Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 20

Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Arbeit 2.0
Teil 1: Einführung - Was ist Arbeit 2.0? In einem Studiogespräch erläutert Matthias Spielkamp, Journalist und Mitarbeiter der Forschungsgruppe "Arbeit 2.0" der Berliner Humboldt-Universität, was sich hinter dem Begriff "Arbeit 2.0" verbirgt. Moderation: Kathrin Bräuer.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
2.0 André Arbeit Arbeitende Arbeiter Arbeitssuchende Arbeitswelt Berufschancen Berufserfahrung Berufswelt Bräuer Design Everybodyalltogether Fotograf Frank Freischreiber Geld Jan Jobsuche Journalist Kai Kathrin Kommunikationsdesigner Kreativität Kunst Matthias Spielkamp Medien Musik Müller Netz Netzwerk Onlinejournalismus Plattform Qualitätsjournalismus Schmidt Schächtele Selbstständigkeit Spiele-Entwickler Wagner Wirtschaft Zukunft arbeitslos die virtuellSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Moritz und die digitale Welt
Internet, Handy, Digicam: Schöne neue Medien, schöne neue Möglichkeiten - aber auch neue Risken und Gefahren. Die Filme dieser DVD informieren, klären auf, regen zur Diskussion an. Hauptbestandteil dieser Themen-DVD: Die 31-teilige Serie "Moritz und die digitale Welt", die zuerst als Webvideo-Serie im Internet veröffentlicht wurde. Auf dieser DVD wird die komplette Serie erstmals in voller PAL-Qualität zur Verfügung gestellt. Die Webvideo-Serie wird durch die umfassende Dokumentation "Totale Kontrolle" ergänzt, in der neben dem Internet auch die Chancen und Gefahren von Biometrie und der RFID-Technologie Thema sind.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienpädagogik Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bildung Biometrie Computerwelt Datenschutz Demokratie Gesellschaft Globalisierung Google Google-Dienste Hacker Hackerprogramme IT Identitäts-Datenklau Informationen Internet Internetnutzer Kommunikation Kontrolle Medien Netzidentitäten Netzwerke Nutzer Passwort Passwörter Privatsphäre RFID-Technologie Sicherheitsexperte Social-Network-Account Soziale Suchmaschine Unternehmen Wirtschaft gehackt media social vernetzte ÜberwachungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Moritz und die digitale Welt
- "Creativ" geht nix schief
- An den Quellen des Wissens
- Betrunken im Netz
- Blog around the Clock
- Der geplünderte Datenspeicher
- Die digitale Blutgrätsche
- Die geklaute Identität
- Dumpfbacken-Alarm
- Ein haariges Problem
- Falsche Kameraden - Nazis
- Gefährliches Daten-Dating
- Nazi-Sounds
- Netz der Lügen
- Porno ohne Storno
- Rechte Videos, pfui!
- Runter ja - rauf nein
- Schokoriegel mit Nachgeschmack
- Unter falschem Verdacht
- Werbekummer durch Handynummer

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Wirtschaftswirrwarr
Fünf Kurzfilme über Widersprüche in unserer globalisierten Wirtschaft. In den Beiträgen recherchieren Jugendliche die Produktgeschichte von diversen Konsumartikeln und stellen fest, dass nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist, was ökologisch sinnvoll und nachhaltig ist. Drei Experten geben Einblicke in das Wirrwarr: der Bremer Wirtschaftswissenschaftler Prof. em. Dr. Rudolf Hickel, Michael Kuhndt vom Wuppertaler "Centre on Sustainable Consumption and Production" und Karl Reiners von der IHK Bonn. China Kambodscha Mongolei Indien Bangladesch
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arbeit Bangladesch Bonn: Industrie Büchele Centre on Sustainable Consumption and Production China Discount-Produkte Fleischverbrauch Fridhelm Handel Handelskammer Hickel IHK Indien Kambodscha Karl Konsumartikeln Konsumenten Kuhndt Liberalisierung Löhne Markt Michael Mongolei Möbel Nachhaltigkeit Niedriglohnbereich Produkt-Tourismus Produkte Produktionsländer Reiners Rudolf Soziales Standards Textilien Umwelt Wachstum Wirtschaft Wirtschaftswissenschaftler billige chinesisch europäischer globalisiert internatioal kostengünstig soziale starkes ökologischeSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Generation Europa
Eine neue Generation wächst heran - eine Generation, die mit dem neuen Europa der vielen Staaten aus Ost und West aufwächst, für die dieses Europa selbstverständlich ist. Diese Generation wird die Herausforderungen, die aus dem Zusammenleben der vielen verschiedenen Nationen entstehen, bewältigen müssen. In Nordrhein-Westfalen bereiten zertifizierte Europaschulen Schülerinnen und Schüler auf diese Aufgabe vor, und Studentinnen und Studenten können in Aachen ihren Master in "Europastudien" machen. Wie verschieden und herausfordernd das Arbeiten in Europa schon heute sein kann, zeigen weitere Beiträge dieser DVD und Webvideo-Serie. HAUPTFILME Europa lernen Europa studieren Neuorientierung auf dem Arbeitsmarkt BONUSMATERIALIEN Interview mit der Juniorteamerin Carina Eckertz Interview mit dem Juniorteamer Leif Kröger Jugendliche - und Europa
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arbeit Arbeitsmarkt Austauschprogramme Barmen Berufskolleg Bildung Christentum EU Europa Europaparlament Europaschulen Europastudien Europawahl Europäische Union Gemeinschaft Generation Ickert Islam Jugend Jugendliche Juniorteamer Klaus Kubosch Paul Stiftsgymnasium Verteilung Vielfalt Wahl-O-Mat Wirtschaftsriese Wohlstand Wuppertal Xanten ZukunftsperspektivenSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Robot-Job
Robot-Job: Eine Webvideo-Serie zur Geschichte und Gegenwart der Automatisierung und der damit einhergehenden Veränderung der Arbeitswelt. Robot-Job: Real Dreams - Geschichte und Gegenwart Geschichte der Automatisierung Entwicklung Visionen Die Konsequenz Robot Job: Technical Steps - Anwendungsbeispiele Finanzen Ernährung und Handel Kommunikation und Neue Medien Verkehr und Autoindustrie Robot-Job: Kunst Kunst und Automatisierung Abspann Abspann und Stabangaben zu allen Teilen
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arbeit Arbeitswelt Autoindustrie Automation Automatisierung Bevölkerungswachstum Büchele Entwicklung Ernährung Fertigung Finanzen Fortschritt Fridhelm Günter Handel Kommunikation Maschinen Medien Neue Robot Roboter Spur Technik Verkehr Wirtschaft automatisierbar computergestützteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Gedenktage - ohne Verfallsdatum!
Gedenktage - ohne Verfallsdatum! Der Podcast zu wichtigen Anlässen. Sich Gedanken machen: über Umwelt, Kinderarbeit, Krieg - oder über das gute alte Butterbrot! 5. Juni - Weltumwelttag 12. Juni - Welttag gegen Kinderarbeit 20. Juni - Weltflüchtlingstag 1. September - Antikriegstag 8. September - Tag der deutschen Sprache 16. September - Tag für die Erhaltung der Ozonschicht 21. September - Welt-Alzheimer-Tag 28. September - Tag des deutschen Butterbrotes 3. Oktober - Tag der Deutschen Einheit 10. Oktober - Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Geschichte Gesundheit Politische Bildung Umweltgefährdung, UmweltschutzMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Antikriegstag Deutschen Einheit Erhaltung Gedenktag Kinderarbeit Krieg Ozonschicht Sprache Tag Todesstrafe Umwelt Welt-Alzheimer-Tag Weltflüchtlingstag Weltumwelttag der deutschen die gegenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Globalisierung
Globalisierung heißt: Politik und Wirtschaft können nicht mehr nur national gedacht werden. Die Waren- und Finanzströme fließen weltweit, und deshalb kann der Kauf eines Discount-Kaschmir-Pullovers in Deutschland direkten Einfluss auf das Öko-System der Gobi in der Mongolei haben. Neben den etablierten Finanz- und Wirtschaftsmächten treten immer mehr neue "Global Player" in den internationalen Markt ein. Finanzkräftige Wüstenemirate wie Dubai und neue liberalisierte Wirtschaftsmärkte wie der des riesigen Chinas sind nur zwei der neuen Wettbewerber. Aber kann das weltweite Wirtschaften durch die nationalen Parlamente wirkungsvoll kontrolliert werden? Welche Rolle spielen Organisationen wie G8-Gipfel, WTO und Nato in einem Globalisierungsprozess? Können sich nationale Demokratien zu einer wirkungsvollen "Globokratie" wandeln? WEBVIDEOS Der Kampf um die Goldwolle Handmade in Usbekistan NUR AUF DVD Chongqing - Big Apple im Reich der Mitte Dubai - Wunderland im Wüstensand Globokratie
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Angebot Anne-Elisabeth Arbeit Arbeiter Arbeitswelt Berufschancen Berufswelt China Diederichs Discount-Kaschmir-Pullovers Erfolg Finanzströme Frank G8-Gipfel Global Globalisierung Globalisierungsprozess Globokratie Gobi Human Internationales Kaschmirziegen Lepault Lozano Markt Mode Mongolei Nachfrage Nato Player Sophie WTO Warenströme Wear Welthandel Wettbewerber Wirtschaft Wirtschaftsmärkte Zukunft internationaler liberalisierte Öko-SystemSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Bilder vom Alter
Im Alter nicht mehr gebraucht werden: davor haben viele Angst. Leben wir in einer Gesellschaft, in der Alte überflüssig sind? Die Beiträge dieser Webvideo- und DVD-Serie zeigen, dass das so nicht sein muss: dass Alt und Jung miteinander reden und leben können, aber auch voneinander lernen können. Dass eine Fabrik mit einer Belegschaft von durchschnittlich 74 Jahren profitabel sein kann. "Respektvoll miteinander umgehen!", lautet das Geheimnis. Was auch für den Tod gilt: Ein Beispiel aus den USA zeigt, wie sich Todkranke gegen Sterbehilfe entscheiden - wenn sie in würdiger Umgebung gepflegt werden. Die Beiträge "Rentner-GmbH" und "Mein Tod gehört mir" sind nur auf der DVD enthalten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bertram Bildung Bitzer Bösel Demografischer Wandel Dirk Dokumentation Gesellschaft Kranke Luck Michel Mitgefühl Rentner Respekt Sebastian Soziales Sterbehife Thomas Tod Todkranke Verhaag Wolfgang alt demographischer Wandel jung politischeSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video, Website

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Ich fass' es nicht - Die Mauer ist weg!
Auf einmal war sie weg - die Mauer! Damals waren sie 17, 13 und 18 - der DJ Paul van Dyk, die Journalistin Kathrin Bräuer und der Kameramann Steffen Bohn. Drei junge Leute, die spannende Geschichten von der DDR erzählen, vom Mauerfall, von Ausreise und Republikflucht. Drei Serien mit insgesamt 36 Folgen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Berlin Berliner Bildung Bohn Bräuer DDR DJ Demokratie Dyck Geschichte Kameramann Kathrin Mauer Mauerfall Ost Ostdeutschland Paul Politisches System Republikflucht Steffen West Westdeutschland vanSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Mädels über Jungs über Mädels
Wie stellt man sich an bei der Partnersuche? “Eine Frau darf sich nie sicher sein”, meint Bassist Jonas, denn: “Man muss immer interessant bleiben!” Einig sind sich alle vier Jungs der Band “Layers”: Mädels wie Jungs spielen oft nur Rollen und prüfen immer wieder, wie die beim anderen Geschlecht ankommen. In dieser Dokumentation reden Mädels und Jungs: über ihre Bilder vom anderen Geschlecht, über ihr eigenes Rollenbild. Aber wodurch wird das Geschlechterverhältnis in Deutschland geprägt? Welche Rolle spielen Kultur und Religion, Migrationshintergrund und Hautfarbe? Denn die interviewten jungen Leute sind zwar alle in Deutschland aufgewachsen - ihre Eltern stammen jedoch nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Algerien, Italien, Jamaika, Kroatien, dem Libanon, der Türkei und aus Vietnam. Wie hält es zum Beispiel eine kurdische Familie aus, dass ihre Tochter Ayfer studiert und liebend gerne mit älteren Männern über politische Themen diskutiert? Fällt Bartlomiej, der in einer schwulen Beziehung lebende Sohn polnischer Eltern, völlig aus der Rolle? Warum trauen sich viele Jungs nicht, die dunkelhäutige Rae anzusprechen? Und verstehen die türkischen Eltern von Ugur, warum ihr Sohn für seine deutsche Freundin so selbstverständlich die Küche aufräumt, bügelt und die Wäsche zusammengelegt?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische Bildung SexualerziehungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Antonia Beziehungen Bildung Dokumentation Geschlecht Geschlechterbeziehungen Jungs Lerch Mädels Partner Partnersuche Rolle Rollenbild politischeSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben