Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 394

Arbeitsblatt, Text, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
In der Antike (also der Geschichte des Altertums) waren in Europa zwei Kulturen besonders bedeutsam: zuerst die Griechen, später die Römer. Die griechische Antike dauerte vom 8. Jahrhundert bis 146 v. Chr., als Griechenland von den Römern besetzt wurde. Eine der wichtigsten Errungenschaften der Griechen ist die “Erfindung” der Demokratie. In Athen entwickelte sich im 5. und 4. v. Chr. Jahrhundert die erste überlieferte und über ein Jahrhundert funktionierende Volksherrschaft. In dieser Modulserie lernst du die griechische Antike kennen - und wie sie spätere Zeiten geprägt hat. Modul 1 | “Heureka!” - Griechische Wissenschaften Modul 2 | Wettkämpfe für die Götter - Olympische Spiele Modul 3 | Wie lebten die Athener? Modul 4 | “Spartanisch” - Militärische Erziehung Modul 5 | Gründung von Kyrene - Herodots Historien Modul 6 | Demokratie in Athen - für alle? Modul 7 | Scherbengericht
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte Griechische GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Text WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Antike Archimedes Athen Demokratie Differenzierung Erziehung Geschichte Geschichtsdidaktik Griechen Griechisch Gruppenarbeit Herodot Herrschaft Hippokrates Lernmodule Migration Militär Olympia Olympische Partnerarbeit Perikles Platon Pythagoras Rechte Rollenspiel Scherbengericht Simulation Sparta Spiele Sport Team Teamarbeit Wissenschaft selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Text, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Imperium Romanum - Römische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
Die Geschichte der römischen Antike dauerte länger als die der griechischen - rund 1000 Jahre. Um 500 v. Chr. begann der Aufstieg Roms zur Großmacht. In zahlreichen brutalen Kriegen konnten die Römer ihr Herrschaftsgebiet immer weiter vergrößern. Zur Zeit seiner größten Ausdehnung erstreckte sich das Reich über weite Teile Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. In dieser Modulserie lernst du die Expansion (Ausdehnung) des Imperium Romanum genauso kennen wie das Alltagsleben der Römer. Modul 1 | Imperium Romanum - Kreuzworträtsel Modul 2 | Spuren des Imperium Romanum - Römische Bauwerke Modul 3 | Rom - Vom Dorf zur Weltmacht Modul 4 | Römisches Militär - Die Trajanssäule Modul 5 | Caesars Krieg gegen die Helvetier Modul 6 | Bellum iustum - gerechter Krieg? Modul 7 | Augustus von Primaporta - Eine Statue untersuchen Modul 8 | Varusschlacht - Video Modul 9 | Pompeji virtuell erkunden Modul 10 | Der ideale Mann - die ideale Frau Modul 11 | ”Latrones! - Reisen in der römischen Antike Modul 12 | Kolosseum in Rom virtuell erkunden Modul 13 | Virtuelle Rundgänge erstellen
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte Römische Geschichte, etruskische GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Text WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Alltag Alltagsgeschichte Antike Arminius Augustus Caesar Differenzierung Expansion Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Hermannsdenkmal Herrschaft Kaiser Kleidung Lernmodule Monarchie Museum Partnerarbeit Politischer Mord Republik Rom Römer Senat Stadtrundgang Team Teamarbeit Varus Varusschlacht selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Imperium Romanum - Römische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Proteste, Reformation und Kriege - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeitalter der europäischen Expansion - Selbstlernmodule Geschichte
- Zweiter Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
“LÉtat, cest moi! - “Der Staat bin ich! behauptete der französische König Ludwig XIV. von sich selbst. In dieser Modulserie lernst du die absolutistische Herrschaft in Frankreich und in Preußen kennen - außerdem die Unterscheidung der Herrschaftsformen Monarchie, Demokratie und Diktatur. Bis heute sind in verschiedenen Staaten weltweit noch alle Herrschaftsformen vertreten - und es gibt sogar noch absolutistisch regierte Staaten. Modul 1 | Absolutismus Modul 2 | Wer herrscht? Modul 3 | ”Der Staat bin ich! Modul 4 | Schloss Versailles virtuell erkunden Modul 5 | Absolutismus in Preußen - aufgeklärt?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Absolutismus, Aufklärung, Parlamentarismus GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
18. Jahrhundert Absolutismus Aufklärung Demokratie Differenzierung Diktatur Frankreich Friedrich II Friedrich der Große Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Herrschaft Herrschen Lernmodule Ludwig XIV Monarchie Partnerarbeit Portrait Preußen Republik Sonnenkönig Staat Staatsform Team Teamarbeit Versailles selbstgesteuert untersuchenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Website

Kinofenster
Der Kaufmann von Venedig
Der angesehene Kaufmann Antonio leiht sich Geld vom Juden Shylock, um seinem Freund Bassanio finanziell das Werben um die zukünftige Ehefrau zu ermöglichen. Michael Radford macht aus dem Shakespeare-Klassiker opulentes Kino von erzählerischer Wucht. Kinofenster.de bietet Unterrichtsvorschläge zu diesem Film.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Englisch Geschichte Philosophie SpielfilmMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
16-18Schlüsselwörter
Drama Familie Film Filmsprache Geschichte Gewalt Literaturverfilmung Macht/Machtgefüge Manipulation Mittelalter Monarchie Psychologie Shakespeare Shakespeare, William Theater Verrat study guideSprachen
EnglischUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Text, Unterrichtsplanung, Website

Kinofenster
Hamlet
New York 2000: Nach dem Tod des Präsidenten der Denmark-Corporation heiratet dessen Bruder die Witwe und übernimmt die begehrte Führungsposition. Hamlet, Filmstudent und Sohn des Verstorbenen, verdächtigt seinen Onkel des Mordes an seinem Vater, der ihm als Geist erscheint. Er durchschaut die Lügen und Intrigen, fühlt sich zum Rächer berufen. Es beginnt eine unheilvolle Serie von Morden, an deren Ende alle Beteiligten dahinscheiden. - In dieser modernen Verfilmung von Shakespeares "Hamlet" gelingt es Michael Almereyda, das ewige Thema Macht und Verrat geschickt in die Gegenwart zu verlegen. Anregungen für die Arbeit mit Filmen im Unterricht sind vorhanden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Englisch Geschichte Philosophie SpielfilmMedientypen
Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
16-18Schlüsselwörter
Drama Familie Film Filmsprache Geschichte Gewalt Literaturverfilmung Macht/Machtgefüge Manipulation Monarchie Psychologie Shakespeare Shakespeare, William Theater VerratSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Arbeitsblatt, Text, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
Das Mittelalter weckt bei uns ganz unterschiedliche Vorstellungen: Einerseits denken wir an stolze Ritter, an Könige und Königinnen, an Prinzen und Prinzessinnen oder an große Burgen und Kathedralen, andererseits an Schmutz und Gestank in den Städten, an ein primitives, armseliges Leben der Menschen auf dem Land, an Krankheit und Tod, an Gewalt und Schrecken. Modul 1 | Finsteres Mittelalter? Richtig oder falsch? Modul 2 | Esskultur im Mittelalter Modul 3 | “Sich wie gerädert fühlen” - Sprüche aus dem Mittelalter Modul 4 | Land - Burg - Kloster - Stadt - Lebenswelten im Mittelalter Modul 5 | “Bedauernswert und hart” - Leben auf dem Land Modul 6 | “Ein düstrer Zauber ”? | Leben auf der Burg Modul 7 | ” mit der Peitsche lege los! | Leben im Kloster Modul 8 | Meine Stadt im Mittelalter | Leben in der Stadt
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte Kaiser, Kirche, Reich Kriege, Kreuzzüge, Normannen Mittelalterliche GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Text WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Adel Alltagsgeschichte Bauern Christen Differenzierung Franken Geschichte Geschichtsdidaktik Gotik Große Gruppenarbeit Herrschaft Hexen Historische Kaiser Karl Karte Kloster Kreuzzüge Kölner Dom Lebenserwartung Lernmodule Mittelalter Mittelaltermärkte Muslime Mönche Ort Papst Partnerarbeit Ritter Romanik Stände Team Teamarbeit Weltkarte selbstgesteuert vorSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
Im europäischen Mittelalter herrschten einige (wenige) Menschen über die anderen. Durch das “Lehen” von Land machten Könige und Grundherren die “Hörigen” abhängig, die auf dem geliehenen Land arbeiten und einen Teil der Erträge abgeben mussten. Die Ländereien gehörten entweder dem Adel oder der Kirche. In der mittelalterlichen Ständegesellschaft konkurrierte die Kirche (also der Papst, Bischöfe und anndere Angehörige des Klerus) mit der “weltlichen” Macht des Adels, angeführt vom Kaiser, Königen und Fürsten. In dieser Modulserie geht es um mittelalterliche Weltbilder und Herrschaftsformen. Außerdem lernst du zwei Beispiele für Kriege des Mittelalters kennen.
Modul 1 | Zeitleiste Mittelalter
Modul 2 | Wie groß war Karl der Große?
Modul 3 | Bete - Beschütze - Arbeite! - Ständegesellschaft
Modul 4 | “Steige herab, steige herab!” - Der Investiturstreit
Modul 5 | Verkehrte Welt im Mittelalter? - Ebstorfer Weltkarte
Modul 6 | Live aus Jerusalem
- Kreuzzüge
Modul 7 | Comic aus dem Mittelalter - Teppich von Bayeux
Modul 8 | Abschluss Mittelalter - Drei Wände-Methode
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte Kaiser, Kirche, Reich Kriege, Kreuzzüge, Normannen Mittelalterliche GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Adel Bauern Christen Differenzierung Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Herrschaft Historische Kaiser Karte Kloster Kreuzzug Kreuzzüge Kölner Dom Lernmodule Mittelalter Muslime Papst Partnerarbeit Ritter Stände Team Teamarbeit Weltkarte selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Rechtsextrem - Zwischen Lifestyle und Gewalt
Gedanken von gestern finden heute immer noch Anhänger - unter Rechtsextremisten. Grund genug, zehn aktuelle und bewährte Dokumentationen zum Thema Rechtsextremismus neu zusammenzustellen. Wie sieht die rechte Szene heute aus? Woran erkennt man Rechtsextremisten, was sind ihre Symbole, ihr Dresscode? Welche Rolle spielen Frauen in der Szene? Bleiben Nazis immer Nazis - oder entwickeln sie sich weiter? Wer macht rechte Musik - und wozu wird sie genutzt? Wie kann man sich gegen rechte Parolen zur Wehr setzen? Und auf welchen Theorien baut das Gedankengebäude der Rechten auf? Fragen, zu denen die hier zusammengestellten Dokumentationen Informationen liefern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Anke Barbara Baringhorst Bildung Bitzer Brigitte Dirk Extremismus Fromm Geschichte Gesellschaft Integration Jeshel Jugend Jörg Kernbach Kramer Leinweber Modelabel Musik Parolen Rainer Rechtsextremismus Skinheads Stoll Szene Ulrich Wissenschaft Wolf-Graaf politische rechteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Website

Kinofenster
Macbeth
Schottland im 11. Jahrhundert: Aus der Niederschlagung einer Rebellion gegen König Duncan geht der Feldherr Macbeth als Sieger hervor. Noch auf dem Schlachtfeld prophezeien ihm drei Hexen den Königstitel, seinem Gefolgsmann Banquo jedoch die Gründung eines neuen Herrschergeschlechts. Angetrieben von der verwirrenden Weissagung und dem Ehrgeiz seiner Gattin Lady Macbeth ermordet Macbeth den ihm nahe stehenden König Duncan, besteigt den Thron und verfällt in seiner Machtgier zusehends dem Wahn. Banquo lässt er ebenso ermorden wie die Familie des königstreuen Macduff, der sich mit Dunca...
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Englisch Geschichte Philosophie SpielfilmMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
16-18Schlüsselwörter
Drama Familie Film Filmsprache Geschichte Gewalt Literaturverfilmung Macht/Machtgefüge Manipulation Mittelalter Monarchie Psychologie Shakespeare Shakespeare, William Theater VerratSprachen
Deutsch EnglischUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Text, Unterrichtsplanung, Website

Kinofenster
Hamlet
New York 2000: Nach dem Tod des Präsidenten der Denmark-Corporation heiratet dessen Bruder die Witwe und übernimmt die begehrte Führungsposition. Hamlet, Filmstudent und Sohn des Verstorbenen, verdächtigt seinen Onkel des Mordes an seinem Vater, der ihm als Geist erscheint. Er durchschaut die Lügen und Intrigen, fühlt sich zum Rächer berufen. Es beginnt eine unheilvolle Serie von Morden, an deren Ende alle Beteiligten dahinscheiden. - In dieser modernen Verfilmung von Shakespeares "Hamlet" gelingt es Michael Almereyda, das ewige Thema Macht und Verrat geschickt in die Gegenwart zu verlegen. Anregungen für die Arbeit mit Filmen im Unterricht sind vorhanden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Englisch Geschichte Philosophie SpielfilmMedientypen
Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
16-18Schlüsselwörter
Drama Familie Film Filmsprache Geschichte Gewalt Literaturverfilmung Macht/Machtgefüge Manipulation Monarchie Psychologie Shakespeare Shakespeare, William Theater VerratSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-NDMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Kinofenster (96)
- Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. (42)
- Historisches Institut der Universität zu Köln (27)
- Geographische Kommission für Westfalen (25)
- tierchenwelt.de (22)
- Evolution of life (16)
- Pädagogische Hochschule Freiburg, Projekt Mascil (13)
- Landeszentrale für politische Bildung NRW (11)
- Archäologisches Institut der Uni Göttingen, (10)
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (9)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben