Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 1114

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Rechtsextrem - Zwischen Lifestyle und Gewalt
Gedanken von gestern finden heute immer noch Anhänger - unter Rechtsextremisten. Grund genug, zehn aktuelle und bewährte Dokumentationen zum Thema Rechtsextremismus neu zusammenzustellen. Wie sieht die rechte Szene heute aus? Woran erkennt man Rechtsextremisten, was sind ihre Symbole, ihr Dresscode? Welche Rolle spielen Frauen in der Szene? Bleiben Nazis immer Nazis - oder entwickeln sie sich weiter? Wer macht rechte Musik - und wozu wird sie genutzt? Wie kann man sich gegen rechte Parolen zur Wehr setzen? Und auf welchen Theorien baut das Gedankengebäude der Rechten auf? Fragen, zu denen die hier zusammengestellten Dokumentationen Informationen liefern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Anke Barbara Baringhorst Bildung Bitzer Brigitte Dirk Extremismus Fromm Geschichte Gesellschaft Integration Jeshel Jugend Jörg Kernbach Kramer Leinweber Modelabel Musik Parolen Rainer Rechtsextremismus Skinheads Stoll Szene Ulrich Wissenschaft Wolf-Graaf politische rechteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Bild, Text, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
Die Zeit des Nationalsozialismus dauerte zwölf Jahre - von der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 bis zur bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945. Obwohl zwölf Jahre keine besonders lange Zeit sind, gibt es keine andere Epoche der deutschen Geschichte, die in der Geschichtsschreibung und auch in öffentlichen Auseinandersetzungen so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. In dieser Modulserie lernst du die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus und politische Entwicklungen von 1933 bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 kennen. Modul 1 | Richtig oder falsch? | Zehn Behauptungen zum Nationalsozialismus Modul 2 | Durchsetzung der NS-Diktatur 1933 Modul 3 | “Bleibt abzuwarten, was nun kommt!” Modul 4 | Stationen nationalsozialistischer Außenpolitik 1933-1939 Modul 5 | Macht der Bilder Modul 6 | Reichsparteitagsgelände virtuell erkunden Modul 7 | Vergiftete Sprache Modul 8 | Aus einem Geschichtsbuch
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte Neuere Geschichte Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
1938 Antisemitismus BdM Bilder Boykott Differenzierung Diktatur Nationalsozialismus Ermordung Ermächtigungsgesetz Euthanasie Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Hitler Hitlerjugend Holocaust Ideologie Juden Kristallnacht Lernmodule Machtergreifung NSDAP Nationalsozialismus Novemberpogrom Partnerarbeit Pogrom Propagangda Rassismus Rechtsextremismus Reichsparteitag Reichstagsbrand Team Teamarbeit Weltkrieg Zweiter europäsichen selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte

Bild, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen,
Jungen und Mädchen in antiken Darstellungen auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Porträt-Kunst
In diesem Modul wird die Darstellung von Jugendlichen in der Antike besprochen. Jugendliche und speziell Kinder galten lange als "kleine Erwachsene", zumindest orientierten sich die Darstellungen häufig an Proportionen und Gestik von Erwachsenenbildern. Nichtsdestoweniger gibt es auch auf dieser Seite Darstellungen, die Kinder in unserem Sinn als Kinder darstellen, beim Spiel, mit kindlichen Proportionen und kindlicher Mimik. Im Anschluss an das Modul können die SchülerInnen auf der Leitseite einen Wissenstest absolvieren, der aus Multiple-Choice, eigenständigen Formulierungen und Verständnisfragen zusammengesetzt ist. Man benötigt für den Test den FlashPlayer 6.0, den man sich direkt von der Seite herunter laden kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abstraktion Adoleszenz Alte Geschichte Altersklasse Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Archäologie Bild Bildende Kunst Deutsch Didaktik Frau Frauenarbeit Geschichte Geschlechterunterschiede Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Gruppenarbeit Hypermedia Information Informationskompetenz Jugend Jugendkultur Jugendlicher Junge Kind Kindesalter Klassifikation Kultur Kulturgüter Kulturmodell Kulturwandel Kunst und Kultur Latein Latein Realien Lebensstil Lernmodul Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literaturbetrachtung Literaturgeschichte Mode Modell Modellierungsumgebung Museen Museen u. Ausstellungen Mädchen Neues von der Antike Personen Persönlichkeiten Philosoph Philosophie des Altertums Projektmethode Projektunterricht Psychologie / Philosophie Rom Römische Geschichte Selbstunterricht Simulation Stellung der Frau Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen audiovisuelles Material entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht multimediales Material schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziale Norm soziokulturelle Aktivitäten zwischenmenschliche BeziehungenSprachen
Deutsch
Bild, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen,
Frauen und Männer in der antiken Porträt-Kunst auf VIAMUS - E-Learning-Sequenz zur antiken Porträt-Kunst
Eine längere e-Learning-Sequenz zur antiken Porträt-Kunst für SchülerInnen ab ca. 13 Jahren. Der behandelte Zeitraum ist die griechische und römische Antike, zu der Schüler bestimmte Leitfragen durcharbeiten können. Es geht um so unterschiedliche Fragen wie das Verhältnis von individuellen Merkmalen in Frauen- und Männerporträts, um die unterschiedlichen Rollenbilder von Mann und Frau, die in den Darstellungen sichtbar werden und die unterschiedlichen Darstellungen von Mädchen und Jungen. Jedem Thema ist ein eigenes Modul gewidmet. Im Anschluss an die Darstellungen gibt es einen Wissenstest. Für diesen Test benötigt man FlashPlayer 6.0. Wer ihn nicht hat, kann ihn sich von der Seite herunter laden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abstraktion Adoleszenz Alte Geschichte Altersklasse Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Archäologie Beziehung Erwachsener-Kind Bild Bildende Kunst Chancengleichheit Deutsch Didaktik Erwachsener Erwachsensein Frau Geschichte Geschlechterunterschiede Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Gruppenarbeit Hypermedia Information Informationskompetenz Jugend Jugendkultur Jugendlicher Junge Klassifikation Kultur Kulturgüter Kulturwandel Kunst und Kultur Latein Latein Realien Lerneinheit * Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literaturbetrachtung Literaturgeschichte Mann Modell Modellierungsumgebung Museen Museen u. Ausstellungen Mädchen Neues von der Antike Personen Persönlichkeiten Persönlichkeitsentwicklung Philosoph Philosophie des Altertums Projektmethode Projektunterricht Psychologie / Philosophie Rom Römische Geschichte Selbstunterricht Simulation Stellung der Frau Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen audiovisuelles Material entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht multimediales Material schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziokulturelle Aktivitäten älterer MenschSprachen
Deutsch
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Russisch. Deutsch. Land.
"Uns wurde erzählt, dass hier die Straßen mit Shampoo gewaschen werden, dass hier alles aus Marmor gemacht ist", erinnert sich die sechzehnjährige Russlanddeutsche Erika. Ihr Deutschlandbild war das von einem "Märchenland" - dem die Realität nicht standhalten konnte. Zwei Millionen Russlanddeutsche sind seit 1990 nach Deutschland gekommen. Hier leben die Auswanderer zwischen zwei Kulturen - zwischen der deutschen und ihrer eigenen, russischen: In Deutschland gibt es mittlerweile über 50 russische Lebensmittelläden und viele russische Sportvereine. Die Integration ist problematisch. In den Zeitungen häufen sich Berichte über Gewaltbereitschaft, Kriminalität und Alkoholkonsum von russisch-deutschen Jugendlichen. Doch ist diese Migrantengruppe wirklich besonders auffällig? Russlanddeutsche und Experten nehmen Stellung. Bonusmaterialien ergänzen und vertiefen den Hauptfilm. Sie sind nur auf der DVD verfügbar - bis auf einen Film, der einen Überblick über die Geschichte der Emigration von Deutschen in das ehemalige Russland gibt. Hauptfilm Russisch. Deutsch. Land. Bonusmaterialien Geschichte der Emigration von Deutschen in das ehemalige Russland
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
1990 Auswanderer Auswanderung Deutschen Emigration Integration Jugend Jugendliche Kultur, Migration Kulturen Landsmannschaft Leinweber Peter Russland Russlanddeutsche Russlanddeutscher Safreider Tradition Ulrich aus der e.V. interkulturell russisch russisch-deutscheSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Text
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Die rechtsextremistische Szene : Einstiege - Gegenstrategien - Ausstiege
Diese Ausgabe von “Politik und Unterricht” hat die Szene des “modernen” Rechtsextremismus, insbesondere dessen Jugendkultur, zum Thema. Die Schülerinnen und Schüler lernen die sehr heterogenen Strukturen, Einstellungen und Erscheinungsbilder der rechten Szene zu erkennen. Sie beobachten die Einflussfaktoren, die in rechten Einstellungen ihren Niederschlag finden und lernen Methoden kennen, die diesen entgegenwirken sollen. Außerdem beschäftigen sie sich mit rechtsextremer Gewalt, Gewaltprävention und Zivilcourage. Schließlich werfen sie einen Blick auf die Situation der Aussteiger und erarbeiten Gegenstrategien zu rechtsextremistischen Einstellungen und rechter Gewalt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Gewalt Politische Bildung Vorurteile, RassismusMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Extremismus und Gewalt Jugend RechtsextremismusSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT
- Asien
- Außerschulische Lernorte
- Bilderwelten und Weltbilder
- Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik
- Die rechtsextremistische Szene : Einstiege - Gegenstrategien - Ausstiege
- Die siebziger Jahre
- Energie und Nachhaltigkeit: Probleme - Zielkonflikte - Lösungsansätze
- Gedenkstätten. Lernorte zum nationalsozialistischen Terror
- Gegen den Strich - Karikaturen zu zehn Themen
- Globalisierung - Aspekte einer Welt ohne Grenzen
- Kinder in Deutschland
- Kommunikation und Politik: Sprechen - verstehen - handeln
- Leben im Netz - die digitale Gesellschaft
- Leben in der DDR
- Mach's klar! Deine Grundrechte - und wie sie Dich schützen
- Mach´s klar! Die Mächtigen der Republik - Teil II: Lobbyismus
- Medien
- Mitmachen statt Zuschauen
- Sprache und Politik
- Südafrika - Land der Gegensätze
- Südliches Afrika
- Unterrichten im Fächerverbund EWG
- Weltbevölkerung und Welternährung
- Wirtschaft im Wandel
- Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung Internationale Beziehungen: USA - UNO - EU - China

Bild, Unterrichtsplanung
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv
Historisches Lernen an Bildquellen
Auf dieser Seite gelangen Sie zum Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Es bietet Pädagogen/innen und Schüler/innen Angebote und Anregungen für den schulischen Einsatz seiner Fotos. Für Unterricht und Bildungsveranstaltungen können alle Fotos im Online-Bildarchiv kostenlos heruntergeladen werden. Dazu gibt es in der Datenbank den Download-Pfeil am Bild.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Brauchtum Geographie Geschichte Grundschule Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Quellenkunde Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Bild UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Archiv Archivmaterial Bild Bildarchiv Bilder Bildinterpretation Bildquelle Foto Geschichte Geschichtsunterricht Heimatkunde Landeskunde Quellenanalyse Westfalen historische Bildquellen historische QuellenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Simulation, Unterrichtsplanung, Werkzeug
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv
Wie Fotos Geschichte erzählen: Ferienfreizeit vor 100 Jahres (interaktives Lernmodul)
"Wie Fotos Geschichte erzählen" ist der Titel einer Reihe von interaktiven Computermodulen, mit deren Hilfe jeweils ein historisches Foto aus unserem Bildarchiv - im wahrsten Sinne des Wortes - unter die Lupe genommen werden kann. Jedes Modul behandelt ein Foto inklusive Einführung, Arbeitsaufträgen, Hintergrundinformationen sowie Vertiefungsaufgaben. Arbeitsfortschritte können gespeichert und später wieder geladen, sowie Ergebnisse als WORD-Dokument ausgegeben werden. Die Fotoauswahl und die Themen orientieren sich an den aktuellen Vorgaben und den Inhaltsfeldern in den Kernlehrplänen für das Fach Geschichte in NRW. Zusätzlich wird eine ausführliche Anleitung als didaktscher Kommentar bereitgestellt. Das Angebot ermöglicht Lehrer/-innen eine kopetenzorientierte Unterrichtsgestaltung und Schüler/-innen ein entdeckendes Lernen am Computer!
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Brauchtum Epochen Freizeit Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte QuellenkundeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Simulation Unterrichtsplanung WerkzeugLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Archivmaterial Bildanalyse Bildarchiv Bilder Bildinterpretation Bildquelle Computer Deutsches Jugendherbergswerk Fotos Freizeit Ge-schichtsunterricht Geschichte Heimatkunde Jugend Landeskunde Lernprogramm Module PC Programm Quellenanalyse Westfalen digital historisch interaktivSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Historisches Lernen an Bildquellen
- Fotos für den Geschichtsunterricht
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Umbrüche in der Arbeitswelt seit dem 19. Jahrhundert / Industrielle Revolution
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein eigenes Foto (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Ferienfreizeit vor 100 Jahres (interaktives Lernmodul)

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
VIDEOBRIEF VON DIETRICH
Dietrich, 17, ist in der DDR aufgewachsen: die jungen Pioniere und die FDJ hat er in Thüringen ebenso erlebt wie den Mauerfall und die Zeit danach. In seinem Videobrief an Jugendliche in aller Welt erzählt er seine Geschichte - und damit auch die des geteilten, dann wiedervereinigten Deutschlands.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Hochschulbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1990 Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1989Medientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bundesrepublik DDR Geschichte JugendSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Bild, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen,
Wandel von antiker zu christlicher Bildsprache auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Philosophie
In diesem Text wird durch einen Vergleicher zweier Dyptichen die Übernahme der antiken in die christliche Bildsprache während der Spätantike beschrieben. Schwierige Begriffe werden mittels Hyperlink erklärt. Die Schüler erfahren, wie Lehrer und Richter in der Antike typisch dargestellt wurden und wie diese antike Bildsprache auf Christus in Abbildern angewendet wurde. Im Anschluss an die Darstellungen gibt es einen Wissenstest. Für diesen Test benötigt man FlashPlayer 6.0. Wer ihn nicht hat, kann ihn sich von der Seite herunter laden. Der Wissenstest kann ausgewertet und für die Unterrichtsbeurteilung verwendet werden. Nach dem Test können SchülerInnen die richtigen Antworten zur Selbstkontrolle abrufen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abstraktion Alte Geschichte Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Bild Bildungsgeschichte Christentum Deutsch Didaktik Erkenntnis und Wissen Erziehung und Bildung Geschichte Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Information Informationskompetenz Kirchengeschichte Klassifikation Kultur Kulturwandel Latein Latein Realien Lernmodul Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literatur Modell Personen Persönlichkeiten Philosoph Philosophie Philosophie des Altertums Psychologie / Philosophie Religion Rom Römische Geschichte Selbstunterricht Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziokulturelle AktivitätenSprachen
DeutschMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- FWU (741)
- Kinofenster (96)
- Landeszentrale für politische Bildung NRW (28)
- Historisches Institut der Universität zu Köln (27)
- Geographische Kommission für Westfalen (25)
- tierchenwelt.de (22)
- Archäologisches Institut der Uni Göttingen, (10)
- tibs (9)
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (9)
- Vision Kino gGmbH (6)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben