Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 9 von 9

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Islam - zwischen Tradition und Tabubruch
Junge Muslims und Muslimas in Deutschland zwischen Rap und Ramadan, zwischen Tradition und Tabubruch. Sieben Beiträge: Features, Interviews und Kurzdokumentationen geben ungewöhnliche Einblicke in eine fremde und zugleich alltägliche Welt - in Gefühle, Rituale, Wertvorstellungen. Was sagt der Koran zu einem Disco-Besuch im Ramadan oder gar zu homosexuellen Neigungen? Ist das Kopftuch mehr als ein schönes Stück Stoff? Wie funktioniert eine Moschee? Wie gestaltet man Unterricht, wenn über 80 Prozent der Schüler und Schülerinnen die deutsche Sprache nicht beherrschen, in einer nicht-christlichen Kultur aufgewachsen sind?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Interkulturelle Bildung Politische Bildung ReligionMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Allah Islam Jugend Koran Kultur, Migration Kulturen Moschee Moslem Moslems Muslim Muslima Muslimas Muslime Muslims Ramadan Religion Religionen Tabubruch Tradition interkulturell nicht-christlichSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Text, Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Allahs deutsche Schwerter
Friedliches Zusammenleben der Kulturen und Religionen? In Deutschland funktioniert das weitgehend, aber das interkulturelle Miteinander hat auch Schattenseiten - eine davon ist der radikale Islamismus. Eine kleine Gruppe von radikalen Muslimen hat sehr eigene Vorstellungen davon, wie das Leben zwischen Himmel und Hölle auszusehen hat - und würde auch im Namen Allahs zum Schwert greifen, um ihre Ziele durchzusetzen. Die Dokumentation zeigt ein weites Spektrum an Islamisten in Deutschland: Von strenggläubigen Salafisten über die Sauerland-Gruppe, die konkrete Anschläge plante, bis zu Pierre Vogel, dem einflussreichsten deutschen Konvertiten und Hassprediger. Ein Aussteiger berichtet über Ziele und Methoden der salafistischen Szene. Auch die moderatere, vom Verfassungsschutz beobachtete Vereinigung "Milli Görüs" ist Thema.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
Text VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Allah Anschläge Fromm Gesellschaft Görüs Hassprediger Integration Islam Islamismus Jugend Konvertit Konvertiten Koran Kultur, Migration Kulturen Milli Moschee Moslem Moslems Muslim Muslima Muslimas Muslime Muslims Müller-Fromm Pierre Rainer Religion Religionen Salafist Salafisten Sarah Sauerland-Gruppe Tradition Verfassungsschutz Vogel interkulturell nicht-christlich radikale salafistisch strenggläubigSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Cyberkitchen - Gefahr im Netz
Eine Webvideoserie, die spielerisch um das Thema Datensicherheit kreist: Die Handpuppen Leila und Ikarus laden diverse Experten in ihre voll verkabelte Küche ein, um sie zu aktuellen Gefahren aus dem Netz zu interviewen - in alter Sesamstraßen-Tradition "Wer nicht fragt, bleibt dumm!". Cyberwar, Cyberspionage und Cybercrime: es geht um große Themen in der kleinen Küche. Drohnen, Smart-TVs und Kaffeemaschinen greifen an, Netzidentitäten werden geklaut. Aber auch historische Fragen werden aufgegriffen - wie die Entwicklung vom Ersten Weltkrieg bis zum Cyberwar. Die Webvideoserie "Cyberkitchen - Gefahr aus dem Netz" will sensibilisieren - für die Angreifbarkeit und Verwundbarkeit unserer globalen und vernetzten Gesellschaft. Cyberwar Cybersoldaten - Nerds in Uniform? - Cyberwar-Special Teil 1 Kill Switch & Smartification - Cyberwar-Special Teil 2 Vom Ersten Weltkrieg zum Cyberwar - Cyberwar-Special Teil 3 Schlachtfeld Soziale Netzwerke - Cyberwar-Special Teil 4 Deutschland im Cyberkrieg Cybercrime Die Kontoplünderer Wenn SmartTVs angreifen Cyberspionage & Cybersecurity Drohnenalarm in der Küche Passwörter - schlau gehackt! Gute Hacker - böse Hacker?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienpädagogik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arabellion Cyber Cyberattacken Cybercrime Cyberkitchen Cybersecurity Cybersoldaten Cyberspionage Cyberwar Datensicherheit Dieter Gaycken Gefahr Gesellschaft Globalisierung Hacker Hackerethik IT Identitäts-Datenklau Institut für Sicherheitsforschung Kill Kontrolle Kriminalbeamter Landeskriminaldirektor MIS Medien Netz Netzidentitäten Netzwerke Nordrhein-Westfalen Passwort Passwörter Sandro Schadcodes Schürmann Sicherheitsarchitektur Sicherheitsexperte Smartification Social Engineering Social-Network-Account Soziale Stefan Schumacher, IT-Experte Switch Zensur gehackt globale google media social vernetzteSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Von Neuen Medien, Islam und Migration
Die Filmbeiträge dieser Webvideo-Serie und DVD reflektieren die Rolle von Neuen Medien - Satelliten-Fernsehen und Internet - im Dialog der Kulturen. Eine Dokumentation (nur auf DVD) und vier kurze Experteninterviews widmen sich dem Einfluss dieser Medien auf islamische Gesellschaften und auf die internationale News-Szene. Denn seit dem 11.September 2001 gibt es weltweit kaum noch Fernsehzuschauer, die die Bilder von Al Jazeera nicht kennen. Ein weiteres Kurz-Feature informiert über das Mediennutzungsverhalten von türkischen Migranten in Deutschland. Dokumentation Control Room Experten-Interviews Wie alles anfing Eine Zwischenbilanz Eine Besonderheit Gegenwart und Zukunft Kurz-Feature Türkische Medien in Deutschland
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
11.September 2001 Al Jazeera Allah Angst Becker CENT COM Farima Gregor Hafez Hartman Internet Irakkrieg Islam Islamismus Jehane Jugend Jörg Kai Khader Kommunikationsforscher Kommunikationsmedien Koran Kultur Kulturen Medien Mediennutzungsverhalten Meiering Merniss Migration Moslem Moslems Muslim Muslima Muslimas Muslime Muslims Neue Noujaim Religion Religionen Samir Terror Terrorismus Thomas Tradition Türke Türken Welt arabische interkulturell islamisch türkischSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Robot-Job
Robot-Job: Eine Webvideo-Serie zur Geschichte und Gegenwart der Automatisierung und der damit einhergehenden Veränderung der Arbeitswelt. Robot-Job: Real Dreams - Geschichte und Gegenwart Geschichte der Automatisierung Entwicklung Visionen Die Konsequenz Robot Job: Technical Steps - Anwendungsbeispiele Finanzen Ernährung und Handel Kommunikation und Neue Medien Verkehr und Autoindustrie Robot-Job: Kunst Kunst und Automatisierung Abspann Abspann und Stabangaben zu allen Teilen
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arbeit Arbeitswelt Autoindustrie Automation Automatisierung Bevölkerungswachstum Büchele Entwicklung Ernährung Fertigung Finanzen Fortschritt Fridhelm Günter Handel Kommunikation Maschinen Medien Neue Robot Roboter Spur Technik Verkehr Wirtschaft automatisierbar computergestützteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Arbeit 2.0
Teil 1: Einführung - Was ist Arbeit 2.0? In einem Studiogespräch erläutert Matthias Spielkamp, Journalist und Mitarbeiter der Forschungsgruppe "Arbeit 2.0" der Berliner Humboldt-Universität, was sich hinter dem Begriff "Arbeit 2.0" verbirgt. Moderation: Kathrin Bräuer.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
2.0 André Arbeit Arbeitende Arbeiter Arbeitssuchende Arbeitswelt Berufschancen Berufserfahrung Berufswelt Bräuer Design Everybodyalltogether Fotograf Frank Freischreiber Geld Jan Jobsuche Journalist Kai Kathrin Kommunikationsdesigner Kreativität Kunst Matthias Spielkamp Medien Musik Müller Netz Netzwerk Onlinejournalismus Plattform Qualitätsjournalismus Schmidt Schächtele Selbstständigkeit Spiele-Entwickler Wagner Wirtschaft Zukunft arbeitslos die virtuellSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Migration und Integration
Migration und Integration sind zentrale Themen in Politik und Gesellschaft. Das Deutschland ein Einwanderungsland ist, zeigt sich tagtäglich - auf dem Spielplatz, in der U-Bahn, im Büro. Im Zentrum der Dokumentation steht die 11. Klasse des Pirckheimer Gymnasiums in Nürnberg - eine Schule mit hohem Migrationsanteil. Die Schülerinnen und Schüler habe sich bereits in Projektgruppen intensiv mit Migration und Integration auseinandergesetzt - und berichten von Ihren Erkenntnissen. Die Webvideo-Serie gliedert sich in fünf Kapitel zu Formen, Ursachen und Folgen von Migration, zur Migrationsgeschichte in Deutschland, zu politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und zur Integration - als Herausforderung und Chance. Die Kapitel können einzeln abgerufen werden, alternativ ist auch eine Gesamtfassung verfügbar. Gesamtfilm Migration und Integration Kapitel Migration Ursachen und Folgen Migrationsgeschichte Deutschlands Politik und Recht Integration Abspann
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Ausländer Einwanderungsland Gymnasiums Integration Islam Jugend Kultur Kulturen Migration Migrationsanteil Migrationsgeschichte Moslem Moslems Muslim Muslima Muslimas Muslime Muslims Nürnberg Pirckheimer Religion Religionen Schule Tradition interkulturellSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Moritz und die digitale Welt
Internet, Handy, Digicam: Schöne neue Medien, schöne neue Möglichkeiten - aber auch neue Risken und Gefahren. Die Filme dieser DVD informieren, klären auf, regen zur Diskussion an. Hauptbestandteil dieser Themen-DVD: Die 31-teilige Serie "Moritz und die digitale Welt", die zuerst als Webvideo-Serie im Internet veröffentlicht wurde. Auf dieser DVD wird die komplette Serie erstmals in voller PAL-Qualität zur Verfügung gestellt. Die Webvideo-Serie wird durch die umfassende Dokumentation "Totale Kontrolle" ergänzt, in der neben dem Internet auch die Chancen und Gefahren von Biometrie und der RFID-Technologie Thema sind.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienpädagogik Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bildung Biometrie Computerwelt Datenschutz Demokratie Gesellschaft Globalisierung Google Google-Dienste Hacker Hackerprogramme IT Identitäts-Datenklau Informationen Internet Internetnutzer Kommunikation Kontrolle Medien Netzidentitäten Netzwerke Nutzer Passwort Passwörter Privatsphäre RFID-Technologie Sicherheitsexperte Social-Network-Account Soziale Suchmaschine Unternehmen Wirtschaft gehackt media social vernetzte ÜberwachungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung

Text, Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Fernsehgrüße von West nach Ost
1986, drei Jahre vor dem Mauerfall: die "Fernsehpostkarte" erblickt kurz, aber heftig das Licht der Welt. 18 aus der DDR ausgereiste Frauen, Männer, Paare und Familien schickten kurze Grüße in den Osten - per TV über die Mauer hinweg. Die am Stück gesendeten Postkarten - ein "Kleines Fernsehspiel" im ZDF - bestechen durch ihre Originalität und Vielfalt. Nur drei Beispiele: Nina Hagen grüßt die Bonzen in Wandlitz, der Friedensaktivist Roland Jahn vergleicht Knasterfahrungen in Ost und West, Ingrid P. schildert ihre abenteuerliche Ausreise. In der ZEIT schrieb Martin Ahrends am 24.10.1986: "Den DDR-deutschen Betrachtern wird 'Westfernsehen verkehrt geboten; die Mattscheibe ist mit einem Mal nicht mehr das Schlüsselloch zur lockenden Fremde, sie sehen ihresgleichen sehnsüchtig herüberwinken, jemand stößt sein Glas gegen diese Scheibe, jemand setzt einen Kuß darauf, große Augen und Münder, wie im Aquarium: 'Det Anfassen fehlt!' Wie fern die Welt hinter der Scheibe ist, wird wohl erst bemerkbar, wenn die Nächsten drüben sind, wenn die Scheibe trennt, statt zu verbinden."
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben