Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 456

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Rechtsextrem - Zwischen Lifestyle und Gewalt
Gedanken von gestern finden heute immer noch Anhänger - unter Rechtsextremisten. Grund genug, zehn aktuelle und bewährte Dokumentationen zum Thema Rechtsextremismus neu zusammenzustellen. Wie sieht die rechte Szene heute aus? Woran erkennt man Rechtsextremisten, was sind ihre Symbole, ihr Dresscode? Welche Rolle spielen Frauen in der Szene? Bleiben Nazis immer Nazis - oder entwickeln sie sich weiter? Wer macht rechte Musik - und wozu wird sie genutzt? Wie kann man sich gegen rechte Parolen zur Wehr setzen? Und auf welchen Theorien baut das Gedankengebäude der Rechten auf? Fragen, zu denen die hier zusammengestellten Dokumentationen Informationen liefern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Anke Barbara Baringhorst Bildung Bitzer Brigitte Dirk Extremismus Fromm Geschichte Gesellschaft Integration Jeshel Jugend Jörg Kernbach Kramer Leinweber Modelabel Musik Parolen Rainer Rechtsextremismus Skinheads Stoll Szene Ulrich Wissenschaft Wolf-Graaf politische rechteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Bild, Text, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
Die Zeit des Nationalsozialismus dauerte zwölf Jahre - von der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 bis zur bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945. Obwohl zwölf Jahre keine besonders lange Zeit sind, gibt es keine andere Epoche der deutschen Geschichte, die in der Geschichtsschreibung und auch in öffentlichen Auseinandersetzungen so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. In dieser Modulserie lernst du die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus und politische Entwicklungen von 1933 bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 kennen. Modul 1 | Richtig oder falsch? | Zehn Behauptungen zum Nationalsozialismus Modul 2 | Durchsetzung der NS-Diktatur 1933 Modul 3 | “Bleibt abzuwarten, was nun kommt!” Modul 4 | Stationen nationalsozialistischer Außenpolitik 1933-1939 Modul 5 | Macht der Bilder Modul 6 | Reichsparteitagsgelände virtuell erkunden Modul 7 | Vergiftete Sprache Modul 8 | Aus einem Geschichtsbuch
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte Neuere Geschichte Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
1938 Antisemitismus BdM Bilder Boykott Differenzierung Diktatur Nationalsozialismus Ermordung Ermächtigungsgesetz Euthanasie Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Hitler Hitlerjugend Holocaust Ideologie Juden Kristallnacht Lernmodule Machtergreifung NSDAP Nationalsozialismus Novemberpogrom Partnerarbeit Pogrom Propagangda Rassismus Rechtsextremismus Reichsparteitag Reichstagsbrand Team Teamarbeit Weltkrieg Zweiter europäsichen selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Russisch. Deutsch. Land.
"Uns wurde erzählt, dass hier die Straßen mit Shampoo gewaschen werden, dass hier alles aus Marmor gemacht ist", erinnert sich die sechzehnjährige Russlanddeutsche Erika. Ihr Deutschlandbild war das von einem "Märchenland" - dem die Realität nicht standhalten konnte. Zwei Millionen Russlanddeutsche sind seit 1990 nach Deutschland gekommen. Hier leben die Auswanderer zwischen zwei Kulturen - zwischen der deutschen und ihrer eigenen, russischen: In Deutschland gibt es mittlerweile über 50 russische Lebensmittelläden und viele russische Sportvereine. Die Integration ist problematisch. In den Zeitungen häufen sich Berichte über Gewaltbereitschaft, Kriminalität und Alkoholkonsum von russisch-deutschen Jugendlichen. Doch ist diese Migrantengruppe wirklich besonders auffällig? Russlanddeutsche und Experten nehmen Stellung. Bonusmaterialien ergänzen und vertiefen den Hauptfilm. Sie sind nur auf der DVD verfügbar - bis auf einen Film, der einen Überblick über die Geschichte der Emigration von Deutschen in das ehemalige Russland gibt. Hauptfilm Russisch. Deutsch. Land. Bonusmaterialien Geschichte der Emigration von Deutschen in das ehemalige Russland
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
1990 Auswanderer Auswanderung Deutschen Emigration Integration Jugend Jugendliche Kultur, Migration Kulturen Landsmannschaft Leinweber Peter Russland Russlanddeutsche Russlanddeutscher Safreider Tradition Ulrich aus der e.V. interkulturell russisch russisch-deutscheSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Text
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Die rechtsextremistische Szene : Einstiege - Gegenstrategien - Ausstiege
Diese Ausgabe von “Politik und Unterricht” hat die Szene des “modernen” Rechtsextremismus, insbesondere dessen Jugendkultur, zum Thema. Die Schülerinnen und Schüler lernen die sehr heterogenen Strukturen, Einstellungen und Erscheinungsbilder der rechten Szene zu erkennen. Sie beobachten die Einflussfaktoren, die in rechten Einstellungen ihren Niederschlag finden und lernen Methoden kennen, die diesen entgegenwirken sollen. Außerdem beschäftigen sie sich mit rechtsextremer Gewalt, Gewaltprävention und Zivilcourage. Schließlich werfen sie einen Blick auf die Situation der Aussteiger und erarbeiten Gegenstrategien zu rechtsextremistischen Einstellungen und rechter Gewalt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Gewalt Politische Bildung Vorurteile, RassismusMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Extremismus und Gewalt Jugend RechtsextremismusSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT
- Außerschulische Lernorte
- Bilderwelten und Weltbilder
- Demografischer Wandel - Wir werden älter und wir werden weniger
- Deutschland wächst zusammen - eine Zwischenbilanz nach 10 Jahren
- Die rechtsextremistische Szene : Einstiege - Gegenstrategien - Ausstiege
- Die sechziger Jahre in der Bundesrepublik Deutschland
- Die siebziger Jahre
- Energie und Nachhaltigkeit: Probleme - Zielkonflikte - Lösungsansätze
- Gedenkstätten. Lernorte zum nationalsozialistischen Terror
- Gegen den Strich - Karikaturen zu zehn Themen
- Globalisierung - Aspekte einer Welt ohne Grenzen
- Kein Ich ohne Wir - Kein Wir ohne Ich
- Kinder in Deutschland
- Kommunikation und Politik: Sprechen - verstehen - handeln
- Leben im Netz - die digitale Gesellschaft
- Leben in der DDR
- Mach's klar! Deine Grundrechte - und wie sie Dich schützen
- Medien
- Mit Gegensätzen leben
- Mitmachen statt Zuschauen
- Planet Schule: Viren
- Politische Denkmäler
- Politische Plakate - Von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik
- Sprache und Politik
- Südliches Afrika
- Türken bei uns
- Weltbevölkerung und Welternährung
- Wirtschaft im Wandel
- Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung Demokratie (er-)leben: Ein Prinzip in Gesellschaft und Politik
- Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung Internationale Beziehungen: USA - UNO - EU - China

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

learn:line NRW
Themenfeld: learn:line NRW gegen Rechts
Als Menschenrechte werden alle Rechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins zustehen. In diesem Themenfeld wird auf Unterrichtsmaterial rund um die Menschenrechte verwiesen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Musik Politische Bildung Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Diskriminierung Lehrverhalten Musik Neofaschismus Rassismus Rechtsextremismus Themenfeld Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung learn:line learnlineSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Themenfelder der learn:line NRW
- Themenfeld: Cybermobbing
- Themenfeld: Einsatz Digitaler Tafeln
- Themenfeld: Europa
- Themenfeld: Fußball WM 2014 in Brasilien
- Themenfeld: learn:line NRW gegen Rechts
- Themenfeld: Menschenrechte
- Themenfeld: Migration in Deutschland
- Themenfeld: Mit GeoGebra die Mathematik dynamisieren
- Themenfeld: Was ist eine CC-Lizenz?

Anderer Ressourcentyp, Text
Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e. V.
Nationalismus - Nation - Nationalstaatlichkeit - Baustein zum Einsatz in der politischen Bildung
Nationalismus war und ist ein Kernelement des Rechtsextremismus. Die Vorstellung von nationaler Identität findet sich in allen Programmatiken der extremen Rechten. Aber auch in der Mitte der Gesellschaft ist das Prinzip der Nationalstaatlichkeit ein möglicher Resonanzboden für ideologische Aufladungen (chauvinistischer, rassistischer, ethno-nationalistischer Art) und die Entwertung der Menschenrechtsidee.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Interkulturelle Bildung Kinder- und Jugendbildung Politische BildungMedientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Demokratie Demokratiefeindlichkeit Ideologie Menschenrechte Migration Nationalismus Patriotismus Populismus Rassismus Rechtsextremismus VorurteileSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp, Text, Website
Förderverein Pro Asyl e.V./Amadeu Antonio Stiftung/IG Metall Vorstand FB Gewerkschaftliche Bildungsarbeit FB Zielgruppenarbeit und Gleichstellung
Broschüre "Liken. Teilen. Hetzen. - Neonazi-Kampagnen in Sozialen Netzwerken"
Die Strategie der Rechtsextremen im Internet und dabei besonders in den Sozialen Netzwerken ist um einiges raffinierter geworden - und damit umso gefährlicher. Über ganz bestimmte Themen versuchen sie immer wieder, nicht-rechtsextreme User*innen anzusprechen, Anschluss zu finden und quasi durch die Hintertür ihre menschenverachtende Ideologie einzustreuen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Ethik Interkulturelle Bildung Kinder- und Jugendbildung Politische BildungMedientypen
Anderer Ressourcentyp Text WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Demokratiefeindlichkeit Fremdenfeindlichkeit Menschenrechte Nazis Populismus Propaganda Rassismus Rechtsextremismus Soziale Netzwerke Vorurteile facebookSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp, Text, Website
Amadeu Antonio Stiftung
Das Bild des übergriffigen Fremden - wenn mit Lügen über sexualisierte Gewalt Hass geschürt wird
Die Amadeu Antonio Stiftung veröffentlichte eine neue Handreichung zum Mythos vom “übergriffigen Fremden”. Es geht darum, wie sexualisierte Gewalt und die davon Betroffenen instrumentalisiert werden, um Vorurteile und Hass gegen Geflüchtete und Migrant_innen zu verbreiten. Im Internet finden Vorurteile und Lügen schnell Verbreitung, sodass sie in der pädagogischen Praxis vor Ort bearbeitet werden müssen. Anhand von Fallgeschichten geben die Autor_innen hierzu Empfehlungen, wie sinnvoll und wirksam auf Gerüchte über sexualisierte Gewalt reagiert werden kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Interkulturelle Bildung Kinder- und Jugendbildung Politische BildungMedientypen
Anderer Ressourcentyp Text WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Flüchtlinge Nazis Populismus Propaganda Rassismus Rechtsextremismus Soziale Netzwerke Vorurteile facebook sexualisierte GewaltSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp, Karte, Text, Website
Redaktion mut-gegen-rechte-gewalt.de/Amadeu Antonio Stiftung
Chronik flüchtlingsfeindlicher Vorfälle
Die gemeinsame Chronik der Amadeu Antonio Stiftung und PRO ASYL dokumentiert Übergriffe auf und Demonstrationen gegen Geflüchtete und ihre Unterkünfte. Die Datengrundlage der Chronik sind öffentlich zugängliche Berichte in Zeitungsartikeln, Pressemitteilungen der Polizei sowie Meldungen lokaler und regionaler Register- und Beratungsstellen für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Interkulturelle Bildung Kinder- und Jugendbildung Politische BildungMedientypen
Anderer Ressourcentyp Karte Text WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Brandanschläge Flüchtlinge Gewalt Nazis Rassismus RechtsextremismusSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text, Website

Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM), Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), Google Deutschland
Hass in der Demokratie begegnen
Das Unterrichtsthema "Hass in der Demokratie begegnen" greift die Erfahrungen und Begegnungen (im Netz) der Schüler_innen mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hate Speech auf, um Hintergründe und Zusammenhänge zu beleuchten sowie konkrete Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Sensibilisierung für Grenzen und Grenzsetzung innerhalb unserer Wertegemeinschaft, die (Selbst-)Reflexion des eigenen Handelns und immer wieder die Auseinandersetzung mit der Gestaltung unserer demokratischen Werte.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Beeinflussung durch Subkulturen, Ideologien, Jugendsekten Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Kommunikation, Massenkommunikation Medien im gesellschaftlichen System Medienpädagogischer Aspekt Randgruppen Vorurteile, RassismusMedientypen
Text WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Demokratie Demokratiefeindlichkeit Fremdenfeindlichkeit Hate Speech Massenmedien Neofaschismus Rassismus RechtsextremismusSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SAMedienkompetenz
analysieren und bewerten die Wirkung typischer Darstellungsmittel in Medien (z. B. im Film, in Computerspielen). beschreiben Veränderungen und Wandel von Kommunikation an ausgewählten Beispielen (z B. Soziale Netzwerke, Blogs und Foren). kennen Urheberrechtsregeln für Downloadangebote, Film- und Musikbörsen, Creative-Commons-Lizenzen. vergleichen und analysieren Inhalt, Struktur, Darstellungsart und Zielrichtung von Informationsquellen. wenden Empfehlungen und Regeln zum Schutz der eigenen Daten und zur Achtung von Persönlichkeitsrechten Dritter an.Dieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Medien in die Schule
- Einführung in den Jugendmedienschutz
- Einleitung Werkzeugkasten DIY und Making
- Geräte, Anwendungen und Materialien für das Making in Schule und Unterricht
- Hass in der Demokratie begegnen
- Kinderleicht - Roboterprogrammierung mit Open Roberta Lab
- Modellflughafen - Bauen mit Arduinos und einem 3D-Drucker
- Nachrichtensendungen verstehen und selbst erstellen
- OpenWall - Spiel-Entwicklung mit Smartphone und Raspberry Pi
- Realität und Fiktion in den Medien
- Werkzeugkasten Freie Software
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Kinofenster (123)
- Landeszentrale für politische Bildung NRW (31)
- FWU (29)
- Historisches Institut der Universität zu Köln (27)
- Geographische Kommission für Westfalen (25)
- tierchenwelt.de (22)
- Archäologisches Institut der Uni Göttingen, (10)
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (9)
- Vision Kino gGmbH (6)
- LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv (6)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben