Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 15

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Von Neuen Medien, Islam und Migration
Die Filmbeiträge dieser Webvideo-Serie und DVD reflektieren die Rolle von Neuen Medien - Satelliten-Fernsehen und Internet - im Dialog der Kulturen. Eine Dokumentation (nur auf DVD) und vier kurze Experteninterviews widmen sich dem Einfluss dieser Medien auf islamische Gesellschaften und auf die internationale News-Szene. Denn seit dem 11.September 2001 gibt es weltweit kaum noch Fernsehzuschauer, die die Bilder von Al Jazeera nicht kennen. Ein weiteres Kurz-Feature informiert über das Mediennutzungsverhalten von türkischen Migranten in Deutschland. Dokumentation Control Room Experten-Interviews Wie alles anfing Eine Zwischenbilanz Eine Besonderheit Gegenwart und Zukunft Kurz-Feature Türkische Medien in Deutschland
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
11.September 2001 Al Jazeera Allah Angst Becker CENT COM Farima Gregor Hafez Hartman Internet Irakkrieg Islam Islamismus Jehane Jugend Jörg Kai Khader Kommunikationsforscher Kommunikationsmedien Koran Kultur Kulturen Medien Mediennutzungsverhalten Meiering Merniss Migration Moslem Moslems Muslim Muslima Muslimas Muslime Muslims Neue Noujaim Religion Religionen Samir Terror Terrorismus Thomas Tradition Türke Türken Welt arabische interkulturell islamisch türkischSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Arbeit 2.0
Teil 1: Einführung - Was ist Arbeit 2.0? In einem Studiogespräch erläutert Matthias Spielkamp, Journalist und Mitarbeiter der Forschungsgruppe "Arbeit 2.0" der Berliner Humboldt-Universität, was sich hinter dem Begriff "Arbeit 2.0" verbirgt. Moderation: Kathrin Bräuer.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
2.0 André Arbeit Arbeitende Arbeiter Arbeitssuchende Arbeitswelt Berufschancen Berufserfahrung Berufswelt Bräuer Design Everybodyalltogether Fotograf Frank Freischreiber Geld Jan Jobsuche Journalist Kai Kathrin Kommunikationsdesigner Kreativität Kunst Matthias Spielkamp Medien Musik Müller Netz Netzwerk Onlinejournalismus Plattform Qualitätsjournalismus Schmidt Schächtele Selbstständigkeit Spiele-Entwickler Wagner Wirtschaft Zukunft arbeitslos die virtuellSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Robot-Job
Robot-Job: Eine Webvideo-Serie zur Geschichte und Gegenwart der Automatisierung und der damit einhergehenden Veränderung der Arbeitswelt. Robot-Job: Real Dreams - Geschichte und Gegenwart Geschichte der Automatisierung Entwicklung Visionen Die Konsequenz Robot Job: Technical Steps - Anwendungsbeispiele Finanzen Ernährung und Handel Kommunikation und Neue Medien Verkehr und Autoindustrie Robot-Job: Kunst Kunst und Automatisierung Abspann Abspann und Stabangaben zu allen Teilen
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arbeit Arbeitswelt Autoindustrie Automation Automatisierung Bevölkerungswachstum Büchele Entwicklung Ernährung Fertigung Finanzen Fortschritt Fridhelm Günter Handel Kommunikation Maschinen Medien Neue Robot Roboter Spur Technik Verkehr Wirtschaft automatisierbar computergestützteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Migration und Integration
Migration und Integration sind zentrale Themen in Politik und Gesellschaft. Das Deutschland ein Einwanderungsland ist, zeigt sich tagtäglich - auf dem Spielplatz, in der U-Bahn, im Büro. Im Zentrum der Dokumentation steht die 11. Klasse des Pirckheimer Gymnasiums in Nürnberg - eine Schule mit hohem Migrationsanteil. Die Schülerinnen und Schüler habe sich bereits in Projektgruppen intensiv mit Migration und Integration auseinandergesetzt - und berichten von Ihren Erkenntnissen. Die Webvideo-Serie gliedert sich in fünf Kapitel zu Formen, Ursachen und Folgen von Migration, zur Migrationsgeschichte in Deutschland, zu politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und zur Integration - als Herausforderung und Chance. Die Kapitel können einzeln abgerufen werden, alternativ ist auch eine Gesamtfassung verfügbar. Gesamtfilm Migration und Integration Kapitel Migration Ursachen und Folgen Migrationsgeschichte Deutschlands Politik und Recht Integration Abspann
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Ausländer Einwanderungsland Gymnasiums Integration Islam Jugend Kultur Kulturen Migration Migrationsanteil Migrationsgeschichte Moslem Moslems Muslim Muslima Muslimas Muslime Muslims Nürnberg Pirckheimer Religion Religionen Schule Tradition interkulturellSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Text, Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Allahs deutsche Schwerter
Friedliches Zusammenleben der Kulturen und Religionen? In Deutschland funktioniert das weitgehend, aber das interkulturelle Miteinander hat auch Schattenseiten - eine davon ist der radikale Islamismus. Eine kleine Gruppe von radikalen Muslimen hat sehr eigene Vorstellungen davon, wie das Leben zwischen Himmel und Hölle auszusehen hat - und würde auch im Namen Allahs zum Schwert greifen, um ihre Ziele durchzusetzen. Die Dokumentation zeigt ein weites Spektrum an Islamisten in Deutschland: Von strenggläubigen Salafisten über die Sauerland-Gruppe, die konkrete Anschläge plante, bis zu Pierre Vogel, dem einflussreichsten deutschen Konvertiten und Hassprediger. Ein Aussteiger berichtet über Ziele und Methoden der salafistischen Szene. Auch die moderatere, vom Verfassungsschutz beobachtete Vereinigung "Milli Görüs" ist Thema.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
Text VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Allah Anschläge Fromm Gesellschaft Görüs Hassprediger Integration Islam Islamismus Jugend Konvertit Konvertiten Koran Kultur, Migration Kulturen Milli Moschee Moslem Moslems Muslim Muslima Muslimas Muslime Muslims Müller-Fromm Pierre Rainer Religion Religionen Salafist Salafisten Sarah Sauerland-Gruppe Tradition Verfassungsschutz Vogel interkulturell nicht-christlich radikale salafistisch strenggläubigSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Islam - zwischen Tradition und Tabubruch
Junge Muslims und Muslimas in Deutschland zwischen Rap und Ramadan, zwischen Tradition und Tabubruch. Sieben Beiträge: Features, Interviews und Kurzdokumentationen geben ungewöhnliche Einblicke in eine fremde und zugleich alltägliche Welt - in Gefühle, Rituale, Wertvorstellungen. Was sagt der Koran zu einem Disco-Besuch im Ramadan oder gar zu homosexuellen Neigungen? Ist das Kopftuch mehr als ein schönes Stück Stoff? Wie funktioniert eine Moschee? Wie gestaltet man Unterricht, wenn über 80 Prozent der Schüler und Schülerinnen die deutsche Sprache nicht beherrschen, in einer nicht-christlichen Kultur aufgewachsen sind?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Interkulturelle Bildung Politische Bildung ReligionMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Allah Islam Jugend Koran Kultur, Migration Kulturen Moschee Moslem Moslems Muslim Muslima Muslimas Muslime Muslims Ramadan Religion Religionen Tabubruch Tradition interkulturell nicht-christlichSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Globalisierung
Globalisierung heißt: Politik und Wirtschaft können nicht mehr nur national gedacht werden. Die Waren- und Finanzströme fließen weltweit, und deshalb kann der Kauf eines Discount-Kaschmir-Pullovers in Deutschland direkten Einfluss auf das Öko-System der Gobi in der Mongolei haben. Neben den etablierten Finanz- und Wirtschaftsmächten treten immer mehr neue "Global Player" in den internationalen Markt ein. Finanzkräftige Wüstenemirate wie Dubai und neue liberalisierte Wirtschaftsmärkte wie der des riesigen Chinas sind nur zwei der neuen Wettbewerber. Aber kann das weltweite Wirtschaften durch die nationalen Parlamente wirkungsvoll kontrolliert werden? Welche Rolle spielen Organisationen wie G8-Gipfel, WTO und Nato in einem Globalisierungsprozess? Können sich nationale Demokratien zu einer wirkungsvollen "Globokratie" wandeln? WEBVIDEOS Der Kampf um die Goldwolle Handmade in Usbekistan NUR AUF DVD Chongqing - Big Apple im Reich der Mitte Dubai - Wunderland im Wüstensand Globokratie
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Angebot Anne-Elisabeth Arbeit Arbeiter Arbeitswelt Berufschancen Berufswelt China Diederichs Discount-Kaschmir-Pullovers Erfolg Finanzströme Frank G8-Gipfel Global Globalisierung Globalisierungsprozess Globokratie Gobi Human Internationales Kaschmirziegen Lepault Lozano Markt Mode Mongolei Nachfrage Nato Player Sophie WTO Warenströme Wear Welthandel Wettbewerber Wirtschaft Wirtschaftsmärkte Zukunft internationaler liberalisierte Öko-SystemSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
E-Demokratie
E-Demokratie - das sind neue Formen der Bürgerbeteiligung über das Internet. Das sind neue Möglichkeiten der Einmischung und zur Gestaltung von Demokratie! Etwa so: Über einen kommunalen Haushalt per Mausklick beraten. Mit E-Petitionen Politik aufmerksam machen und Gesetze auf den Weg bringen. Abgeordnete online auf die Einhaltung ihrer Wahlversprechen überprüfen. Nur einige der Möglichkeiten, wie man das Internet für demokratische Prozesse nutzen kann. Ausgewählte Expertinnen und Experten mit Praxiserfahrung in verschiedenen Feldern der E-Demokratie nehmen in diesem Video-Podcast Stellung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abgeordnetenwatch Adrienne Annette Brandenburg Bürgerbeteiligung Bürgerhaushalt Campact Daniel Daniela Demokratie E-Demokratie E-Parlamente E-Partizipation E-Petitionen E-democracy Fichter Frank Frankfurt Gregor Guckelberger Günter Hackmack Josef Klas Kölner Maerker Matthias Metzges Märker Oliver Partizipation Philipp Politisches Reichert Riedel Roggenkamp Sanke Liquid Democracy Schiersner System Trénel Vielfalt Wehner bewegt nrw-Politik 2.0 politnetz.ch wahl.deSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Generation Europa
Eine neue Generation wächst heran - eine Generation, die mit dem neuen Europa der vielen Staaten aus Ost und West aufwächst, für die dieses Europa selbstverständlich ist. Diese Generation wird die Herausforderungen, die aus dem Zusammenleben der vielen verschiedenen Nationen entstehen, bewältigen müssen. In Nordrhein-Westfalen bereiten zertifizierte Europaschulen Schülerinnen und Schüler auf diese Aufgabe vor, und Studentinnen und Studenten können in Aachen ihren Master in "Europastudien" machen. Wie verschieden und herausfordernd das Arbeiten in Europa schon heute sein kann, zeigen weitere Beiträge dieser DVD und Webvideo-Serie. HAUPTFILME Europa lernen Europa studieren Neuorientierung auf dem Arbeitsmarkt BONUSMATERIALIEN Interview mit der Juniorteamerin Carina Eckertz Interview mit dem Juniorteamer Leif Kröger Jugendliche - und Europa
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arbeit Arbeitsmarkt Austauschprogramme Barmen Berufskolleg Bildung Christentum EU Europa Europaparlament Europaschulen Europastudien Europawahl Europäische Union Gemeinschaft Generation Ickert Islam Jugend Jugendliche Juniorteamer Klaus Kubosch Paul Stiftsgymnasium Verteilung Vielfalt Wahl-O-Mat Wirtschaftsriese Wohlstand Wuppertal Xanten ZukunftsperspektivenSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Wirtschaftswirrwarr
Fünf Kurzfilme über Widersprüche in unserer globalisierten Wirtschaft. In den Beiträgen recherchieren Jugendliche die Produktgeschichte von diversen Konsumartikeln und stellen fest, dass nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist, was ökologisch sinnvoll und nachhaltig ist. Drei Experten geben Einblicke in das Wirrwarr: der Bremer Wirtschaftswissenschaftler Prof. em. Dr. Rudolf Hickel, Michael Kuhndt vom Wuppertaler "Centre on Sustainable Consumption and Production" und Karl Reiners von der IHK Bonn. China Kambodscha Mongolei Indien Bangladesch
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arbeit Bangladesch Bonn: Industrie Büchele Centre on Sustainable Consumption and Production China Discount-Produkte Fleischverbrauch Fridhelm Handel Handelskammer Hickel IHK Indien Kambodscha Karl Konsumartikeln Konsumenten Kuhndt Liberalisierung Löhne Markt Michael Mongolei Möbel Nachhaltigkeit Niedriglohnbereich Produkt-Tourismus Produkte Produktionsländer Reiners Rudolf Soziales Standards Textilien Umwelt Wachstum Wirtschaft Wirtschaftswissenschaftler billige chinesisch europäischer globalisiert internatioal kostengünstig soziale starkes ökologischeSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben