Welt", die zuerst als Webvideo-Serie im Internet veröffentlicht wurde. Auf dieser DVD wird die komplette Serie erstmals in voller PAL-Qualität zur Verfügung gestellt. Die Webvideo-Serie wird durch die umfassende Dokumentation "Totale Kontrolle" ergänzt, in der neben dem Internet auch die Chancen und Gefahren von Biometrie und der RFID-Technologie Thema sind.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienpädagogik Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bildung Biometrie Computerwelt Datenschutz Demokratie Gesellschaft Globalisierung Google Google-Dienste Hacker Hackerprogramme IT Identitäts-Datenklau Informationen Internet Internetnutzer Kommunikation Kontrolle Medien Netzidentitäten Netzwerke Nutzer Passwort Passwörter Privatsphäre RFID-Technologie Sicherheitsexperte Social-Network-Account Soziale Suchmaschine Unternehmen Wirtschaft gehackt media social vernetzte ÜberwachungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung

Video, Website

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Ich fass' es nicht - Die Mauer ist weg!
Auf einmal war sie weg - die Mauer! Damals waren sie 17, 13 und 18 - der DJ Paul van Dyk, die Journalistin Kathrin Bräuer und der Kameramann Steffen Bohn. Drei junge Leute, die spannende Geschichten von der DDR erzählen, vom Mauerfall, von Ausreise und Republikflucht. Drei Serien mit insgesamt 36 Folgen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Berlin Berliner Bildung Bohn Bräuer DDR DJ Demokratie Dyck Geschichte Kameramann Kathrin Mauer Mauerfall Ost Ostdeutschland Paul Politisches System Republikflucht Steffen West Westdeutschland vanSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Die Landeszentrale für politische Bildung stellt sich vor
Die Landeszentrale für politische Bildung NRW stellt sich vor. "Selling Democracy": Die Idee von Demokratie, das Verständnis von demokratischen Diskursen und Prozessen zu vermitteln ist die Aufgabe der Landeszentrale für politische Bildung in Nordrhein-Westfalen - seit nun mehr 70 Jahren. Der Animationsfilm stellt sie in 1:12 Minuten vor.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe II Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Politische Ordnung des BundeslandesMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Demokratie Geschichte Nordrhein-Westfalen PolitikSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
E-Demokratie
E-Demokratie - das sind neue Formen der Bürgerbeteiligung über das Internet. Das sind neue Möglichkeiten der Einmischung und zur Gestaltung von Demokratie! Etwa so: Über einen kommunalen Haushalt per Mausklick beraten. Mit E-Petitionen Politik aufmerksam machen und Gesetze auf den Weg bringen. Abgeordnete online auf die Einhaltung ihrer Wahlversprechen überprüfen. Nur einige der Möglichkeiten, wie man das Internet für demokratische Prozesse nutzen kann. Ausgewählte Expertinnen und Experten mit Praxiserfahrung in verschiedenen Feldern der E-Demokratie nehmen in diesem Video-Podcast Stellung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abgeordnetenwatch Adrienne Annette Brandenburg Bürgerbeteiligung Bürgerhaushalt Campact Daniel Daniela Demokratie E-Demokratie E-Parlamente E-Partizipation E-Petitionen E-democracy Fichter Frank Frankfurt Gregor Guckelberger Günter Hackmack Josef Klas Kölner Maerker Matthias Metzges Märker Oliver Partizipation Philipp Politisches Reichert Riedel Roggenkamp Sanke Liquid Democracy Schiersner System Trénel Vielfalt Wehner bewegt nrw-Politik 2.0 politnetz.ch wahl.deSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Recht haben - an der Bordsteinkante
Recht haben - das wollen alle! Aber welche Rechte haben wir eigentlich? Warum gibt es Behindertenparkplätze, wenn alle gleichbehandelt werden sollen? Darf man überall ungestört rauchen, wenn man sich auf das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit beruft? Geht die heimliche Online-Durchsuchung von privaten Computern wirklich in Ordnung? Und mal ganz grundsätzlich gefragt: Gelten unsere Grundrechte überhaupt im Alltag - oder brauchen wir das fast 60-jährige Grundgesetz gar nicht mehr? Antworten liefert die Webvideo- und DVD-Serie "Recht haben - an der Bordsteinkante". Für die Serie haben Reporter Moritz-Alexander Harms und Reporterin Sonja Leister Passantinnen und Passanten in Nordrhein-Westfalen an der Bordsteinkante um ihre Meinung gefragt - und die waren um keine Antwort verlegen: offen, kontrovers und kompetent!
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben